Das Gros der Deutschen ist vorsichtig im Netz, wenn es um persönliche Daten geht. Das sagen mehrere Studien. Aber sind wir deswegen wirklich sicher? Vor Betrug, Diebstahl, Datenklau, Mobbing… Die Szene der digitalen Sicherheit sagt: nein. In der digitalen Welt ist die Privatheit keinesfalls so geregelt, wie in unserer analogen Demokratie. Wir müssen selbst dafür sorgen. Wie? Dieser Frage geht diese Podcast-Folge nach und liefert Fakten und Pro- und Contra-Argumente. Die LpB hat viele Expert*innen ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lassen sich die Leitgedanken des Beutelsbacher Konsens im Zeitalter der digitalen Vernetzung noch aufrecht erhalten? Braucht er ein update? Politische Bildung darf nicht nicht bevormunden, nicht überrumpeln, soll Inhalte kontrovers darstellen, Interesse wecken und zur selbständigen Urteilsbildung befähigen. Verletzt aktionsorientierte, handlungsorientierte politische Bildung (Planspiele etc.) nicht diese Leitlinien, indem sie Handlungen nahe legen? Wird in Zeiten des Internets nicht auch die Öffentlichkeit ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem DGB Bildungswerk BUND e.V.
Mit dem Web 2.0 stehen zum ersten Mal in der Geschichte Werkzeuge zur Verfügung, um im globalen Maßstab zusammenarbeiten und kollektive Intelligenz nutzen zu können. Die Frage, welche Auswirkungen das auf unsere Gesellschaft, auf Politik und Wirtschaft, auf Lehren und Lernen hat, steht im Mittelpunkt des Online-Lehrbuchs.
Anbieter: d@dalos - Internationaler UNESCO Bildungsserver für Demokratie-, Friedens- und Menschenrechtserziehung
Kann der Einsatz sozialer Medien auch helfen, neue Wege für eine moderne Demokratie zu finden? Bieten Facebook, Twitter und Co. den Bürgerinnen und Bürgern mehr und wirkungsvollere Beteiligungsmöglichkeiten in der politischen Auseinandersetzung?
Das waren einige Fragen der Fachtagung am 27. März 2012. Rund 100 Fachleute aus der politischen Bildung waren nach Stuttgart gekommen, um über die Herausforderungen von Web 2.0 und Social Media für die politische Bildung zu diskutieren.
Die öffentliche ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Was sind Soziale Netzwerke? Was fasziniert insbesondere Jugendliche an Sozialen Netzwerken? Wie kann man seine Privatsphäre schützen?
klicksafe.de informiert über Soziale Netzwerke und die damit einhergehenden Probleme. Angeboten werden umfangreiche Materialien und Tipps zum Donwload.
Seit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der EU-Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln.
Anbieter: Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz
Im Chat-Atlas werden ausgewählte Kommunikationsdienste beschrieben und eine Übersicht über die jeweiligen Sicherheitsmaßnahmen sowie positive und negative Aspekte gegeben. Eine zusammenfassende Beurteilung der Sicherheit soll Ihnen die Auswahl eines guten Angebots erleichtern.
Anbieter: jugendschutz.net, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
Web 2.0 und politische Bildung haben etwas gemeinsam: So wie die User sich zunehmend vernetzen und das "Social Web" selbst gestalten, sieht die politische Bildung die Menschen als aktive Bürgerinnen und Bürger, die sich austauschen und engagieren – kurz: die partizipieren. Die besten Veranstaltungen und Projekte der politischen Bildung leben davon, dass sich die Teilnehmenden aktiv einbringen. Web 2.0-Werkzeuge bieten viele Ansätze, um Veranstaltungsformate um neue Möglichkeiten der Beteiligung ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das ist zentrales Thema dieses Portals. Es bietet Beispiele guter Praxis, Anleitungen, Tipps und Tricks rund um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung, Möglichkeiten der Vernetzung, Hintergrundinformationen sowie einen Newsletter.
Anbieter: Eine Kooperation der bpb mit dem DGB-Bildungswerk
Entstanden ist dieser Blog im 5-tägigen Seminar "Politische Bildung und Web 2.0" im Tiroler Bildungsinstitut Grillhof (26.10. - 30.10.2009). Das Seminar fand im Rahmen des ULG Politische Bildung MSc. statt. Er wird von den Referenten und Teilnehmern weitergeführt und beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Web 2.0 auf Regieren, Politik und politische Bildung.
Anbieter: Agora
Diese Webseite informiert über Einsatzmöglichkeiten von Social-Media-Anwendungen für den Schulunterricht. Social Media wie Blogs, Wikis und Medienportale sind der Kern des Web 2.0. Studierende der Universität Koblenz-Landau entwickelten Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht. Die Beispiele und Anleitungen auf dieser Webseite zeigen anschaulich, wie Social Media-Tools im Unterricht funktionieren können
Anbieter: medien+bildung.com gGmbH
Wie entwickle ich wirksame Konzepte für meinen Social Media Auftritt? Wie schaffe ich es, dass die Besucher auch kommen und ihnen die Beiträge gefallen? Tipps hierfür liefert die vierteilige Reihe Marketing im Web 2.0. Fragen zu diesem Thema stellte sich Maria-Christina Nimmerfroh in einem Webtalk und lieferte wertvolle Tipps.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem DGB Bildungswerk BUND e.V.
Demokratie 2.0 und Twitterdemokratie - das Internet hat nicht nur unsere alltägliche Lebenswelt verändert. In erster Linie sind dabei neue Informationskanäle und Partizipationsformen entstanden. Zum andern geht es immer um die Gratwanderung zwischen freiem Zugang und freier Verbreitung von Informationen einerseits sowie Datenschutz und Schutz der Privatsphäre andererseits. Mit dem vorliegenden Themenheft wird ein zentraler Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen aufgegriffen: das Internet. ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: Editorial
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Autor dieses Heftes: Holger Meeh
UNTERRICHTSVORSCHLÄGE
Einleitung
Baustein A:
Die digitale Revolution
Baustein B:
Nackt im Netz – Datenschutz und Privatsphäre
Baustein C:
Wer hat Angst vor Google?
Baustein D:
Demokratie 2.0 – Politik im Netz
Literaturhinweise
Einleitung und alle Bausteine: Holger Meeh
1,3 Milliarden Menschen – ein Fünftel der Weltbevölkerung – nutzen das World Wide Web; allein in Deutschland werden mehr als 42 Millionen Internetnutzer und -nutzerinnen gezählt. Das Internet, das es als Massenmedium erst seit 15 Jahren gibt, und andere "neue" Medien erleichtern und befördern die weltweite Ausdehnung von Kommunikationsbeziehungen: die transkulturelle Kommunikation. Wissenschaftler sprechen von einer "Globalisierung der Medienkommunikation". Diese erfolgt im Verbund mit den ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Katharina Belwe)
Raumzeitliche Struktur im Internet (Christian Stegbauer)
Globalisierung der Medien und transkulturelle Kommunikation (Andreas Hepp)
Aus Vielen wird das Eins gefunden - wie Web 2.0 unsere Kommunikation verändert (Miriam Meckel)
Perspektiven eines alternativen Internet (Rainer Winter)
Internetnutzung von Migranten - ein Weg zur Integration? (Kathrin Kissau)
Kinder und Jugendliche zwischen Virtualität und Realität (Uwe Buermann)
Psychische Folgen der Internetnutzung (Nicola Döring)