Die Coronakrise hält die Welt in Atmen. Gab es anfangs noch die Hoffnung, die Ausbreitung zu stoppen, nimmt die Pandemie nun ihren Lauf. Weltweit werden weitreichende Massnahmen ergriffen, um eine Verlangsamung der Ausbreitung zu bewirken. Die Pandemie bringt weitreichende Folgen für Wirtchaft, Gesellschaft und Demokratie mit sich.
Nach Angaben der Vereinten Nationen sind derzeit nahezu 60 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Dramatisch ist vor allem die Zahl der neu Vertriebenen, eine Besserung ist nicht in Sicht. Die Menschen flüchten vor Diktatur, Verfolgung, Bürgerkrieg, Armut und sozialem Elend in ihrem Land. Eine zusätzliche Bedrohung stellt nun zudem die Coronakrise dar.
Jahrelang wurde über den Breit gestritten und verhandelt. Am Ende drohte ein No-Deal-Brexit, da die Interessen der Verhandlungspartner zu weit auseinander lagen. Nun konnten sich Großbritannien und die EU kurz vor Ablauf der Frist doch noch auf einen Handelspaket einigen.
Amerika hat gewählt. Nach Auszählung der Stimmen kann Joe Biden über 300 Wahlleute für sich verbuchen und wird demnach neuer Präsident, Kamala Harris die neue Vize-Präsidentin. Angesichts der tiefen Spaltung der Vereinigten Staaten steht das Team Biden und Harris in den kommenden Jahren vor der großen Herausforderung, das Land sowohl mit sich selbst als auch mit der Welt wieder zu einen.
Im Jahr 2021 finden in sechs Bundesländern Landtagswahlen statt. Zum Auftakt wird am 14. März in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gewählt. Neben aktuellen Informationen zur anstehenden Wahl stellen wir ferner Ergebnisse und Analysen vergangener Landtagswahlen zusammen.
2020 standen in zwei Bundesländern die Kommunalwahlen an: Am 15. März wurde in Bayern gewählt und am 13. September in Nordrhein-Westfalen. Auf unserer Kommunalwahl-Seite finden Sie Ergebnisse und Analysen vergangener Wahlen.
Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als 1,5 Millionen Menschen. Der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz ist seit 1996 Gedenktag für die Opfer des NS-Regimes.
Weiterlesen...
Der Tag der Deutschen Einheit ist der für Gesamtdeutschland wichtigste Feiertag. Der Prozess der Wiedervereinigung wurde am 3. Oktober 1990 offiziell besiegelt. In diesem Jahr feiern wir 30 Jahre Deutsche Einheit, das Land Brandenburg richtet die zentralen Feierlichkeiten aus.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg auf dem europäischen Kriegsschauplatz. Der Tag der deutschen Kapitulation wird weltweit als Tag der Befreiung gewürdigt. Endlich nahm das Grauen des Krieges in Europa ein Ende, welchem auf dem Kriegsfeld und im Holocaust mehr als 60 Millionen Menschen zum Opfer fielen.
Der Syrien-Krieg hat bislang fast eine halbe Million Menschenleben gefordert und 12 - 14 Millionen Menschen zu Flüchtlingen gemacht, was ca. der Hälfte der syrischen Bevölkerung entspricht. Auch wenn der IS territorial besiegt werden konnte, ist eine tragfähige politische Lösung noch immer nicht in Sicht. Viele Länder nehmen indes Einfluß, längst handelt es sich nicht mehr nur um einen Bürgerkrieg, sondern um mehrere Kriege auf dem Gebiet eines einzigen Staates.
Die Sicherheitslage in Afghanistan verschlechtert sich zusehends. Immer wieder kommt es zuAnschlägen.Dem seit nunmehr 16 Jahren andauernden Krieg fielen insgesamt 70.000 Menschen zum Opfer, über zwei Millionen Flüchtlinge sind vor dem Terror von Taliban und IS geflohen, und noch immer verlassen viele das Land.
Seit Jahren herrscht nun Bürgerkrieg im Jemen. Die Situation der Bevölkerung hat sich in den letzten Jahren dramatisch verschlechtert. Der Kampf zwischen den verfeindeten Parteien hat zu einer Hungerkatastrophe im Land geführt. Millionen Kinder sind aktuell vom Hungertod bedroht, die UN spricht von der derzeit schlimmsten humanitären Krise der Welt, die sich durch die Corona-Pandemie noch verschlimmert.
Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische
Bildung:
Der Newsletter informiert über neue Angebote der Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung.