Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

Internationale Wochen gegen Rassimus

Internationaler Tag gegen Rassimus am 21. März

Am 21. März 1960 wurde eine friedliche Demonstration gegen die rassistischen Passgesetze des Apartheid-Regimes in Sharpeville in Süd-Afrika blutig niedergeschlagen und hat 69 Menschen das Leben gekostet. In Reaktion darauf haben die Vereinten Nationen 1966 den 21. März als "Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung" ausgerufen. Seitdem setzen Menschen überall auf der Welt an diesem Tag ein Zeichen gegen Rassismus.

Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Herkunft stellt leider auch heute noch ein  weltweites Problem dar. Täglich werden Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ihres Glaubens, ihrer Kultur sowie ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung und sexuellen Identität diskriminiert und benachteiligt. Die alljährlich im März stattfindenen Internationalen Wochen möchten über Hintergründe und Ursachen von Rassismus aufklären. 

Internationale Wochen gegen Rassismus 2022

Internationaler Tag gegen Rassismus
Verfolgt wegen Hautfarbe oder Herkunft, benachteiligt aufgrund der Kultur, diskriminiert wegen des eigenen Glaubens: Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind noch immer ein drängendes Problem - weltweit. Daran erinnert der 21. März als "Internationaler Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung".
Hintergrund aktuell
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Internationale Wochen gegen Rassismus 2022
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden bundesweit vom 14.-27. März 2022 statt. In einem Online-Veranstaltungskalender werden die derzeit gemeldeten Veranstaltungen aufgeführt.
(Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus)

Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassimus
Die Stiftung bemüht sich darum, auch über die UN-Wochen gegen Rassismus hinaus Veranstaltungen anzuregen. So werden Veranstaltungen mit Flüchtlingen gefördert,  Begegnungen zwischen MuslimInnen und NichtmuslimInnen, Veranstaltungen mit Sinti und Roma sowie promimente Unterstützerinnen und Unterstützer gewonnen, die sich vor Ort bei den Aktionen der Internationalen Wochen gegen Rassismus beteiligen.
(Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus)

Internationale Wochen gegen Rassismus
Die rassistische Ablehnung und Abwertung von Geflüchteten, Migrant/-innen sowie vermeintlich »Anderen« und »Fremden« hat sich tief in der Mitte der Gesellschaft und in allen Milieus verfestigt.
Gerade jetzt gilt es, die Aktivitäten für mehr Toleranz im Rahmen der Wochen gegen Rassismus zu intensivieren. Denn die beeindruckende Willkommenskultur wird überschattet von populistischer und rassistischer Hetze und Gewalt gegenüber Minderheiten.
(Bündnis für Demokratie und Tioleranz)

Internationaler Tag gegen Rassismus
Auch in diesem Jahr haben uns rassistische Gewalt, Stereotypen in den Medien und Alltagsdiskriminierung wieder daran erinnert, dass der Widerstand und der Kampf gegen den Rassismus eine alltägliche Herausforderung für unsere plurale und vielfältige Gesellschaft bleibt.  
(Deutsche UNESCO-Kommission)

Internationale Wochen gegen Rassismus
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind Aktionswochen der Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassismus, die alljährlich rund um den 21. März, den Internationalen Tag gegen Rassismus, stattfinden.
(Wikipedia)

Rassismus - Diskriminierung - Fremdenfeindlichkeit

Rassismus
Was ist Rassismus, wie ist er entstanden und warum glauben eigentlich immer noch viele von uns, es gebe Rassen? Rassismus hat viele Facetten. Die bpb hat in diesem Schwerpunkt ihre Angebote zu diesem Themenbereich zusammen gestellt.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Was ist Rassismus?
Wesentliche Grundsatzinformationen über Rassismus und rassistische Erscheinungsformen: Was ist Rassismus eigentlich genau, wie funktioniert er, was ist „Rassismus ohne ‚Rassen‘“ und wann kann – und sollte! – man von Rassismus sprechen und ihn als solchen benennen?
(Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus)

Rassismus und Diskriminierung
In den vergangenen Jahren kritisierten sowohl die Vereinten Nationen als auch der Europarat den Umgang mit Rassismus in Deutschland. Es gilt, beim Erkennen und Benennen von Rassismus mit Sorgfalt vorzugehen. Wo fängt Rassismus an und welche Formen gibt es? Welche individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen sind mit ihm verbunden? Welche Möglichkeiten haben Betroffene, ihre Erfahrungen sichtbar zu machen?
Aus Politik und Zeitgeschichte, 13-14/2014
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Alltagsrassismus
Alltagsrassismus ist in Deutschland fast eine Volksbewegung geworden – zu diesem Ergebnis kommen wissenschaftliche Studien. Rassistische Bezüge in der Alltagssprache und im Alltagsbewusstsein sind bei der Mehrheit der Deutschen tief verankert.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

Rassismus - kompakt erklärt
Die Reihe "kompakt erklärt" enthält zusammenfassende Erklärungen von zentralen Begriffen aus den Bereichen Bereich Politik und Geschichte. Hier wird der Begriff "Rassismus" kompakt erklärt.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

Woher kommst du? Alltagsrassismus in Deutschland
Neun junge Leute erzählen von ihren alltäglichen Erfahrungen. Es sind Geschichten von körperlichen und verbalen An- und Übergriffen - nur weil sie anders aussehen, ihre Haut, ihre Augen oder ihre Haare dunkel sind. Sie werden bewusst ausgegrenzt, zu Fremden gemacht. Tagtäglich werden sie mit ihrer Herkunft und ihrem Erscheinungsbild konfrontiert. "Woher kommst du?", heißt die nicht immer freundlich gemeinte Frage.
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

/ mehr Links anzeigen...

Antidiskriminierung
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schützt vor "Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität". Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren fällt gemischt aus. Antidiskriminierungspolitik muss auch bei Institutionen ansetzen, die Öffentlichkeit ansprechen und Betroffene ermächtigen.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 9/2016)
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Vorurteile
Jeder kennt die Vorurteile über "die Blondinen" oder "die Ausländer": Menschen werden wegen äußerer Merkmale einer Gruppe zugeordnet und ausgegrenzt. Das Heft analysiert Vorurteile und zeigt Gegenmaßnahmen auf.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Fragen und Antworten zum Thema Rassismus
Ob im Beruf, in Schule und Ausbildung oder beim Diskothekenbesuch: Immer wieder sind Menschen in Deutschland Rassismus und Diskriminierng wegen ihrer ethnischen Herkunft ausgesetzt. Was Rassismus genau ist, ist dabei nicht immer für jeden sofort ersichtlich. Ganz unterschiedliche Handlungen, (Vor-)Urteile und Worte  können rassistisch und diskriminierend sein. Mit unseren Fragen und Antworten auf dieser Seite wollen wir einige Begriffe klären. Daneben zeigen wir, welche Möglichkeiten es gibt, gegen Rassismus vorzugehen.
(Antidiskriminiwerungsstelle des Bundes)

Rassismus als Ideologie in Gegenwart und Geschichte
Das Thema Rassismus ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen ein andauerndes Problem. Dies gilt auch und nicht zuletzt für Schulen und andere Bildungseinrichtungen. Pädagog/innen sind häufig gefordert, sich mit rassistischen Äußerungen oder Handlungen auseinanderzusetzen. Rassismus ist dabei keine individuelle Fehlleistung von Einzelnen und so auf individuelle Vorurteilsstrukturen zu reduzieren, sondern eine Struktur und Ideologie, die aus dem Inneren der Gesellschaft entstammt. Eine solche Perspektive hat Auswirkungen auf eine nicht-rassistische Bildungsarbeit. Dieses Magazin beinhaltet Beiträge, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und Forschungsrichtungen mit Rassismus in Geschichte und Gegenwart auseinandersetzen.
LaG-Magazin 8/2014
(Agentur für Bildung - Geschichte. Politik und Medien e.V. - Lernen aus der Geschichte)

Rassismus
Rassismus ist eine Gesinnung oder Ideologie, nach der Menschen aufgrund weniger äußerlicher Merkmale – die eine gemeinsame Abstammung vermuten lassen – als sogenannte „Rasse“ kategorisiert und beurteilt werden.
(Wikipedia)

