Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

Europawahl 2019

Wahl zum Europäischen Parlament am 23. - 26. Mai

Vom 23. - 26. Mai 2019 fanden die Europawahlen in den 28 Mitgliedsstaaten der Euroopäischen Union statt. In Deutschland wurde am 26. Mai gewählt.  Von den derzeit 751 Sitze im Europäischen Parlament werden 96 an Abgeordnete aus Deutschland vergeben.

Die zunehmende Kritik um Europa machte die diesjährige Europawahl zur Richtungswahl über die Zukunft der Europäischen Union. Das Interesse an der Europawahl war diesmal deshalb hoch wie lange nicht. Die Wahlbeteiligung lag in Deutschland bei 61,4 Prozent - ein Rekord seit der Wiedervereinigung Deutschlands. Die Parteien der Großen Koalition Union und SPD haben bei der Europawahl in Deutschland historisch schlecht abgeschnitten. Trotzdem bleiben CDU und CSU zusammen stärkste Kraft. Die Grünen hingegen sind der große Gewinner der Europawahl in Deutschland. Europaweit wird eine Allianz rechter Parteien künftig eine deutlich größere Rolle spielen, jedoch nicht so stark wie zuvor vermutet.

 

Ergebnisse und Analysen

Von der Leyen zur EU-Kommissionschefin gewählt
Sie ist die erste Frau an der Spitze der EU-Kommission: Das Europaparlament hat Ursula von der Leyen zur neuen Kommissionspräsidentin gewählt. Das Ergebnis für die CDU-Politikerin fiel knapp aus.
(Tagessschau, 16.7.2019)

Ergebnis der Europwahl
Das Wahlergebnis für Deutschland sowie im Detail für die einzelnen Bundesländer.
(Der Bundeswahlleiter)

Ergebnis der Europawahl
Die Ergebnise übersichtlich in Grafiken aufbereitet mit Umfragen, Wählerwanderungen etc.
(Tagesschau)

Juniorwahl - Ergebnis
Über 2500 Schulen beteiligten sich an der Juniorwahl. Hier das Endergebnis.
(juniorwahl.de)

U18-Europawahl - Ergebnis
Neun Tage vor der Europawahl, also am 17. Mai 2019, fand die U18-Wahl statt, bei der Kinder und Jugendliche wie bei den echten Wahlen ihre Stimme abgeben konnten. Hier die Ergebnisse.
(Deutscher Bundesjugendring e.V.)

Wahlanalyse Europawahl 2019
Unions-Verluste, SPD-Einbruch, Grüne stark wie nie – Politik in Europa erstmals wichtiger als Bundespolitik
(Forschungsgruppe Wahlen)

Wahlanalyse - Die Europawahl in Deutschland
Das gewachsene Gewicht der EU für politische Problemlösungen sowie eine deutliche Verschiebung der politischen Agenda hin zum Thema Klima-und Umweltschutz in den letzten Wochen erklären das Wahlergebnis zu einem erheblichen Teil. Durch die aktuelle Verschiebung auf der politischen Agenda, hatten Union und SPD Probleme, Wähler zu mobilisieren.
(Konrad-Adenauer-Stiftung)

Wahlanalyse - Aufbruch in eine neue Epoche
Das Ergebnis der Wahl ist so heterogen wie Europa selbst. In Westeuropa – allem voran in Deutschland - haben die Grünen viel Grund zum Jubeln. In Polen und Ungarn wurden die rechtsnationalen Regierungsparteien bestätigt. Die rechtsextremen und rechtspopulistischen Kräfte konnten in einigen Ländern zwar hohe Ergebnisse einfahren und in Frankreich, Italien und Großbritannien als stärkste Kraft aus der Wahl hervorgehen, doch war ihr Auftrieb nicht so explosiv wie befürchtet.
(Heinrich-Böll-Stiftung)

Europawahl vorbei! Und jetzt?
Wie ging die Wahl in Deutschland aus? Und wie im Rest der Europäischen Union? Alle wichtigen Zahlen und Daten gibt es in diesem Video. Unter anderem mit einer Einschätzung zu Rezos Auswirkung auf das Ergebnis.
(MrWssen2go)

Gespaltenes Land AfD im Osten stark, Grüne in den Metropolen
Die AfD hat bei der Europawahl bundesweit zwar schlechter als erwartet abgeschnitten - in Sachsen und auch Brandenburg wurde sie stärkste Kraft. Die Grünen kommen in Schleswig-Holstein sowie in Berlin, Hamburg und München auf Platz eins.
(Tagesschau)

Die Fronten sind geklärt
In Italien und Frankreich gewinnen die Rechtspopulisten, zugleich wächst die Grünenfraktion im Europaparlament rasant. Was bedeutet das für die EU? Fünf Thesen.
(Zeit)

/ mehr Links anzeigen...

"Ein Europa für alle" - Zehntausende gehen gegen Nationalismus auf die Straße
In einer Woche ist Europawahl, und viele befürchten einen Aufschwung der Rechtspopulisten. Dagegen haben sie am Sonntag vielerorts in Europa protestiert.
(Tagesspiegel, 19.5.2019)

Großbritannien nimmt an der Europawahl teil
Die Premierministerin hat auf ein rechtzeitiges Ende ihrer Brexit-Gespräche gehofft. Doch daraus wird nichts. Nun bestimmen die Briten über das nächste EU-Parlament mit.
(Die Zeit, 7.5.2019)

Analyse zur Europawahl: Vormarsch der "Antieuropäer"
Eine Datenanalyse des britischen Senders Sky News prognostizierte Ende März auf Basis von Umfragen: 233 der (nach einem Brexit) 705 Sitze im Europaparlament könnten von populistischen Abgeordneten aller politischen Richtungen eingenommen werden.
(Bayerischer Rundfunk, 1.4.2019)

Andere Europäer, andere Sorgen
Die paneuropäische Denkfabrik European Council on Foreign Relations hat mehr als 46.000 Menschen befragen lassen, welche Themen sie vor der Europawahl am stärksten beschäftigen. Dabei setzen Bürger verschiedener Länder ganz unterschiedliche Prioritäten.
(Süddeutsche, 1.4.2019)

Europawahl 2019 - Die Menschen wissen, was sie an Europa haben
Mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten will an der Europawahl Ende Mai teilnehmen. Die Europäer haben die EU schätzen gelernt.
(Tagesspiegel, 27.2.2019)

Erste Umfragen zur Europawahl: Der Traum der Rechten dürfte sich nicht erfüllen
Nun haben die Statistiker des EU-Parlaments erstmals alle aktuellen Wahlumfragen und Stimmungsbilder in 27 EU-Ländern zusammengetragen und kommen zu dem Schluss: Die Parteien der Rechten werden vermutlich tatsächlich kräftig Zulauf bekommen, während Mitte- und Linksgruppierungen, mit Ausnahme der Liberalen, samt und sondern Federn lassen. Allerdings kann mitnichten von einem Erdrutsch-Sieg der Rechten und Populisten die Rede sein.
(Welt, 18.2.2019)

Europawahl 2019 - Schicksalsjahr für Europa
Der EU stehen bewegte Monate bevor: Bei der Europawahl im Mai drohen den etablierten Fraktionen ernst zu nehmende Verluste, rechtspopulistischen Parteien werden dagegen große Gewinne vorausgesagt. Aber auch der Machtkampf zwischen den EU-Institutionen selbst könnte sich verschärfen.
(Deutschlandfunk, 2.1.2019)

Kampf um das mächtigste Amt der EU
Im Frühjahr 2019 findet die Europawahl statt. Der siegreiche Spitzenkandidat könnte danach Chancen auf das Amt des Kommissionspräsidenten haben. Der Vizeparteichef der CSU und Fraktionsvorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP) Manfred Weber lotet dafür derzeit seine Chancen aus.
(Süddeutsche, 31.8.2018)

Europas Souveränität darf nicht käuflich sein
Bei der Europawahl 2019 könnten europäische Spitzenkandidaten antreten. Der Schritt ist überfällig, das Verfahren aber muss transparent sein - vor allem beim Geld.
(Zeit, 23.2.2018)

Endspurt vor der Europawahl 2019 - letztes Arbeitsprogramm der Juncker-Kommission
In rund 18 Monaten werden die Wählerinnen und Wähler der Europäischen Union zu den Urnen gerufen, um ein neues Europäisches Parlament zu bestimmen. Bis dahin will die Europäische Kommission gemeinsam mit Parlament und Rat Antworten auf die großen Herausforderungen  geben. Ihr neues Arbeitsprogramm skizziert, mit welchen Maßnahmen die Kommission die Bürgerinnen und Bürger im kommenden Jahr vom Mehrwert der Europäischen Integration überzeugen will.
(Bundesverband der Deutschen Industrie, 7.11.2017)

EU-Parlamentspräsident gegen Macrons Vorschlag der länderübergreifenden Kandidatenlisten
Vor einem Monat forderte Macron, dass bei der Europawahl 2019 die Hälfte der EU-Abgeordneten über länderübergreifende Listen gewählt wird. Dies solle das Zusammengehörigkeitsgefühl der EU-Bürger stärken. EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani lehnt den Vorschlag ab.
(Epoch Times, 28.10.2017)

Nach dem Brexit - Sesselrücken im EU-Parlament
Wenn die Briten am 29. März 2019 aus der EU ausscheiden, werden 73 gepolsterte Sessel im Europaparlament frei. Eine Gelegenheit, das Parlament zu verkleinern - oder aber mit Volksvertretern anderer EU-Länder zu besetzen. Schon bahnt sich ein Reformstreit an.
(Deutschlandfunk, 12.9.2017)

Der Kampf um die mächtigste Behörde der EU ist eingeläutet
EU-Währungskommissar Pierre Moscovici will nach den Europawahlen Präsident der Kommission werden. Solange die europäischen Sozialdemokraten aber nicht aus ihrer Krise finden, dürfte es bei der Ankündigung bleiben.
(Welt, 2.7.2017)

Wahl 2019 - (fast) alles anders
Das Parlament mit seinen direkt gewählten Abgeordneten muss die entscheidende Instanz europaweiter Politik sein.
Daniel Belling, 22.5.2017
(euractiv)

EU-Mitgliedstaaten wollen Macht der Wähler beschränken
Bei der Europawahl 2014 durften die Bürger indirekt darüber entscheiden, wer Kommissionspräsident wird. Das könnte eine einmalige Veranstaltung gewesen sein.
(Süddeutsche, 28.4.2016)

EU-Demokratie
Für die kommende Europawahl 2019 soll das Spitzenkandidat-Prinzip wieder kassiert werden. Ein Schritt hin zu weniger Transparenz beim wichtigsten europäischen Votum?
(derFreitag, 19.5.2016)

Europawahlen am 23. - 26. Mai 2019

Die Europawahl 2019
Das Europäische Parlament wird als einziges EU-Organ alle fünf Jahre demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern der EU gewählt. Die nächste Europawahl findet 2019 statt. Nach der Europawahl 2014 wurden insgesamt 751 Sitze im Europäischen Parlament vergeben, davon 96 an Abgeordnete aus Deutschland.
(Europäisches Parlament)

Europawahl 2019 - Die Übersichtsseite der bpb
Auf dieser Seite informiert die bpb über die Hintergründe der Wahl. Zudem bieten wir Ideen, Werkzeuge und Materialien für die pädagogische Begleitung der Wahl, sowohl im Unterricht als auch in der politischen Bildung.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Die Europawahlen 2019
Dieses Dossier bündelt SWP-Publikationen sowie weiterführende Informationen zu den Wahlen zum Europäischen Parlament. Einen Schwerpunkt bilden dabei Berechnungen von Prognosen zur Sitzverteilung. Überdies bietet das Dossier Publikationen zu den Veränderungsprozessen der EU-Institutionen und der Rolle der EU-Skeptiker in Brüssel, die für die Einordnung der Europawahlen relevant sind.
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Europawahl 2019
Die nächste Europawahl findet vom 23. bis 26. Mai 2019 statt. Für Deutschland heißt das, dass am Sonntag, dem 26. Mai 2019 gewählt wird. Es wird die erste Wahl ohne die Briten sein. Ein Wahlportal mit den wichtigsten Informationen rund um die Europawahl.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Wählen Sie das europäische Parlament - Ihre Stimme für Europa
Warum kam die Europäische Union zustande und was bringt mir die EU ganz konkret? Was ist das Europäische Parlament und was hat das mit mir zu tun?
(Berliner Landeszentrale für politische Bildung)

Europawwahl 2019 - Deine Demokratie
Wahlportal mit Informationen insbesondere für junge Erstwählerinnen und Erstwähler.
(Hessische Landeszentrale für politische Bildung)

Europawahl - Der 26. Mai rückt näher..
Informationen und Projekte zur Europawahl
(Der Landesbeauftragte für politsche Bildung Schleswig-Holstein)

Europawahl 2019
(Wikipedia)

/ mehr Links anzeigen...

Europa? Und ob!
Die Europawahl 2019 ist eine Schicksalswahl, doch steht das Schicksal nicht unausweichlich fest. Es ist von nicht geringer Bedeutung, den Bürgerinnen und Bürgern die Vorteile, die Europa auch im Kleinen mit sich bringt, vor Augen zu führen. Europa darf begeistern, muss aber zunächst einmal überzeugen. Dazu gehört nicht zuletzt, dass sich alle Personen und Institutionen, die in und für die Europäische Union Verantwortung tragen, die Frage stellen: Was könnte der eigene Anteil am Misstrauen sein? Über die Europawahlen in Zeiten des Kontrafaktischen.
Die Politische Meinung, Februar 2019
(Konrad-Adenauer-Stiftung)

Gerechter. Sozialer. Weniger ungleich. Was die Deutschen von Europa erwarten
Was genau erwarten die Deutschen von Europa? Dieser Frage ging eine aktuelle FES-Studie nach. Laut den Ergebnissen sehen zwei Drittel der Bürger*innen Reformbedarf. Auch hinsichtlich der Frage, ob die Mitgliedschaft in der EU eher Vorteile oder Nachteile für Deutschland hat, ist die deutsche Bevölkerung gespalten. Hier die genauen Ergebnisse der Studie.
(Friedrich-Ebert-Stiftung, Februar 2019)

Schatten über den Europawahlen - Drei Szenarien für EU-skeptische Parteien nach den Wahlen 2019
Die Europawahlen werden zur Richtungswahl über die Zukunft der EU,  das europäische Parteiensystem wandelt sich fundamental. Während etablierte Parteien an Unterstützung verlieren, haben rechtspopulistische und EU-skeptische Parteien europaweit zugelegt. Gleichzeitig gibt es verstärkte Bemühungen, die traditionell zersplitterten EU-skeptischen Kräfte in einer Sammlungsbewegung zu vereinen. In der nächsten Wahlperiode ist zwar kein drastischer Anstieg der Zahl EU-skeptischer Abgeordneter zu erwarten. Die Umordnung im EU-skeptischen Spektrum könnte aber den Auftakt für einschneidende Veränderungen im politischen Gefüge der EU bilden.
(Stiftung Wissenschaft und Politik, Oktober 2018)

Eurobarometer: Die Europäer vor der Europawahl 2019
Die Feldzeit dieser Eurobarometer-Umfrage für das Europäische Parlament erstreckte sich vom 18. bis zum 27. März 2017. Im Rahmen der Umfrage führte Kantar Public in den 28 Mitgliedstaaten der EU 27 901 persönliche Befragungen von Bürgern durch. Eine Zusammenfassung der Umfrageergebnisse.
(Europäisches Parlament)

Europawahl in Deutschland

Europawahl 2019
Informationen für Wähler und Wahlbewerber sowie über Termine und Fristen und Rechtsgrundlagen.
(Der Bundeswahlleiter)

Europawahl in Deutschland - Informationen für Wählerinnen und Wähler
Fragen und Antworten zum Wahlsystem, der Wahl von Unionsbüergerinnen und Unionsbürgern sowie der Wahl Deutscher im Ausland.
(Europäisches Parlament)

Europawahlen 26. Mai 2019 - Diesmal wähle ich!
Diesmal genügt es nicht, nur auf eine bessere Zukunft zu hoffen. Diesmal müssen wir alle Verantwortung übernehmen. Diesmal bitten wir daher nicht nur, wählen zu gehen, sondern auch, andere zur Wahl zu motivieren. Denn wenn alle wählen, gewinnen auch alle. Werde Teil der Kampagne unter diesmalwähleich.eu und setze eigene Projekte gemeinsam mit anderen um.
(Europäisches Parlament)

Europawahl 2019: Der Bundeswahlausschuss lässt 41 Parteien und sonstige politische Vereinigungen zu
Der Bundeswahlausschuss hat am 15. März 2019 in öffentlicher Sitzung 41 Parteien und sonstige politische Vereinigungen mit gemeinsamen Listen für alle Länder oder mit Listen für ein Land zur Europawahl am 26. Mai 2019 zugelassen.
(Der Bundeswahlleiter)

Deutsche Parteien und politische Vereinigungen
Der Bundeswahlausschuss hat am 15. März 2019 in öffentlicher Sitzung 41 Parteien und sonstige politische Vereinigungen mit gemeinsamen Listen für alle Länder oder mit Listen für ein Land zur Europawahl am 26. Mai 2019 zugelassen, die hier im einzelnen vorgestellt werden.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Wenn am nächsten Sonntag Europawahl wäre...
(Wahlrecht.de)

Europawahl in Deutschland 2019
(Wikipedia)

Projekte, Wettbewerbe, Kampagnen und Tools

Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019
Nachdem der Wahl-O-Mat zwischenzeitlich offline war (anlässlich der Klage der Partei Volt Deutschland) ist er nun wieder online.  Die bpb hat sich in der Sache auf Initiative des Oberverwaltungsgerichts Münster mit der gegnerischen Partei verglichen und zugesichert, bei zukünftigen Wahlen den Wahl-O-Mat in einer neuen Form anzubieten. Die Auswertungsseite des Wahl-O-Mat wird dann ohne eine Beschränkung der Auswahl auf maximal 8 Parteien auskommen. Die Nutzer können dann selbst entscheiden, mit welchen und mit wie vielen Parteien sie ihre Voten vergleichen wollen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

"VoteMatch Europe"
Welche Themen spielen auf europäischer Ebene aktuell eine Rolle? Und welche Parteien liegen einem am nächsten?  Nach Beantwortung der 25 Thesen, kann man sich am Ende anzeigen lassen, mit welchen Politikern sowie nationalen als auch europäischen Parteien und Gruppierungen die eigenen Ansichten am ehesten übereinstimmen.

Wahlswiper zur Europawahl 2019
Auch mit dem Wahlswiper lässt sich über die Beantwortung von Thesen prüfen,  welche Partei mit den eigenen  Positionen am ehesten übereinstimmt.
(MOVACT UG)

#Post4Europe
#post4europe - so lautet der Hashtag zu unserer Europawahl-Kampagne auf Instagram, bei der deine Meinung zu Europa eine entscheidende Rolle spielt. Und so funktioniert's: Erzähl' uns in einem Selfie-Video, was du an Europa liebst und veröffentliche deinen Clip auf Instagram mit #post4europe.
(Landeszentrale für politsche Bildung Nordrhein-Westfalen)

Kampagne "Diesmal wähle ich!"
Diesmal genügt es nicht, nur auf eine bessere Zukunft zu hoffen. Diesmal müssen wir alle Verantwortung übernehmen. Diesmal bitten wir daher nicht nur, wählen zu gehen, sondern auch, andere zur Wahl zu motivieren. Denn wenn alle wählen, gewinnen auch alle. Werde Teil der Kampagne unter diesmalwähleich.eu und setze eigene Projekte gemeinsam mit anderen um. (Europäisches Parlament)

Juniorwahl zur Europawahl 2019
Parallel zur Europawahl findet bundesweit auch wieder die Juniorwahl statt, eine realistische Simulation, bei der Schülerinnen und Schüler erste eigene Erfahrungen mit demokratischen Wahlen machen können. Für die Schulen ist die Teilnahme kostenlos. Teilnehmen können Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe aller weiterfürenden Schularten.  Zur Vorbereitung und Durchführung werden den Lehrkräften jeweils ein Unterrichtspaket mit Anregungen für den Unterricht sowie ein Wahlpaket mit den Materialien für den Wahlvorgang zur Verfügung gestellt.
(Juniorwahl)

U18-Europawahl - Ergebnisse
Neun Tage vor der Europawahl, also am 17. Mai 2019, fand die U18-Wahl statt, bei der Kinder und Jugendliche wie bei den echten Wahlen ihre Stimme abgeben konnten. Hier die Ergebnisse.
(Deutscher Bundesjugendring e.V.)

Europaländer-Quiz
Im Rahmen des Europa-Quiz gilt es Fragen zu den Ländern der Europäischen Union zu beantworten.
Noch nicht so sattelfest in Sachen Europa? Kein Problem. Bei den Fragen sind jeweils Links hinterlegt, die bei der Beantwortung hilfreich sind. Zu gewinnen gibt es über 100 tolle Bücher, Spiele, Puzzle etc. Und darüber hinaus erfährt beim Durchspielen aller Wissenswertes über die Länder Europas, von Hymnen und Sehenswürdigkeiten über Geschichte und Politik bis hin zu Landesküche und Sprache. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, Teilnahmeschluss ist der 30. Mai 2019.

EU-App - Europa in der Tasche
Mit Blick auf die bevorstehende Europawahl informiert die neue App des Europäischen Parlaments alle Nutzer umfassend über konkrete Aktionen der EU. Sie erklärt, was das Europäische Parlament genau tut. Viele anschauliche Beispiele von EU-Initiativen können nach Thema oder Ort gefiltert und deren Fortschritte verfolgt werden. Die Inhalte sind durchsuchbar, teilbar, in bis zu 24 Sprachen verfügbar und können nach persönlichen Vorgaben geordnet werden. Zum kostenlosen Download im App-Store oder auf Google Play.
(Europäisches Parlament)

#wasmireuropabringt
Was erwarten die Menschen von Europa und von der Europawahl? Profitieren sie von der Union oder hemmt sie Europa? ZDF-Reporter Jochen Breyer reist durch Deutschland und sammelt unter #wasmireuropabringt Geschichten, die anschließend in eine Dokumentation in der Reihe "AmPulsDeutschlands" einfließen.
(ZDF)

Ratgeber, Broschüren zum Download

Europawahlratgeber 2019 - Weichenstellung für die Zukunft
Die Europawahl 2019 findet in unruhigen Zeiten statt. Der Europawahlratgeber macht die Bedeutung der Wahl deutlich, liefert Argumente für die Teilnahme, bietet Unterstützung an der Wahl teilzunehmen und hilft, das politische System der EU noch besser zu verstehen. Der sehr umfangreiche und informative Ratgeber bietet zudem einen Ausblick auf die Zukunft der EU und hilft deutschsprachigen Leserinnen und Lesern, die Perspektiven der anderen Europäer einzunehmen.
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung
(Landseszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

Europawahlen 2019
Wie geht es mit der Europäischen Union weiter? Welche Parteien stehen zur Wahl? Anhand von Beispielen soll deutlich werden, welche Entscheidungen auf europäischer Ebene getroffen werden und wie sie zustande kommen. Die Beispiele umfassen dabei die Plastikmüll- oder die Feinstaubrichtlinie und reichen bis zu den aktuellen Diskussionen über die Frage des Urheberrechts und mögliche Internet-Uploadfilter.
Deutschland & Europa, Sonderausgabe
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Europawahl - Zehn Fragen an Europa
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Wahlen zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
(Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit)

Wählen Sie das Europäische Parlament
Diese Broschüre liefert in kompakter Form Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Europa-Wahl im Mai 2019.  Außerdem bietet sie grundlegende Informationen und aktuelle Zahlen.
(Berliner Landeszentrale für politische Bildung)

Europawahl (in Brandenburg) - Die wichtigsten Fragen und Antworten
Diese Broschüre  beantwortet alle üblichen und auch eher außergewöhnlichen Fragen rund um die Europawahl. Zum Beispiel: Wie viele Stimmen habe ich? Gibt es Parteien, die in jedem Land antreten? Dürfen Ausländer/-innen wählen? Kann ich im Wahllokal ein Selfie machen oder fotografieren? Darf ich für andere Personen wählen gehen? Kann ich auch nach 18 Uhr noch meine Stimme abgeben, wenn ich vor dem Wahllokal noch in der Schlange stehen? Empfehlenswert nicht nur für Brandenburger*innen.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

Wahlen zum Europäischen Parlament
Diese Broschüre bietet Informationen über das Europäische Parlament und sein
Handeln in der Europäischen Union aus der Perspektive des Landes Rheinland-Pfalz.
(Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz)

EU-App - Europa in der Tasche
Mit Blick auf die bevorstehende Europawahl informiert die neue App des Europäischen Parlaments alle Nutzer umfassend über konkrete Aktionen der EU. Sie erklärt, was das Europäische Parlament genau tut. Viele anschauliche Beispiele von EU-Initiativen können nach Thema oder Ort gefiltert und deren Fortschritte verfolgt werden. Die Inhalte sind durchsuchbar, teilbar, in bis zu 24 Sprachen verfügbar und können nach persönlichen Vorgaben geordnet werden. Zum kostenlosen Download im App-Store oder auf Google Play.
(Europäisches Parlament)

Wahlhilfe-Broschüren in leichter Sprache

Einfach wählen gehen -  Europawahl 2019 in leichter Sprache
Bei dieser Wahlhilfe-Broschüre steht Verständlichkeit in Wort und Bild an oberster Stelle.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Europawahl 2019 - in Leichter Sprache
Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!
(Bayerische Landeszentrale für politische Bildung)

Ich wähle mit!
Die Broschüre informiert in leicht verständlicher Sprache rund um die Europawahlen 2019. Sie wurde herausgegeben vom Berliner Aktionsbündnis für Menschen mit Behinderungen „Das blaue Kamel“.
(Berliner Landeszentrale für politische Bildung)

Leicht wählen
Die Broschüre informiert in leicht verständlicher Sprache rund um die Europawahlen 2019. Sie wurde herausgegeben vom Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen  und dem Schleswig-Holsteinischen Landtag.

