Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg

        Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg auf dem europäischen Kriegsschauplatz. Der Tag der deutschen Kapitulation wird weltweit als Tag der Befreiung gewürdigt. Endlich nahm das Grauen des Krieges in Europa ein Ende, welchem auf dem Kriegsfeld und im Holocaust mehr als 60 Millionen Menschen zum Opfer fielen. In diesem Jahr jährt sich das Kriegsende zum 75. Mal. Begonnen hatte der Krieg am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen. In Deutschland wird der 1. September alljährlich als „Antikriegstag“ ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        27. Januar 1945 - Befreiung von Auschwitz - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

        Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als 1,5 Millionen Menschen. Der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wurde im Jahre 1996 in der Bundesrepublik Deutschland als Gedenktag für die Opfer des NS-Regimes ins Leben gerufen. Roman Herzog in seiner Proklamation vom 3. Januar 1996: "Die Erinnerung darf nicht enden; sie muß auch künftige Generationen zur Wachsamkeit ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        20. Juli 1944 - Das Stauffenberg-Attentat auf Adolf Hitler und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus

        Am 20. Juli 1944 versuchte eine Handvoll deutscher Offiziere, Hitler auszuschalten und den Zweiten Weltkrieg zu beenden. Geplant war ein Sprengstoffanschlag während einer Besprechung in der Wolfsschanze, Hitlers Hauptquartier. Doch der Staatsstreich scheiterte, Hitler überlebte und wurde nur leicht verletzt. Die Attentäter bezahlten die Tat mit ihrem Leben und wurden noch in der selben Nacht hingerichtet. Das missglückte Attentat ist der heute wohl bekannteste Widerstand gegen den Nationalsozialismus ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        Zeit für Politik - Rechte Hetze in Klassenchats

        In den letzten Jahren hat sich die Verbreitung gewaltverherrlichender Inhalte in Chatgruppen zu einem Problem entwickelt, v. a. erregten Klassenchats Aufsehen, in denen Hitler-Memes, nationalsozialistische Symbole und Bilder, geteilt wurden. Moderator Maxi spricht im ersten Teil des Videos mit Thomas Estrada von der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE). Er erklärt, aus welchen Gründen das Teilen bestimmter Symbole und Bilder in Chatgruppen in Deutschland strafbar ist und gibt ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Vom Widerstand zum Wiederaufbau

        Vorstellung des Buchs "Protest und Menschlichkeit - Die Widerstandsgruppe 'Onkel Emil' im Nationalsozialismus" mit dem Autor Wolfgang Benz und der Moderatorin Christine Schoenmakers am 10. Juni 2020. Hier ein Mitschnitt der Lesung.
        Anbieter: Berliner Landeszentrale für politische Bildung

        Vor 75 Jahren: Befreiung des KZ Buchenwald - Hintergrund aktuell, 8.4.2020

        Im April 1945 erreichten US-amerikanische Truppen das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar. Es ist bis heute ein Symbol für die Terrorherrschaft des Nationalsozialismus und bleibt zugleich wegen des Widerstands der Häftlinge besonders in Erinnerung.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Nürnberger Prozesse

        Die Nürnberger Prozesse gelten als der wichtigste Bestandteil des alliierten Bestrafungsprogramms gegen führende Vertreter des NS-Regimes. Sie begannen mit dem Hauptkriegsverbrecher-Prozess am 20. November 1945 und gingen bis April 1949 und fanden im Justizpalast Nürnberg statt. Es waren 24 führende Politiker, Beamte, Funktionäre der NSDAP und Generale angeklagt. Im Anschluss an den Hauptprozess fanden zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen wichtige Funktionsträger des NS-Regimes aus Verwaltung, ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus - Hintergrund aktuell, 26.1.2017

        Vor 74 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten mehr als eine Million Menschen. Seit 1996 gedenkt Deutschland am 27. Januar offiziell der Opfer des Nationalsozialismus. Dieses Jahr spricht im Bundestag zur Gedenkstunde der Historiker Saul Friedländer.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Gedenkenan die Opfer vom National-Sozialismus - leicht erklärt, Nr. 57/2017

        Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um die Fragen: Was ist National-Sozialismus? Was ist "Euthanasie"? Was passiert am Gedenk-Tag?
        Anbieter: Deutscher Bundestag