Initiativen: Rassimus begegnen

Rassismus begegnen
Rassismus, Antisemitismus, Homophobie… Aspekte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit begegnen uns in vielen Bereichen der Gesellschaft. Die "Begegnen-Reihe" soll in unterschiedlichen Formaten auf Aussagen und Handlungen vorbereiten, in denen Menschen ausgegrenzt und diskriminiert werden – ob im Sportverein, auf der Arbeit oder im Bus. In den Wandzeitungen und Flyern werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie man Diskriminierung begegnet und wie man stereotype Aussagen entkräftet. Die Erklärfilme zeigen zudem auf, wie sich Betroffene bei Ausgrenzungen fühlen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Schule ohne Rassismus - Schule mit Couragen
Ein Projekt von und für SchülerInnen, die gegen alle Formen von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, aktiv vorgehen und einen Beitrag zu einer gewaltfreien, demokratischen Gesellschaft leisten wollen. Rund 750.000 Kinder und Jugendliche besuchen eine "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage".Rund 1000 Schulen gehören dem Netzwerk an. Es ist das größte Schulnetzwerk in Deutschland.
(AktionCourage e.V. )

Handbuch für lokale Bündnisse gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Vielerorts bedrohen populistisches, fremdenfeindliches Denken und abwertende Ideologien oder sogar Gewalt das friedliche Zusammenleben. Immer öfter wehren sich demokratisch gesinnte Menschen und schließen sich zu Initiativen oder Bündnissen zusammen, um gemeinsam für eine menschenfreundliche, rassismuskritische Gesellschaft aktiv zu werden. Dieses Handbuch bietet lokalen Bündnissen gegen Rechtsextremismus praktische Unterstützung durch zahlreiche Tipps von der Gewinnung von Mitstreiter(innen) über den Umgang mit Konflikten bis hin zu einem "Handwerkskasten für alle Fälle".
(Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg)

Hand in Hand gegen Rassismus für Menschenrechte und Vielfalt
Mit Menschenketten wollen wir gemeinsam ein Zeichen setzen - gegen Fremdenhass und für Menschlichkeit, Vielfalt und Weltoffenheit. Wir verbinden Moscheen, Kirchen, Synagogen, soziale Einrichtungen, Flüchtlingsunterkünfte, Museen, Theater und Rathäuser. Reiche Deine Hände, damit Tausende ineinandergreifen, eine Kette von Schutz und Solidarität bilden.
(Kampagne - Hand in Hand gegen Rassismus)

/ mehr Links anzeigen...

Show Racism the Red Card - Deutschland
Show Racism the Red Card bringt Kinder und Jugendliche mit dem Profisport zusammen. Gemeinsam ein Zeichen setzen für eine Gesellschaft, in der Rassismus und Diskriminierung keinen Platz haben.
(Show Racism The Red Card? - Deutschland e.V.)

Gemeinsam gegen Rassismus!
Anschläge auf geplante und bewohnte Flüchtlingsunterkünfte, Gewalttaten gegen Schutzsuchende,
rassistische Hetze im Internet und auf der Straße: Das ist Alltag in Deutschland.
Und dieser Terror geht nicht nur von einer kleinen radikalisierten Minderheit aus.
Was lässt sich dagegen tun? Dazu finden Sie hier hilfreiche Tipps und Informationen.
Unter dem Motto »Gemeinsam gegen Rassismus« rufen wir dazu auf, rassistischer Hetze entschlossen entgegenzutreten.
(Pro Asyl)

Respekt! Kein Platz für Rassismus
Wir setzen uns für ein respektvolles Miteinander ein und setzen klare Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung. Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet haben sich bereits mit hunderten von kreativen und eindrucksvollen Aktionen an der Initiative Respekt! beteiligt. Das Respekt!-Schild, Erkennungszeichen der Initiative, hängt in und an zahlreichen Unternehmen, Vereinen und Schulen überall in Deutschland.
(Gemeinnützige Respekt! Kein Platz für Rassismus GmbH)