Wählen ist einfach
Der SoVD hat zur Europawahl eine Wahlhilfebroschüre in leichter Sprache herausgegeben. Darin erklärt der Verband Funktion und Ablauf der Wahl zum Europaparlament.
(Sozialverbnad Deutschland)

einfach POLITIK: Europa wählt
Vom 23. - 26. Mai 2019 können die Bürger und Bürgerinnen in der ganzen Europäischen Union wählen gehen. Ein neues Europäisches Parlament wird gewählt. Am 26. Mai 2019 in Deutschland. in diesem Heft wird die Europawahl 2019 in einfacher Sprache erklärt.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Broschüren für Kinder

Europa kinderleicht
In diesem Spiel- und Bastelbuch lernen Kinder spielerisch die Geografie, Geschichte, Bevölkerung, Sprachen und Kultur Europas und der EU kennen. Das Heft beinhaltet zahlreiche Bastelaufgaben, Quiz, Rätsel und Aufgaben.
(Europäische Kommission)

Sophie und Paul entdecken Europa
Zwei Brieffreunde auf ihrer Entdeckungsreise durch Europa und die EU. Die Broschüre erklärt kindgerecht, was die Europäische Union ist und stellt auch die wichtigsten Institutionen der EU vor. Das Heft enthält vielle spielerische Elemente wie kleine Frage-Tests, Ausmalbilder, Bastel-Bögen und Mitmach-Rezepte.
(aktion europa)

Entdeckt Europa! - Europa in der Grundschule
Diese Materialien öffnen viele Wege für eine kindgerechte Vermittlung des Themas Europa. Geeignet für Schüler der Grundschule und Orientierungsstufe im Alter von 6 bis 12 Jahren, mit dazu gehörigem Lehrerheft.
(aktion europa)

Was geht für dich? Das Heft über die Europäische Union
Grenzkontrollen? Pommes-Verordnung? Gewährleistungspflicht? Die Europäische Union hat viele Aufgaben und dieses Jahr wird auch das Europäische Parlament neu gewählt. Aber was das Ganze mit dir zu tun hat, erfährst du in diesem für Jugendliche gestaltetem Heft über Europa und die Europäische Union.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

U18-Wahl zur Europawahl 2019
U18-Wahlen finden immer neun Tage vor einem offiziellen Wahltermin statt. Wo es ein Wahllokal in deiner Nähe gibt kannst du hier nachschauen.

/ mehr Links anzeigen...

Entdecke Europa!
Leicht verständlich wird die Geschichte Europas erzählt. Anhand vieler interessanter Informationen und farbiger Abbildungen erhalten die Kinder einen spannend geschriebenen Überblick über Europa und erfahren kurz und knapp, was die Europäische Union ist und wie sie arbeitet.
(Europäische Union)

In Vielfalt geeint - United in diversity
Multilinguale Broschüre für Kinder. Jedes Mitgliedsland wird bildhaft mit seinen wesentlichen Merkmalen vorgestellt, was auch ohne jeweilige Übersetzung von allen verstanden werden kann.
(Europäische Union)

Malbuch: Der kleine Stern in Europa
Mit diesem Malbuch können Kinder spielerisch Europa und die Europäische Union
entdecken können. Dabei begegnen ihnen auch einige Symbole der Europäischen Union wie
die EU-Flagge, das Symbol der Einheit und Identität Europas, und der Euro.
(Europäisches Parlament)

Europa-Puzzle online
Bei diesem Online-Puzzle gilt es die Länder Europas auf einer Karte richtig zuzuordnen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Europawahlen kurz erklärt
In diesem Video geben wir euch, einen ersten Überblick über das Wahlsystem der Europawahlen, die im Mai 2019 europaweit stattfinden.
(Politickt)

Europawahl 2019 einfach erklärt
Alle 5 Jahre haben die EU-Bürger die Möglichkeit ihre Vertreter für das Europäische Parlament zu wählen. Wie die Wahl abläuft und was die Aufgaben des Europäischen Parlaments sind, erfahrt ihr in diesem Clip.
(explainity)

 

Europaskepsis und Populismus

Rechtsruck verhindern?
In ganz Europa werden derzeit die Weichen für die Europawahl 2019 gestellt und Kandidaten gewählt. Nicht erst seit der Ankündigung des US-Rechtsextremisten Bannon, Europas Rechtspopulisten zu unterstützen, grassiert die Angst vor einem enormen Stimmenzuwachs für illiberale Parteien.
eurotopics Presseschau
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Rechtspopulismus im europäischen Vergleich – Kernelemente und Unterschiede
Der Rechtspopulismus in Europa ist auf Erfolgskurs. Doch obwohl die Erfolge der verschiedenen rechtspopulistischen Parteien Gemeinsamkeiten aufweisen, unterscheiden sie sich von Land zu Land und sogar von Region zu Region. Britta Schellenberg bietet einen Überblick über den Rechtspopulismus in Europa.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

EU-Skeptiker in Brüssel
Im Vorfeld der Wahlen 2019 gewinnt die politische Initiative   für eine EU-skeptische Sammelfraktion an Dynamik. Nach den Wahlen 2014 war es den Vertretern der jeweiligen nationalen EU-skeptischen Parteien im EU-Parlament nicht gelungen, ihre inhaltlichen und persönlichen Differenzen zu überwinden. Dies könnte sich 2019 ändern: In jüngerer Zeit mehren sich die Forderungen nach einer übergreifenden Kooperation zwischen den EU-Skeptikern.
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Schatten über den Europawahlen - Drei Szenarien für EU-skeptische Parteien nach den Wahlen 2019
Die Europawahlen werden zur Richtungswahl über die Zukunft der EU,  das europäische Parteiensystem wandelt sich fundamental. Während etablierte Parteien an Unterstützung verlieren, haben rechtspopulistische und EU-skeptische Parteien europaweit zugelegt.
(Stiftung Wissenschaft und Politik, Oktober 2018)

Vor Europawahl - AfD schmiedet ein Bündnis mit Salvini
In Mailand treffen sich gerade Europas Nationalisten auf Einladung von Lega-Chef Matteo Salvini. Nach der Europawahl wollen sie sich zur Allianz der europäischen Völker und Nationen zusammenschließen. Mit dabei: die AfD.
(Welt, 8.4.2019)

Analyse zur Europawahl: Vormarsch der "Antieuropäer"
Eine Datenanalyse des britischen Senders Sky News prognostizierte Ende März auf Basis von Umfragen: 233 der (nach einem Brexit) 705 Sitze im Europaparlament könnten von populistischen Abgeordneten aller politischen Richtungen eingenommen werden.
(Bayerischer Rundfunk, 1.4.2019)

Linkspopulismus – ein vernachlässigtes Phänomen?
In der aktuellen Debatte scheint es oft, als wäre der Populismus ausschließlich ein Phänomen der politischen Rechten. Das stimmt nicht. Links- und Rechtspopulismus haben mehr Gemeinsamkeiten als man denkt, sagt Florian Hartleb.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

/ mehr Links anzeigen...

Erklärt: Warum ist der Populismus in Europa so populär?
Nur in fünf der 27 EU-Länder der EU sind populistische Bewegungen in den vergangenen 10 Jahren verblasst. In Süd- und Mitteleuropa sind populistische Strömungen zuletzt stark gewachsen. Aber auch die großen europäischen Staaten Deutschland, Frankreich und Spanien sowie die skandinavischen Länder, allen voran Finnland und Schweden, sind von diesem Trend betroffen. Wobei Ungarn in der EU Vorreiter ist. Allerdings regieren Populisten in der EU nur in Polen und Ungarn allein. Italien könnte bald folgen.
(euronews, 19.3.2019)

Der EU droht durch den Rechtspopulismus eine Zerreißprobe
Bei der Europawahl 2019 steht der Fortbestand der EU auf dem Spiel. Dagegen müsse entschieden gekämpft werden, warnt Kanzlerin Merkel.
(Tagesspiegel, 24.9.2018)

Über Gefahren und Reize des Linkspopulismus
Populismus in Europa Die Sammlungsbewegung "Aufstehen" knüpft an linkspopulistische Projekte in Europa an und reproduziert deren Fixierung auf den Nationalstaat. Ein Plädoyer für andere Wege.
(derFreitag, 23.9.2018)

Europawahl - Rechte Zerstörungspläne
Rechtspopulisten in ganz Europa bringen sich lautstark in Stellung für die Europawahl 2019. Die österreichische FPÖ und die italienische Lega kündigen eine Allianz an. Die Zusammenarbeit ist nicht neu - aber einige der bisher als eher harmlose Störfeuer geltenden Politiker regieren in ihren Ländern heute mit.
(Süddeutsche, 31.7.2018)

Rechte Front in Europa  - Wer hat Angst vor Stephen Bannon?
Donald Trumps Ex-Berater Stephen Bannon will Europas Rechtspopulisten vereinen und ruft damit heftige Reaktionen hervor. Zehn Monate vor der Europawahl sind die etablierten Parteien nervös - möglicherweise zu Recht.
(Spiegel, 25.7.2018)

Mit Haltung gegen Populismus - Erfahrungen aus Europa
In den letzten Jahren haben populistische Kandidaten und Parteien beachtliche
Erfolge erzielt. Einige befinden sich gegenwärtig auf ihrem Allzeithoch.  In jüngster Vergangenheit hat sich jedoch ein Ansatz gezeigt, der Populisten aufhält. Es ist eine Kombination aus Haltung und Politik, die den Menschen nützt und ihnen Mut macht. Auf diese Weise haben Emmanuel Macron in Frankreich, Mark Rutte in den Niederlanden sowie Alexander Van der Bellen und Sebastian Kurz in Österreich Populisten besiegen können.
(Konrad-Adenauer-Stiftung, 2018)

