Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Geschichte und Erinnerung - Themendossier

        Das Dossier bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungskultur in beiden deutschen Staaten und blickt zurück auf vergangene Kontroversen. Geschichte wird zunehmend als Medienereignis inszeniert und lockt Millionen vor die Fernseher. Aber können Dokudramen und historische Spielfilme den Geschichtsunterricht ersetzen? Wie verändern die neuen Medien unser Bild von der Vergangenheit? Und wie vermittelt man Geschichte an die kommenden Generationen und an Jugendliche z.B mit polnischen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Gunter Hofmann: Regieren nach Auschwitz

        Christoph Kleßmann: Die Akten schließen?

        Juliane Wetzel: Erinnern unter Migranten

        Aleida Assmann: Gedächtnis-Formen
         
        Herfried Münkler: Geschichtsmythen und Nationenbildung
         
        Edgar Wolfrum: Geschichte der Erinnerungskultur in der DDR und BRD

        Birgit Müller: Erinnerungskultur in der DDR

        Harald Welzer: "Unser Papa war in Stalingrad."

        Jens Kroh: Erinnern global


        Datenbank Erinnerungsorte

        Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, bieten Bildungsangebote und engagieren sich für Überlebende und Jugendbegegnungen. Die Datenbank enthält momentan ca. 200 Erinnerungsorte.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Denkort Bunker Valentin

        Der Bunker Valentin ist ein europäischer Ort der Erinnerung an den Krieg und die Verbrechen des Nationalsozialismus. Er ist eine Bauruine des Zweiten Weltkriegs. Er war eines der größten Rüstungsprojekte des nationalsozialistischen Deutschland. Von 1943 bis 1945 arbeiteten Tausende auf der Bunkerbaustelle. Die Arbeiter kamen aus ganz Europa, die meisten unter Zwang. Als Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, Häftlinge aus Konzentrations- und Arbeitserziehungslagern. Die Internetseite ist benannt nach ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Bremen.

        Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm

        Das Lager Neue Bremm war ein Gestapo-Lager an der Goldenen Bremm in Saarbrücken nahe der französischen Grenze. Da das Lager nicht von der SS, sondern von einer Polizeibehörde (Gestapo) betrieben wurde, handelte es sich nicht um ein Konzentrationslager im engeren Sinn. auch wenn in der Bevölkerung die Bezeichnung KZ für das Lager Neue Bremm noch lange Zeit vorherrschte.
        Anbieter: Initiatve Neue Bremm

        Junge Muslime in Auschwitz

        "Ich hab Hass verspürt gegen die Nazis, ich war wütend - aber ich war auch traurig", sagt Samed nach seinem Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz. Samed ist einer von zehn jungen Männern zwischen 16 und 21 Jahren mit türkischen, kurdischen und arabischen Wurzeln, die sich ein eigenes Bild vom größten Vernichtungslager der Nationalsozialisten machen wollten. Aufgewachsen sind viele von Ihnen mit Zweifeln am Holocaust und Vorurteilen gegenüber Juden. Der Verein "Offene Jugendarbeit" in Duisburg ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

        Holocaust und historisches Lernen - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 3-4/2016)

        Das Gedenken an die NS-Opfer ist inzwischen Teil der deutschen Staatsräson. Doch wie verändern sich Erinnern und Gedenken mit wachsender zeitlicher Distanz, und wie kann historisches Lernen künftig aussehen? Mit dem bevorstehenden Ende der unmittelbaren Zeitzeugenschaft stellt sich die Frage nach dem Umgang mit und dem Lernen aus "unannehmbarer Geschichte" (Imre Kertész) neu. Wie lassen sich Lehren aus der Shoah für nachfolgende Generationen aktualisieren? Kann es überhaupt positive "Lehren" ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Unannehmbare Geschichte begreifen

        Gedächtnis im Zeitalter der Globalisierung

        Kritische Gedenkstättenpädagogik in der Migrationsgesellschaft

        Gedenkstättenarbeit zwischen Universalisierung und Historisierung

        Globales Gedächtnis und Menschenrechtsbildung


        Gedenkstätten - Lernen und Gedenken an Orten - Politik & Unterricht 4-2015

        Diese Ausgabe will Lehrerinnen und Lehrer bei der Vorbereitung eines Gedenkstättenbesuches unterstützen. Sie eignet sich aber auch für die Behandlung des Themas im Unterricht, wenn kein Gedenkstättenbesuch geplant ist. Ganz bewusst werden Beispiele präsentiert, die regional über das ganze Land verteilt sind. Insgesamt decken die ausgewählten Materialien die zentralen Verfolgungs- und Vernichtungskomplexe des nationalsozialistischen Willkürregimes im heutigen Baden-Württemberg ab.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Einsichten und Perspektiven - 1/2015

