Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Revolution 1848/49

    Ausgehend von Frankreich brach 1848 eine Revolutionswelle über Europa herein und erfasste den größten Teil des europäischen Kontinents. Unruhen und Kämpfe erschütterten die politische und gesellschaftliche Ordnung. Die deutsche Revolution nahm am 18. März 1848 ihren Anfang und wird daher auch als Märzrevolution bezeichnet. Auf dieser Seite fassen wir die Angebote der Zentralen für politische Bildung sowie weiterer Anbieter zu diesem Themenbereich zusammen.
    Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

    Das Kaiserreich

    Das Deutsche Reich war eine konstitutionelle Monarchie und mit 41 Millionen Menschen im Jahr der Reichsgründung 1871 der bevölkerungsreichste Staat in Mitteleuropa. 1914 lebten bereits 68 Millionen Menschen in Deutschland, das sich zur größten Industrienation Europas entwickelt hatte. An der Spitze dieses von vielen Deutschen im 19. Jahrhundert herbeigesehnten Nationalstaates stand der König von Preußen, der den vererbbaren Titel „Deutscher Kaiser“ führte.
    Anbieter: LeMO - Lebendiges Museum Online

    Das Deutsche Kaiserreich - Themendossier

    Das Deutsche Kaiserreich war ein Bündnis der deutschen Fürsten und freien Reichsstädte. Es war ein Obrigkeitsstaat, in dem der deutsche Kaiser gemeinsam mit seinem Reichskanzler die Zügel fest in der Hand hielt. Die Fürsten- und Adelsherrschaft stand dabei in krassem Widerspruch zu einer Gesellschaft, die sich rapide industrialisierte und modernisierte. Mit Sozialdemokratie und Katholizismus standen dem neuen Staat im Innern starke Kräfte gegenüber.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Revolutionen - Ein historisches Lesebuch

    Was ist eigentlich eine Revolution? Welche gab und gibt es? Was zeichnet bspw. die Oktoberrevolution in Russland von 1917 aus, was die Friedliche Revolution in der DDR 1989 oder die Revolution auf dem Maidan in der Ukraine Anfang 2014? Dieses Lesebuch versammelt zur Antwort auf diese und weitere Fragen zahlreiche Texte. In denen wird anschaulich und informativ von den vielen, ganz unterschiedlichen Umstürzen der Verhältnisse erzählt, die die Welt seit der Französischen Revolution bis heute entscheidend ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

    Vor 95 Jahren: Kaiser Willhelm II. dankt ab - Hintergrund aktuell, 27.11.2013

    Am 28. November 1918 dankte Kaiser Wilhelm II. ab. Damit endete die konstitutionelle Monarchie in Deutschland. Der Weg war frei für eine deutsche Demokratie.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Kolonialismus

    Die Epoche des neuzeitlichen Kolonialismus beginnt im Zeitalter der “Entdeckungen” im 15. Jahrhundert und erreichte im 19. und 20. Jahrhundert ihren Höhepunkt als weite Teile der Welt unter direkter oder indirekter europäischer Herrschaft standen. Gerechtfertigt wurde das europäische Ausgreifen häufig damit, den Rest der Welt durch und für europäische Werte zu “zivilisieren”.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

    Kolonialismus und Postkolonialismus

    Geschichte des europäischen und deutschen Kolonialismus

    Rechtfertigung und Legitimation von Kolonialismus

    Neokoloniale Weltordnung?

    Postkoloniale Staaten, Zivilgesellschaft und Subalternität

    Antikoloniale Bewegungen in Afrika. Drei Beispiele

    Ambivalenzen der Modernisierung durch Kolonialismus

    Die fragile Erinnerung des Entinnerten


    Das 19. Jahrhundert

    Zwischen 1800 und 1914 vollziehen sich in Deutschland, Europa und der Welt Entwicklungen, die bis in die Gegenwart ausstrahlen: Technische Neuerungen verändern Wirtschaft, Mobilität und Kommunikation. Nationalismus, Imperialismus und Kolonialismus schaffen Konflikte.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Einsichten und Perspektiven 01/2011

    Themen: "Dann könnte Bayern im Süden von Deutschland werden, was Preußen im Norden ist" - die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern (1811-1864), der Bayerischen Geschichte auf der Spur, Verunsichernde Orte - Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik, ein Gespräch mit Frantisek Cerny, was vom Alten Reich übrig blieb, Jugendszenen in Deutschland - zwischen Islam und Islamismus, Memorium Nürnberg, Ungarn
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Friedegund Freitag
    "Dann könnte Bayern im Süden von Deutschland werden, was Preußen im Norden ist". Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern (1811-1864)

    Der Bayerischen Geschichte auf der Spur. Eine 14-teilige Sendereihe in BR-alpha

    Robert Sigel
    Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik

    Interview
    Ein Gespräch mit Frantisek Cerny

    Was vom Alten Reich übrig blieb ...
    Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert

    Christoph Huber
    Jugendszenen in Deutschland - zwischen Islam und Islamismus. Tagungsbericht

    Henrike Zentgraf
    Memorium Nürnberg

    Elke Thiel
    Ungarn


    Einsichten und Perspektiven 02/2009

    Themen: Der Tiroler Volksaufstand; Deutsch-russische Geschichte; Die Europawahlen 2009 als "Wahlen zweiter Ordnung"; Der Vertrag von Lissabon; Ausstellungsbesuche Münchner Schüler im Nationalsozialismus.
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Ludwig Spaenle
    Der Tiroler Volksaufstand im Kontext der Konflikte des beginnenden 19. Jahrhunderts

    Peter März
    Zwei Jahrhunderte vor der Zeitgeschichte. Deutsch-russische Begebenheiten zwischen Alteuropa und Imperialismus

    Neue Publikation
    Die Geschichte einer jüdischen Mädchenschule 1926-1938

    Jasmin Röllgen
    Die Europawahlen 2009 als "Wahlen zweiter Ordnung"

    Hans-Peter Folz
    Der Vertrag von Lissabon aus juristischer Sicht

    Brigitte Zuber
    Großmachttraum im Andachtsraum. Welche Ausstellungen Münchner Schülerinnen und Schüler 1933-1943 klassenweise besuchten


    1848 / 49 Revolution - Deutschland und Europa Heft 35/1997

    Mit einer gezielten, vorwiegend biographisch ausgerichteten, Auswahl von Materialien sollen außer den südwestdeutschen und nationalen auch die europäischen Aspekte der Revolution von 1848/49 zur Sprache kommen. Persönlichkeiten, die sich für Freiheit und Einheit eingesetzt haben, werden in den Mittelpunkt gerückt. Aber auch ein Gegenrevolutionär in Gestalt des "Kartätschenprinzen" (des späteren Kaisers Wilhelm I.) wird vorgestellt. Grenzüberschreitungen, Schauplatzwechsel betonen die europäischen ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Vorwort des Herausgebers

     

     

    Geleitwort des Ministeriums für Kultus und Sport

     

    Autorinnen und Autoren dieses Heftes

     

    Einleitung: Europäische Dimension der deutschen Revolution von 1848/49

     

     

    I. Polenbegeisterung in Deutschland 1848/49?

    1. Erläuterungen

    2. Materialien

     

    II. "Wo die Revolution ist, da ist des Polen Vaterland."

    Ein polnischer Oberbefehlshaber in Baden: Ludwig Mieroslawski

    1. Erläuterungen

    2. Materialien

     

    III. Robert Blum: Ein Tod in Wien - Tod der nationalen deutschen Revolution?

    1. Erläuterungen

    2. Materialien

     

    IV. "Für eine europäische Republik!": Georg und Emma Herwegh 1848

    1. Erläuterungen

    2. Materialien

     

     

    V. "Den Drachen Revolution töten" - Prinz Wilhelm von Preußen: Berlin - London - Karlsruhe: Ein Gegenrevolutionär unterwegs

    1. Erläuterungen

    2. Materialien

     

    VI. "Gleiche Rechte und Chancen!" Revolutionäre Frauen in Deutschland und Frankreich

    1. Erläuterungen

    2. Materialien

     

    VII. Revolutionäre in der Emigration: "Auswurf Europas" oder Kämpfer für Freiheit und Recht?

    1. Erläuterungen

    2. Materialien

     

    VIII. Großbritannien und die deutsche Revolution 1848/49

    1. Erläuterungen

    2. Materialien

     

     

    IX. Nachwirkungen der Revolution

    1. Erläuterungen

    2. Materialien

     

     

    Auswahlbibliographie

     

     

    AV-Medien zum Thema


    Heinrich Heine - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 3/2006)

    Heinrich Heine war ein Wanderer zwischen den Welten, ein deutscher Jude, der in Deutschland nicht gelitten war und ab 1831 in Paris lebte. Seinen Ruhm haben vor allem die Gedichte und die feuilletonistischen Reisebilder begründet. Der Umgang mit Heine war stets ein Politikum. Es gilt, einen der ganz Großen (wieder) zu entdecken, in dessen Leben, Werk und Nachleben sich Politik und Zeitgeschichte aufs Vortrefflichste spiegeln. Heine hat die Zensur zutiefst verachtet und 1848 die Revolutionen ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial

    Beiblättchen. Oder: Der Umgang mit Dichtern - Essay

    Erfinder der modernen Liebe - Essay

    Warum Heine heute?