Europas vergessene Schicksalsfrage
Ob die Radikalisierung in den Mitgliedstaaten auf die EU durchschlägt, entscheidet sich bei der Europawahl 2019.
(Tagesspiegel, 12.7.2018)

Rechtspopulisten und Macron blasen zum Kampf gegen Europas Traditionsparteien
Die Europawahl 2019 könnte die Mehrheitsverhältnisse in Brüssel durcheinanderwirbeln. Nicht nur die Rechtspopulisten, sondern auch Emmanuel Macron sagen den etablierten Parteien im EU-Parlament den Kampf an.
(Neue Züricher Zeitung, 5.6.2018)

Wege zur Stabilisierung Europas
In Gesamtdarstellungen zum Rechtspopulismus in Europa mangelt es meist an einem systematischen Vergleich. Einen solchen liefern Klaus Busch, Joachim Bischoff und Hajo Funke in ihrem Buch "Rechtspopulistische Zerstörung Europas? Wachsende politische Instabilität und die Möglichkeiten einer Kehrtwende".
(blick nach rechts, 21.6.2018)

Im Schatten der Wahl
Das Superwahljahr 2017 hat gezeigt, dass der Erfolg der neu erstarkten Rechten die EU vor neue Herausforderungen stellen wird. Auch 2018 gibt es bisher wenig erfreuliche Nachrichten für Brüssel. Wird sich der Rechtsruck in den Mitgliedstaaten auch auf europäischer Ebene fortsetzen?
(Friedrich-Ebert-Stiftung, 25.5.2018)

Europawahl - Gute Aussichten für EU-Gegner
Ausgerechnet die EU-Gegner sind derzeit am besten in der Lage, einen europäischen Wahlkampf zu machen - weil sie ein europäisches Thema haben: den Widerstand gegen die EU-Flüchtlingspolitik. Und die Vision von einer "Festung Europa".
(Deutschlandfunk, 28.4.2018)

Populisten und Europa-Gegner hoffen auf den Sieg bei der Europawahl
Die Urnengänge  in Österreich, Italien und auch das starke Abschneiden der AfD in Deutschland werfen einen düsteren Schatten auf die Europawahlen im Mai 2019. EU-Gegner  hoffen bereits auf eine Mehrheit in der künftigen Volksvertretung.
(euractiv, 14.4.2018)

Rechtspopulismus in Europa - Der gespaltene Kontinent
Der jüngste Triumph antieuropäischer Parteien bei der Wahl in Italien macht deutlich: Die Welle des Populismus in Europa ist weit davon entfernt, zu verebben. Unklar ist allerdings, in welchem Ausmaß die EU Gefahr läuft, von dieser Welle fortgeschwemmt zu werden. Von Zaki Laidi.
(Qantara, 14.3.2018)

Wahlkampf im Netz - Desinformation und Manipulation

EU-Kommissarin warnt vor Manipulation
EU-Justizkommissarin Jourová ist besorgt über eine mögliche Einmischung Russlands in die Europawahl. Die tschechische Politikerin fürchtet gezielte Desinformationskampagnen aus dem Ausland.
(Tagesschau, 13.5.2019)

Wahlmanipulation - Sicherheitslücken der Demokratie
Verzerrte Hochrechnungen, Daten-Lecks, Meinungsmache im Netz – es gibt zahlreiche digitale Strategien, um Wahlen zu manipulieren. Gegenmaßnahmen gibt es kaum. Die bevorstehenden Europa- und Landtagswahlen im IT-Check.
(Deutschlandfunk, 30.3.2019)

Desinformation und die Wahlen zum Europäischen Parlament
Exper­ten fürchten, dass der Wahlprozess mit Desinformationskampagnen und Cyber­angriffen empfindlich gestört wird. Die Europäische Kommission hat einen Aktionsplan gegen Desinformation vorgelegt, um Wähler und Verantwortliche in der Politik für Mani­pulationen zu sensibilisieren. Es geht auch darum, die Cybersicherheit von Wahl­systemen und -pro­zes­sen zu erhöhen. Ziel muss sein, die Funk­tions­fähigkeit von Demo­kratien und Wahlen in der Digitalisierung zu bewahren.
(Stiftung Wissenschaft und Politik, Februar 2019)

Wahlmanipulation: „Wir kleben nur ein Pflaster drauf“
Die EU steht in den Startlöchern zur Europawahl im Mai und versucht, sich gegen den gezielten Datenmissbrauch zu rüsten. Unter anderem soll eine kleine Behörde zur Überwachung der Parteifinanzierung ausgebaut werden. Doch das eigentliche Problem liegt woanders.
(EurActiv, 20.12.2018)

Aktionsplan gegen Desinformation
Der vorliegende Aktionsplan ist die Antwort auf die Forderung des Europäischen Rates nach Maßnahmen „zum Schutz der demokratischen Systeme der Union und zur Bekämpfung von Desinformation, auch im Kontext der bevorstehenden Wahl zum Europäischen Parlament“.
(Europäische Kommission, 5.12.2018)

/ mehr Links anzeigen...

EU-Kommission warnt vor Cyberattacken vor Europawahl
Gezielte Kampagnen im Internet, Fake-News oder Cyberangriffe - die Brüsseler Behörde ist alarmiert und drängt Facebook und Co. zum Handeln.
(Deutsche Welle, 1.8.2018)

Facebook: Das Kreuz mit der Manipulation im Netz
Osnabrück. Das jüngste Beispiel über Manipulationsversuche der öffentlichen Meinung bei Facebook zeigt einmalmehr, wie groß die Versuchung interessierter Gruppen ist, Wahlentscheidungen zu manipulieren. Vor der Europawahl sollte das eine Warnung sein.
(Osnabrücker Zeitung, 1.8.2018)

Europawahl 2019: Staaten sind schlecht gerüstet gegen fremde Einflussnahme
In Brüssel wächst die Sorge vor gezielter Desinformation bei der Abstimmung im nächsten Jahr. Doch Mitgliedsländer gehen bei der Regulierung von sozialen Medien bisher planlos vor, wie nun öffentliche Dokumente von einem Treffen in Brüssel zeigen. Europa droht bei Wahlkämpfen im Internet der Kontrollverlust.
(Netzpolitik, 6.7.2018)

EU-Kommissarin warnt vor Manipulation in sozialen Medien bei Europawahl
Justizkommissarin V?ra Jourová fordert alle EU-Regierungen zur Überprüfung ihrer Spielregeln für politische Kampagnen im Internet auf. Die großen Internet-Plattformen seien eine „Black Box“ und Bürger könnten zu leicht „Objekte der Manipulation“ werden. Die EU-Mitgliedsländer zeigen sich aber bisher eher planlos.
(Netzpolitik, 15.5.2018)

Einsatz digitaler Technologie im Wahlkampf
Anhand einiger gut dokumentierter Beispiele aus verschiedenen Wahlkämpfen werden zentrale Muster in der Nutzung digitaler Technologie in Wahlkämpfen aufgezeigt und prinzipielle Funktionsweisen diskutiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Rolle digitaler Technologie in der Verbreitung und Nutzung politischer Informationen, der Wirkungsmessung politischer Kommunikation in Kampagnen und der Außendarstellung von Kandidatinnen und Kandidaten und Parteien. Zudem wird dargestellt, wie und in welcher Form diese Funktionsweisen bisher in Deutschland sichtbar wurden.
(Bundeszentrale für politische Bildung, 9.10.2017)

Wahlsystem - Debatte um Wahlrechtsreform

Das Wahlsystem
In Deutschland erfolgt die Wahl nach den Grundsätzen der Verhältniswahl mit Listenwahlvorschlägen. Listenwahlvorschläge können für ein Land oder als gemeinsame Liste für alle Länder aufgestellt werden. Auf die Bundesrepublik Deutschland entfallen 96 Abgeordnete des Europäischen Parlaments.
(Der Bundeswahllleiter)

Europawahlen - Einführung in das Wahlsystem
Auch bei der Wahl zum Europäischen Parlament gibt es kein einheitliches Wahlsystem in allen Mitgliedsstaaten, denn nach wie vor ist das Wahlrecht im Wesentlichen national geregelt. Es gelten nur ein paar wenige einheitliche Vorschriften, welche die Mitgliedsländer beachten müssen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Europawahl - Wahlsystem
Zur Europawahl wählen die EU-Bürger das Europäische Parlament. Die Wahl findet alle fünf Jahre statt. Anders als bei Bundestags-, Landtags- oder Kommunalwahlen haben die Wähler nur eine Stimme, die sie einer geschlossenen Wahlliste einer Partei geben können.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

Europawahlrecht - Wahlsysteme in den EU-Mitgliedstaaten
Grundlage der Wahlsysteme in den Mitgliedstaaten ist der sogenannte Europa-Direktwahlakt, der den EU-Staaten einige Vorgaben für das Wahlsystem macht. Auf dieser Basis haben die Mitgliedstaaten ihre Wahlverfahren festgelegt, die hier vorgestellt werden werden.
(Wahlrecht.de)

EU-Staaten beschließen Sperrklausel gegen Kleinstparteien
Deutsche Kleinstparteien sollen spätestens von 2024 an keine Chance mehr auf einen Einzug ins Europaparlament haben. Die EU-Staaten haben sich auf Initiative der Bundesregierung geeinigt, für kleine Parteien eine Sperrklausel bei der Europawahl einzuführen.
(Süddeutsche, 7.6.2018)

Europawahlrecht - Europawahlsysteme in den EU-Mitgliedsstaaten
(Wahlrecht.de)

/ mehr Links anzeigen...