        Themen: Otto von Bismarck - Erblast und Erbe; Die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), "Ist dies mein eignes Land?" - Tagebuch eines Mädchens aus dem "Dritten Reich"; Länderporträt-Serie: Brennpunkte des Nahen Ostens - Tunesien; Salafismus - Eine Einordnung; Interview mit Horst Haitzinger "Jeder wird irgendwann seine eigene Karikatur…"
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Einsichten und Perspektiven 04/2011

        Themen: Zum Wandel der politischen Partizipation in Deutschland - Wie steht es mit der Integration? Personen mit Migrationshintergrund in Bayern - Das Bindestrich-Land Nordrhein-Westfalen: Bemerkungen zu Geschichte, politischer Kultur und Identität - NS-Gedenkstätten in Frankreich - zeit.raum@bayern - Der Heimat ein Gesicht geben - Bayerisch-israelische Absichtserklärung zur Bildungskooperation
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz

        Das NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz und die Gedenkstätten in Osthofen und Hinzert sind eine Einrichtung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.
        Politische Bildung ist ein wirksamer Schutz gegen Demokratiefeindlichkeit und Rechtsextremismus und stärkt Zivilcourage und Solidarität. Sie ist wichtig für die Schaffung eines demokratischen Bewusstseins in unserer Gesellschaft.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

        Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

        Seit 2003 besteht die "Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora" mit Sitz in Weimar. Die Seite liefert Informationen zu den Gedenkstätten, Austellungen und Publikationen.
        Anbieter: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

        Gedenkstätten in Baden-Württemberg

        Das Portal bietet ein Verzeichnis über sämtliche Gedenkstätten in Baden-Württemberg sowie umfangreiche Informationen und Materialien zur Gedenkstättenarbeit.
        Der Fachbereich "Gedenkstättenarbeit" fördert die vorwiegend ehrenamtlich geleistete Arbeit der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und aus dem Widerstand. Er arbeitet dazu mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen (LAGG) und den beteiligten Landeseinrichtungen zusammen.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

        Die Stiftung bietet Informationen zu den Gedenkstätten Sachsenhausen, Ravensbrück und zur Dokumentationsstelle Brandenburg.
        Anbieter: Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

        Gedenkstätten in Hamburg

        Ein Wegweiser zu Stätten der Erinnerung an die Jahre 1933 - 1945. Der Wegweiser stellt 75 mit Denkmalen und Informationen versehene Gedenkstätten, die in künstlerischer Form, teilweise auch mit Ausstellungen an die Opfer des NS-Regimes erinnern, mit kurzen Informationen zum historischen Hintergrund und der Entstehungsgeschichte sowie mit weiterführenden Literaturangaben und Kontaktadressen vor.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme

        Stiftung Sächsische Gedenkstätten

        Zweck der Stiftung ist es, diejenigen Stätten im Freistaat Sachsen zu erschließen, zu fördern und zu betreuen, die an politische Gewaltverbrechen von überregionaler Tragweite, von besonderer historischer Bedeutung, an politische Verfolgung, an Staatsterror und staatlich organisierte Morde erinnern. Auf der Seite finden sich Informationen zu den Erinnerungsorten in Bautzen, Torgau, Zeithain, Pirna-Sonnenstein und Dresden.
        Anbieter: Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft

        Zukunft der Erinnerung - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 25-26/2010)

        Mit dem Ende der unmittelbaren Zeitzeugenschaft der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft sowie mit der Historisierung des Nationalsozialismus steht die demokratische Erinnerungskultur vor einem tief greifenden Wandel. Wie künftig erinnern? Welchem Zweck kann historisches Erinnern an die Verbrechen der Diktaturen des 20. Jahrhunderts dienen? Was ist daraus für eine universale Menschenrechtserziehung zu lernen?
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Hans-Georg Golz)     

        Wozu Gedenkstätten? (Jan Philipp Reemtsma)     

