Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

Politische Songs - Ausgabe I

Ursprünglich als musikalischer Adventskalender angelegt, lädt diese Sammlung Politische Songs - Ausgabe I ein, anhand weniger Liedzeilen zu erraten, um welchen Song es sich handelt (weitere Songs finden sich in der Ausgabe II, Ausgabe III).

Wem gelingt es, anhand der Abbildung unten zu erraten

- wie der Songtitel lautet?
- wer ihn
  gesungen hat?
- in welchem Jahr er erschienen ist?

Am Ende findet sich die Auflösung mit dem Songtext, Hintergrundinformationen über seine Entstehungsgeschichte sowie ein YouTube-Video.

Viel Spaß beim Mitraten!


SONG 14

> Auflösung

 

LILI MARLEEN

1915 getextet von Hans Leip
1939
gesungen von LALE ANDERSEN
1943 gesungen von MARLENE DIETRICH

Vor der Kaserne vor dem großen Tor
stand eine Laterne, und steht sie noch davor,
so woll'n wir uns da wiederseh'n,
bei der Laterne woll'n wir steh'n
wie einst Lili Marleen, wie einst Lili Marleen.

Uns're beiden Schatten sah'n wie einer aus.
Daß wir so lieb uns hatten, das sah man gleich daraus.
Und alle Leute soll'n seh'n,
wenn wir bei der Laterne steh'n,
wie einst Lili Marleen, wie einst Lili Marleen.

Schon rief der Posten: Sie blasen Zapfenstreich,
es kann drei Tage kosten! Kam'rad, ich komm' ja gleich.
Da sagten wir auf Wiederseh'n.
Wie gern' wollt ich mit Dir geh'n,
mit Dir Lili Marleen, mit Dir Lili Marleen.

Deine Schritte kennt sie, Deinen zieren Gang,
alle Abend brennt sie, mich vergaß sie lang.
Und sollte mir ein Leid gesche'n,
wer wird bei der Laterne steh'n,
mit Dir Lili Marleen, mit Dir Lili Marleen.

Aus dem stillen Raume, aus der Erde Grund
hebt mich wie im Traume Dein verliebter Mund.
Wenn sich die späten Nebel dreh'n,
werd' ich bei der Laterne steh'n,
wie einst Lili Marleen, wie einst Lili Marleen.

 

ZUR ENTSTEHUNG

"Lili Marleen" ist der Titel eines Liedes, das in der Fassung von Lale Andersen 1939 zum ersten deutschen Millionenseller und zum deutschen und internationalen klassischen Soldatenlied wurde.

Entstanden ist das Lied bereits im Ersten Weltkrieg, Der Schriftsteller und Dichter Hans Leip schrieb die ersten drei Strophen des Textes – zusammen mit einer danach weitgehend in Vergessenheit geratenen Melodie - vor seiner Abfahrt an die russische Front in der Nacht vom 3. zum 4. April 1915. 1938 schrieb der Komponist Norbert Schultze die bis heute bekannte Melodie dazu.

Die Erstaufnahme des Liedes mit Lale Andersen und einem Orchester entstand im August 1939. Zunächst trug es noch den Titel "Lied eines jungen Wachtpostens“, Karriere machte es später jedoch unter dem Titel "Lili Marleen".

Die Wiederentdeckung von "Lili Marleen" im Zweiten Weltkrieg fällt mit einem Wendepunkt im Kriegsgeschehen zusammen, der durch das Ende der Blitzkriegsstrategie gekennzeichnet ist.
(...) Das Gefühl des Zusammenhalts, das ein Lied vermitteln kann, spielte angesichts der weit auseinandergezogenen Fronten und der nicht absehbaren Dauer dieses Krieges für die plötzliche Popularität von "Lili Marleen" eine ebenso große Rolle wie die Tatsache, dass das imaginäre Geschöpf "Lili Marleen" eine ideale Projektionsfläche abgab, um sich den Angehörigen zuhause nahe zu fühlen (Peter Wicke im Songlexikon)

Der Wehrmachtsender Belgrad erhielt in der Hochphase täglich über 12.000 Soldatenzuschriften, meistens das Lied "Lili Marleen" betreffend. Bald breitete sich das Lied über alle anderen Wehrmachtssender aus. So wurde Lili Marleen, obwohl das NS-Regime das Lied wegen seines „morbiden und depressiven“ Textes vorübergehend verbot, zu einem „Schicksalslied“ des Zweiten Weltkriegs.

Auch unter den alliierten Soldaten wurde Lili Marleen gesungen. Bereits 1941 wurde es durch britische Truppen in Nordafrika so oft mitgesungen, dass die Generalität einschreiten musste. Es wird berichtet, dass die englischen Soldaten oft „Louder please, comrades“ zu den deutschen Schützengräben hinüberriefen, sobald diese dort über Radio das Lied hörten, was regelmäßig zu einem Abflauen der Kämpfe während dieser Zeit führte. „Überall in der Wüste“, so hielt ein britischer Kriegsberichterstatter fest, „pfiffen englische Soldaten das Lied“. An allen Fronten in Europa hörten somit Freund und Feind das Lied. Als Marlene Dietrich ab 1943 mit Lied auf Tour ging und es vor amerikanischen Soldaten auf Englisch sang steigerte dies zudem die Populariät.

 

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Thema Zweiter Weltkireg