Ein Jahr vor der Europawahl - Von Sperrklauseln und Spitzenkandidaten
In einem Jahr wird das Europäische Parlament neu gewählt. Im Gegensatz zur Bundestagswahl gibt es für die Europawahl in Deutschland keine Sperrklausel, sodass auch Kleinstparteien den Weg im Straßburger Parlament vertreten sind. Das könnte sich ändern.
(Deutschlandfunk, 3.5.2018)

Die Reform des Europäischen Parlaments
Im Vorfeld der Europawahlen 2019 steht die Reform des Europäischen Parlaments (EP) auf der Agenda. Zwei Impulse kommen dabei zusammen. Erstens stellt sich nach dem Brexit die Frage, ob und wie die 73 britischen Sitze neu verteilt werden. Zweitens existiert ein EP-interner Reformstau, was die Zusammensetzung des Parlaments angeht; diese Blockade droht sich über die Wahlen 2019 hinaus zu verlängern.
(Stiftung Wissenschaft und Politik, Februar 2018)

Länderübergreifende Listen für Europawahl 2019?
Der EU fehlt es an Bürgernähe. In diesem Punkt sind sich die politischen Lager in Brüssel einig. Eine Idee für mehr Nähe: Länderübergreifende Listen bei der nächsten Europawahl 2019. Mit denen könnten auch die Sitze der scheidenden britischen Abgeordneten kompensiert werden. Der Vorschlag bleibt jedoch umstritten.
(Deutschlandfunk, 26.1.2018)

Nach dem Brexit - Sesselrücken im EU-Parlament
Wenn die Briten am 29. März 2019 aus der EU ausscheiden, werden 73 gepolsterte Sessel im Europaparlament frei. Eine Gelegenheit, das Parlament zu verkleinern - oder aber mit Volksvertretern anderer EU-Länder zu besetzen. Schon bahnt sich ein Reformstreit an.
(Deutschlandfunk, 12.9.2017)

Transnationale Europawahllisten - Die Wahrechtsreform liegt auf Eis
Mehr formale Legitimität für das Parlament, mehr Einfluss für die europäischen Parteien, eine bessere öffentliche Debatte im Wahlkampf und klarere europäische Richtungsentscheidungen durch die europäischen Bürger: Es wird nur wenig andere Reformen geben, durch die sich mit einem Schlag so viel für die europäische Demokratie erreichen lässt. Trotzdem mussten die Befürworter transnationaler Listen in den letzten Jahren einigen Frust ertragen. Denn obwohl der Vorschlag bereits seit langem in der politischen Debatte präsent ist, sind alle Versuche zu einer entsprechenden Änderung des Europawahlrechts bislang gescheitert. Die Wahlrechtsreform liegt derzeit deshalb auf Eis. Ob es noch in dieser Legislaturperiode zu einer Entscheidung darüber kommt, ist ungewiss.
(euractiv, Mai 2017)

Wird es auch bei der Europawahl 2019 wieder Spitzenkandidaten geben?
Das Spitzenkandidaten-Verfahren wurde bei der vergangenen Europawahl 2014 zum ersten Mal angewandt, um den Präsidenten der Europäischen Kommission zu wählen. Die europäischen Parteien nominierten bereits vor der Wahl eigene Kandidaten für die Kommissionspräsidentschaft. Bei der geplanten Reform des Europawahlrechts sollen verschiedene  Aspekte der Wahl, die bislang noch jeder Mitgliedstaat auf seine eigene Weise regelt, europaweit vereinheitlicht werden, unter anderem auch die Nominierung der Kandidaten.
(Der Föderalist, Mai 2017)

Leinen: Parlament will EU-Wahlrecht vor 2019 reformieren
Wir müssen die Europawahlen attraktiver und europäischer gestalten. In unserem Vorschlag haben wir einige neue Maßnahmen für das Erreichen dieses Ziels eingebracht: Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre, Einführung elektronischer Stimmabgaben, Teilnahme von in Drittstaaten lebenden Eu-Bürgern.
(euractiv, Oktober 2015)

Urteil zur Drei-Prozent-Sperrklausel
Die deutsche Drei-Prozent-Hürde bei Europawahlen ist verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Die Sperrklausel verstoße gegen die Grundsätze der Chancengleichheit der politischen Parteien und der Wahlrechtsgleichheit, erklärten die Richter bei der Bekanntgabe des Urteils. Bei den Europawahlen 2014 gab es in 14 der 28 Länder eine Sperrklausel. In einigen Staaten liegt die Hürde bei fünf Prozent, in Österreich, Italien und Schweden bei vier Prozent.
Hintergrund aktuell, Februar 2014
(Bundeszentale für politische Bildung)

Parteien - Fraktionen - Abgeordnete im Europäischen Parlament

Europawahl 2019: Der Bundeswahlausschuss lässt 41 Parteien und sonstige politische Vereinigungen zu
Der Bundeswahlausschuss hat am 15. März 2019 in öffentlicher Sitzung 41 Parteien und sonstige politische Vereinigungen mit gemeinsamen Listen für alle Länder oder mit Listen für ein Land zur Europawahl am 26. Mai 2019 zugelassen.
(Der Bundeswahlleiter)

Parteien auf europäsicher Ebene
Politische Parteien auf europäischer Ebene sind überwiegend Bündnisse mit einem politischen Programm. Sie bestehen aus nationalen politischen Parteien der Mitgliedsstatten mit ähnlicher politischer Richtung. Es können auch Einzelpersonen den Parteien angehören. Hier werden die deutschen Parteien und politische Vereinigungen vorgestellt.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Europäische Fraktionen
Wie auch in nationalen Parlamenten gibt es Fraktionen, in denen die Abgeordneten ähnlicher politischer Orientierung und Parteizugehörigkeit organisiert sind. Das Besondere im Europäischen Parlament ist die Vielzahl nationaler Parteien, die sich zu einer Fraktion zusammenschließen. Derzeit gibt es im Europäischen Parlament acht Fraktionen, in denen ca. 200 nationale Parteien vertreten sind.
(Europäisches Parlament)

Fraktionen im Europäischen Parlament
Die große Mehrzahl der Parteien hat sich in Fraktionen zusammengeschlossen. Diese verfügen über einen Vorsitzenden, einen Vorstand und ein eigenes Sekretariat, welches die Abgeordneten bei Ihrer Arbeit unterstützt. Eine Fraktion muss aus Abgeordneten aus mehreren Staaten bestehen.  Nach der Wahl müssen sich mindestens 25 Abgeordnete aus einem Viertel der Mitgliedsländer zusammenfinden, um eine Fraktion im EP zu bilden. Zur Zeit gibt es im Europäischen Parlament sieben Fraktionen
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Abgeordnete im Europäischen Parlament
Das Europäische Parlament setzt sich aktuell aus 751 Abgeordneten zusammen, die in den 28 Mitgliedstaaten der erweiterten Europäischen Union 2014 gewählt worden sind. Seit 1979 werden die Abgeordneten für die Dauer von fünf Jahren in allgemeinen unmittelbaren Wahlen gewählt.
(Europäisches Parlament)

Neue Sitzverteilung im Parlament nach der Europawahl 2019
Nach dem Brexit soll die Anzahl der Abgeordneten von 751 auf 705 sinken. 46 der 73 britischen Sitze werden für mögliche EU-Erweiterungen in die Reserve gestellt. Die verbleibenden 27 Sitze werden auf 14 leicht unterrepräsentierte EU-Länder verteilt.
(Europäisches Parlament)

Abgeordnetenwatch: Stell den Europaabgeordneten deine Fragen!
Derzeit 93 Europaabgeordnete aus Deutschland beantworten online Ihre Fragen. Die Fragen und Antworten sind für alle einsehbar.
(Parlamentwatch e.V. in Kooperation mit Mehr Demokratie e.V. und Mehr Bürgerrechte e.V.)

 

Fraktionen im Europäischen Parlament:

EVP: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

S&D: Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament

EKR: Europäische Konservative und Reformisten

ALDE: Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa

EFA: Fraktion der Grünen/Europäische Freie Allianz

KGUE/NGL: Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke

EFDD: Fraktion "Europa der Freiheit und der Demokratie"

ENF: Fraktion Europa der Nationen und der Freiheit

 

Ferner gibt es eine kleine Anzahl fraktionsloser Mitglieder des Europäischen Parlaments.

