Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische
Bildung:
Aktuelle Angebote zum Themenbereich Europa finden Sie iin unserem Bereich Aktuelles:
Die Länder in Daten
(Bundeszentrale für politische Bildung)
EU-Länder
Europäische Union)
Europa kontrovers
Sind nur EU-Bürger auch Europäer? Welche Maßstäbe können und sollen angelegt werden, um Europa zu definieren? Die Beiträge des Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung beantworten die Frage nach einer europäischen Identität auf unterschiedliche Weise.
Das Online-Angebot Zahlen und Fakten: Europa der bpb bietet Grafiken, Tabellen und Texte zu den Themen Bevölkerung, Wirtschaft und Finanzen, Arbeit und Soziales, Umwelt und Energie etc.
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung bietet auf ihren Infoseiten die wichtigsten Informationen über Europa.
Was ist Europa? Ein Kontinent. Eine Frau. Ein politisches Projekt. Eine Wirtschaftsgemeinschaft. Eine Krise. Ein Gefühl. Welche Antwort ist die richtige? im Schwerpunkt Europa der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung finden sich Hintergrundinformationen und weiterführende Lesetipps zum Thema.
Die Zeitschriftenreihe Deutschland & Europa der LpB Baden-Württemberg behandelt Themen wie Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa, Migration in Europa, Klimapolitik in Europa und vieles mehr.
EU-Begriffe und Länderdaten
Ein illustriertes Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.
Europa steht vor vielen Herausforderungen und Problemen. Wie ist es um die Europäische Union insgesamt bestellt? Ist die EU in diesen Zeit - noch oder umso mehr - ein Garant für Frieden, Freiheit, Sicherheit und Wohlstand? Sollte der Euro abgeschafft werden? Sollten die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei beendet werden? Diese und weitere Fragen stehen zur Diskussion auf dem Dialog-Portal der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Europa kontrovers
Wo beginnt Europa? Und wo endet es? Nach welchen Normen und Werten sollen die Europäer leben? War die Einführung des Euro ein Fehler? Wie funktioniert der EU-Binnenmarkt? Welche Regelungen aus Brüssel brauchen wir? Und welche nicht? Europa kontrovers geht Grundfragen der europäischen Politik nach, aber auch solchen Fragen, die besonders im Fokus der öffentlichen Diskussion stehen.
Dauerverstöße gegen die Maastricht-Kriterien haben den Euro in die schwerste Krise seit seiner Einführung gestürzt. Doch wie schlimm ist die Lage in den einzelnen Staaten wirklich? tagesschau.de hat Defizite, Gesamtverschuldung und Wirtschaftswachstum in den 28 EU-Staaten in Grafiken zusammengefasst.
Die Zukunft der Europäischen Union - Rückbau oder Vertiefung?
In Großbritannien ist der Brexit schon beschlossen, in Frankreich ist die europakritische Präsidentschaftskandidatin Marine le Pen recht populär und fordert den Frexit, und die Visegrád-Staaten Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei warnen davor, den Einigungsprozess in der EU weiter voran zu treiben. Aus „Kerneuropa“ werden Forderungen nach einem „Europa der zwei Geschwindigkeiten“ formuliert. Wie soll es mit dem Demokratisierungsprozess in Europa weiter gehen? Beiträge dazu in der Ausgabe 73/2017 aus der Reihe "Deutschland & Europa" der LpB Baden-Württemberg.
Die Flüchtlingsfrage ist eines der drängendsten Probleme Europas. Wie sollen die EU-Staaten auf den Zuzug hunderttausender Menschen reagieren? Debatte verfolgen in der eurotopics Presseschau Flüchtlingspolitik in Europa.
Dieser Debattenschwerpunkt der bpb veranschaulicht die wichtigsten Diskussionsstränge der Europäischen Schuldenkrise.
Euro-Krise - einfach erklärt
Sanfte Umschuldung, Rettungspaket, Schuldenschnitt... ganz schön viele Begriffe, die da durch die Nachrichten geistern.
(explainity)
Euro-Krise - Scheitert der Euro?
Der Euro - für die Meisten von uns ist er inzwischen völlig normal. Dabei gibt es diese Währung noch gar nicht so lange und immer wieder warnen Experten vor einem Scheitern des Euro. Was ist dran?
(MrWissen2go)
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" vom 6.7.2015 beschäftigt sich mit dem Euro, seinen Vor- und Nachteilen und speziell auch mit dem Euro in Griechenland: Der Euro - Eine Währung für ganz Europa?
Wie geht es mit dem Euro weiter?
(Tagesschau)
Euro in Gefahr
(heute)
Die Euro-Krise
(Spiegel Online)
Euro
(Presseurop)
Schuldenkrise
(Deutsche Welle)
Europas Schuldenkrise
(FAZ)
Eurokrise
(Süddeutsche)
Euro-Krise
(Welt)
Von der Finanz- zur Euro-Krise
(Zeit)
Euro-Krise
(manager magazin)
Euro in der Krise
(Handelsblatt)
Dauerverstöße gegen die Maastricht-Kriterien haben den Euro in die schwerste Krise seit seiner Einführung gestürzt. Doch wie schlimm ist die Lage in den einzelnen Staaten wirklich? tagesschau.de hat Defizite, Gesamtverschuldung und Wirtschaftswachstum in den 28 EU-Staaten in Grafiken zusammengefasst. (Stand: 21.11.2016)
In Europa sind über 5 Millionen junge Menschen ohne Arbeit, nahezu jeder vierte Jugendliche ist davon betroffen. Die Arbeits- und Sozialminister der EU-Staaten haben angekündigt, entschlossen gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit vorgehen zu wollen.
Jugendarbeitslosenquote in den EU-Ländern
Aktuelle Zahlen von Januar 2017
(statista, Eurostat)
"Das ist eine Gefahr für die Demokratie"
Die Jugendarbeitslosigkeit in Europa ist nach Ansicht von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) eine Gefahr für die Demokratie in Europa. "Wir dürfen keine verlorene Generation zulassen", mahnt der Minister.
(Cicero)
Wir müssen draußen bleiben
Aktuelle Länderstudien der Friedrich-Ebert-Stiftung analysieren Jugendarbeitslosigkeit in Europa
(Friedrich-Ebert-Stiftung)
"Eine verlorene Generation"
23,2 Prozent der Unter-25-Jährigen in der EU würden gerne arbeiten, finden aber keine Stelle.Zehn junge Europäer erzählen, wie junge Menschen in ihren Ländern mit der Arbeitssituation umgehen.
"Europa und wir"
(Konrad-Adenauer-Stiftung)
Europas Zukunft - Europas junge Generation
Viele junge Menschen zweifeln, ob die Europäische Union (EU) in ihrer jetzigen Form und mit ihrer derzeitigen Politik noch Perspektiven für ihre Zukunft bieten kann. Dennoch oder gerade deshalb engagieren sich in zahlreichen europäischen Ländern junge Menschen auf unterschiedlichste Weise für einen politischen Wandel in Europa.
(Heinrich-Böll-Stiftung)
Voices of Europa - Die verlorene Generation
Die Junge Generation ist das Opfer von Krise und Sparpolitik. Schon heute ist die Rede von einer verlorenen Generation. Der Film lässt Jugendliche aus sieben europäischen Ländern zu Wort kommen.
(IG Metall)
Wege aus der Arbeitslosigkeit
EURES
Pilotprojekt mit dem Ziel, eine neue gesamteuropäische Arbeitsverwaltung aufzubauen. EURES verzeichnet derzeit über eine Million freie Stellen und Lebensläufe.
Das duale System in Deutschland - Vorbild für einen Transfer ins Ausland
Es sind Länder wie Spanien, Griechenland, Portugal, Italien, die Slowakei und Lettland, die ihre Ausbildungssysteme nach dem Vorbild des dualen Systems in Deutschland reformieren wollen. Die Expertise zeigt, woran ein differenzierter Transfer anknüpfen kann.
(Bertelsmann Stiftung)
Mit einer Bankenunion will die EU dem Teufelskreis zwischen privater und staatlicher Verschuldung entkommen. Ist dies der nächste Schritt auf dem Weg zu einer politischen Union? Oder manövriert sich die Euro-Zone in eine verhängnisvolle Schuldengemeinschaft? Zur euro|topics Presseschau Europa bändigt seine Banken.
Wissenschaftler und Didaktiker der politischen Bildung beleuchten in Der Euro und die Schuldenkrise in 9 Beiträgen dieses aktuelle Thema und informieren über Hintergründe aus ökonomischer, politischer, geschichtlicher und wirtschaftgeographischer Sicht. Dabei geht es auch um die Frage, ob sich die Europäische Union in einer ökonomischen oder bereits politischen Krise befindet.
Die aktuellen Grafiken, Tabellen und Texte aus dem Online-Angebot "Zahlen und Fakten: Europa" der Bundeszentrale für politische Bildung liefern Informationen zum Thema Wirtschaft und Finanzen in Europa.
Die Video-Animation "Wer rettet hier wen und warum" der Bertelsmann Stiftung erklärt die aktuellen Bemühungen der Euro-Staaten, ihre Wirtschaften und den europäischen Binnenmarkt nach der weltweiten Finanzkrise 2009 zu stabilisieren.