        Mein Kampf in der historisch-politischen Bildung - Einsichten und Perspektiven Themenheft 1/2016

        Wie sollte man über 70 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft mit dem schwierigen Erbe dieser Zeit umzugehen? Dieses Heft will nüchtern informieren, ohne nationalsozialistischem Gedankengut eine größere Bühne zu verleihen, es gibt methodische Anregungen, die für Lehrkräfte und außerschulische Multiplikatoren eine Ergänzung für ihre Arbeit bieten, und es stellt zentrale Standpunkte der Diskussion über "Mein Kampf" dar.
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Widerstand gegen den Nationalsozialismus - Heft 330/2016

        Eine kleine Minderheit der deutschen Bevölkerung widersetzte sich der nationalsozialistischen Diktatur von 1933 bis 1945. Der Widerstand gegen Hitler und sein totalitäres System war äußerst vielfältig: Anhand des biographischen Ansatzes werden in der vorliegenden Darstellung die unterschiedlichen Motive, Handlungen und Schicksale der Widerstandskämpfer und -gruppen beleuchtet.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Widerstand gegen den Nationalsozialismus – eine Einführung

        Widerstand als Reaktion auf NS-Machtübernahme und NS-Herrschaftspraxis

        Widerstand als Reaktion auf Krieg und NS-Gewaltverbrechen

        Die Wahrnehmung des Widerstands nach 1945

        Literaturhinweise und Internetadressen

        Impressum und Anforderungen


        Hitlers "Mein Kampf" - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 43–45/2015)

        Ende 2015, 70 Jahre nach dem Todesjahr Hitlers, wird sein Propagandawerk "Mein Kampf" gemeinfrei. Schon heute ist der Volltext im Internet auffindbar; gedruckte Ausgaben finden sich legal in Antiquariaten. In der Öffentlichkeit wird seit Längerem darüber diskutiert, wie mit der antisemitischen Schrift umzugehen ist.
        Nur ein kurzer Gang in ein Antiquariat, um eine gedruckte Ausgabe in der Hand zu halten: Hitlers Propagandaschrift "Mein Kampf" ist nicht verboten. Der bayerische Freistaat, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        "Mein Kampf" lesen, 70 Jahre später

        Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition des Instituts für Zeitgeschichte

        Ein Buch mit Geschichte, ein Buch der Geschichte: Hitlers "Mein Kampf"

        Zur Mentalitätsgeschichte des Nationalsozialismus – Ein Weg, um den Erfolg von "Mein Kampf" zu verstehen

        NS-Propaganda im bundesdeutschen Rechtsextremismus

        NS-Propaganda und historisches Lernen


        Georg Elser - 75 Jahre Attentat vom 8. November 1939

        Lange Zeit ist es auch nach 1945 schwierig gewesen, an Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939 im Münchener Bürgerbräukeller zu erinnern. Im Nachkriegsdeutschland wurde der Handwerker aus Königsbronn zunächst nicht als Widerstandskämpfer wahrgenommen. Lügen und Legenden verstellten den Blick auf jenen Mann, der früher als andere erkannt hatte, dass Hitlers Politik auf ein Ziel, auf Krieg hinauslief. Um dies zu verhindern, entschloss sich Elser zur Tat. Zum 75. Jahrestag des Attentats ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        70 Jahre Warschauer Aufstand - Hintergrund aktuell, 31.7.2014

        Vor 70 Jahren erhob sich im "Warschauer Aufstand" der bewaffnete polnische Widerstand gegen die deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg. Diese reagierten mit Morden an der Zivilbevölkerung und der Zerstörung Warschaus.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        20. Juli 1944: Attentat auf Adolf Hitler - Hintergrund aktuell, 17.7.2014

        Vor 70 Jahren scheiterte die Widerstandsgruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg mit ihrem Attentatsversuch auf Adolf Hitler. An der Stätte, an der die Nazis Stauffenberg und weitere Attentäter hinrichteten, hat die Gedenkstätte Deutscher Widerstand nun ihre neue Dauerausstellung eröffnet.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Widerstand - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 27/2014)

