Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Ukraine Krieg 2022 - Russland-Ukraine-Konflikt

        Russlands Präsident Wladimir Putin hat einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine begonnen. Nach mehr als 70 Jahren herrscht in Europa wieder Krieg. Die Versuche, die Ukraine-Krise mit diplomatischen Mitteln zu lösen, sind gescheitert. NATO und EU reagieren mit Sanktionen. Hintergründe, Analysen und aktuelle Entwicklungen in einem umfangreichen Dossier.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Brexit: Handelsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich - Hintergrund aktuell, 8.1.2021

        Die EU und das Vereinigte Königreich haben sich auf ein Handelsabkommen geeinigt. Das Abkommen regelt den geordneten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und Kooperationen in den Bereichen Sicherheit und Klimaschutz. Ein Überblick zu den Brexit-Regelungen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Brexit - Der Austritt Großbritanniens aus der EU und die Folgen

        Am 23. Juni 2016 haben die Briten bei einem Referendum mit rund 52 Prozent der Stimmen für den Brexit - den Austritt aus der Europäischen Union - gestimmt. Nach mehr als 40 Jahren Mitgliedschaft haben die Briten zum 1. Januar 2021 als erstes Land die Europäische Union verlassen. Dieses Dossier stellt die Entwicklung bis zum Austritt Großbritanniens aus der EU dar und liefert eine fortlaufende Chronik der Ereignisse um den Brexit und seine Folgen.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa

        In zunehmendem Maß verletzen einzelne Mitgliedsländer der EU, allen voran Ungarn und Polen, die Prinzipien von Rechtsstaat und Demokratie. Die in der Grundrechtecharta festgelegten Menschenrechte wie Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit, Unabhängigkeit der Justiz, Vielfalt und Menschenwürde sind bedroht. Der hier präsentierte Text bietet Hintergrundinformationen zum Thema und analysiert die aktuelle Lage. Im Bereich Unterrichtsmaterialien finden sich passende Materialien und Filme, um der Thematik ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Jahresvoraussschau 2021

        Zum Jahreswechsel beginnen Deutschland und die EU mit den Impfungen gegen das Coronavirus. Ob damit ein Wendepunkt in der Pandemie erreicht ist, bleibt offen. Auch im Jahr 2021 wird das Virus vorerst den Alltag bestimmen. Und außerdem? Ein CO2-Preis soll den Klimaschutz stärken, ein neuer US-amerikanischer Präsident wird vereidigt und Deutschland steht ein Superwahljahr bevor. Was im neuen Jahr sonst noch wichtig wird, zeigt diese Jahresvorschau.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Fußball und Politik - Weltmeisterschaft 2022

        Fußball nimmt in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen oftmals einen hohen Stellenwert ein und liefert zahlreiche Anknüpfungspunkte, um Informationen über die teilnehmenden Länder zu vermitteln, aber auch Themen wie Rassismus, Menschenrechte, Arbeitsmigration und Profitorientierung bei der Durchführung solcher Großereignisse zu diskutieren. Aktuell wird insbesondere Bezug genommen auf die Fußball Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Die hier präsentierten kostenlosen Angebote bieten sowohl ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Flucht - Asyl - Migration

        Die Lage der Flüchtlinge weltweit hat sich durch die Pandemie weiter verschlechtert. Vor den Toren Europas harren Tausende Menschen aus und hoffen auf Aufnahme und Asyl. Was veranlasste sie, ihre Heimat zu verlassen? Was besagt die Genfer Flüchtlingskonvention? Wie steht es um eine gemeinsame europäische Flüchtlings- und Asylpolitik? Der hier präsentierte Text bietet Hintergrundinformationen zum Thema und analysiert die aktuelle Lage. Im Bereich Unterrichtsmaterialien finden sich passende Materialien ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Erinnerungskultur und Kolonialismus - Friedensbildung AKTUELL Nr. 9 / 14. Dezember 2020

        Die "Black Lives Matter"-Bewegung hat in vielen Teilen der Welt den Streit darüber entfacht oder neu belebt, wie Gesellschaften mit ihrer Geschichte von Rassismus und Unterdrückung umgehen. Der Begriff "Erinnerungskultur" bezeichnet allgemein den Umgang einer Gesellschaft mit ihrer (oftmals gewaltvollen) Vergangenheit. Erinnerungskultur zeigt sich in Form von politischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen, in der Literatur und in den Medien, an Gedenkorten, Museen und an Schulen. Die vorliegende ...
        Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

        Schule - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 51/2020)

        Die pandemiebedingten Schulschließungen ab März 2020 haben jene Schülerinnen und Schüler besonders getroffen, die bereits "vor Corona" zu den Benachteiligten zählten. Selbst die von Hause aus Privilegierten waren froh, als die Schulen wieder schrittweise für den Präsenzbetrieb öffneten. Die Bereitschaft der Politik, die Schulen in der zweiten Infektionswelle offenzuhalten, ist sehr hoch, auch wenn die Kritik daran mit Blick auf den Gesundheitsschutz wächst. Das Menschenrecht auf Bildung ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Nachhaltigkeit – Verteilungskonflikte um Wasser - Friedensbildung AKTUELL Nr. 8 / 23. März 2020

        Ein Schlüssel zur Gestaltung eines stetigen globalen Friedensprozesses liegt im nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Viele Ressourcen, wie Wasser oder fruchtbare Böden, sind durch ihre ungleiche Verteilung Gegenstände von zahlreichen Krisen und Konflikten in der Welt. Diese Ausgabe von Friedensbildung AKTUELL nimmt Verteilungskonflikte um die Ressource Wasser auf lokaler und globaler Ebene in den Blick.
        Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

        Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen - Hintergrund aktuell, 11.12.2020

        Vor fünf Jahren unterzeichneten fast alle Staaten der Erde das Pariser Klimaabkommen. Während die diesjährige UN-Klimakonferenz aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt wurde, bleibt im Kampf gegen den Klimawandel noch viel zu tun. Das Pariser Klimaabkommen vom 12. Dezember 2015 ist das Nachfolgedokument des Kyoto-Protokolls und gilt als ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen die Erderwärmung.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Verschwörungserzählungen - Info aktuell 12/2020

        Verschwörungserzählungen speisen sich aus der Annahme, dass als mächtig wahrgenommene Einzelpersonen oder Gruppen wichtige Ereignisse in der Welt beeinflussen und dabei die Bevölkerung über ihre Ziele im Dunkeln lassen. Dieser Verschwörungsglaube ist ein seit Jahrhunderten und weltweit verbreitetes Phänomen. Besondere Wirkungsmacht entfaltet er in gesellschaftlichen Krisenzeiten, so auch während der Coronavirus-Pandemie 2020. Welche menschlichen Bedürfnisse der Glaube an Verschwörungserzählungen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Wirtschaftspolitik in Zeiten der Coronakrise - Deutschland & Europa Heft 80 2020

        In diesem Heft werden in sechs fachwissenschaftlichen Beiträgen wirtschaftspolitische Ursachen, Folgen und Maßnahmen rund um die Corona-Krise multiperspektivisch beleuchtet. In einem einleitenden Überblick wird das Krisengeschehen genau analysiert und die getroffenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen bewertet. Der inhaltliche Bogen spannt sich dann von den Folgen der Corona-Krise für die Arbeit von Pfleger*innen, deren Tätigkeit in der Krise Systemrelevanz erlangte, über die Frage, inwiefern ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Klima und Umwelt - Die Herausforderungen des Klimawandels

        Um die Folgen des Klimawandels einzudämmen, ist eine enorme Kraftanstrengung aller Staaten weltweit notwendig — auch der Europäischen Union, deren Mitgliedsstaaten zu den größten Verursachern von Treibhausgasemissionen gehören. Wie sieht die Klima- und Energiepolitik der EU aus? Was unternimmt die internationale Staatengemeinschaft in puncto Klima- und Umweltschutz? Die hier präsentierten Angebote bieten sowohl Hintergrundtexte zum Verständnis als auch Materialien und didaktische Hinweise, ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Soziale Ungleichheit

        Die soziale Ungleichheit hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Die Eurokrise damals und die Coronakrise aktuell haben das Gefälle noch verstärkt. Die Ungleichheit besteht aber nicht nur zwischen den Staaten Europas, auch innerhalb der Staaten sind die Einkommen ungleich verteilt und die Schere klafft immer weiter auseinander. Was sind die Ursachen für sozialen Abstieg? Wie dagegen angehen? Welche Konzepte versprechen Abhilfe? Der hier präsentierte Text bietet Hintergrundinformationen ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Hatespeech begegnen - Friedensbildung AKTUELL Nr. 6 / 17. Mai 2019