        Zur Zukunft der Erinnerung (Volkhard Knigge)     

        Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis (Harald Welzer)     

        Virtuelles Erinnern (Dörte Hein)     

        Historisches Erinnern an Schulen im Zeichen von Migration und Globalisierung (Carlos Kölbl)     

        Die DDR im vereinten Deutschland (Thomas Großbölting)     

        Der Geschichte ins Gesicht sehen (Tobias Winstel)


        Stolpersteine in Bremen

        Der Bremer Verein Erinnern für die Zukunft e. V. und die Landeszentrale haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Erinnerungsprojekt Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig auch in Bremen zu realisieren. Die Schirmherrschaft hat der Senator für Bau, Umwelt und Verkehr übernommen.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Bremen

        Schleswig-Hosteinische Gedenkstätten

        Die Stiftung möchte vorrangig die Erinnerungsarbeit in Ladelund, Husum-Schwesing, Ahrensbök und Kaltenkirchen gefördert werden. Dies betrifft auch die Ausweitung, Vernetzung und die pädagogische Qualität dieser Arbeit.
        Anbieter: Bürgerstiftung schleswig-holsteinische Gedenkstätten

        Stiftung Niedersäschsische Gedenkstätten

        Die Stiftung ist Trägerin der Gedenkstätten Bergen-Belsen und Wolfenbüttel und zuständig für die Förderung und Beratung der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen in Niedersachsen.
        Anbieter: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

        Erinnert Euch - Saarländische Erinnerungsorte und Gedenkstätten

        Dieses Projekt-Portal versteht sich als Gedenkstättenführer und verzeichnet die Orte, welche auf unterschiedlichste Weise an die Nazi-Zeit im Saarland erinnern.
        Anbieter: Landesjugendring-Saar e.V., Landeszentrale für politische Bildung Saarland, Initiative Neue Bremm


        Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 36

        1-20

        21-36

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Erinnerungsorte an die Opfer des Nationalsozialismus

        Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo Sie welche Erinnerungsorte mit welchem pädagogischen Angebot finden, erfahren Sie in der Datenbank Erinnerungssorte.

        Film

        Der Bunker Valentin in Bremen ist der größte seiner Art in Europa.
        Rüstungsvorhaben Nummer Eins im Dritten Reich, geplant als U-Boot-Fabrik. Man geht heute davon aus, dass über 1.000 Menschen, vor allem KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter, auf der Baustelle den Tod fanden. Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen ist Träger der im Aufbau befindlichen Gedenkstätte "Denkort Bunker Valentin". Der Film "Hitlers U-Boot-Bunker" begleitet Jugendliche und Historiker beim Umbau des Bunkers zur Gedenkstätte und taucht ein in die Geschichte des Bauwerks, trifft die letzten noch lebenden Zeitzeugen und zeigt einzigartiges Archivmaterial. Der Film hier online auf YouTube.

        Gedenkstättenarbeit in den Bundesländern

        Informieren Sie sich über die Gedenkstättenarbeit in Ihrem Bundesland und besuchen Sie die Orte des Erinnerns.
        Um die Bedeutung der Gedenkstättenarbeit und die Verantwortung der Länder für die Aufklärung über die NS-Zeit zu unterstreichen, wurde einigen Landeszentralen die Aufgabe einer Koordinierungsstelle für ihr Bundesland übertragen.

        Gedenkstätten bundesweit

        Baden-Württemberg

        Bayern

        Berlin

        Brandenburg

        Bremen

        Hamburg

        Hessen

        Mecklenburg-Vorpommern

        Niedersachsen

        Nordrhein-Westfalen

        Rheinland-Pfalz

        Saarland

        Sachsen

        Sachsen-Anhalt

        Schleswig-Holstein

        Thüringen

         

         

         

        Ideenwettbewerb: andersartig gedenken

        Wie kann ein Denkmal für die Opfer der NS -"Euthanasie" aussehen?

        - lautet die Frage des Ideenwettbewerbs andersartig gedenken für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-13 aller Schulformen der AG gedenkort-T4.eu. Die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, sich im Unterricht mit dieser Geschichte zu befassen und ihre künstlerischen Ansätze für ein Denkmal für die Opfer der NS- "Euthanasie" zu entwickeln. Einsendeschluss ist der 30.11.2012.