    Dichterliebe und Denkmalstreit

    Heine nach 1945

    Heines Umgang mit Judenhass als Fortführung eines biblischen Programms


    Reichsgründung / Föderalismus / Bündnisse - Einsichten und Perspektiven Themenheft 2/2005

    Die Geschichten, die hier erzählt werden, spielen wesentlich in den 13 Jahren zwischen 1866 und 1879, zwischen dem letzten innerdeutschen Krieg, durch dessen Ergebnis die Weichen für die so genannte kleindeutsche Einigung gestellt wurden, und der 1879 geschlossenen Allianz zwischen dem neuen Deutschen Reich und Österreich-Ungarn. Es geht hier um Konflikte und Kooperationen, um Ausgrenzung und Integration, um, in der Begrifflichkeit der politischen Wissenschaft, "Akteure" in vielfachen Kombinationen. ...
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Vorbemerkung

    1866: Eine neue Lage für Bayern

    Zollverein und Zollparlament

    Bündnis Bayerns mit Preußen

    Ein neuer Regierungschef in München

    Reformpolitik und neue Patriotenpartei in Bayern

    Kriegsausbruch im Juli 1870

    Wie positioniert sich Österreich?

    Theodor Fontane und die Bayern im Deutsch-Französischen Krieg

    Nancy als Chiffre für europäische Verwicklungen

    Föderaler Beginn des Kaiserreiches

    Bedrohungen des Föderalismus

    Stärkung von Landesidentitäten

    Bayerns Kampf um Bahn und Post

    Topografische Chiffre für Integration: Bad Kissingen

    Startbedingungen für die Außenpolitik

    Dauerhafter Antagonismus mit Frankreich

    "Krieg-in-Sicht-Krise" 1875

    Krieg auf dem Balkan

    Optionsfrage und Kissinger Diktat

    Entscheidung für Österreich-Ungarn

    Resümee

    Dokumente zum Themenheft


    Revolution von 1848 - Informationen zur politischen Bildung (Heft 265)

    Im März 1848 begann die Revolution, von der dieses historische Themenheft handelt. Innerhalb weniger Wochen wurden im vielstaatigen Deutschland zwar nicht die Monarchen, wohl aber die überkommenen Regierungen hinweggefegt und durch liberalere ersetzt. Obwohl der Aufstand schnell niedergeschlagen wurde, überlebten seine Leitideen und Ideale.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Restauration und Reformbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes

    Neuordnung durch den Wiener Kongreß

    Entwicklungen des Vormärz

     

    Märzrevolution und Liberalisierung

    Beginn im Südwesten

    Umsturz in Österreich

    Kapitulation des Preußenkönigs

     

    Vorparlament und Pauluskirche

    Weichenstellungen

    Nationalversammlung

    Regierungsbildung

    Rolle des Bundesheeres

    Bemühungen um internationale Anerkennung

    Grundrechtsberatungen

    Staatsaufbau

     

    Herausbildung einer pluralistischen Gesellschaft

    Entfaltung der Presse

    Entstehung von Parteien

     

    Gegenrevolution in Österreich und Preußen

    Österreichs Entwicklung im Sommer 1848

    Selbständiges Vorgehen der Militärs

    Niederschlagung des Wiener Aufstandes

    Staatliche Neuordnung

    Entwicklung in Preußen

    Scheitern der liberalen Regierungen

    Konflikt zwischen Parlament und König

    Konservativer Staatsstreich

     

    Vorläufiges Scheitern eines deutschen Verfassungs- und Nationalstaates

    Ringen um Deutschlands Grenzen

    Kampf um die Reichsverfassung

    Militärgewalt gegen Demokraten

    Preußische Unionspläne

    Rückkehr zum Deutschen Bund

    Weiterentwicklung nach 1849

     

    Ausgewählte Protagonisten der Revolution von 1848/49

     

    Zeittafel

     

    Literaturhinweise

     


    Die Revolution von 1848/49

    In dieser Publikation wird die Revolution von 1848/49 mit ihren Besonderheiten im rheinisch-pfälzischen Raum thematisiert. Präsentiert wird dabei auch ein Kalender der Revolution 1848/49.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Die Revolution von 1848/49

     

    … im heutigen Rheinland-Pfalz

     

    Kalender der Revolution 1848/49

     


    Das Hambacher Fest 1832

    In dieser Publikation wird der geschichtliche Hintergrund des Hambacher Festes in Rheinland-Pfalz ausführlich erläutert.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Die Lage in der Pfalz

     

    Vorbereitungen zum Fest

     

    Verlauf des Festes

     

    Folgen des Festes

     



    Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15

    1-15


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Geschichte

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

    Bilder-Rätsel

    Im Rahmen unserer Bilder-Rätsel-Serie gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? An welchem Ort steht es? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?

    Hier das "Bild 3" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).

    Hier das "Bild 11" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).

    Das 19. Jahrhundert

    Das 19. Jahrhundert in der Reihe Informationen zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Zusammenfassung Geschichte 19. Jahrhundert