Polen
Präsidentschaftswahl in Polen - Hintergrund aktuell, 26.6.2020
Parlamentswahl in Polen 2019 - Hintergrund aktuell, 9.10.2019
Info-Portal Östliches Europa
Rechtspopulismus - Bürger & Staat, Heft 1/2017
Einleitung
Marcel Lewandowsky
Was ist und wie wirkt Rechtspopulismus?
Frank Decker
Rechtspopulismus in Europa
Rolf Frankenberger, Steffen Kailitz
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa
Alexander Pollak
Die Stärken der Rechtspopulisten und mögliche Gegenstrategien –
Das Beispiel Österreich
Thomas Handrich
Erscheinungsformen und Ursachen des Rechtspopulismus in Polen
Stine Marg
Besorgte, Wut- und Protestbürger: Gefahr für die Demokratie?
Alexander Hensel
Rechtspopulisten im Ländle: Die Entwicklung der AfD Baden-Württemberg
Matthias Quent
Rechtspopulismus und Radikalisierung: wenn Wut zu Hass wird
Anja Besand
Nach Pegida – Rechtspopulismus als Herausforderung für die politische Bildung
Stephanie Garff, Anne Stelzel
Konsequenzen für die Entwicklung lokaler Handlungsansätze:
Rechtspopulismus und abwertende Haltungen thematisieren
Zukunft der Europäischen Union - Deutschland & Europa, Heft 73/2017
Vorwort des Herausgebers
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Die Entwicklung der EU zwischen Zentrifugal- und Zentripetalkräften
Jürgen Kalb
Europäische Union und das Demokratiedefizit. Wer hat in der EU das Sagen?
Sven Jochem
Quo vadis EU? Ökonomische Perspektiven Europas
Dirk Wentzel
Europäische Union im Globalisierungsprozess. Die Krise der europäischen Vergesellschaftung
Hans-Jürgen Bieling
Die schottische Sicht auf den Brexit und die Europäische Union
Udo Seiwert-Fauti
Frankreichs Krise und die europäische Einigung
Emiliano Grossman
Die Visegrád-Gruppe und die Zukunft der europäischen Einigung: Kerneuropa als Alternative?
Jürgen Kalb
Lernort Brüssel – Europa (be-)greifen
Hans Gaffal/ Jürgen Roos
Polen – eine kleine politische Landeskunde
25 Jahre Aussöhnung zwischen Deutschland und Polen - Hintergrund aktuell, 16.6.2016
Siegfried Wittenburg berichtet von der Studienreise 2016 nach Danzig
Visegrád-Staaten - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 47–48/2015)
Editorial
Die (post)kommunistischen Eliten und der Systemwechsel
Zivilgesellschaft in Tschechien
Politische Setzungen des "Systems Orbán"
Die polnische Land- und Ernährungswirtschaft seit 1989
Im Turbomodus: Die slowakische Wirtschaft
Die Visegrád-Staaten und die europäische Flüchtlingspolitik
Zwischenbilanz der politischen Transformation
Parlamentswahlen in Polen - Hintergrund aktuell, 22.10.2015
Polnische Regierung wiedergewählt - Hintergrund aktuell, 10.10.2011
Polen - Informationen zur politischen Bildung (Heft 311)
1000 Jahre wechselvoller Geschichte
Zwischen den Weltkriegen
Zweiter Weltkrieg
Zeit der Volksdemokratie
Ausgestaltung der Demokratie
Errichtung der "Dritten Republik"
Parteiensystem
Wirtschaftssystem und ordnungspolitische Prozesse seit 1990
Transformationspolitik
Soziale Lage und Einkommensverteilung
Globale Wirtschaftskrise und Perspektiven
Gesellschaftliche Strukturen
Demographie und sozialer Wandel
Umweltprobleme und Umweltstandards
Nationale und ethnische Minderheiten
Religionsgemeinschaften
Gewerkschaften und andere Interessengruppen
Medienlandschaft und Medienpolitik
Bildung, Wissenschaft und Hochschulen
Gliederung des Schulwesens
Hochschulen und Wissenschaften
Kultur und Kulturpolitik in Polen nach 1989
Umbruch und Transformation: die neue Kulturpolitik
Künstlerisches Schaffen in der Marktwirtschaft
Polens Rolle in der internationalen Politik
Der Weg in EU und NATO
Polens östliche Nachbarn und Russland
NATO und EU: sicherheitspolitische Pfeiler
Deutsch-polnische Beziehungen
Polen als Gestaltungsfaktor in der internationalen und europäischen Politik
Die Dritte Republik stabilisiert sich. Polen vor der Parlamentswahl 2011 - FES Perspektive, Oktober 2011
Mehr Europa - Polen - Jugendmagazin fluter 4/2002
Trotz der Atom-Katastrophe in Japan plant Polen den Einstieg in die Kernenergie. KAS Länderbericht, 23.03.2011
Migration in Europa - Deutschland & Europa Heft 60/2010
Vorwort des Herausgebers
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
I. DIE MIGRATIONSDEBATTE IN EUROPA
Migrations- und Integrationsprozesse als Herausforderung für Europa (Jürgen Kalb)
Migration aus und nach Europa - Ausblick und Konsequenzen (Rainer Münz)
Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Migration und ihre mediale Wahrnehmung (Dirk Wentzel)
Einwanderungspolitik in der EU - Kooperation und gemeinsame Gesetzgebung (Petra Bendel)
EU-Grenzschutzagentur Frontex: "Bad Guy" europäischer Flüchtlingspolitik? (Martin Große Hüttmann)
"Europa - eine Wertegemeinschaft?" Migrationsprozesse als Herausforderung (Jürgen Kalb)
II. INTEGRATIONSSTRATEGIEN IN DEN EU-MITGLIEDSLÄNDERN
Integrationsstrategien in Europa: Von der »alten« zur »neuen« Migration in Europa (Uwe Berndt)
Kurswechsel in Großbritannien? Migrationspolitik der Regierung Cameron
(Georg Weinmann)
Europas neue Einwanderungsländer - Migration in Spanien und Italien (Boris Kühn)
Emigration aus Polen - eine besondere Dynamik im letzten Jahrzehnt (Andrzej Kaluza / Manfred Mack)
III. PLANSPIEL ZUR MIGRATION IN EUROPA
"Mobil in Europa?" - ein Planspiel zur Migration im EU-Binnenmarkt (Holger-Michael Arndt / Markus W. Behne / Goce Peroski)
»DEUTSCHLAND & EUROPA« INTERN
"EU-Reflexionsgruppe Horizont 2020-30"
"Islam und muslimisches Leben" - eine Wanderausstellung der LpB
D&E Autorinnen und Autoren
Einsichten und Perspektiven 02/2010
Peter März
Polen zwischen Deutschland und Russland
Achim Wörn
Die jüdische Bevölkerung in Stettin in den Jahren 1945-1950 und ihr Weg via Bayern nach Palästina
Andrea Livnat
"Wenn ihr aber nicht wollt ..."
Zionistische Vision und israelische Gegenwart - Zu Theodor Herzls 150. Geburtstag
Zdenek Zofka
Kommunale Konflikte im NS-Staat - "Wir haben euch doch nicht gewählt!"
Einsichten und Perspektiven 01/2010
Albert S. Kotowski
Ein Rückblick auf die deutsch-polnische Nachbarschaft
Matthias Stickler
"Unserer Heimat droht Gefahr!" - Der Kampf des Bundes der Vertriebenen (BdV) gegen die Ostverträge
Christian Wipperfürth
Die Streitkräfte Russlands: Entwicklung, politische Bedeutung, Aussichten
Zdenek Zofka
Nachruf auf Prof. Dr. Mir A. Ferdowsi
Brigitte Diersch
"Und dann war sie weg ..." Das kurze Leben der Doris Katz
Polen - Themendossier
Maciej Stasiński: Fluch aus dem Jenseits
Thomas Mehlhausen: Generation ohne Namen? Polnische Jugendliche 2009
Brigitte Jäger-Dabek: Alltag in Polen: So lebt Jan Kowalski
Michał Maliszewski: Wem gehören die Medien?
Jacek Cichocki/Wojciech Konończuk: Polen und seine östlichen Nachbarn
Paul Flückiger: Wie sich Stadt und Land im Fluss der Zeit verändern
Politik: Polens Rolle in der EU
Quiz: Polen
Bildergalerie: Papst Johannes Paul II
Magdalena Ziomek-Beims: Freiheit? - Die polnische Kunst nach 1989
Migration in Europa - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 35-36/2008)
Editorial (Johannes Piepenbrink)
Europa: Die Villa mit fünf Sternen - Essay (Mely Kiyak)
Die Grenzen Europas aus der Perspektive der Bürger (Jürgen Gerhards / Silke Hans)
Europäische Migrationspolitik: Ein stimmiges Bild? (Petra Bendel)
Migration und die Veränderung der Gesellschaft (Michael Bommes)
Ausbildung und Migration in Ostmitteleuropa (Peter Jurczek / Michael Vollmer)
Die Ukraine im europäischen Migrationssytem (Barbara Dietz)