Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Armut in Deutschland

        Die Armut in Deutschland ist in den letzten Jahren weiter angestiegen. Die Reichen werden immer reicher, die Ärmeren und der Staat hingegen immer ärmer. Dies geht aus dem Entwurf des 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung hervor. In Deutschland sind rund 13 Millionen Menschen von Armut bedroht, trotz sinkender Arbeitslosenquote und Wirtschaftswachstum. Hingegen gehört den vermögensstärksten zehn Prozent der Haushalte mehr als die Hälfte des gesamten Nettovermögens. Der UN-Ausschuss ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        Wohnungsnot - Mach`s klar 39/2019

        Die Reihe „mach´s klar!“ unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind, und enthält viele Abbildungen und Grafiken. Diese Ausgabe informiert über Begriffe wie Mietpreisbremse, Baukindergeld oder Luxussanierung. Ebenso ist zu erfahren, welche Entwicklung als „Gentrifizierung“ bezeichnet wird. Die Unterrichtsreihe richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer von ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Wohnen - Bürger & Staat 2/3 2019

        Wohnen gehört zu den existenziellen Grundbedürfnissen des Menschen. Sorgenfreies Wohnen jedoch ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Stimmen werden lauter, die über steigende Mieten, explodierende Immobilien- und Grundstückspreise, über sinnlose Luxusbauten und die Verdrängung einkommensschwacher Schichten vom Wohnungsmarkt klagen. Die Wohnungsnot ist die „neue soziale Frage“ – so die Statements von Bundes-, Landes- und Kommunalpolitiker/-innen. Mit ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Hartz IV - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 44-45/2019)

        Vor fast 15 Jahren, zum 1. Januar 2005, trat das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in Kraft. Mit "Hartz IV" wurden unter anderem Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum neuen Arbeitslosengeld II auf dem Niveau der Sozialhilfe zusammengelegt, die Zumutbarkeitskriterien für eine Arbeitsaufnahme verschärft und die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I auf höchstens 18 Monate verkürzt. Schon vor der Verabschiedung löste Hartz IV Proteste aus, noch bis heute sind die Reformen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Wohnen - Die neue soziale Frage?

        Wohnen gehört zu den existenziellen Grundbedürfnissen des Menschen. Sorgenfreies Wohnen jedoch ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Stimmen werden lauter, die über steigende Mieten, explodierende Immobilien- und Grundstückspreise sowie über die Verdrängung einkommensschwacher Schichten durch Luxussanierungen und Luxusbauten vom Wohnungsmarkt klagen. Ist die Wohnungsnot die neue soziale Frage?
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Datenreport 2018 - Schwerpunkt Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen

        Der Datenreport informiert zweijährlich über statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland. Der Datenreport ist nicht nur ein Sozialbericht über den Zustand der Republik, sondern ein wichtiges Instrument politischer Bildung. Er stellt den Nutzerinnen und Nutzern Material zur Verfügung, das sie benötigen, um sich ein eigenes begründetes Urteil bilden zu können. Dieses Mal legte der Bericht einen besonderen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Jugendarmut

        Das Portal Jugendarmut informiert mit Stellungnahmen, Zahlen, Daten und Fakten sowie weiterführender Literatur und Links rund um das Thema Jugendarbeit und veröffentlicht regelmäßig den "Monitor Jugendarmut". Die Initiative möchte auf bestehende Ungerechtigkeit in den (Start-)Chancen junger Menschen aufmerksam und die Politik auffordern, geeignete Maßnahmen zur materiellen und immateriellen Unterstützung zu ergreifen.
        Anbieter: Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V.

        Abgehängt? Armut in Deutschland - Politik & Unterricht 2/2017

        Dieses Heft widmet sich einem Thema von gesellschaftlicher Brisanz. Denn auch in einem - weltweit gesehen - reichen Land wie Deutschland gibt es Armut und einen beträchtlichen Bevölkerungsanteil, der als "armutsgefährdet" gilt. Was überhaupt ist aber Armut? Wie wird sie definiert und wer ist betroffen? Welche Anstrengungen werden unternommen, um sie zu verhindern oder abzumildern? Stellt Armut schließlich eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie dar? Diesen und ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Ungleiches Deutschland: Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2015

        Deutschland driftet auseinander. Trotz guter Konjunktur der vergangenen Jahre profitieren längst nicht alle Regionen vom Wachstum. Die regionale Ungleichheit verfestigt sich oder nimmt sogar noch zu. Einzelne Regionen befinden sich in einem Teufelskreis aus Verschuldung, Arbeitslosigkeit und Abwanderung. Das jüngste Wachstum kommt in vielen Gegenden Deutschlands nicht an. Das ist das Ergebnis der Studie "Ungleiches Deutschland", die anhand von 20 Indikatoren die soziale und ökonomische Lage ...
        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