        Während Twitter immer wieder als Plattform für politische Propaganda genutzt wird, dient Facebook häufig als Instrument, Hass-Kommentare zu verfassen und damit gezielt gegen bestimmte Gruppen zu hetzen und werden Falschnachrichten rasant schnell auf WhatsApp weitergeleitet. Aus diesem Grund ist es wichtig, Nutzer*innen der digitalen Medien im Umgang mit denselben zu stärken, um sie für manipulierte und manipulative Informationen, hasserfüllte Kommentare und gewaltvolle Inhalte zu sensibilisieren. ...
        Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

        Länder Europas - Mitgliedstaaten der EU

        Welche Länder gehören zur Europäischen Union? Wo sind die Länder geografisch gelegen? Welches sind ihre Hauptstädte und Flaggen? Diese Seite informiert über die Staaten, die nach und nach der EU beigetreten sind und bietet grundlegende Länderinformationen. Im Bereich Unterrichtsmaterialien finden sich passende Materialien und Filme, um die Länder Europas näher kennen zu lernen und das Thema im Unterricht zu behandeln.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Europa im Unterricht

        Das Portal bietet Lehrkräften zahlreiche Anregungen und praxisorientierte Hilfestellungen für eine interessante Umsetzung des Themas Europa und europäischer Politik im Unterricht. Neben den Bildungsplänen werden Unterrichtseinheiten sortiert nach Themen vorgestellt. Methodische Hinweise, sowie Plansoiele, Quiz und Spiele runden das Angebot ab. Die Rubrik "Infos zur EU" bündelt grundlegende Informationen und ermöglicht einen Überblick über die europäischen Institutionen und wichtige Europa-Themen. ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Gandhi - gewaltfrei gegen Gewalt - Friedensbildung AKTUELL Nr. 7 / 19. Sept. 2019

        "Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg" – Dieses häufig zitierte Credo von Mahatma Gandhi weist auf eine Antwort hin. Es geht um die aktuelle Frage, mit welchen Mitteln und Methoden sich Menschen gegen Ungerechtigkeit zur Wehr setzen können, ohne dass neue Gewalt entsteht und damit sich ein Beitrag zum Frieden ergibt. Gandhi weltweit als herausragende Symbolfigur für ein gewaltfreies Leben und Handeln. Die vorliegende Ausgabe von "Friedensbildung AKTUELL" möchte auf Leben, ...
        Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

        Europa im Alltag - Die EU und ICH

        Reisen ohne Grenzkontrollen, Schüleraustausch oder Studienaufenthalt ohne Visum, einheitliche Bezahlung mit dem Euro — das sind nur einige Beispiele dafür, wie Entscheidungen, die in Brüssel getroffen werden, unseren Alltag beeinflussen. Die Europäische Union ist also nicht ganz weit weg, sondern betrifft uns alle, jeden Tag. Die hier präsentierten Angebote bieten sowohl Hintergrundtexte zum Verständnis als auch Materialien und didaktische Hinweise, um das Thema „Europa im Alltag“ im ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württtemberg


        Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 1000

        1-20

        21-40

        41-60

        61-80

        81-100

        101-120

        121-140

        141-160

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Europa aktuell

        Aktuelle Angebote zum Themenbereich Europa finden Sie iin unserem Bereich Aktuelles:

        Europawahl 2019

        Europa in der Krise - Zukunft Europas

        Europäische Flüchtlingspolitik

        Steckbriefe Länder Europas

        Die Länder in Daten
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        EU-Länder
        Europäische Union)

        Was ist Europa?

        Europa kontrovers
        Sind nur EU-Bürger auch Europäer? Welche Maßstäbe können und sollen angelegt werden, um Europa zu definieren? Die Beiträge des Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung beantworten die Frage nach einer europäischen Identität auf unterschiedliche Weise.

        Zahlen und Fakten: Europa

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten: Europa der bpb bietet Grafiken, Tabellen und Texte zu den Themen Bevölkerung, Wirtschaft und Finanzen, Arbeit und Soziales, Umwelt und Energie etc.

        Infoseiten Europa

        Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung bietet auf ihren Infoseiten die wichtigsten Informationen über Europa.

        Europa

        Was ist Europa? Ein Kontinent. Eine Frau. Ein politisches Projekt. Eine Wirtschaftsgemeinschaft. Eine Krise. Ein Gefühl. Welche Antwort ist die richtige? im Schwerpunkt Europa der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung finden sich Hintergrundinformationen und weiterführende Lesetipps zum Thema.

        Deutschland & Europa

        Die Zeitschriftenreihe Deutschland & Europa der LpB Baden-Württemberg behandelt Themen wie Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa, Migration in Europa, Klimapolitik in Europa und vieles mehr.

        Pocket Europa

        EU-Begriffe und Länderdaten
        Ein illustriertes Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.

        Europäische Union mit Zukunft?

        Europa steht vor vielen Herausforderungen und Problemen. Wie ist es um die Europäische Union insgesamt bestellt? Ist die EU in diesen Zeit - noch oder umso mehr - ein Garant für Frieden, Freiheit, Sicherheit und Wohlstand? Sollte der Euro abgeschafft werden? Sollten die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei beendet werden? Diese und weitere Fragen stehen zur Diskussion auf dem Dialog-Portal der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

        Europa kontrovers

        Europa kontrovers
        Wo beginnt Europa? Und wo endet es? Nach welchen Normen und Werten sollen die Europäer leben? War die Einführung des Euro ein Fehler? Wie funktioniert der EU-Binnenmarkt? Welche Regelungen aus Brüssel brauchen wir? Und welche nicht? Europa kontrovers geht Grundfragen der europäischen Politik nach, aber auch solchen Fragen, die besonders im Fokus der öffentlichen Diskussion stehen.

        Wie geht es Europas Staaten?

        Dauerverstöße gegen die Maastricht-Kriterien haben den Euro in die schwerste Krise seit seiner Einführung gestürzt. Doch wie schlimm ist die Lage in den einzelnen Staaten wirklich? tagesschau.de hat Defizite, Gesamtverschuldung und Wirtschaftswachstum in den 28 EU-Staaten in Grafiken zusammengefasst.

        Zukunft der Europäischen Union

        Die Zukunft der Europäischen Union - Rückbau oder Vertiefung?
        In Großbritannien ist der Brexit schon beschlossen, in Frankreich ist die europakritische Präsidentschaftskandidatin Marine le Pen recht populär und fordert den Frexit, und die Visegrád-Staaten Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei warnen davor, den Einigungsprozess in der EU  weiter voran zu treiben. Aus „Kerneuropa“ werden Forderungen nach einem „Europa der zwei Geschwindigkeiten“ formuliert. Wie soll es mit dem Demokratisierungsprozess in Europa weiter gehen? Beiträge dazu in der Ausgabe 73/2017 aus der Reihe "Deutschland & Europa" der LpB Baden-Württemberg.

        Flüchtlingspolitik in Europa

        Die Flüchtlingsfrage ist eines der drängendsten Probleme Europas. Wie sollen die EU-Staaten auf den Zuzug hunderttausender Menschen reagieren? Debatte verfolgen in der eurotopics Presseschau Flüchtlingspolitik in Europa.

        Europäische Schuldenkrise

        Dieser Debattenschwerpunkt  der bpb veranschaulicht die wichtigsten Diskussionsstränge der Europäischen Schuldenkrise.

        Euro-Krise einfach erklärt

        Euro-Krise - einfach erklärt
        Sanfte Umschuldung, Rettungspaket, Schuldenschnitt...  ganz schön viele Begriffe, die da durch die Nachrichten geistern.
        (explainity)

        Euro-Krise - Scheitert der Euro?
        Der Euro - für die Meisten von uns ist er inzwischen völlig normal. Dabei gibt es diese Währung noch gar nicht so lange und immer wieder warnen Experten vor einem Scheitern des Euro. Was ist dran?
        (MrWissen2go)

        Der Euro - leicht erklärt

        Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" vom 6.7.2015  beschäftigt sich mit dem Euro, seinen Vor- und Nachteilen und speziell auch mit dem Euro in Griechenland: Der Euro - Eine Währung für ganz Europa?

        Dossiers

        Wie geht es mit dem Euro weiter?
        (Tagesschau)
        Euro in Gefahr
        (heute)
        Die Euro-Krise
        (Spiegel Online)
        Euro
        (Presseurop)
        Schuldenkrise
        (Deutsche Welle)
        Europas Schuldenkrise
        (FAZ)
        Eurokrise
        (Süddeutsche)
        Euro-Krise
        (Welt)
        Von der Finanz- zur Euro-Krise
        (Zeit)
        Euro-Krise
        (manager magazin)
        Euro in der Krise
        (Handelsblatt)

        Wie geht es Europas Staaten?