Unterrichtsmaterialien

Alltäglicher Rassismus
Themenblätter im Unterricht
Rassismus findet sich überall: in unserer Sprache, in Bildern, im Verhalten von Menschen, in Institutionen, Gesetzen und Verordnungen – kurz: in unserem Alltag! Er ist auf den ersten Blick für Viele unsichtbar, dazu subtil und hartnäckig. Rassismus zu identifizieren ist der erste Schritt, ihm begegnen zu können.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Es reicht! Das Heft gegen Rassismus und Rechtsextremismus
Was geht?
Um Rassismus und Rechtsextremismus geht es in der neuen Ausgabe von Was geht?. Was weißt Du über Neonazis und Diskriminierung? Finde heraus, ob Du den Durchblick hast!
(Bundeszentrale für politische Bildung)

ganz Konkret gegen Rassismus
Das Magazin ganz konkret gegen Rassismus richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahren und versammelt Informationen als auch Perspektiven von zahlreichen Personen rund um das Thema Rassismus; zudem sind im Heft ein Comic zum Thema Kolonialismus, ein Quiz rund um das Thema Diversität als auch eine Stickerbeilage zu finden.
(Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit)

Toleranz lernen
Toleranz ist eine wichtige Voraussetzung im persönlichen Umgang mit Menschen und im politischen Leben. In diesem Heft geht es um Erlebnisse und Erfahrungen Jugendlicher in ihrem Alltag, in der Schule und in der Freizeit als Ausgangspunkte für Lernprozesse. Die methodischen Zugänge geben Anstöße, um eigene und fremde Verhaltensweisen, Einstellungen und Werte erkennen und reflektieren zu können.
Politik & Unterricht 1/2016
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Rassismus begegnen
Rassismus, Antisemitismus, Homophobie… Aspekte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit begegnen uns in vielen Bereichen der Gesellschaft. Die "Begegnen-Reihe" soll in unterschiedlichen Formaten auf Aussagen und Handlungen vorbereiten, in denen Menschen ausgegrenzt und diskriminiert werden – ob im Sportverein, auf der Arbeit oder im Bus. In den Wandzeitungen und Flyern werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie man Diskriminierung begegnet und wie man stereotype Aussagen entkräftet. Die Erklärfilme zeigen zudem auf, wie sich Betroffene bei Ausgrenzungen fühlen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Vielfalt-Mediathek: Rassismus
Das Informationsportal Vielfalt-Mediathek stellt Multiplikator_innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie engagierten Bürger_innen kostenfrei per Ausleihe oder zum Download Material zu Themen wie Prävention und Intervention bei Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus, religiösem Fundamentalismus.
(IDA e. V.)

Filme

Rassismus begegnen
Ob auf der Straße, im Internet, bei der Jobsuche: Rassismus kann überall auftreten. Dieser Clip macht deutlich, was das eigentlich für die Betroffenen bedeutet.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Rassismus, was ist das?
Was ist eigentlich Rassismus? Hier kurz und einfach erklärt.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Woher kommst du? Alltagsrassismus in Deutschland
Neun junge Leute erzählen von ihren alltäglichen Erfahrungen. Es sind Geschichten von körperlichen und verbalen An- und Übergriffen - nur weil sie anders aussehen, ihre Haut, ihre Augen oder ihre Haare dunkel sind. Sie werden bewusst ausgegrenzt, zu Fremden gemacht. Tagtäglich werden sie mit ihrer Herkunft und ihrem Erscheinungsbild konfrontiert. "Woher kommst du?", heißt die nicht immer freundlich gemeinte Frage.
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

Mit offenen Karten: Die Entstehung des Rassismus
Obwohl es wissenschaftlich bewiesen ist, dass alle Menschen denselben Ursprung haben, ist weiterhin die Meinung weit verbreitet, dass es verschiedene Rassen von unterschiedlichem Wert gibt. Wie haben sich solche rassistischen Einstellungen entwickelt?
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Die Arier
In einer sehr persönlichen Reise begibt sich die Afrodeutsche Mo Asumang auf die Suche nach den Ursprüngen des Arierbegriffs und dessen Missbrauch durch Rassisten in Deutschland und den USA.
Woher kommt es eigentlich, dass Rassisten und Neonazis schon von jeher denken, daß sie die weiße Herrenrasse sind und es Menschen gibt, die weniger Wert sein sollen?

Schwarz Rot Gold
Der Film geht auf eine Reise und spricht mit zehn erfolgreichen Schwarzen Deutschen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Identität und Rassismus in Deutschland. Ein Filmprojekt von Jermain und Laural Raffington.

Internationale Wochen gegen Rassismus 2022

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022 finden bundesweit vom 14.-27. März statt.

Rassismus begegnen

Aspekte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit begegnen uns in vielen Bereichen der Gesellschaft. Die "Begegnen-Reihe" soll in unterschiedlichen Formaten auf Aussagen und Handlungen vorbereiten, in denen Menschen ausgegrenzt und diskriminiert werden - ob im Sportverein, auf der Arbeit oder im Bus. In den Wandzeitungen und Flyern werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie man Diskriminierung begegnet und wie man stereotype Aussagen entkräftet. Die Erklärfilme zeigen zudem auf, wie sich Betroffene bei Ausgrenzungen fühlen.

Antisemitismus begegnen

Antiziganismus begegnen

Homophobie begegnen

Muslimfeindlichkeit begegnen

Rassismus begegnen

Sexismus begegnen

Rassismus

Was ist Rassismus, wie ist er entstanden und warum glauben eigentlich immer noch viele von uns, es gebe Rassen? Rassismus hat viele Facetten. Die bpb hat im Schwerpunkt Rassismus ihre Angebote zu diesem Themenbereich zusammen gestellt.

Dossiers

Rassismus (FAZ)
Rassismus (n-tv)
Rassismus (Spiegel)
Rassismus (Süddeutsche)
Rassismus (taz)
Rassismus (Welt)
Rassismus (Zeit)

Alltagsrassismus

Alltagsrassismus ist in Deutschland fast eine Volksbewegung geworden – zu diesem Ergebnis kommen wissenschaftliche Studien. Rassistische Bezüge in der Alltagssprache und im Alltagsbewusstsein sind bei der Mehrheit der Deutschen tief verankert. Dazu mehr im Schwerpunkt der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

Woher kommst Du?

Woher kommst du? Alltagsrassismus in Deutschland
In dieser Dokumentation der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfaklen erzählen neun junge Leute von ihren alltäglichen Erfahrungen. Es sind Geschichten von körperlichen und verbalen An- und Übergriffen - nur weil sie anders aussehen, ihre Haut, ihre Augen oder ihre Haare dunkel sind. Sie werden bewusst ausgegrenzt, zu Fremden gemacht. Tagtäglich werden sie mit ihrer Herkunft und ihrem Erscheinungsbild konfrontiert. "Woher kommst du?", heißt die nicht immer freundlich gemeinte Frage.

Toleranz lernen

In dem Heft Toleranz lernen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg geht es um eine wichtige Voraussetzung im persönlichen Umgang mit Menschen und im politischen Leben. Die methodischen Zugänge geben Anstöße, um eigene und fremde Verhaltensweisen, Einstellungen und Werte erkennen und reflektieren zu können.

Schule ohne Rassimus

Ein Projekt von und für SchülerInnen, die gegen alle Formen von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, aktiv vorgehen und einen Beitrag zu einer gewaltfreien, demokratischen Gesellschaft leisten wollen. Rund 750.000 Kinder und Jugendliche besuchen eine "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage". Rund 1000 Schulen gehören dem Netzwerk an.

Handbuch für lokale Bündnisse

Vielerorts bedrohen populistisches, fremdenfeindliches Denken und abwertende Ideologien oder sogar Gewalt das friedliche Zusammenleben. Immer öfter wehren sich demokratisch gesinnte Menschen und schließen sich zu Initiativen oder Bündnissen zusammen, um gemeinsam für eine menschenfreundliche, rassismuskritische Gesellschaft aktiv zu werden. Dieses Handbuch bietet lokalen Bündnissen gegen Rechtsextremismus praktische Unterstützung durch zahlreiche Tipps von der Gewinnung von Mitstreiter(innen) über den Umgang mit Konflikten bis hin zu einem "Handwerkskasten für alle Fälle". es steht zum Download zur Verfügung.

Show Racism the Red Card

Show Racism the Red Card - Deutschland e.V. bringt Kinder und Jugendliche mit dem Profisport zusammen. Dies ist der Schlüssel, um in interaktiven Workshops Inhalte der Antidiskriminerungsarbeit zu vermitteln.