Venezuela steckt seit Jahren in einer tiefen Krise. Jetzt hat sich die politische Situation zugespitzt und könnte den Sturz des chavistischen Präsidenten Nicolás Maduro zur Folge haben. Der warnt seinerseits vor einem Bürgerkrieg.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die transatlantische Gemeinschaft bildet eine Grundlage für Stabilität und Sicherheit in Europa. Diese Sicherheitsgemeinschaft muss gestärkt und weiterentwickelt werden. Dazu möchte die Konrad-Adenauer-Stiftung über die Arbeit ihrer Außenstelle in Washington einen Beitrag leisten.
Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung
Die KAS zählt heute zwölf Länderbüros sowie fünf Regionalprogramme, deren Arbeit vom Regionalteam Lateinamerika von Berlin aus koordiniert und begleitet wird. Gleichzeitig arbeiter sie vor Ort mit langjährigen Partnern zusammen. Die Arbeit der zwölf Länderprojekte wird durch die fünf Regionalprojekte ergänzt, die themenspezifisch arbeiten und zur länderübergreifenden Vernetzung beitragen. In zahlreichen Publikationen hält sie über die Entwicklungen in den Ländern und der Region auf ...
Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung
Über ein Netzwerk von 18 Büros setzt sich die Friedrich-Ebert-Stiftung in 19 Ländern der Region für soziale Gerechtigkeit, Demokratie, Frieden und internationale Solidarität ein. Partner sind politischen Parteien, Parlamente, Gewerkschaften, Medien und zivilgesellschaftliche Gruppen.
In Publikationen analysiert sie die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen in den Ländern und der Region.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Angesichts der globalen Präsenz der USA, der Reich- und Tragweite seiner Außenpolitik und des umfassenden Lifestyle-Exports kommt schnell der Gedanke auf, man kenne dieses Land. Doch ganz so einfach machen es einem die USA nicht. Die Nation ist komplexer und vielschichtiger, als es das Bild von außen zulässt. Grund genug, auch nach den 56. US-Präsidentschaftswahlen 2008, aus denen Barack Obama als Sieger hervorging, einen intensiven Blick auf das "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" zu werfen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Philipp Gassert: Eine Nation entsteht
Josef Braml: Die Grundlagen des politischen Systems der USA
Karl-Rudolf Korte: The Winner takes it all?
Alexandra Endres: Kapitalismus in der Krise
Helga Haftendorn: Die außenpolitischen Positionen von Obama und McCain
Gerd Spelsberg: Umstrittener Fortschritt
Dagmar Hovestädt: Die Internet-Revolution
Timothy Stoltzfus Jost: Krankes Gesundheitssystem
Dossier USA: Das Land in Zahlen
Diese Ausgabe bietet eine umfassende Bestandaufnahme der aufstrebenden Wirtschaftsmacht Brasilien. 13 Aufsätze spannen einen Bogen vom Aufbau des politischen Systems über die weltwirtschaftliche Rolle Brasiliens bis hin zu den gegenwärtigen sozialen Herausforderungen. Mit den Beziehungen Brasiliens zu seinen südamerikanischen Nachbarn, zur Europäischen Union und auch zu Deutschland setzen sich eigene Beiträge auseinander.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Am 21. April wurde in Paraguay ein neuer Präsident gewählt. Sieger ist Horacio Cartes. Der Unternehmer ist einer der reichsten Männer Paraguays, er trat für die konservative Colorado-Partei an.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Am 14. April hat Venezuela einen Nachfolger für den Anfang März verstorbenen Präsidenten Hugo Chávez gewählt. Der bisherige Übergangspräsident Nicolás Maduro ist neues Staatsoberhaupt Venezuelas. Er setzte sich knapp gegen seinen Herausforderer Henrique Capriles Radonski durch. Die Opposition will das Wahlergebnis wegen zahlreicher Unstimmigkeiten bei Abstimmung und Auszählung nicht anerkennen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Venezuela hat gewählt: Alter und neuer Präsident ist Hugo Chávez. 18 Millionen Venezolaner waren aufgerufen, einen neuen Präsidenten für eine sechsjährige Amtszeit bis 2019 zu wählen. Die Wahlbeteiligung war mit über 80 Prozent sehr hoch – dies hob Chávez in seiner Siegesansprache als Beweis für eine demokratische Bewegung im Land hervor. Chávez erhielt etwa 54 Prozent der Stimmen – beinahe zehn Prozentpunkte mehr als sein Konkurrent Capriles, für den sich rund 45 Prozent der Wähler ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Mexiko durchlebt seit Ende der 1990er Jahre einen tief greifenden Wandel. Volkswirtschaftlicher Erfolg sowie Demokratisierungs- und Pluralisierungsfortschritte der vergangenen Jahre werden jedoch zunehmend von schwerwiegenden Problemen verdeckt, allen voran vom "Drogenkrieg", dem unter anderem grassierende Korruption und eklatante soziale Ungleichheit einen fruchtbaren Boden bereiten. Seit 2006 hat Präsident Felipe Calderón über 45.000 Berufssoldaten in den Kampf gegen die Drogenkartelle geschickt. ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Johannes Piepenbrink)
Schlaglichter aus einem Land ohne klare Richtung - Essay (Franz Smets)
Calderons gescheiterter Feldzug gegen die Drogenkartelle (Karl-Dieter Hoffmann)
Mexiko und die USA: zwischen NAFTA-Partnerschaft und Zweckgemeinschaft (Günther Maihold)
Schritt zurück nach vorn? Mexikos Demokratie (Matthias Jäger)
Alltag statt Apokalypse: Mexiko-Stadt als Labor städtischen Lebens - Essay (Anne Huffschmid)
Hinterhof der USA? Eine Beziehungsgeschichte (Marianne Braig)
Das bessere Leben, erträumt und erlitten* - Reportage (Alex Gertschen)
Dieses Heft widmet sich in seinen Beiträgen der südamerikanischen Staatenwelt, in der die Demokratie trotz aller Konflikte und Probleme erstaunlich fest verankert ist. Ein historischer Rückblick dokumentiert die ähnlichen nachkolonialen Entwicklungen der Staaten auf dem Weg in das 20. Jahrhundert. Den Schlüsselbegriffen Revolution, Staatsstreich und Populismus ist eine eigene Abhandlung gewidmet. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den Grundzügen der Demokratisierung in den einzelnen Ländern, ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt:
Einleitung
Hans-Joachim König
Südamerika auf dem Weg ins 20. Jahrhundert
Nikolaus Werz
Revolutionen, Staatsstreiche, Populismen
Dieter Boris
Historische und aktuelle Tendenzen der Sozialstrukturentwicklung
Wilhelm Hofmeister
Demokratie in Südamerika
Juliana Ströbele-Gregor
Emanzipationsbewegungen indigener Völker in Lateinamerika
Sabine Kurtenbach
Gewalt und öffentliche (Un-)Sicherheit in Südamerika
Eva Karnofsky
Alltags- und Populärkultur: Lateinamerika steht für Vielfalt
Hartmut Sangmeister
Wirtschaftlicher Strukturwandel und ungleiche Entwicklung in Südamerika
In diesem Jahr wird auf dem lateinamerikanischen Subkontinent das Bicentenario gefeiert: der Anfang vom Ende der europäischen Kolonialherrschaft. Der Mythos vom gerechten Kampf der Armen gegen ihre Unterdrücker und das US-"Imperium" erlebte in Westeuropa manche Konjunktur. Heute üben Venezuela, Bolivien und wie stets der "tropische Sozialismus" auf Kuba besondere Faszination für Linke in den Zentren des Nordens aus. Die Helden der Revolutionen sind lange tot oder in die Jahre gekommen. Ihre Epigonen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Hans-Georg Golz)
Die Vermessung der Unabhängigkeit - Essay (Josef Oehrlein)
Die Linke in Lateinamerika (Romeo Rey)
Venezuela: Lektüre eines geteilten Landes (Cristian Balteo Yazbeck / Melina Fernández Temes)
Demokratische Revolution in Bolivien? (Juliana Ströbele-Gregor)
Traditionen, Gegenwart und Zukunft der kubanischen Revolution (Michael Zeuske)
Revolutionsmythen zu Lateinamerika (Nikolaus Werz)
Faszination Che (Stephan Lahrem)
Brasilien hat in den vergangenen Jahren nicht nur einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt, sondern auch weltpolitisch erheblich an Gewicht gewonnen. Neben Russland, Indien und China zählt das größte Land Südamerikas zu den sogenannten BRIC-Staaten, jenen aufstrebenden "Schwellenländern", denen zugetraut wird, die traditionellen Industrieländer hinsichtlich ihrer Wirtschaftsleistung mittelfristig zu überflügeln. Ganz anders sind die Perspektiven in Argentinien: Das 20. Jahrhundert ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Johannes Piepenbrink)
Argentinien und Brasilien zwischen Rivalität und Partnerschaft (Peter Birle)
Erfahrung der Zeit - politische Kultur in Argentinien und Brasilien (Claudia Zilla)
Brasiliens Aufstieg: Möglichkeiten und Grenzen regionaler und globaler Politik (Wolf Grabendorff)
Wandel durch Klimawandel? Wachstum und ökologische Grenzen in Brasilien (Imme Scholz)
Reaktivierte Unternehmen: Die empresas recuperadas in Argentinien (Kristina Hille)
Vom Umgang mit der Diktaturvergangenheit (Klaus Hart)
Wie wirkt sich die globale Finanzkrise auf die wirtschaftliche Entwicklung in den Entwicklungs- und Schwellenländern aus? Vergangene Krisen wie die Peso-Krise 1994/95 in Mexiko, Argentiniens Probleme nach dem Staatsbankrott 2001 und die Kaffeekrise in Honduras 2001 verdeutlichen mögliche Folgen für die Armut in der Region.
Viele Länder Lateinamerikas haben aufgrund der aktuellen Finanzkrise Maßnahmen zur Stabilisierung der Konjunktur beschlossen, von denen die Bevölkerung bisher wenig profitiert. ...
Anbieter: German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
Inhalt:
1. Einleitung
2. Armutstrends seit 1990
3. Rückblick: Wirtschafts- und Finanzkrisen in Lateinamerika und ihre Auswirkungen auf die Armut
3.1 Mexiko: Die Peso-Krise 1994/95
3.2 Argentinien: Die Krisen von 1995 und 1999 und der Staatsbankrott 2001/02
3.3 Honduras: Die Kaffeekrise 2001
4. Ausblick: Die Finanzkrise und die Armut
Literatur
Die Länder Lateinamerikas und der Karibik sind durch ihre koloniale Vergangenheit verbunden, sie durchliefen ähnliche politische und wirtschaftliche Entwicklungsphasen, und ihre Gesellschaftsstruktur weist große Übereinstimmungen auf. In den letzten Jahren sind sie im Zuge verstärkter internationaler Nachfrage nach mineralischen und agrarischen Rohstoffen zu neuem Selbstbewusstsein gelangt und zunehmend aus dem Schatten der mächtigen Nachbarn USA herausgetreten. Doch die Dominanz der Rohstoffökonomie, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert
Feudale Strukturen
Industrialisierung und Populismus
Veränderungen nach 1945
Soziale und politische Konflikte
Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen und Gewalt
Gesellschaft und Kultur
Die lateinamerikanische Bevölkerung
Bildung als öffentliches Gut?
Katholizismus und neue religiöse Vielfalt
Lateinamerikanische Literaturen
Global Player auf dem Musikmarkt
Sport-Weltmacht Lateinamerika
Wirtschaft und soziale Lage
Die Verschuldungskrise
Wirtschaftliche Trends
Charakteristika der Wirtschaftsstruktur
Armut und soziale Ungleichheit
Umwelt und nachhaltige Entwicklung
Demokratien auf schwachem sozialen Fundament
Demokratisierung und demokratische Defizite
Gewalt und Kriminalität
Drogenhandel und organisiertes Verbrechen
Neue soziale Akteure
Gestaltung der politischen Systeme
Wahlen und Wahlrecht
Frauen in der Politik
Lateinamerika in der internationalen Politik
Bedeutung und geopolitische Verortung
Inter-amerikanische Beziehungen
Beziehungen zur EU
Wo Europa an Lateinamerika grenzt: die Karibik
Wohin steuert Lateinamerika?
Herausforderungen für die Demokratie
Wirtschaftliche Aussichten
Internationale Handlungsspielräume
Kuba, an dieser Insel scheiden sich die Geister. Kuba ist kein Land, das sich mit einfachen Wahrheiten begnügt. Bei den Linken galt Kuba seit den Zeiten Che Guevaras und Fidel Castros als Symbol des erfolgreichen Widerstands gegen die USA. Den anderen hingegen ist die Insel als eines der letzten Länder, das den Sozialismus zu praktizieren versucht, ein Dorn im Auge.
Kuba schwankt nach dem Rückzug Fidel Castros zwischen Agonie und Aufbruchstimmung. Die derzeitige zaghafte Reformpolitik zielt darauf ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt:
Einleitung
Heinrich Pachner:
Kuba: Entwicklungspotentiale einer Karibikinsel aus natur- und kulturgeographischer Sicht
Hans-Joachim König:
Kuba: Vom Objekt zum Subjekt im historischen Prozess? Ein historischer Überblick
Hans-Jürgen Burchardt:
Fidel Castro: Der alte Mann und das Meer
Stefan Reith:
Von Fidel Castro zu Raúl - die Demokratie auf Kuba muss warten
Bert Hoffmann:
Vom Dritte-Welt-Sozialismus zur großen Krise - und der schwierigen Reform von heute
Nikolaus Werz:
Deutschland, Lateinamerika und Kuba - Außenpolitische Beziehungen
Bettina Hayer:
Lost in Transition: Kubanisches Schattentheater
Arne Birkenstock/Eduardo Blumenstock:
Santería, Son und Revolution - eine kurze Geschichte der kubanischen Musik
Wolfgang Rössig:
Kuba im Spiegel der Literatur
Buchbesprechungen
Lateinamerika befindet sich mitten im Umbruch. Beherrschten früher Armut, Korruption und Gewalt die Schlagzeilen, wird der Subkontinent heute kaum noch wahrgenommen. Dabei hat er einen beachtlichen, mühsamen Weg der politischen Transformation zurückgelegt. Demokratische Strukturen haben sich größtenteils etabliert. Die soziale Anspannung ist dennoch geblieben. Als Wirtschaftsfaktor nimmt Lateinamerika eine zunehmend wichtige Rolle ein, vor allem als Exporteur von Erdöl und Agrarprodukten. Die ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Lateinamerika: Politische Transformation zur Demokratie
Soziale Bewegungen in Lateinamerika
Nachhaltiger Bananenanbau
Erdöl als Entwicklungsfaktor in Ecuador
Soziale Bewegungen in Guatemala
Vom schwierigen Umgang mit Pinochets Erbe
Fidel Castro und die Geschichte Kubas
Drogenhandel in Mexiko
Soziale Bewegungen in Nicaragua
Die historische Entwicklung Paraguays
Perus politischer Literat
Demokratie und Politik in Uruguay
Zwischen Machismo, Krieg und Quote
Länderinformationen
Argentinien
Bolivien
Brasilien
Chile
Costa Rica
Dominikanische Republik
Ecuador
Guatemala
Honduras
Kolumbien
Kuba
Mexiko
Nicaragua
Panama
Paraguay
Peru
El Salvador
Uruguay
Venezuela
"Nunca Más!" - Nie wieder! Mit dieser Forderung erhoben lateinamerikanische Menschenrechtsbewegungen nach dem Ende der Militärdiktaturen in ihren Ländern Anspruch auf umfassende Aufarbeitung der begangenen Menschenrechtsverletzungen.
Nur durch Aufklärung und strafrechtliche Verfolgung von Menschenrechtsverbrechen in der diktatorischen Vergangenheit können sich demokratische, zivilgesellschaftliche Strukturen entwickeln und verfestigen. Wie diese Aufgabe von politischen und gesellschaftlichen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Vergangenheit, die nicht ruhen darf - Essay
Die Rolle des Internationalen Strafgerichtshofs
Vergangenheitspolitik in Chile, Argentinien und Uruguay
Die Aufarbeitung der Diktaturen in Tschechien und der Slowakei
Trauma und Versöhnung - Lehren aus Südafrika
Die Demokratie sei eine schlechte Regierungsform, aber von allen Regierungsformen die am wenigsten schlechte. So drastisch formulierte es Winston Churchill in einer seiner zahlreichen launigen Äußerungen. Angesichts des massiven Wahlbetrugs, mit dessen Hilfe sich der peruanische Präsident Fujimori eine dritte Amtszeit erschleichen wollte - wozu er erst die entsprechenden Verfassungsbestimmungen aushebeln musste -, erscheint Churchills Bonmot als blanker Hohn. Dabei bestätigen die letzten Entwicklungen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Jörg Faust
Informelle Politik und ökonomische Krisen in jungen Demokratien
Harald Barrios Andreas Boeckh
Demokratie in Lateinamerika
Jörn Dosch
Der beschwerliche Weg zur rechtsstaatlichen Demokratie in Südostasien
Beate Eschment
Autoritäre Präsidialregime statt Parteiendemokratien in Zentralasien
Der Kampf gegen den internationalen Terrorismus hat das Interesse der Weltöffentlichkeit an Lateinamerika noch weiter schwinden lassen. Dabei ist dieser Teil Amerikas von krassen ökonomischen Gegensätzen und teilweise von großer Armut geprägt. Kritiker behaupten, Südamerika befinde sich auf dem Wege zur "Afrikanisierung".
Neben vielen Schattenseiten kann Lateinamerika auch mit einer Erfolgsbilanz aufwarten: Seit 25 Jahren befindet sich die Region in einem permanenten Prozess der Demokratisierung, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Lateinamerikas unsichere Zukunft
Demokratie in Lateinamerika
Armut in Lateinamerika assoziales und politisches Problem
Lateinamerika: Der vergessene Hinterhof der USA?
Das Projekt einer gesamtamerikanischen Freihandelszone aus lateinamerikanischer Perspektive
Spielt Europa in Lateinamerika noch eine Rolle?