Strafrecht
Organisierte Kriminalität - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 38-39/2013)
In Fachkreisen wird seit Jahren um die "richtige" Definition Organisierter Kriminalität gerungen. Sowohl die Organisation von Straftaten als auch die von Straftätern lassen sich als Problemlösungsstrategien Krimineller begreifen. Die Verwicklungen "organisierter" Straftäter verkomplizieren sich beispielsweise durch Transnationalisierung und die Erschließung des Internets für kriminelle Möglichkeiten.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Strafvollzug - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 7/2010)
In der öffentlichen Wahrnehmung erfährt der Strafvollzug fast nur bei spektakulären Fällen Aufmerksamkeit. Kriminalität und Strafvollzug geraten immer wieder in Gefahr, für populistische Forderungen herhalten zu müssen. Dies wird der Komplexität der Materie nicht gerecht und schafft ein gesellschaftliches Klima, das Ängste schürt - dem Schutz der Gemeinschaft dient es nicht.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Manuel Halbauer)
Vom Sinn des Strafens - Essay (Winfried Hassemer)
Strafvollzug in Deutschland - rechtstatsächliche Befunde (Frieder Dünkel)
Strafvollzug oder Haftvermeidung - was rechnet sich? (Horst Entorf)
Jugendstrafvollzug (Philipp Walkenhorst)
Psychiatrische Maßregelbehandlung (Georg Stolpmann)
Gefangenensubkulturen (Klaus Laubenthal)
Minoritäten im Strafvollzug (Joachim Walter)
Einführung in das Staatsrecht
Ein Grundkurs zum Thema Staatsrecht, zu Grundrechten und zum Staatsaufbau, sowie zu Staatsorganen.
Verschiedene Wahlsysteme werden ebenso erläutert wie das Gesetzgebungsverfahren und die Finanzen, die Verfassungsgeschichte und das Notstandsrecht. Außerdem Beispielfälle und eine Sammlung von Wiederholungsfragen.
Anbieter: Michael Honikel
Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3