        Widerstand kann vielfältige Erscheinungsformen haben - und je nachdem, wie weit der Begriff gefasst wird, gehören auch gewaltlose Formen der Selbstbehauptung dazu. Insofern bedeutet Widerstand, sich gegenüber einer herrschenden Macht Bereiche von Autonomie und Selbstbestimmung zu bewahren, und seien sie noch so klein.
        Am 20. Juli 1944 scheiterte der aussichtsreichste Versuch, Hitler zu töten. Obwohl das Attentat der Gruppe um Stauffenberg fehlschlug, wurde das Datum zum Symbol für ein ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        25 Jahre Weiße Rose Stiftung e.V. - Einsichten und Perspektiven, Themenheft 01/2013

        Die Ausgabe thematisiert die Bedeutung des Münchner Widerstandskreises "Die Weiße Rose". Sie fragt, was die Besucher heute von einer Ausstellung erwarten. In einem Schülerwettbewerb entstanden kreative Beiträge zum Thema Widerstand. Ein Heft der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit der Weiße Rose Stiftung.
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Einsichten und Perspektiven 01/2013

        Der 12. Mai 1933: Als in Regensburg die Bücher brannten; Goebbels´langer Schatten; Neuere Institutionelle Entwicklungen nach dem Vertrag von Lissabon; "Response" ist keine Antwort; Geschichte erforscht und medial gestaltet; Die Komödiantin und der Herrenwitz: Liselotte Pulver im Film der fünfziger Jahre
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung

        8. Mai 1945 - Hintergrund aktuell, 8.5.2013

        Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Als Gedenktag erinnert er jährlich an die tiefe Zäsur von 1945: den Neuanfang und die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Vor 70 Jahren: Aufstand im Warschauer Ghetto - Hintergrund aktuell, 18.4.2013

        Am 19. April jährt sich zum 70. Mal der Aufstand im Warschauer Ghetto. Im größten organisierten Aufstand der jüdischen Bevölkerung Polens gegen die deutschen Besatzer schaffte es eine Gruppe schlecht bewaffneter Kämpfer, beinahe vier Wochen lang Widerstand zu leisten. Am 16. Mai 1943 erklärte die SS das Ghetto für aufgelöst.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung


        Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 74

        1-20

        21-40

        41-60

        61-74

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Geschichte und Erinnerung

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungsultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

        und jetzt ?!

        1919, 1939, 1949 und 1989: Viele Jugendliche können mit diesen Jahreszahlen nur wenig anfangen. 13 Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Leipzig und Magdeburg erzählen in dem siebenminütigen Videoclip "Und jetzt?!", was sie mit der deutschen Geschichte verbinden.

        Interessieren sich Jugendliche für Geschichte?

        Für viele junge Menschen sind historischen Daten ohne Aussagekraft - warum sollte etwas,  das lange vor ihrer Geburt stattfand, für sie von Interesse sein?
        Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juni 2012 veröffentlichte Studie "Später Sieg der Diktaturen?"

        "Später Sieg der Diktaturen?"
        Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
        Juni 2012
        (Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin)
        Aktuelle Studie

        Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Drittes Reich und DDR
        (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
        Jugendlichen muss Zeitgeschichte verstärkt nähergebracht werden

        Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Es muss alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln, dass eine Mehrheit der von der FU Berlin befragten Jugendlichen aus fünf Bundesländern nur über sehr geringe zeitgeschichtliche Kenntnisse verfügt."
        (Bundesregierung)
        Berliner Studie: Jugendliche mit mangelhaftem Geschichtswissen

        Straßenumfrage mit Berliner Jugendlichen.
        (YouTube, Belriner Morgenpost)
        Eine Schülerbefragung mit Scheuklappen und falschen Ansätzen

        Schulen in Deutschland wären richtig gut, wenn sie den jungen Leuten die Sorge um die demokratischen Grundlagen beibringen würden. Doch auch in Sachsens Schulen werden die Schüler nicht mit diesen Sorgen konfrontiert. Stattdessen müssen sie wochenlang Hitlers verlogene Ermächtigungsgesetze analysieren.
        (Leipziger Internet Zeitung)

         

        Deine Geschichte - Labor für Medien und Zeitgeschichte

        Vielen Jugendlichen fehlt der direkte, persönliche Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.  DeineGeschichte.de bietet Jugendlichen, Lehrern und Lehrerinnen sowie außerschulischen Bildnern und Bildnerinnen einen multiperspektivischen Zugang zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte

        Der Vergangenheit auf der Spur

        Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Mehr dazu beim WBF: Der Vergangheit auf der Spur.

        Zeitzeugengeschichte

        Mit dem Webportal Zeitzeugengeschichte dokumentieren Jugendliche die die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Clips. Das Portal ist offen und bietet einen Leitfaden, damit auch andere Gruppen, Klassen Interviews für das Portal produzieren können.

        Lernen aus der Geschichte

        Dieses Portal Lernen aud der Geschichte bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen, es umfasst derzeit knapp 5000 Beiträge.

        Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung führt in sieben Kapiteln durch die Geschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg in Deutschland.

        Erinnerungsorte an die Opfer des Nationalsozialismus

        Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo Sie welche Erinnerungsorte mit welchem pädagogischen Angebot finden, erfahren Sie in der Datenbank Erinnerungssorte.

        Widerstand gegen den Nationalsozialismus

        Eine kleine Minderheit der deutschen Bevölkerung widersetzte sich der nationalsozialistischen Diktatur von 1933 bis 1945. Der Widerstand gegen Hitler und sein totalitäres System war äußerst vielfältig: Anhand des biographischen Ansatzes werden in diesem Heft der bpb die unterschiedlichen Motive, Handlungen und Schicksale der Widerstandskämpfer und -gruppen beleuchtet

        22. Februar 1943 - Hinrichtung Sophie Scholl

        "So ein herrlicher Tag, und ich soll gehen. Aber was liegt an unserem Leben, wenn wir es damit schaffen, Tausende von Menschen aufzurütteln und wachzurütteln." So Sophie Scholl am Tag ihrer Hinrichtung am 22. Februar 1943. Zusammen mit ihrem Bruder und anderen Mitgliedern der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" wurde die damals erst 22-jährige vom NS-Regime ermordet. Sophie Scholl steht heute für beispielhafte Zivilcourage und Widerstand, im politischen wie im alltäglichen Leben.

        Sophie Scholl und die Weiße Rose
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        22.2.1943: Das Ende der Weßen Rose
        (Spiegel)

        Sophie und Hans Scholl, zum Tode verurteilt
        Virtuelle Ausstellung
        (Bundesarchiv)

        20. Juli 1944 - 75 Jahre Stauffenberg-Attentat

        "Derjenige allerdings, der etwas zu tun wagt, muss sich bewusst sein, dass er wohl als Verräter in die deutsche Geschichte eingehen wird. Unterläßt er die Tat, so wird er zum Verräter vor seinem eigenen Gewissen" so Graf von Stauffenberg im Frühsommer 1944.

        20. Juli 1944: Attentat auf Hitler
        Vor 70 Jahren scheiterte die Widerstandsgruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg mit ihrem Attentatsversuch auf Adolf Hitler.
        Hintergrund aktuell, 17.07.2014
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        "Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
        Seit dem 2. Juli 2014 präsentiert die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in den historischen Räumen des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944 die neue Dauerausstellung. In 18 Themenbereichen wird die gesamte soziale Breite und weltanschauliche Vielfalt des Kampfes gegen die nationalsozialistische Diktatur dokumentiert.
        (Gedenkstätte Deutscher Widerstand)
        Die Brüder Stauffenberg und der 20. Juli 1944
        (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
        60 Jahre 20. Juli 1944
        Aus Politik und Zeitgeschichte, (B27/2004)
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Das Attentat vom 20. Juli 1944 und die Operation "Walküre"

        (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit)
        LeMO: Widerstand gegen das NS-Regime
        (Deutsches Historisches Museum)

        Film/Video:
        Der Hitler-Attentäter Claus Graf Schenk von Stauffenberg
        (Politik direkt)
        Stauffenberg - Die wahre Geschichte

        (ZDF)
        Attentat auf Hitler
        (Bundeswehr)
        Lebendige Erinnerung?
        Jugendliche begegnen (Enkel)Kindern von Attentätern und Widerstandskämpfern.
        (Körber-Stiftung)

        Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust

        Das Heft Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust aus der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" beschreibt den Krieg in Europa, den Holocaust und die "Aufarbeitung" der NS-Zeit nach 1945.