Hintergrundinformationen Europäische Union

Europäische Union
Offizielle Website
(Generaldirektion Kommunikation der Europäischen Kommission)

Europäische Union
Das Dossier liefert zahlreiche Hintergrundinformationen über die Europäischen Union und ihre Institutionen sowie den Politikfeldern der EU.

Europäische Union
Nach mehr als 60 Jahren europäischer Integration ist das friedliche Zusammenleben mit den Nachbarn zu einer Selbstverständlichkeit in Europa geworden.  Das Heft beschreibt Geschichte, Struktur und Politikfelder der EU.
Informationen zur politischen Bildung,  Nr. 279/2015
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Zukunft der Europäischen Union
In Großbritannien ist der Brexit schon beschlossen, in Frankreich ist die europakritische Präsidentschaftskandidatin Marine le Pen recht populär und fordert den Frexit, und die Visegrád-Staaten Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei warnen davor, den Einigungsprozess in der EU weiter voran zu treiben. Aus „Kerneuropa“ werden Forderungen nach einem „Europa der zwei Geschwindigkeiten“ formuliert. Wie soll es mit dem Demokratisierungsprozess in Europa weiter gehen?
Deutschland & Europa, Heft 73/2017
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Rückblick: Europawahl 2014

Ergebnisse der Europawahl 2014
(Europäisches Parlament)

Europawahl-Blog 2014
Zusammenfassung der Wahlergebnisse
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Wer wählte was und warum?
Das Wahlergebnis in der Analyse, Zahlen und Umfragen.
(Tagesschau)

Die Rechtsaußen-Parteien nach den Europawahlen 2014: Isoliert trotz deutlicher Wahlerfolge
Einige Rechtsaußen-Parteien haben bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 2014 erfolgreich EU-skeptisches Wählerpotential mobilisiert. Doch können sie diesen Wahlerfolg im Parlament tatsächlich in politisches Kapital umwandeln? Welche Koalitionen haben sich gefunden und wie einig sind sie sich in ihren politischen Botschaften? Erste Eindrücke nach der Wahl.
4.7.2014
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Das neue Machtgefüge im Europäischen Parlament
Trotz EU-Skeptikern und Spitzenkandidatenprinzip bleibt der politische Umbruch aus
SWP-Aktuell, Juli 2014
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Europawahl 2014
Informationen rund um die Wahlen, das Wahlprecht und die Parteien und Kandidaten
(Wikipedia)

/ mehr Links anzeigen...

Europa verändern - aber wie?
Zentralstaat, Bundesstaat, mit Großbritannien oder zukünftig ohne? Was signalisieren die Ergebnisse der Europawahl und wie soll sich der Kontinent ändern, damit er fit wird für die Herausforderungen einer globalen Welt des 21. Jahrhunderts? Bei einer Gemeinschaftsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und des Deutsch-Französischen Journalistenpreises (DFJP) wurden diese und weitere Fragen diskutiert.
(Deutschlandfunk, 2.7.2014)

Rechtspopulistische Parteien nach der Europawahl 2014
Bei der Europawahl 2014 haben viele rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien Stimmen hinzugewonnen. Was die Gründe dafür sind und wie sich dies nun auf die Arbeit des Europäischen Parlaments auswirkt, erklärt Politikwissenschaftler Tim Spier im Interview.
Blog zur Europawahl, 18.6.2014
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Die Wahlbeteiligung bei Europawahlen
Bei der ersten Europawahl 1979 gaben europaweit 61,99 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab, 2014 gingen nur noch 43,09 Prozent an die Urne. Wie sich die Wahlbeteiligung im Laufe der Jahre in den Staaten der EU entwickelt hat zeigt diese interaktive Grafik.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Europawahl: Triumph der EU-Skeptiker
euro|topics-Presseschau, 26.5.2014
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Wahlanalyse Europawahl
CDU/CSU gewinnt Europawahl, SPD auf Normalisierungskurs, AfD profitiert von geringer Wahl-Bedeutung und Europakritik
(Forschungsgruppe Wahlen)

Die Stunde der Extreme
Diese Europawahl war anders als alle Wahlen seit 1979.
(Bertelsmann Stiftung)

Europa hat gewählt - Analysen und Reaktionen
Berichte zu den Wahlen zum Europäischen Parlament 2014
(Konrad-Adenauer-Stiftung)

Die Ergebnisse der Europawahl in Deutschland 2014
Wahlnachtbericht und erste Analyse
(Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Europawahl - Ergebnis und Analyse
(Friedrich-Naumann-Stiftung)

Die Europäer wählen ein neues Parlament
Hintergrund aktuell, 22.5.2014
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Europawahl 2014: Wahlkampagne "Handeln, Mitmachen, Bewegen"
So wie sich die Zeiten verändern, so verändern auch wir uns. Seit den letzten Europawahlen haben sich die Spielregeln geändert. Das Europäische Parlament nimmt jetzt noch mehr Einfluss. Sowohl auf die politische Richtung Europas, als auch die täglichen Entscheidungen, die uns alle betreffen. Doch nur wenn Sie mitmachen, können wir in Europa wirklich etwas bewegen. Wählen Sie, welches Europa Sie haben wollen.
(Europäisches Parlament)

Europawahl 2014
Auf dieser Seite informiert die bpb über die Hintergründe der Wahl, die zur Wahl stehenden Parteien und das Wahlverfahren. Geboten werden außerdem Ideen, Werkzeuge und Materialien für die pädagogische Begleitung der Wahl, sowohl im Unterricht als auch in der politischen Bildung.
(Bundeszentrale für politsiche Bildung)

Blog zur Europawahl 2014
Im bpb-Europawahlblog erscheinen begleitend zu den Wahl-Informationsangeboten der bpb Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Wahl. 
(Bundeszentrale für politsiche Bildung)

Wahlen zum Europäischen Parlament 2014
Das Heft stelllt kurz und präzise dar, wie das Europäische Parlament gewählt wird, wie es sich zusammensetzt, welche Aufgaben und Kompetenzen es hat und wie sein Arbeitsalltag aussieht. Verbunden damit ist eine Bilanz seiner letzten Amtsperiode und ein Ausblick auf künftige Herausforderungen.
Informationen zur politischen Bildung aktuell, März 2014
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Europawahl 2014
Das Votum ist aus mehreren Gründen dieses Mal besonders spannend, hat Europa seit der Wahl 2009 doch ereignisreiche Jahre erlebt. Insbesondere die Maßnahmen zur Bekämpfung der Finanz- und Wirtschaftskrise haben die EU auf eine harte Probe gestellt. Dies scheint insbesondere denjenigen in die Karten gespielt zu haben, die der Union und der gemeinsamen Währung ohnehin skeptisch gegenüberstehen. Ob sich der Aufmerksamkeitszuwachs für Populisten und Euroskeptiker jedoch spürbar im Ergebnis widerspiegeln wird, hängt nicht zuletzt von der Wahlbeteiligung ab.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12/2014)
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Wählen ist einfach: Europawahl 2014
Wie einfach wählen ist, zeigt diese Anleitung in leichter Sprache. Sie stellt anschaulich dar, was die Europäische Union ist, was sie macht und wen und wie man bei der anstehenden Europawahl 2014 wählen kann.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Europawahl 2014
Ein Blog mit aktuellen Beiträgen zum Wahlkampf im Vorfeld der Europawahlen.
(wahl.de)

Unterrichtsmaterialien

Europäische Union
Dieses Heft aus der Reihe "Informationen zur politischen Bildung"  beschreibt Geschichte, Struktur und Politikfelder der EU, in deren 28 Mitgliedstaaten derzeit mehr als 500 Millionen Menschen leben.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Was geht? Das Heft über die Europäische Union
Grenzkontrollen? Pommes-Verordnung? Gewährleistungspflicht? Die Europäische Union hat viele Aufgaben und dieses Jahr wird auch das Europäische Parlament neu gewählt. Aber was das Ganze mit dir zu tun hat, erfährst du hier in der neusten Ausgabe von "Was geht?", dem Heft über Europa und die Europäische Union.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Europa für Einsteiger
20 Arbeitsblätter vermitteln Grundsätzliches rund um die Europäische Union und ihre Idee. Die Arbeitsmappe holt die Schülerinnen und Schüler bei der eigenen Sichtweise ab, führt über die Geschichte und die aktuelle Struktur hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der EU.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Zukunft der Europäischen Union
Dieses Heft wirft  einen  kritischen  Blick  auf  den  derzeitigen  Zustand  der  EU.  Es möchte dazu beitragen, dass, auch angesichts der aktuellen Situation in den USA, in Russland oder der Türkei, mit sachlichen Argumenten über die Vor- und Nachteile dieser einmaligen Errungenschaft der Nachkriegszeit in der Öffentlichkeit und im Unterricht diskutiert werden kann.
Deutschland & Europa, Heft 73 - 2017
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Unsere Tour durch die EU - Eine spielerische Reise
Im Laufe des Spiels gilt es Multiple-Choice-Fragen über die Staaten der Europäischen Union zu beantworten, teils durchaus auch humorvoll und ironisch formuliert. Auf den Rückseiten finden sich grundlegende Informationen zu den Ländern der EU und schließlich auch ein Abschnitt zur „EU im Alltag“. Ein Glossar erklärt Fachbegriffe der Europapolitik.  Hier als PDF.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Entdeckt Europa! - Europa in der Grundschule
Diese Materialien öffnen viele Wege für eine kindgerechte Vermittlung des Themas Europa. Geeignet für Schüler der Grundschule und Orientierungsstufe im Alter von 6 bis 12 Jahren, mit dazu gehörigem Lehrerheft.
(aktion europa)

Europawahl 2019 - Schicksalswahl für die Europäische Union?
In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden die wesentlichen Hintergründe zur Wahl des Europäischen Parlaments und setzen sich kritisch mit der aktuellen Entwicklung der EU auseinander.
(Lehrer Online)

/ mehr Links anzeigen...

