Die Veränderung zur digitalen Gesellschaft vollzieht sich derzeit mit einer geradezu revolutionären Geschwindigkeit. Die Digitalisierung hat mittlerweile nahezu alle Bereiche des Alltag erfasst und unser Leben grundlegend verändert. Wie hängt der digitale Wandel mit dem Umbau der Demokratie zusammen? Überwiegt der Nutzen oder stehen die Nachteile im Vordergrund? Die einen sprechen dem Internet eine demokratisierende Wirkung zu, die anderen warnen eindringlich vor den Gefahren, da der in vielen ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Demokratie auf dem Laptop oder PC, von zu Hause aus? Wie kann das funktionieren? Oliver Märker und Katja Fitschen arbeiten für Zebralog, eine Agentur, die Online-Beteiligungsprozesse für Bürgerinnen und Bürger begleitet und umsetzt. Im Gespräch haben wir uns darüber unterhalten was ePartizipation ist und was sie leisten kann. Eine Podcast-Folge mit Jessica Maron.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Digitalisierung verändert Gesellschaft, ja die ganze Welt in rasantem Tempo. Doch welchen Einfluss hat sie auf Demokratie? Und wie können wir die Welt im digitalen Zeitalter gestalten? Wie kann politische Bildung die Digitalisierung für sich nutzen und was muss sie dafür tun? Wie kann das Zusammenspiel von Digitalisierung und Demokratie zum Nutzen möglichst Vieler gestaltet werden? Welche Punkte sind dabei für die politische Bildung wichtig? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Experten in ...
Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Die Technologie und Digitalisierung hat unsere Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend verändert: Die Art, wie wir kommunizieren, Gesellschaft leben, wie wir die Welt und Informationen über sie wahrnehmen. Die Potentiale neuer Technologien lassen uns staunen, und die Risiken lassen uns mit dem Gefühl der Machtlosigkeit zurück. Ein netzpolitisches Grundverständnis hilft jedem Bürger und jeder Bürgerin, denn die digitale Welt beeinflusst unser Leben miteinander und unsere Politik ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Für Gemeinden und ländliche Räum eröffenen sich eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten. Es entstehen völlig neue Ideen für Dienstleistungen, für neue Formen der Vernetzung und Zusammenarbeit. Die Digitalisierung verändert Prozesse und Kulturen - verbessert sie auch die politische Teilhabe? Welche digitalen Angebote muss es geben, damit sich Bürger aktiv am Geschehen ihrer Gemeinde beteiligen? Dieses Heft soll Gemeinden, Bürger und unternehmerisch Aktive dazu anregen, Digitalisierung chancenorientiert ...
Anbieter: Hanns Seidel Stiftung
Netzdebatte ist das Debattenportal der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Weblog greift Themen auf, die die Gesellschaft bewegen. Netzdebatte erklärt Hintergründe, bildet Positionen ab und bietet einen Ort zum Diskutieren.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Bedeutet das Internet mehr oder weniger demokratische Qualität? In den Beiträgen geht es um den Stand und die Herausforderungen bei der internetgestützten kommunalen Bürgerbeteiligung, um "E-Petitionen" als Form der politischen Partizipation, um Ausmaß und Wirkungen der Social Media-Nutzung in der deutschen Politik und auf europäischer Ebene. Individuelle Aspekte des Themas, wie die psychischen Folgen des Internetgebrauchs oder Nutzen und Lasten der "digitalen Sichtbarkeit" von Identität, ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Um zu einer gelingenden "deliberativen Demokratie" beizutragen und den Bürgerinnen und Bürgern die Teilhabe am Diskurs um öffentliche Angelegenheiten zu ermöglichen, müssen Politik und Medien qualitativ hochwertige Angebote zur Information und Diskussion machen. Das Medium Internet birgt Chancen wie Risiken.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Broschüre analysiert die Veränderungen durch das Web 2.0 und untersucht welche Auswirkungen diese auf Transparenz und politische Teilhabe haben könnten. Prof. Kneuer zeigt welche Prozesse aus ihrer Sicht durch das Web unterstützt werden könnten und wo Chancen und Grenzen liegen.
Die Broschüre entstand im Rahmen der Veranstaltungs-Reihe "Einmischen erwünscht!“ der LpB Rheinland-Pfalz.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Für alle derzeitigen Abgeordneten im Bundestag sucht dieses Projekt einen Paten, vorerst zeitlich begrenzt bis zur nächsten Bundestagswahl. Die Paten werden bei der inhaltlichen Betreuung der Abgeordneten eine aktive Rolle spielen und sollen beispielweise den/die Patenabgeordnete/n mit Informationen per E-Mail versorgen, dort anrufen etc. So sollen Politik und Bürger einander näher kommen und in einen dauerhaften netzpolitischen Dialog treten
Anbieter: Digitale Gesellschaft e.V.
Die Ergebnisse dieser Forsa-Studie zeigen auf, wie die Bundesbürger einer generellen Veröffentlichung ungefilterter Behördendaten gegenüberstehen und wie sich dadurch ihre Teilhabe am politischen Geschehen ändern würde. Anhand exemplarischer Themengebiete wägen die Befragten ab, ob frei zugängliches Datenmaterial für sie interessant wäre und ob sie diese Informationen aktiv nutzen würden. Außerdem bewerten sie, ob eine stärkere Transparenz einen Beitrag zur Überwindung der Vertrauenskrise ...
