Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Europäische Identität - Deutschland und Europa Heft 52/2006

        Eine Europäische Union, deren Bürgerinnen und Bürger sich auf Dauer verweigerten, eine gemeinsame politische Identität auszubilden, böte unkalkulierbare Gefahren: Was würde aus dieser Union, wenn Entscheidungen dem Einzelnen nicht nur Vorteile brächten, sondern auch Opfer und Solidarität abverlangten? Wie stabil wäre dieses politische Gebilde in solch einem Falle? Forderungen nach einer stärkeren europäischen Identität werden deshalb europaweit von Politikern erhoben. Aber wie kann sich eine europäische Identität überhaupt herausbilden? Kann sie durch mehr Information befördert werden? Welche historisch verankerte Wurzeln besitzt sie? Andererseits: Wenn Europa eine politische Union sein will, muss diese auch Grenzen haben. Ohne ein Außen kann es kein Innen geben. Doch wer gehört dazu, wer soll lieber als Partner assoziiert werden? Hier kann ein Blick auf vergangene Epochen, d.h. auf die historischen Hintergründe, Wurzeln und die Entstehung europäischer Werte, den Blick schärfen. Das vorliegende Heft aus der Reihe "Deutschland und Europa" hat insbesondere Aspekte unterschiedlicher Phasen der europäischen Identitätsfindung von der griechischen Antike bis in die Epoche der Aufklärung untersucht. Die aktuelle Debatte um eine mögliche Vollmitgliedschaft der EU soll zudem die aktuelle Brisanz dieser Fragestellungen aufzeigen, die naturgemäß weit in die Geschichte zurückreichen.

        Inhalt:

        Vorwort des Herausgebers

        Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

         I. Einführung

        1.       D & E und europäische Identität – eine Publikation für den Unterricht (Jürgen Kalb)

        2.       Europäisches Geschichtsbild als Bildungsauftrag (Konrad Horstmann)

        3.       Europäische Identität im problemorientierten Geschichtsunterricht (Roland Wolf)

         

        II. Gibt es eine europäische Identität?

        1.       Europäische Identität – Ein Konstrukt? (Karin Winkler)

         

        III. Stationen europäischer Identität

        1.       Griechische Antike und europäische Identität (Stefan Schipperges)

          • Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial (PDF)
             

        2.       Römische Antike – Wiege des modernen Europa? (Karin Winkler)

          • Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial (PDF)
             

        3.       Die Bedeutung der Pilger für die Entstehung einer europäischen Identität (Christian Ohler)

          • Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial (PDF)
             

        4.       Entwicklung demokratischer Strukturen bis zum Mittelalter (Roland Wolf)

          • Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial (PDF)
             

        5.       Das Eigene und das Fremde – Die Entstehung des Europabewusstseins in der frühen Neuzeit
        (Andreas Grießinger)

          • Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial (PDF)
             

        6.       Europas Zukunft gestalten: Zurück zur Aufklärung? (Claudia Tatsch)

          • Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial (PDF)

         

        IV. Doing european

        1.       Die Türkei – Debatte: Auf der Suche nach einer europäischen Identität (Jürgen Kalb)

          • Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial (PDF, 3,5 MB)
             

        2.       Europäische Identität im Bewusstsein von Schülern. Erfahrungen mit Comenius-Schulprojekten
        (Ulrich Storz)

        V. »Deutschland & Europa« intern

        1.       Leserumfrage von Deutschland & Europa
        Ergebnisse (PDF)

        2.       Die Autoren/Ausblick


        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Europa aktuell

        Aktuelle Angebote zum Themenbereich Europa finden Sie iin unserem Bereich Aktuelles:

        Europawahl 2019

        Europa in der Krise - Zukunft Europas

        Europäische Flüchtlingspolitik

        Steckbriefe Länder Europas

        Die Länder in Daten
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        EU-Länder
        Europäische Union)

        Was ist Europa?