        Dauerverstöße gegen die Maastricht-Kriterien haben den Euro in die schwerste Krise seit seiner Einführung gestürzt. Doch wie schlimm ist die Lage in den einzelnen Staaten wirklich? tagesschau.de hat Defizite, Gesamtverschuldung und Wirtschaftswachstum in den 28 EU-Staaten in Grafiken zusammengefasst. (Stand: 21.11.2016)

        Europas Jugend

        In Europa sind über 5 Millionen junge Menschen ohne Arbeit, nahezu jeder vierte Jugendliche ist davon betroffen. Die Arbeits- und Sozialminister der EU-Staaten haben angekündigt, entschlossen gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit vorgehen zu wollen.

        Jugendarbeitslosenquote in den EU-Ländern
        Aktuelle Zahlen von Januar 2017
        (statista, Eurostat)
        "Das ist eine Gefahr für die Demokratie"
        Die Jugendarbeitslosigkeit in Europa ist nach Ansicht von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) eine Gefahr für die Demokratie in Europa. "Wir dürfen keine verlorene Generation zulassen", mahnt der Minister.
        (Cicero)
        Wir müssen draußen bleiben
        Aktuelle Länderstudien der Friedrich-Ebert-Stiftung analysieren Jugendarbeitslosigkeit in Europa
        (Friedrich-Ebert-Stiftung)
        "Eine verlorene Generation"
        23,2 Prozent der Unter-25-Jährigen in der EU würden gerne arbeiten, finden aber keine Stelle.Zehn junge Europäer erzählen, wie junge Menschen in ihren Ländern mit der Arbeitssituation umgehen.
        "Europa und wir"
        (Konrad-Adenauer-Stiftung)
        Europas Zukunft - Europas junge Generation
        Viele junge Menschen zweifeln, ob die Europäische Union (EU) in ihrer jetzigen Form und mit ihrer derzeitigen Politik noch Perspektiven für ihre Zukunft bieten kann. Dennoch oder gerade deshalb engagieren sich in zahlreichen europäischen Ländern junge Menschen auf unterschiedlichste Weise für einen politischen Wandel in Europa.
        (Heinrich-Böll-Stiftung)
        Voices of Europa - Die verlorene Generation
        Die Junge Generation ist das Opfer von Krise und Sparpolitik. Schon heute ist die Rede von einer verlorenen Generation. Der Film lässt Jugendliche aus sieben europäischen Ländern zu Wort kommen.
        (IG Metall)

        Wege aus der Arbeitslosigkeit

        EURES
        Pilotprojekt mit dem Ziel, eine neue gesamteuropäische Arbeitsverwaltung aufzubauen. EURES verzeichnet derzeit über eine Million freie Stellen und Lebensläufe.
        Das duale System in Deutschland - Vorbild für einen Transfer ins Ausland
        Es sind Länder wie Spanien, Griechenland, Portugal, Italien, die Slowakei und Lettland, die ihre Ausbildungssysteme nach dem Vorbild des dualen Systems in Deutschland reformieren wollen. Die Expertise zeigt, woran ein differenzierter Transfer anknüpfen kann.
        (Bertelsmann Stiftung)

        Europa bändigt seine Banken

        Mit einer Bankenunion will die EU dem Teufelskreis zwischen privater und staatlicher Verschuldung entkommen. Ist dies der nächste Schritt auf dem Weg zu einer politischen Union? Oder manövriert sich die Euro-Zone in eine verhängnisvolle Schuldengemeinschaft? Zur euro|topics Presseschau Europa bändigt seine Banken.

        Der Euro und die Schuldenkrise

        Wissenschaftler und Didaktiker der politischen Bildung beleuchten in Der Euro und die Schuldenkrise in 9 Beiträgen dieses aktuelle Thema und informieren über Hintergründe aus ökonomischer, politischer, geschichtlicher und wirtschaftgeographischer Sicht. Dabei geht es auch um die Frage, ob sich die Europäische Union in einer ökonomischen oder bereits politischen Krise befindet.

        Europa - Wirtschaft und Finanzen

        Die aktuellen Grafiken, Tabellen und Texte aus dem Online-Angebot "Zahlen und Fakten: Europa" der Bundeszentrale für politische Bildung liefern Informationen zum Thema Wirtschaft und Finanzen in Europa.

        Wer rettet hier wen und warum?

        Die Video-Animation "Wer rettet hier wen und warum" der Bertelsmann Stiftung erklärt die aktuellen Bemühungen der Euro-Staaten, ihre Wirtschaften und den europäischen Binnenmarkt nach der weltweiten Finanzkrise 2009 zu stabilisieren.