Anbieter: SAS Institute GmbH
Open Data steht für die Idee, Daten öffentlich frei verfügbar und nutzbar zu machen. Welches Potential verbirgt sich hinter den Daten, die Behörden und Ministerien, Parlamente, Gerichte und andere Teile der öffentlichen Verwaltung produzieren? Was kann man mit den Umwelt- und Wetterdaten, Geodaten, Verkehrsdaten, Haushaltsdaten, den Statistiken, Publikationen, Protokollen, Gesetzen, Urteilen und Verordnungen machen? Das Dossier stellt Fallbeispiele vor. Es klärt über das Potential offener ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Seit einigen Jahren ist "Netzpolitik" verstärkt in den öffentlichen Fokus gerückt. Hoffnungen und Befürchtungen halten sich derweil die Waage: Durch die Revolutionen in der arabischen Welt etwa fühlen sich diejenigen bestätigt, die dem Internet an sich bereits demokratisierende Kraft zuschreiben. Auf der anderen Seite beobachten viele den wachsenden Einfluss einzelner Internet-Unternehmen mit Unbehagen und kritisieren die anonyme "Macht der Algorithmen".
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial (Johannes Piepenbrink)
Das demokratische Netz? (Jan-Hinrik Schmidt)
Governance des digitalen Raumes: aktuelle netzpolitische Brennpunkte (Christian Stöcker)
Digitale Politik und Partizipation: Möglichkeiten und Grenzen (Daniel Roleff)
Beschleunigte Demokratie: Entscheidungsstress als Regelfall (Karl-Rudolf Korte)
Die Piratenpartei als neue Akteurin im Parteiensystem (Christoph Bieber)
Menschen und Maschinen. Wenn Unterschiede unsichtbar werden - Essay (Miriam Meckel)
Die Veranstaltungsreihe des Julius-Leber-Forum untersucht die Auswirkungen des Kommunikationswandels auf unsere Demokratie. Auf diesen Seiten sind die Artikel, Interviews und Veröffentlichungen zum Thema "Die digitale Öffentlichkeit" versammelt.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Der neue Youtube-Kanal der Bundesregierung soll den direkten Dialog der Bundesregierung mit den Bürgerinnen und Bürgern stärken: in Wort und Bild.
Zum Start steht Bundeskanzlerin Angela Merkel Rede und Antwort. Sie bestimmen die Themen. Stellen Sie hier ab sofort Ihre Fragen oder schließen Sie sich den Beiträgen anderer Userinnen und User an.
Das Interview mit der Kanzlerin bildet den Auftakt zu einem Bürgerdialog, der nach und nach mit den Ministerinnen und Ministern des Kabinetts fortgesetzt ...
Anbieter: Die Bundesregierung
Die Ergebnisse der Forsa-Studie 2010 zeigen auf, wie die Bundesbürger einer generellen Veröffentlichung ungefilterter Behördendaten gegenüberstehen und wie sich dadurch ihre Teilhabe am politischen Geschehen ändern würde. Anhand exemplarischer Themengebiete wägen die Befragten ab, ob frei zugängliches Datenmaterial für sie interessant wäre und ob sie diese Informationen aktiv nutzen würden. Außerdem bewerten sie, ob eine stärkere Transparenz einen Beitrag zur Überwindung der Vertrauenskrise ...
Anbieter: SAS Deutschland
FragDenStaat.de erleichtert es NutzerInnen, sich mit eigenen Informationsanfragen an Bundesbehörden zu wenden. Anfragen können einfach über ein Web-Formular gestellt werden. Die Anfragen werden dann an die entsprechende Behörde gesendet und gleichzeitig online veröffentlicht. Auch die anschließenden Antworten der Behörden werden auf dem Portal veröffentlicht.
Anbieter: Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Bürgerinnen und Bürger als Haushaltsberater, der Bürgerhaushalt ist das erfolgreichste Partizipationsinstrument der letzten 15 Jahre. Das Portal bietet Informationen, Materialien, Neuigkeiten zum Thema. Auf einer Karte sind alle deutschen Kommunen verzeichnet, die ihre Bürgerinnen und Bürger bei der Aufstellung des kommunalen Haushalts beteiligen oder eine Beteiligung planen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die direkte Beteiligung von Bürgern an politischen Prozessen wird zunehmend als mögliche Lösung für die Probleme moderner Demokratien betrachtet. Mit dem BürgerForum haben die Bertelsmann Stiftung und die Heinz-Nixdorf-Stiftung ein neues Format im Sinne von mehr Beteiligung und E-Democracy entwickelt - ein Partizipationsangebot jenseits der herkömmlichen politischen Beteiligungskanäle. Es gibt zufällig ausgewählten Bürgern mit unterschiedlichen politischen Überzeugungen die Möglichkeit, ...
Anbieter: Bertelsmann Stiftung
Demokratie 2.0 und Twitterdemokratie - das Internet hat nicht nur unsere alltägliche Lebenswelt verändert. In erster Linie sind dabei neue Informationskanäle und Partizipationsformen entstanden. Zum andern geht es immer um die Gratwanderung zwischen freiem Zugang und freier Verbreitung von Informationen einerseits sowie Datenschutz und Schutz der Privatsphäre andererseits. Mit dem vorliegenden Themenheft wird ein zentraler Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen aufgegriffen: das Internet. ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: Editorial
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Autor dieses Heftes: Holger Meeh
UNTERRICHTSVORSCHLÄGE
Einleitung
Baustein A:
Die digitale Revolution
Baustein B:
Nackt im Netz – Datenschutz und Privatsphäre
Baustein C:
Wer hat Angst vor Google?
Baustein D:
Demokratie 2.0 – Politik im Netz
Literaturhinweise
Einleitung und alle Bausteine: Holger Meeh