2017 jährt sich die Reformation zum 500. Mal. Am 31. Oktober 1517 soll Martin Luther seine 95 Thesen an das Tor der Schlosskirche in Wittenberg geschlagen haben, in denen er Misstände in der Kirche anprangerte und deren Erneuerung einforderte. Der Thesenanschlag gilt als Auftakt der Reformation, die in ihren Auswirkungen auf Politik, Religion, Kultur und Gesellschaft bis heute von weltgeschichtlicher Bedeutung ist. Das Jubiläum wird im Lutherjahr überall im Land gefeiert, Kirchen, Länder und ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
2017 wird weltweit das Reformationsjubiläum gefeiert. In ihrem Bemühen um innerkirchliche theologische Erneuerung setzen Luther, Calvin und andere Reformatoren ab 1517 Entwicklungen in Gang, deren soziale, politische und kulturelle Auswirkungen auf die Zeitgenossen und die Nachwelt der folgenden 500 Jahre differenziert geschildert werden. Die Reformation wird zum Epochenbruch von gesamteuropäischer, weltgeschichtlicher Tragweite.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Diese Ausgabe des bpb:magazins ist drei Themen gewidmet, die 2017 besonders wichtig sind. Das 500. Reformationsjubiläum ist Anlass, die Rolle der Religion in der heutigen Gesellschaft zu betrachten. Interessant ist auch die Lage in Frankreich vor den Präsidentschaftswahlen und deren Rolle für die Zukunft Europas. Schließlich geht es um Kinder als Zielgruppe politischer Bildung. Wie gewohnt finden Sie auch die Übersicht aktueller Angebote und die Backlist der bpb im Heft.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Vor 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, schlägt Martin Luther seine 95 Thesen zur Ablasspraxis an die Wittenberger Schlosskirche. Die symbolträchtige Szene wirkt bis heute fort – auch wenn sie so wohl nie stattgefunden hat. Mit der Reformation beginnt ein Zeitalter der konfessionellen Polarisierung, an dessen Ende Mitteleuropa durch den Dreißigjährigen Krieg von 16-17 Millionen auf zehn Millionen Menschen geschrumpft sein wird.
Doch nicht nur konfessionell verändert sich das Sacrum Imperium ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um Martin Luther und das Reformations-Jahr 2017.
Anbieter: Deutscher Bundestag
Der Beginn der Reformation jährt sich 2017 zum 500. Mal. Selten hat ein Jahrestag einen so langen Schatten vorausgeworfen. Seit Jahren laufen die Vorbereitungen, der Fokus liegt auf der Person Martin Luther und schwer nachweisbaren Langzeitwirkungen der Reformation mit Blick auf Demokratie, Kapitalismus und Menschenrechte.
Im Vorfeld des Jubiläums sind weltweit zahlreiche beteiligte Akteure mit unterschiedlichen Interessenlagen auszumachen. Auch 2017 dürfte es auf die zentrale Frage, die (Kirchen-)Historiker ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Menschenrecht auf Religionsfreiheit gilt universell und für alle Religionsgemeinschaften. Mehr als 70 Prozent der Weltbevölkerung lebt in Ländern, in denen die Religionsfreiheit eingeschränkt wird. Christen sind weltweit am stärksten von Bedrängung und Diskriminierung betroffen. Der Beitrag stellt die Frage, ob und wie sehr Christen in ihrem Grundrecht auf freie Ausübung ihres Glaubens unter Druck geraten.
Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung
Katholisch.de ist das Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland. katholisch.de berichtet in Wort, Bild und Ton über aktuelle Ereignisse in Kirche und Gesellschaft. Spirituelle Angebote, konkrete Hilfe für Ratsuchende, spannende Hintergründe und Erklär-Dossiers zu verschiedenen Themen ergänzen die tagesaktuelle Berichterstattung.
Anbieter: Deutsche Bischofskonferenz
In der Evangelischen Kirche in Deutschland hat die Gemeinschaft von 20 lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen ihre institutionelle Gestalt gefunden.
Anbieter: Evangelische Kirche in Deutschland
Kirchen waren über Jahrhunderte von zentraler politischer und kultureller Bedeutung. Der Autor des vorliegenden Heftes, Wolfram Kinzig, zeichnet die Kirchengeschichte seit dem Mittelalter nach und diskutiert die Auswirkungen von Reformation, Glaubenskriegen und Kirchenspaltung, insbesondere im Hinblick auf das wechselhafte Verhältnis von Kirche und Staat.
Er erläutert die institutionelle Struktur der beiden christlichen Großkirchen und deren Stellung in der modernen Gesellschaft: vom unverzichtbaren ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Kirche in Deutschland
Verhältnis zum Staat im historischen Überblick
Stellung in der modernen Gesellschaft
Zukunftsprognosen
Literaturhinweise und Internetadressen
Impressum
Ist christliche Ethik nur eine Privatangelegenheit? Für die Kirchen wurzelt eine Grundvoraussetzung der Demokratie, die unantastbare Würde des Menschen, in seiner Gottebenbildlichkeit. Daraus erwächst geradezu eine Verpflichtung, die Demokratie in kritischer Solidarität mitzugestalten und gegen ihre Feinde zu verteidigen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial (Hans-Georg Golz)
Mehr Zeugnis wagen! (Erzbischof Robert Zollitsch)
Christen in der Demokratie (Bischof Wolfgang Huber)
Christliche Ethik im säkularen Staat freiheitlicher Verfassung (Bernhard Sutor)
Christen im demokratischen Verfassungsstaat (Friedrich Wilhelm Graf)
Demokratie und christliche Ethik (Thomas Schirrmacher)
Das Engagement von Christen in politischen Parteien (Joachim Wiemeyer)
Widerstand von Protestanten im NS und in der DDR (Anke Silomon)
Bruchstückhaft ist das Wissen um Herkunft und Verbreitung des Christentums. Ihm ging oft genug Waffenlärm und Gewalt voraus - das Evangelium, die Botschaft von Liebe und Mitmenschlichkeit, trat zurück. Geistliche und weltliche Macht verbanden sich nicht selten zu unheilvollen Allianzen. Vor diesem Hintergrund traten ursprünglicher Humanismus und geistiger Reichtum einer Religion zurück, die auch in einzigartiger Weise Kultur und Wissenschaft gleichzeitig hemmte und voranbrachte. Aus der europäischen ...
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Vorwort
In eigener Sache
Hinweise für den Leser
Grundlagen des Christentums
I. Die christliche Welt im Überblick
II. Die religiösen Grundlagen des Christentums
III. Zur Entwicklung des Christentums
IV. Schrifttum, Kultus und Sprachen
Zur Geschichte des Christentums
I. Der südliche Nahe Osten in vorchristlicher Zeit
II. Urchristliche Geschichte
III. Die Kirche im Mittelalter
IV. Die frühe Neuzeit
VI. Vom Totalitarismus zur neuen Weltordnung
VII. Herausforderungen: Gegenwart und Zukunft des Christentums
VIII. Anhang
1. Literaturverzeichnis
2. Glossar
3. Daten der Kirchengeschichte