        Kinderarmut - leicht erklärt

        Dies ist ein Erklär-Video in Leichter Sprache zu dem Thema Kinderarmut mit Untertiteln.
        Anbieter: Der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein

        Unten - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 10/2015)

        "Unterschicht" ist kein wertneutraler Terminus, sondern häufig abwertend in Gebrauch. Das Sprechen über Armut und Arbeitslosigkeit folgt oft tradierten Mustern sozialer Debatten. Mangelnder Aufstiegswillen wird diagnostiziert und die Verantwortung für die Lebenslage vor allem individuellen Schwächen zugeschrieben. Seltener ist die Rede von der Verfestigung der Armut und abnehmender Aufstiegsmobilität.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Unterklassen. Plädoyer für die analytische Verwendung eines zwiespältigen Begriffs

        "Unten" im geteilten Deutschland

        Wahrnehmung sozialer Ausgrenzung

        Ende der Aufstiegsgesellschaft?

        Bilanz und Perspektiven des aktivierenden Wohlfahrtsstaates

        Ungleichheit als Gefahr für Demokratie, Teilhabe und Stabilität

        Verteilungsgerechtigkeit in der Armutsmessung


        Thema Armut. Das reicht doch nicht. - fluter 117/2012

        Armut ist nicht die Schande der Armen. Sie sollte ein Skandal für die Reicheren sein. Oft genug wird sie aber ignoriert, verdrängt, wegerklärt. Wer ist schon reich, wenn es um die Armut der anderen geht?
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Armut - Der Bürger im Staat Heft 4 / 2012

        Armut ist ein relativer Begriff'und stets eine Frage der Definition. Dies hat zur Folge, dass die wissenschaftlichen und politischen Debatten um die Existenz und das Ausmaß von Armut kontrovers verlaufen. Dies spiegelt sich auch in den Beiträgen dieser Ausgabe wider.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Am Ende der Milchstraße

        Der Kinodokumentarfilm porträtiert das Leben der Menschen in einem 50-Seelen-Dorf in Mecklenburg-Vorpommern, das vom Wandel der letzten Jahrzehnte und großer Armut geprägt ist. Fern jeder Sozialromantik portätiert dieser Film das Leben der Menschen, das vom politischen und gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte, vor allem aber von großer Armut geprägt ist. Die Menschen leben von dem, was die Natur hergibt: Tierhaltung dient hier nicht der Folklore, sondern der Selbstversorgung, hinter ...

        Jeder sechste von Armut bedroht - Hintergrund aktuell, 28.03.2012

        In Deutschland sind rund 13 Millionen Menschen von Armut bedroht: Laut Statistischem Bundesamt lag der Anteil der armutsgefährdeten Menschen im Jahr 2009 mit 15,6 Prozent höher als in den meisten Nachbarstaaten, aber unter dem EU-weiten Durchschnitt.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Rentensysteme und Altersarmut im internationalen Vergleich - FES Studie, September 2011

        In Europa koexistieren verschiedene Typen von Rentensystemen, die das Ziel der Lebensstandardsicherung im Alter durch einen je unterschiedlichen public-private mix in der Altersvorsorge zu erreichen versuchen. Jüngere Reformen, vor allem die Aufwertung des Äquivalenzprinzips und der Ausbau der privaten/betrieblichen Altersvorsorge zulasten der staatlichen Rentenleistungen erhöhen perspektivisch das Risiko von Altersarmut für atypische Erwerbsbiographien. Großbritannien, wo die staatlichen Rentenleistungen ...
        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        1. Systemlogiken in der Rentenvorsorge im Vergleich

        1.1 Internationale Diskurse als Rahmenbedingung nationaler Rentenpolitiken

        . . . . . . . . . . . . .  . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 6

        2. Länderstudien zu Rentensystemen

        2.1 Das britische Rentensystem im Überblick

        2.2 Das dänische Drei-Säulen-System im Überblick

        2.3 Das niederländische Drei-Säulen-System im Überblick

        2.4 Das schweizerische Drei-Säulen-System im Überblick

        2.5 Das französische Rentensystem im Überblick

        . .  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 . . . . . . . . . . . . . . . 10 . . . . . . . . . . 12 . .. . . . . . . . . . 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

        3. Entwicklung der Rentenniveaus im Ländervergleich

        3.1 Die Einbeziehung diskontinuierlicher Erwerbsbiographien in die Rentensysteme

        . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

        4. Lebensstandardsicherung und Altersarmut in vergleichender Perspektive

        5. Zusammenfassung und Reformvorschläge

        . . 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28. . . . . .. . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

        Literatur


        Atypisch beschäftigt = typisch arm im Alter? : Die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und der staatliche Schutz vor Altersarmut - ein europäischer Vergleich. FES Studie, September 2011

        In vielen Ländern bilden die atypisch Beschäftigten mit einem Anteil von jeweils deutlich über einem Drittel aller Beschäftigten einen beachtlichen Teil der Gesamtbeschäftigten. Insgesamt ist seit Ende der 1990er Jahre europaweit eine Zunahme atypischer Beschäftigung zu verzeichnen. Im Ländervergleich findet die auf der EU-Ebene verfolgte Flexicurity-Strategie in Deutschland relativ wenig Anwendung. Das deutsche System der staatlichen Altersvorsorge ist aufgrund der starken Lohnzentrierung ...
        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        1. Einleitung

        2. Europäische Sozial- und Beschäftigungspolitik

        3. Wandel der Arbeitsverhältnisse in Europa

        4. Die Dynamik atypischer Arbeitsverhältnisse

        5. Die staatliche Alterssicherung der atypisch Beschäftigten im Ländervergleich  12

        5.1 Dänemark

        5.2 Deutschland

        5.3 Italien

        5.4 Niederlande

        5.5 Polen

        5.6 Vereinigtes Königreich

        .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

        6. Fazit:

        Good Practices?.. .  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

                     7. Lehren für Deutschland?

        . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11  


        Armut in Deutschland - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 51-52/2010)

        Anders als "absolute Armut", die zum Beispiel in vielen Ländern der "Dritten Welt" die Betroffenen existenziell bedroht, wird in westlichen Industriestaaten häufig von "relativer Armut" gesprochen, die nur selten unmittelbar lebensgefährdend wirkt. Die Armutsquote allein sagt daher weniger über die Verbreitung von Armut als vielmehr über den Grad der sozialen Ungleichheit einer Gesellschaft aus. Vor allem Alleinerziehende oder kinderreiche Familien, Menschen ohne Arbeit, ohne Bildungsabschluss ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Johannes Piepenbrink)     

        Der deutsche Armutsdiskurs - Essay (Stefan Hradil)     

        Armut verfestigt sich - ein missachteter Trend (Olaf Groh-Samberg)     

        Kinderarmut in Deutschland (Karl August Chassé)     

        Armutsbekämpfung durch Stadtplanung? (Hartmut Häussermann)     

        "... die Hungernden zu speisen" - Zur Entwicklung des Spendenverhaltens in Deutschland (Gabriele Lingelbach)

        Armutsbekämpfung durch Corporate Social Responsibility? (Claudia Nospickel)     

        Armut in den Medien (Maja Malik)


        Armut - hier und weltweit - Themenblätter im Unterricht 77/2009

        Armut wird heute vor allem mit der Situation in Entwicklungsländern in Verbindung gebracht. Jedoch gibt es auch in den westlichen Wohlstandsgesellschaften arme Menschen. Die politischen Maßnahmen, die zur Bekämpfung von Armut ergriffen werden müssen, sind vielfältig und umstritten. Das Themenblatt geht dem grundsätzlichen Problem der Armut nach und betrachtet neben ihren Formen die Situation in Deutschland und weltweit. Ergänzt wird das Material um eine Kopiervorlage zum Thema "Mindestlohn ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Abstieg - Prekarität - Ausgrenzung - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 33-34/2008)

        Begriffe wie "Klassengesellschaft", "Arbeiterklasse" oder "Proletariat" waren lange Zeit weitgehend aus dem öffentlichen Sprachgebrauch verschwunden. Fast schien es so, als gäbe es sie nicht mehr - Menschen, die in prekären Verhältnissen leben. Die heute als "Prekariat" bezeichneten Betroffenen sind allerdings keine fest umrissene sozialstrukturelle Gruppe oder Klasse. Sie befinden sich in einer "Zwischenzone", pendeln zwischen sicheren und unsicheren Sphären der Arbeitswelt hin und her. Auf ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:


        Editorial (Katharina Belwe)     

        Armut, Abstieg, Unsicherheit: Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts - Essay (Klaus Dörre)     

        Die Absteiger: Angst und Verunsicherung in der Mitte der Gesellschaft (Nicole Burzan)     

        Prekarität und Prekariat - Signalwörter neuer sozialer Ungleichheiten (Berthold Vogel)

        Nach Hartz IV: Erwerbsorientierung von Arbeitslosen (Peter Bescherer / Silke Röbenack / Karen Schierhorn)     

        Unsicherheiten im Lebensverlauf um 1900 und um 2000 (Helga Pelizäus-Hoffmeister)   

        Die Unterschicht und die Parteien (Gero Neugebauer)



        Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 28

        1-20

        21-28

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Zahlen und Fakten

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland der Bundeszentrale für politische Bildung bietet u.a. Daten zu den Bereichen: Arbeitslosigkeit
        Erwerbstätigkeit

        Einkommen

        Armut
        .

