Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Gandhi - gewaltfrei gegen Gewalt - Friedensbildung AKTUELL Nr. 7 / 19. Sept. 2019

        "Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg" – Dieses häufig zitierte Credo von Mahatma Gandhi weist auf eine Antwort hin. Es geht um die aktuelle Frage, mit welchen Mitteln und Methoden sich Menschen gegen Ungerechtigkeit zur Wehr setzen können, ohne dass neue Gewalt entsteht und damit sich ein Beitrag zum Frieden ergibt. Gandhi weltweit als herausragende Symbolfigur für ein gewaltfreies Leben und Handeln. Die vorliegende Ausgabe von "Friedensbildung AKTUELL" möchte auf Leben, ...
        Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

        Frieden und Sicherheit

        Angesichts der weltweit angespannten Lage und lang anhaltenden Kriegen und Konflikten, stellt sich die Frage, wie friedensstiftend die Vereinten Nationen, die NATO oder die Europäische Union sein können. Führen doch internationale Interventionen im Namen von Frieden und Sicherheit nicht selten dazu, dass die betroffenen Regionen noch weniger friedlich und unsicherer werden. Welchen Beitrag kann speziell die EU zur Friedenssicherung leisten? Wie steht es um eine gemeinsame Europäische Außenpolitik? ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Tag der Friedenssicherungskräfte der Vereinten Nationen - Hintergrund aktuell, 29.05.2020

        95.000 Einsatzkräfte dienen aktuell in Friedenssicherungsmissionen der Vereinten Nationen. Der Internationale Tag der Friedenssicherungskräfte am 29. Mai soll auf ihre Arbeit hinweisen und an Gefallene erinnern. Seit 2003 begehen die Vereinten Nationen (United Nations, kurz: UN) jedes Jahr am 29. Mai den Internationalen Tag der Friedenssicherungskräfte. 2020 steht er unter dem Motto "Women in Peacekeeping - A Key to Peace" (Frauen in der Friedenssicherung – ein Schlüssel zum Frieden). Die Einbindung ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Friedensbildung in einer Welt voller Gewalt - Nr. 1 / 20. Juni 2017

        Herausforderung: Friedensbildung in einer Welt voller Gewalt. Wie kann eine nachhaltig gewaltfreie Bearbeitung von Konflikten global gelingen? "Konstruktive Konfliktkultur" nennt der Bremer Friedensforscher Prof. Dieter Senghaas im zivilisatorischen Hexagon eine der sechs Bedingungen für eine zivilisierte, d. h. nachhaltig gewaltfreie Bearbeitung von Konflikten in einer unfriedlichen Welt. Wie kann den genannten gewaltbesetzten Entwicklungen begegnet werden? Das ist Thema dieser Ausgabe.
        Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

        Militär - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16-17/2020)

        Die Anzahl der Staaten weltweit ohne eigenes Militär ist überschaubar. Militär und Staatlichkeit gehen größtenteils miteinander einher. Die Rolle des Militärs variiert von Land zu Land, insbesondere von Demokratien zu Autokratien, aber auch zwischen Staaten mit ähnlicher Herrschafts- und Gesellschaftsordnung. Für die europäische Geschichte war die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht von besonderer Bedeutung. Heute zieht nur noch eine Minderheit der Nato-Mitgliedsstaaten ihre Bürger ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert

        Militär als Impulsgeber staatlicher Sozialpolitik

        Wandel des Soldatenberufs

        Rechtsextremismus und Rechtspopulismus als Probleme der Bundeswehr

        Von Leistungsgrenzen und Trendwenden. Was soll und kann die Bundeswehr?

        Militär und Politik in Demokratien und Autokratien

        Über liberalen Militarismus


        Neuer Kalter Krieg?

        Während des Kalten Krieges wurde Rüstungskontrolle zum festen Bestandteil der internationalen Beziehungen. Davon sind wir heute meilenweit entfernt, warnt Dr. Oliver Thränert, er leitet den Think-Tank am Center for Security Studies der Technischen Hochschule Zürich (ETH). Während die Rivalität zwischen den größten Kernwaffenstaaten zunehme, schwinde der Wille zur Begrenzung der Atomrüstung zwischen USA und Russland. Aber auch China und andere Staaten zeigten kein Interesse an Rüstungskontrollpolitik. ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Internationale Sicherheit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 36-37/2018)

        Im Lichte deutlich hervortretender Spannungen zwischen den Großmächten bei zunehmenden Zweifeln an der Belastbarkeit von Bündnisstrukturen werden die Risse im Fundament des Weltordnungsgefüges immer tiefer. Droht ein Zerfall der internationalen Sicherheitsarchitektur, wie sie mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges entworfen wurde?
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Informationsportal Krieg und Frieden - Militärische Kapazitäten und Mittel

        Welches Land gibt am meisten Geld für Rüstung aus? Wer hat die größte Armee? In welche Länder liefert Deutschland Rüstungsgüter? Und wie viele? Auf diese und ähnliche Fragen liefert die Beta-Version des "Informationsportals Krieg und Frieden" Antworten. Die Informationen sind primär als interaktive Karten aufbereitet. Sie werden von erläuternden Grafiken und Texten begleitet. Aktiviert werden diese durch das Auswählen eines oder mehrerer Kartenlayer im Kartennavigationsbaum. Sämtliche ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg

        Das Portal bietet über eine Datenbank Zugriff auf Materialien und Ressourcen im Bereich Friedensbildung. Ferner ist die Servicestelle Friedensbildung Beratungs-, Vernetzungs- und Kontaktstelle für alle Schulen des Landes Baden-Württemberg sowie alle staatlichen, halb- und nicht-staatlichen Akteur_innen aus dem Bereich der Friedensbildung. Ihre Aufgabe ist es, Friedensbildung fächerübergreifend in den Schulen des Landes zu stärken und damit fester in den Bildungsplänen zu verankern als es bisher ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Internationale Sicherheit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 43–45/2016)

        Internationale Sicherheitspolitik hat sich seit dem Ende des Kalten Krieges deutlich verkompliziert: Statt zweier Machtblöcke, die sich gegenseitig in Schach halten und der internationalen Ordnung ein Gerüst geben, gibt es heute viel mehr relevante Akteure, von deren Kooperation und Konfrontation die globale Sicherheit abhängt. Auch die Bedrohungen haben an Komplexität gewonnen: Staaten sehen sich nicht mehr nur "klassischen" Sicherheitsgefahren ausgesetzt, sondern transnationalem Terrorismus ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Wohin treibt die Welt?

        Hybride Bedrohungen. Sicherheitspolitik in der Grauzone

        Sicherheit im Cyberspace

        Europäische Sicherheitskooperation. Bestandsaufnahme und Handlungsfelder

        Politikfelder im Wettstreit? Innere Sicherheit, Migration und Terrorismus

        Zur Geheimdienstkooperation und Aufklärung unter Verbündeten

        Terrorismusbekämpfung in Israel: Vorbild für Europa?


        Friedenspädagogik - Unterrichtsmaterialien

        Der vorliegende Themenkomplex auf D@dalos beschäftigt sich mit dem theoretischen Fundament der Friedenspädagogik, wozu auch die Beschäftigung mit dem wissenschaftlichen Hintergrund, der Friedens- und Konfliktforschung zählt. Darüber hinaus geht es aber auch um praktische Ansätze der Friedenserziehung. Schließlich werden die vielfältigen Ressourcen auf D@dalos zu diesem Thema gebündelt. So stellen etwa die umfangreichen Unterrichtsmaterialien zu Menschen-, Kinder- und Frauenrechten ebenso ...
        Anbieter: D@dalos - Verein für Friedenspädagogik Internationaler UNESCO Bildungsserver für politische Bildung, Demokratie- und Friedenserziehung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        > Graphische Übersicht über den Themenkomplex Friedenspädagogik

         

        > Linkliste zum Thema Friedenspädagogik

         

        Grundkurs 1: Was ist Friedenspädagogik?

         

        > UNESCO-Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert

         

        Grundkurs 2: Was bedeutet Frieden?

         

        > Anregungen zur Beschäftigung mit dem Begriff "Krieg"

         

        >> Beitrag der Ethologie

        >> Kriegsursachenforschung (Aggression, Sicherheitsdilemma)

         

        > Anregungen zur Beschäftigung mit dem Begriff "Frieden"

         

        >> Friedensstrategien (Völkerrecht, Internationale Organisation, Agenda für den Frieden)

        >> Anmerkungen zum Begriff "Frieden"

        >> Genese des Friedensbegriffs

        >> Friedensforschung

        >> Zivilisatorisches Hexagon

         

        > Anregungen zur Beschäftigung mit dem Begriff "Gewalt"

         

        >> Gewalttypologie nach Johan Galtung

        >> Das Gewaltverbot der UN-Charta

         

        > Anregungen zur Beschäftigung mit dem Begriff "Konflikt"

         

        >> Zivilisierung des Konflikts

         

        Grundkurs 3: Wozu braucht man Friedenspädagogik?

         

        > Prinzipien der Friedenserziehung

         

        >> Friedenspädagogische Basics

         

        > Ausgangspunkt der Friedenserziehung

         

        >> Vertiefungsthema: Die Milgram-Experimente

         

        > Grundlagen der Friedenserziehung

         

        > Benachbarte Disziplinen: Dritte-Welt-, Menschenrechts- und Umwelterziehung

         

        >> Neue Herausforderungen für die Friedenspädagogik

        >> Der Nord-Süd-Konflikt

         

        > Grenzen der Friedenserziehung

         

        Grundkurs 4: Was machen Friedenspädagogen?

         

        > Was sind Konflikte?

         

        >> Eskalationsdynamik von Konflikten

        >> Das Eisbergmodell der Konfliktdynamik

         

        > Konfliktanalyse als Hilfsmittel

         

        >> 10 Methoden der Konfliktanalyse

         

        > Konstruktive Konfliktbearbeitung

         

        >> Voraussetzungen für konstruktive Konfliktbearbeitung

        >> 10 Regeln für konstruktive Konfliktverläufe

        >> Mediation in Konflikten

        >> Kommunikation als Schlüssel zur Konfliktlösung

         

        > Beispiel: Konstruktive Konfliktbearbeitung in der Schule

         

        >> Arbeit mit Bildergeschichten

        >> Entwicklung eines Szenarios

        >> Regeln für Alltagskonflikte

        >> Kommunikationsregeln

        >> Peer Mediation in der Schule

         

        Grundkurs 5: Friedenspädagogik und Fair Play

         

        > Fair Play - Grundsätze der Fair Play-Erziehung

         

        >> Hat die Fairness eine Chance?

        >> Elf Regeln für ein Fair Play-Match

        >> Unfair! Neun Stufen auf dem Weg zur Blutgrätsche

        >> Faire Bälle - Fairness fängt bei der Wahl der Ausrüstung an

         

        > Sport und Gewaltprävention

         

        >> Interkulturelle Konfliktvermittlung: Mediation im Fußball

        >> Olympischer Frieden

         

        > Praxisbeispiele

         

        >> Straßenfußball für den Frieden

        >> Mitternachtsspiele: Basketball zur Gewaltbekämpfung

        >> "Twic Olympics" - Olympische Spiele im Kriegsgebiet


        Neue Herausforderungen der Friedens- und Sicherheitspolitik - Deutschland & Europa Heft 71/2016

        Die Beiträge dieser Ausgabe spannen einen weiten Bogen: Der Diskussion von Fluchtursachen folgt in einem anderen Aufsatz die Analyse von Gewaltideologien wie der des Dschihads. Mit der Frage, ob der Terrorismus eine "neue Art von Krieg" ist, setzt sich eine weitere Abhandlung auseinander und ebenso kommt Russlands wachsende Beteiligung bei militärischen Operationen zur Sprache. Auch einen „Ausblick auf eine Bilanz humanitärer militärischer Interventionen“ enthält die Zeitschrift.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
             
        Flüchtlinge in Europa und die Diskussion der Fluchtursachen

        Frieden und Sicherheit – Ziele und Mittel der Politikgestaltung

        Terrorismus – eine »neue Art von Krieg«?

        Der Dschihad des »Islamischen Staats«: Eine Gewaltideologie mit langer Geschichte

        Ausblick auf eine Bilanz humanitärer militärischer Interventionen

        Russland, der Krieg in der Ukraine und der Westen

        »Cyberwar« – ein zentrales Problem in der Sicherheits- und Friedensdebatte?

        Frieden weiter denken: Zivilgesellschaftliche Beiträge für Konflikttransformation und nachhaltige Friedensprozesse

        Peace Counts School: Die Erfolge der Friedensmacher. Ein Lernmodell für Projekttage an Schulen

        »Servicestelle Friedensbildung«: Gemeinsam Friedensbildung in den baden-württembergischen Schulen stärken

        Mini-MUN: »Kurz mal die Welt retten …«


        Unterrichtseinheit Frieden & Sicherheit

        Das Medienpaket "Frieden & Sicherheit“" besteht aus einem Schülermagazin, einer Lehrerhandreichung sowie dem Schulportal frieden-und-sicherheit.de für Lehrende und Lernende. Anhand von Schaubildern, Infotexten und -kästen sowie Interviews erläutern die Unterrichtsmaterialien die unterschiedlichen Aspekte deutscher und europäischer Außen-, Entwicklungs- und Verteidigungspolitik sowie der internationalen Politik. Alle Unterrichtsmaterialien stehen auf dem Schulportal als PDF-Dateien zum Herunterladen ...
        Anbieter: Stiftung Jugend und Bildung

        Konflikte, Krisen, Kriege... keine Chance für den Frieden? - Mach´s klar 2/2015

        Die Reihe "mach´s klar" erklärt Politik in kurzen verständlichen Texten, Fotos und Grafiken. Diese Ausgabe informiert über das Thema Krisen und Konflikt und fragt nach den Chancen für Frieden.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Internationale Sicherheitspolitik - Informationen zur politischen Bildung Heft 326/2015

        Seit Ende des Ost-West-Konflikts hat sich die internationale Sicherheitspolitik deutlich verändert. Welchen Herausforderungen sie sich stellen muss, und welche Lösungsansätze diskutiert werden, zeigt das Heft.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Berghof Forschungszentrum für konstruktive Konfliktbearbeitung

        Das Berghof Forschungszentrum für konstruktive Konfliktbearbeitung wurde 1993 in Berlin von der Berghof Stiftung für Konfliktforschung mit der Absicht geschaffen, Handlungsmöglichkeiten für die Bewältigung von ethnopolitischen Konflikten zu erforschen und an der praktischen Überprüfung dieser Strategien mitzuwirken.
        Anbieter: Berghof Forschungszentrum für konstruktive Konfliktbearbeitung

        Eine Welt ohne Atomwaffen - Hintergrund aktuell, 4.3.2015

        Anfang März 1970 trat der Atomwaffensperrvertrag in Kraft. Er sollte die Weiterverbreitung von Kernwaffen beenden, die Abrüstung vorantreiben und für mehr globale Sicherheit sorgen. