In vier Bundesländern standen 2019 Landtagswahlen an: Bereits im Mai wurde in Bremen eine neue Bürgerschaft gewählt. Mit Brandenburg und Sachsen begannen dann im September die Wahlen in Ostdeutschland, in Thüringen wurde im Oktober ein neuer Landtag gewählt. Ergebnisse und Analysen.
Die Präsidentschaftswahlen in den USA werden am 3. November 2020 stattfinden. Welche Weichen für die Zukunft Amerikas werden die anstehenden Wahlen stellen? Wird es zu einer weiteren Amtsperiode Donald Trumps kommen oder wird ein anderer Anwärter fortan die Geschicke des Landes lenken?
Die zunehmende Kritik um Europa machte die diesjährige Europawahl zur Richtungswahl über die Zukunft der Europäischen Union. Das Interesse an der Europawahl war diesmal deshalb hoch wie lange nicht. Die Wahlbeteiligung lag in Deutschland bei 61,4 Prozent. Ergebnisse und Analysen.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde von den Vereinten Nationen 1948 verabschiedet und bildet bis heute die wichtigste Grundlage des internationalen Menschenrechtschutzes. Sie umfasst ein breites Spektrum an international anerkannten Rechten. Am 10. Dezember begehen wir alljährlich den Internationalen Tag der Menschenrechte.
Weiterlesen...
Das bahnbrechende Ereignis des Berliner Mauerfalls am 9. November 1989 öffnete in Deutschland das Tor zur Wiedervereinigung, mit weitreichenden Auswirkungen weltweit. Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung löste sich weitgehend friedlich auf und ermöglichte ein Zusammenwachsen von Ost und West. In diesem Jahr feiern wir 30 Jahre Mauerfall.
Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Es war der Beginn eines weitaus größeren, barbarischen Krieges, der bald weite Teile der Welt ergriff und der unfassbares Leid über die Menschen bringen sollte. In Deutschland wird der 1. September alljährlich als „Antikriegstag“ begangen.
Der Syrien-Krieg hat bislang fast eine halbe Million Menschenleben gefordert und 12 - 14 Millionen Menschen zu Flüchtlingen gemacht, was ca. der Hälfte der syrischen Bevölkerung entspricht. Auch wenn der IS territorial besiegt werden konnte, ist eine tragfähige politische Lösung noch immer nicht in Sicht. Viele Länder nehmen indes Einfluß, längst handelt es sich nicht mehr nur um einen Bürgerkrieg, sondern um mehrere Kriege auf dem Gebiet eines einzigen Staates.
Die Sicherheitslage in Afghanistan verschlechtert sich zusehends. Immer wieder kommt es zu Anschlägen. Dem seit nunmehr 16 Jahren andauernden Krieg fielen insgesamt 70.000 Menschen zum Opfer, über zwei Millionen Flüchtlinge sind vor dem Terror von Taliban und IS geflohen, und noch immer verlassen viele das Land.
Nach Jahrzehnten voller Gewalt ist der israelisch-palästinensische Konflikt noch immer nicht gelöst. Immer wieder kommt es zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Offene Streitpunkte sind in erster Linie nach wie vor der israelische Siedlungsbau, der Grenzverlauf zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten sowie die Frage um einen eigenen Palästinenserstaat. Wie lässt sich längerfristig eine friedliche Gesamtlösung in der Region herbeiführen?
Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische
Bildung:
Der Newsletter informiert über neue Angebote der Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung.