Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

Neues aus den Zentralen


Einsichten & Perspektiven 2/2022

In der aktuellen Ausgabe lesen Sie wie sich die EU in Zeiten geostrategischer Herausforderungen behaupten kann.

Weiterlesen

Solidarität - Vom 19. Jahrhundert bis zur Corona-Krise

Alle beschwören in der Corona-Pandemie die Solidarität – doch niemand weiß so recht, was das heißt: solidarisch sein! Höchste Zeit, diesen alten Begriff zu entstauben und neu unter die Lupe zu nehmen.

Weiterlesen

Rechte Esoterik - Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen

Sie sind auf den „Querdenken“-Demonstrationen zu finden und überfluten mit ihren Botschaften die sozialen Netzwerke. Sie haben ihre eigenen Kirchen, ihre eigenen Bauernhöfe und ihre eigene „Germanische Neue Medizin“.

Weiterlesen

Die App KonterBUNT hilft, Stammtischparolen zu kontern

Mit der kostenlosen App „KonterBUNT“ kann man hilfreiche Strategien aus Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen kennenlernen. Die App wurde von Expert_innen entwickelt. Sie enthält Vorschläge für gute Argumente gegen Parolen sowie einen Strategieguide. In einem Mini-Game lassen sich verschiedene Reaktionen auf Parolen direkt in der App ausprobieren.

Weiterlesen

Broschüre „Gaming und Rechtsextremismus - 25 Fragen & Antworten zum Thema“

Videospiele sind schon seit langer Zeit kein Nischenhobby mehr und erfreuen sich noch immer wachsender Beliebtheit. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind sie fester Bestanteil des Alltags; und auch darüber hinaus haben sie ihre einstige Nische längst verlassen.

Weiterlesen

GENZ – Das junge Magazin der Landeszentrale

GENZ vermittelt politische Bildung auf neue und persönliche Art und Weise. Die Beiträge eröffnen Eindrücke und Perspektiven, die von Nähe und Individualität geprägt sind. Der Austausch von Erfahrungen steht im Mittelpunkt. GENZ lädt die Lesenden zum Diskurs ein.

Weiterlesen

Demokratie braucht Rückgrat

Weltweit gerät die Demokratie unter Druck, auch bei uns. Populistische Wahlerfolge, grassierende Hasskriminalität und extremistische Netzwerke führen zu Hetze, Morddrohungen und Feindeslisten. Darauf folgen Taten –  wie die Terroranschläge in Halle, Hanau, am Berliner Breitscheidplatz und der Mord an Walter Lübcke zeigen.

Weiterlesen

Virtuelle Ausstellung „Peace Counts – Frieden machen"

Berichte und Reportagen über Krieg und Gewalt dominieren unsere Medien. Bilder von explodierenden Bomben und verzweifelten Menschen gehen um die Welt. Frieden ist unauffälliger.

Weiterlesen

ZfP: Gender Pay Gap

Eine neue Folge "Zeit für Politik" zum Einsatz im Unterricht: Warum verdienen Frauen in Deutschlang weniger als Männer?

Weiterlesen

ganz konkret gegen Rassismus

Das Magazin ganz konkret gegen Rassismus richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahren und versammelt Informationen als auch Perspektiven von zahlreichen Personen rund um das Thema Rassismus.

Weiterlesen