Unterrichtsmaterialien Europawahl
Forschen mit Grafstat
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Europa verstehen
"Europa verstehen" möchte Jugendliche ermutigen, an Europa teilzuhaben. Der EU-Kompakt-Kurs für Schulen bietet Schülern Raum für Informationen, Fragen und eine kritische und überparteiliche Auseinandersetzung mit der EU im Hinblick auf die Europawahl.
(Europa verstehen)

Filme

Wie funktioniert die Europawahl?
Alle fünf Jahre wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU das Europaparlament. Wie funktioniert die Wahl? Wer darf wählen? Und was passiert mit meiner Stimme?
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Europawahlen kurz erklärt
In diesem Video geben wir euch, einen ersten Überblick über das Wahlsystem der Europawahlen, die im Mai 2019 europaweit stattfinden.
(Politickt)

Europawahl 2019 einfach erklärt
Alle 5 Jahre haben die EU-Bürger die Möglichkeit ihre Vertreter für das Europäische Parlament zu wählen. Wie die Wahl abläuft und was die Aufgaben des Europäischen Parlaments sind, erfahrt ihr in diesem Clip.
(explainity)

5 Gründe warum ihr zur Wahl gehen solltet
Am 25. Mai ist Europawahl - na und? Warum sollte man dort hingehen? Ganz einfach! Aus den fünf Gründen, die in diesem Video genannt werden.
(MrWissen2go)

 

#MeinErstesMal
Mit eurer Stimme wählt ihr die deutschen Abgeordneten ins EU-Parlament. Doch was passiert mit eurer Stimme genau? Welchen Einfluss hat sie und was macht die EU eigentlich für euch? Welche Themen interessieren euch, was wünscht ihr euch von den Europapolitikern? Unter dem Hashtag #MeinErstesMal hat das ZDF Fragen von Erstwähler*innen gesammelt und sie mit Spitzenpolitiker*innen zusammen gebracht. Hier ein paar Eindrücke sowie die EU und anstehenden Wahlen einfach erklärt von Mirko Drotschmann.
(ZDF/MrWissen2go)

Europawahl 2019

Informationen über den Wahlmodus, die Ausgangslage sowie die Ergebnisse der Europawahl 2019 sowie der Europawahl in Deutschland bei Wikipedia.

Wahl-O-Mat Europawahl

Wahl-O-Mat
Nachdem der Wahl-O-Mat zwischenzeitlich offline war (anlässlich der Klage der Partei Volt Deutschland) ist er nun wieder online.  Die bpb hat sich in der Sache auf Initiative des Oberverwaltungsgerichts Münster mit der gegnerischen Partei verglichen und zugesichert, bei zukünftigen Wahlen den Wahl-O-Mat in einer neuen Form anzubieten. Die Auswertungsseite des Wahl-O-Mat wird dann ohne eine Beschränkung der Auswahl auf maximal 8 Parteien auskommen. Die Nutzer können dann selbst entscheiden, mit welchen und mit wie vielen Parteien sie ihre Voten vergleichen wollen.

"VoteMatch Europe"
Welche Themen spielen auf europäischer Ebene aktuell eine Rolle? Und welche nationale als auch europäische Poliitker, Parteien und Gruppierungen stimmen mit den eigenen Ansichten am ehesten überein?

 

Wahlen zum Europäischen Parlament

Das Europäische Parlament vertritt nahezu 513 Millionen EU-Bürgerinnen und –Bürger. Spätestens seit dem Vertrag von Lissabon agiert man hier in wichtigen Fragen der Gesetzgebung auf Augenhöhe mit nationalen Regierungen. Die aktuelle IzpB-Ausgabe "Wahlen zum Europäischen Parlament" der bpb liefert eine Analyse des Europäischen Parlaments und informiert umfassen über Zusammensetzung, Funktionsweisen und Akteure.

Europawahl 2019

Informationsportal zur Europawahl der LpB BW mit Informationen zur anstehenden Wahl sowie Basiswissen zur Europawahl und der Europäischen Union, mit besonderem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg.

Eurotopics: Europawahl 2019

In ganz Europa werden derzeit die Weichen für die Europawahl 2019 gestellt und Kandidaten gewählt.  Wie kann ein Rechtsruck verhindert werden? Die Debatten verfolgen auf eurotopics.

Diesmal wähle ich

Das Europäische Parlament ruft alle Bürger/innen auf, als Kampagnenhelfer Menschen in ihrem Umfeld zum Wählen zu motivieren: diesmalwaehleich.eu

Wahl-Ergebnisse der Jugend

Auch zur Europawahl 2019 fanden wieder U18-Wahlen statt. Hier die Wahlergebnisse.

Auch zur Europawahl 2019 fanden wieder Juniorwahlen stattfinden.Ca 2500 Schulen haben teilgenommen, rund eine halbe Millionen Schülerinnen und Schüler haben ihre Stimme abgegeben, hier das Ergebnis.

 

einfach politik: Europa wählt

Einfach Politik: Europa wählt
In diesem Heft der Bundeszentrale für politische Bildung wird die Europawahl 2019 in einfacher Sprache erklärt. Dazu gibt es auch eine Webseite und ein Hörbuch.

Die Landeszentralen für politische Bildung bieten außerdem verschiedene Wahlhilfe-Borschüren in leichter Sprache kostenlos zur Verfügung:

Einfach wählen gehen -  Europawahl 2019 in leichter Sprache
Bei dieser Wahlhilfe-Broschüre steht Verständlichkeit in Wort und Bild an oberster Stelle.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Europawahl 2019 - in Leichter Sprache
Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!
(Bayerische Landeszentrale für politische Bildung)

Ich wähle mit!
Die Broschüre informiert in leicht verständlicher Sprache rund um die Europawahlen 2019.
(Berliner Landeszentrale für politische Bildung)

Europa wählt

Im Vorfeld der Europawahlen 2019 kristallisiert sich deren große Bedeutung immer deutlicher heraus. Ein fundamentaler Wandel im europäischen Parteiensystem lässt sie zur Richtungswahl über die Zukunft der EU werden. Werden sich die jüngeren Wahlerfolge EU-skeptischer und rechtspopulistischer Parteien auf europäischer Ebene fortsetzen? Wird es diesen Parteien gelingen, eine gemeinsame Fraktion zu bilden? Beiträge dazu in der APuZ-Ausgabe der bpb: Europa wählt.

Info aktuell

Das Heft "Wahlen zum Europäischen Parlament" der bpb stelllt kurz und präzise dar, wie das Europäische Parlament gewählt wird, wie es sich zusammensetzt, welche Aufgaben und Kompetenzen es hat und wie sein Arbeitsalltag aussieht. Verbunden damit ist eine Bilanz seiner letzten Amtsperiode und ein Ausblick auf künftige Herausforderungen.

Europawahlen

Das Dossier Europawahlen der Bundeszentrale für politische Bildung mit allgemeinen Informationen über die Europawahlen, das Wahlsystem, die Geschichte der Europawahlen sowie einem Rückblick auf vergangene Wahlen.

Europäisches Parlament und Europawahl

Anschaulicher Erklärfilm der Tagesschau mit grundlegenden Informationen über das Europäische Parlament und das Wahlsystem zur Europawahl: Animation

Parteien und Programme

Für welche Art von Europa stehen die unterschiedlichen Parteien? Ein Überblick über die Europäischen Politischen Parteien im einzelnen gibt das Europäische Parlament.

Einen Überblick über die Positionen der europäischen Parteien EVP, SPE, EGP, EL, ALDE gibt dieser Parteienmonitor.

Was hat Europa je für uns getan?

Der Clip  "Was hat Europa je für uns getan?" liefert auf amüsante Weise Argumente für Europa. Eine Initiative von European Movement im Vorfeld der Europawahl.

Europa - nein Danke!

Studie zum Aufstieg rechts- und nationalpopulistischer Parteien
Die gegenwärtige Stärke rechts- und nationalpopulistischer Parteien beruht auf der Erweiterung ihrer "Stammthemen" Fremdenfeindlichkeit und Elitenkritik um die simple Mobilisierungsformel: "Nein zu diesem Europa". Eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Wahlbeteiligung

Wie sich die Wahlbeteiligung von 1979 bis 2014 bei Europawahlen in den Staaten der EU entwickelt? Klicken Sie sich durch die interaktive Grafik der bpb.