Die Auswirkungen und Gefahren des Klimawandels und der globalen Erderwärmung haben mittlerweile alle Länder erkannt. Weltweit stehen Bemühungen um Klimaschutz auf der Agenda, werden jedoch mehr oder weniger intensiv angegangen. Auf den jährlichen UN-Klimakonferenzen werden gemeinsame Klimaschutzvereinbarungen ausgehandelt mit dem Ziel, die globale Erwärmung zu begrenzen. Auf der Klimakonferenz Ende 2015 in Paris hat sich zum ersten Mal die gesamte Weltgemeinschaft auf einen historischen Klimavertrag ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Weg von der Atomenergie, hin zur erneuerbaren Energien, so der Grundsatz der neuen deutschen Energiepolitik. Und möglichst schnell soll sie kommen, die Energiewende, einer Forsa-Umfrage zufolge befürwortet die Mehrheit der Deutschen einen Atomausstieg innerhalb von fünf Jahren. Weniger klar ist, was die Energiewende genau bedeutet, bis wann sie tatsächlich zu bewerkstelligen ist und welche Kosten sie verursachen wird. Ein effizientes, überwiegend auf erneuerbaren Energien beruhendes Energiesystem ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
In einem Streitgespräch diskutieren Clemens Traub, Verfasser der Streitschrift Future for Fridays, und Melina Crispin, Aktivistin von Students for Future Mainz, über Klimagerechtigkeit, die FFF-Bewegung selbst und einen Weg in eine nachhaltige Zukunft, der alle Mitglieder der Gesellschaft mitnimmt.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Die Zerstörung intakter Ökosysteme und der Klimawandel spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung neuartiger Viruserkrankungen wie Sars-CoV-2. Ein Interview mit dem Tropenmediziner Jonas Schmidt-Chanasit über den Ursprung des Virus und den Kampf gegen Pandemien.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Pole schmelzen, Wälder brennen, der Meeresspiegel steigt, Treibhauseffekt, CO2-Emissionen, Massentierhaltung... Alle reden über das Klima. Mirko Drotschmann fasst für die Reihe wtf?! wissen, thesen, fakten das Wichtigste in einem Video zusammen. Dazu gibt es ein passendes Magazin zum Download, Infografiken und Unterrichtsmaterial.
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Durch Fridays for Future erfahren das seit Jahrzehnten bekannte Problem des menschengemachten Klimawandels und die Herausforderung, sich über geeignete Ansätze sowohl für seine Begrenzung als auch für eine Anpassung an seine Folgen zu verständigen, eine bisher unerreichte gesellschaftliche Politisierung.
Alte Fragen werden mit neuem Nachdruck diskutiert: Wie lässt sich die Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen effektiv umsetzen? Welche politischen Weichenstellungen sind prioritär? ...
Anbieter: Bundeszentrale für politsiche Bildung
Der Klimawandel ist eine große globale Herausforderung. Deutschland trägt als eine führende Industrienation eine besondere Verantwortung. Dabei geht es um die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen, um unsere gemeinsame Zukunft und die unserer Kinder. Diese Verantwortung werden wir fair verteilen und wir haben einen Plan - das Klimaschutzprogramm 2030.
Anbieter: Die Bundesregierung
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um das Thema Klimaschutz.
Anbieter: Deutscher Bundestag
Informationen des BMU mit aktuellen Beiträgen zu Klimaschutz, Erneuerbaren Energien und Emissionshandel
Anbieter: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Was genau versteht man eigentlich unter Klimawandel und was sind die Ursachen dafür? Welche Folgen sind bereits eingetreten und welche sind noch zu erwarten? Die vier Präsentationen für den Unterricht inklusive Hintergrundinformationen geben Antworten auf diese Fragen und bieten eine Zusammenfassung aktueller wichtiger Forschungsergebnisse zum Klimawandel.
Anbieter: Lehrer Online, Eduversum GmbH
Das Themendossier liefert aktuelle Informationen zu den Klimaverhandlungen und bietet vielseitige Hintergrundinformationen zur Klimapolitik auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Das Dossier beleuchtet die Grundlagen des Klimasystems und der Klimaforschung. Und es fragt, welche Ursachen zur globalen Erwärmung geführt haben und wie nationale und internationale Klimapolitik das Ausmaß zu begrenzen versucht. Ausgewählte Artikel zeigen auch die Folgen für Ökosystem und Menschen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Ina Schaefer: Der Mensch als Klimaveränderer
Audio-Slideshow: Die Asche aller Feuer
Christof Arens: Gemeinsam Emissionen senken
Maria J. Welfens: Klimaszenarien
Maria J. Welfens: Das Klima der Vergangenheit
Marcel Braun: Der Emissionshandel
Christiane Beuermann: Vom Menschen gemacht
Susanne Böhler: Ein Ziel, viele Strategien
Ina Schaefer: Wetter, Klima und Klimawandel
Ina Schaefer: Das Wetter der Zukunft
Wälder bedecken über 30 Prozent der Landoberfläche der Erde. Sie beheimaten so viele Pflanzen- und Tierarten wie kaum andere Ökosysteme und spielen als natürliche Kohlenstoffsenken und Wasserspeicher eine zentrale Rolle für das Weltklima. Für den Menschen sind sie eine wichtige Rohstoffquelle für Energieerzeugung, Holz- und Papierindustrie. In Deutschland prägt der Wald zudem einen eigenen nationalen Mythos.
Doch seit 1990 ist die weltweite Waldfläche um 3,1 Prozent zurückgegangen, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Natur der Nation. Der "deutsche Wald" als Denkmuster und Weltanschauung
KLeine mitteleuropäische Wald- und Forstgeschichte
Sehnsucht nach Wald als Wildnis
Holzwege in Venezuela. Der Tropenwald als soziale Landschaft
Klimaschutz durch Waldschutz? Eine kritische Bilanz nach zehn Jahren REDD+
Grundlagen der supranationalen Waldpolitik
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der beschleunigte Atomausstieg ist weitgehend mit dem Grundgesetz vereinbar. Den Energiekonzernen RWE, Vattenfall und E.ON stehen aber Entschädigungen zu.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das neue Klimaschutzabkommen ist da, die Klimaziele sind vereinbart, doch wie lassen sich diese möglichst effektiv und kosteneffizient umsetzen? Was sind dabei die Motivatoren, was die Hemmnisse für Emissionsreduzierungen?
Diese Studie zeichnet auf der Grundlage von Interviews ein umfassendes Bild über die Sichtweisen in den vier größten Emittenten-Staaten, die zusammen für rund 50% des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich sind. Darüber hinaus wird die Wahrnehmung Deutschlands aus ...
Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung
Ab dem 30. November kamen die Staats- und Regierungschefs von 195 Staaten in Paris zur UN-Klimakonferenz zusammen. Sie einigten sie sich auf ein neues internationales Klimaabkommen. Die Staaten haben vereinbart den globalen Temperaturanstieg deutlich unter zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu halten; ihre Anstrengungen sollen ihn möglichst auf 1,5 Grad begrenzen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Bei der Welt-Klimakonferenz im südafrikanischen Durban ist es nicht gelungen, einen Durchbruch beim Schutz des Weltklimas zu erzielen. Die Delegierten einigten sich aber zumindest darauf, bis 2020 ein rechtsverbindliches neues Klima-Abkommen zu schaffen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
COP17, die jährlich stattfindende Vertragsstaatenkonferenz der UNFCCC, wird Ende des Jahres 2011 im südafrikanischen Durban abgehalten. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren, gilt es doch, ein Nachfolgeabkommen des 2012 auslaufenden Kyoto-Protokolls zu entwickeln. Bereits der Klimagipfel in Kopenhagen vor zwei Jahren hat gezeigt, wie komplex die Interessen und Standpunkte der an den Verhandlungen beteiligten Parteien sind und wie schwierig es ist, einen klimapolitischen Konsens zu finden.
Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung
Der Rückgang des arktischen Eises hat die Phantasie (nicht nur) der Arktis-Küstenanrainer Russland, Kanada, USA, Norwegen und Dänemark (Grönland) hinsichtlich der wirtschaftlichen Nutzung der Region beflügelt. Doch der "Wettlauf um die Arktis" ist keineswegs so dramatisch, wie häufig dargestellt.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Johannes Piepenbrink)
Nordpoldämmerung - Essay (Arved Fuchs)
Ressourcenkonflikte, Recht und Regieren in der Arktis (Christoph Humrich)
Die Kartierung der Arktis: Bodenschätze, Großmachtpolitik und multilaterale Governance (Valur Ingimundarson)
Die Arktis im Klimawandel (Dirk Notz)
Die traditionellen Arktis-Bewohner und der Klimawandel (Christoph Seidler)
"North to the Future" - die Arktis und die Medien (Matthias Hannemann)
CO2 - ein Gas wird zur Chiffre. Sie zeigt an, was lange ausgeblendet wurde: unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsform hat den verkehrten Stoffwechsel. Und da es ums Ganze geht, geht es uns alle und alle Bereiche an. Die eigenen Entscheidungen im Alltag werden politisch ebenso wie Wirtschafts- und sogar Designfragen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Die uns was husten
Fünf einfache Wahrheiten über CO2
Gegen den Strom
Industrielle Revolution, Teil II
Unter den Wolken
Wir haben das Sagen
Ganz neue Töne
Was macht das?
Der Rinder-Wahnsinn
Im grünen Bereich
Ich bin dann mal weg
Schmutziges Geschäft
Der Menschenfeind
Schön cool bleiben
Mal was anderes
Die Wunderwaffe
CO2, das es nicht ins Heft geschafft hat
Hoi Polloi, Vorschau und Impressum