        Zahlen und Fakten

        Das Online Angebot Zahlen und Fakten der bpb bietet u.a. Daten und Graphiken zum Thema Armut.

        Armut

        Armut kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

        Armut in Deutschland

        In westlichen Industriestaaten wird häufig von "relativer Armut" gesprochen. Wenn immer mehr Menschen unter geringeren Teilhabechancen und sozialer Ausgrenzung leiden, kann das auf Dauer dem gesellschaftlichen Zusammenhalt insgesamt schaden. Dazu mehr in der APuZ-Ausgabe 51/52 2010 Armut in Deutschland.

        Prekarität

        Bei rund jedem achten Erwerbstätigen reicht der Job nicht zum Leben und für eine ausreichende soziale Absicherung. Ein soziales Phänomen vergleichbar mit der Arbeitslosigkeit. Gut 12 Prozent oder gut vier Millionen Menschen leben dauerhaft in prekären Umständen. Das heißt: Job ohne Perspektive, zu wenig Einkommen, mangelhafte soziale Absicherung, und das über mehrere Jahre, so eine Studie der  Hans-Böckler-Stiftung. 

        Kinderarmut in Deutschland

        Laut der Bertelsmann-Studie aus dem Jahr 2016 wachsen in Deutschland rund zwei Millionen Kinder in Armut auf.  Für die meisten der Betroffenen ist Armut ein Dauerzustand. Tagesschau.de fasst die Ergebnisse zusammen.

        Familien, die aufgrund ihrer schwierigen Lebenssituation nicht in der Lage sind, ihren Kindern ein Weihnachtsgeschenk zu kaufen, hilft das Engelbaum-Projekt. Kinder Alleinerziehender, Frauenhaus-Bewohner oder inhaftierter Eltern erhalten so seit Jahren ein individuelles Weihnachtsgeschenk.

        Abgehängt?

        Das Heft "Abgehängt?" aus der Reihe Politik & Unterricht widmet sich einem Thema von gesellschaftlicher Brisanz. Denn auch in einem - weltweit gesehen - reichen Land wie Deutschland gibt es Armut und einen beträchtlichen Bevölkerungsanteil, der als "armutsgefährdet" gilt. Was überhaupt ist aber Armut? Wie wird sie definiert und wer ist betroffen? Welche Anstrengungen werden unternommen, um sie zu verhindern oder abzumildern? Stellt Armut schließlich eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie dar?

        Armut

        In Deutschland, einem zweifelsohne wohlhabenden Land, leben Menschen in Armut. Armut ist jedoch ein relativer Begriff'und stets eine Frage der Definition. Dies hat zur Folge, dass die wissenschaftlichen und politischen Debatten um die Existenz und das Ausmaß von Armut kontrovers verlaufen. Dies spiegelt sich auch in den Beiträgen der Ausgabe 4 - 2012 der Zeitschrift "Der Bürger im Staat" zum Thema Armut wider.

        Little Homes für Obdachlose

        Das Projekt "Little Home" baut für Menschen, die auf der Straße leben, kleine Mini-Häuser, die Obdachlosen einen Schlafplatz und ein Dach über dem Kopf bieten. Einen abschließbaren Ort, an dem sie sich und ihre wenigen Habseligkeiten trocken unterbringen und im Idealfall ein Stück weit zur Ruhe finden können.

        Statistik "Wohnungslose in Deutschland"


        Die Statistik zeigt die Anzahl der Wohnungslosen in Deutschland in den Jahren von 1995 bis 2016 und eine Prognose bis zum Jahr 2018.

        Derzeit sind nach der aktuellen Schätzung der "BAG Wohnungslosenhilfe" rund eine Million Menschen wohnungslos. Wohnungslos ist jedoch nicht mit obdachlos gleichzusetzen. Wohnungslos sind Menschen, wenn sie über keinen mietvertraglich abgesicherten Wohnraum verfügen, in Notunterkünften oder Heimen der Wohnungslosenhilfe untergebracht sind oder tatsächlich auf der Straße leben. Seit 2015 wird auch die Mehrzahl der Flüchtlinge den Wohnungslosen hinzugerechnet und die Gesamtzahl ist somit stark angestiegen. Aber auch ohne Berücksichtigung der Wohnungslosigkeit von Flüchtlingen,  steigt die Zahl der Wohnungslosen stetig an.