        Europa kontrovers
        Sind nur EU-Bürger auch Europäer? Welche Maßstäbe können und sollen angelegt werden, um Europa zu definieren? Die Beiträge des Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung beantworten die Frage nach einer europäischen Identität auf unterschiedliche Weise.

        Zahlen und Fakten: Europa

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten: Europa der bpb bietet Grafiken, Tabellen und Texte zu den Themen Bevölkerung, Wirtschaft und Finanzen, Arbeit und Soziales, Umwelt und Energie etc.

        Infoseiten Europa

        Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung bietet auf ihren Infoseiten die wichtigsten Informationen über Europa.

        Europa

        Was ist Europa? Ein Kontinent. Eine Frau. Ein politisches Projekt. Eine Wirtschaftsgemeinschaft. Eine Krise. Ein Gefühl. Welche Antwort ist die richtige? im Schwerpunkt Europa der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung finden sich Hintergrundinformationen und weiterführende Lesetipps zum Thema.

        Deutschland & Europa

        Die Zeitschriftenreihe Deutschland & Europa der LpB Baden-Württemberg behandelt Themen wie Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa, Migration in Europa, Klimapolitik in Europa und vieles mehr.

        Pocket Europa

        EU-Begriffe und Länderdaten
        Ein illustriertes Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.

        Werteordnung der EU

        Die Werteordnung der EU und Ihre Grundlage
        Muss ein neues Werteverständnis her, in dem Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit eine Rolle spielen, genauso wie die soziale Marktwirtschaft?
        Europa kontrovers - Bundeszentrale für politische Bildung

        Was hält Europa zusammen?

        Das Konzept der "europäischen Identität" jenseits der Demos-Fktion
        Nach Georg Datler ist es an der Zeit, die Idee der sozialen Gerechtigkeit als visionäre europäische Identität zu verfolgen und europäische Politik als ein Projekt zu begreifen, das sich die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger zum Ziel setzt.
        (Europa, Aus Politik und Zeitgeschichte, 4/2012)
        "Die europäische Identität ist für mich ein Humbug"
        Für den Filmemacher Stanislaw Mucha liegt in Zeiten des Turbokapitalismus aller Europäer - wo kaufe ich billig, wo verkaufe ich teurer - ein einheitliches Europa in weiter Ferne.
        (Deutschlandradio Kultur)
        Was hält Europa zusammen?
        Die moderne Gesellschaft braucht soziale und politische Leitideen. Was ist zu tun, wenn gemeinsamen Überzeugungen, Haltungen und Traditionen, die der Freiheit vorausliegen, offensichtlich weithin abhanden gekommen sind? Wer soll "wecken", was definitiv eingeschlafen zu sein scheint? fragt Prof. Hans Küng.
        (Konrad-Adenauer-Stiftung)
        Europa als Wertegemeinschaft

        Für Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, MdEP, st das wichtigste Europa jenes der Werte. Als "Wertegemeinschaft" ist die EU gewissen Prinzipien - der Menschenwürde, der Rechtsstaatlichkeit, der Freiheit und anderen - verpflichtet.
        (Centrum für angewandte Politikforschung CAP)
        Europa! - Identität und Perspektive des Kontinents
        Es fehlt der politische Unterbau der Gemeinschaftswährung. Europa braucht gerade jetzt eine klare, identitätsstiftende Perspektive, die es zur politischen
        Union werden lässt, so Prof. Dr. Werner Weidenfeld.
        (Centrum für angewandte Politikforschung CAP)

        Europäische Identität

        Europäische Identität
        Historische Wurzeln europäischer Identitätsfindung; das Heft 52-2006 der Zeitschrift "Deutschland und Europa" der LpB Baden-Württemberg wirft einen Blick auf vergangene Epochen, d.h. auf die historischen Hintergründe, Wurzeln und die Entstehung europäischer Werte.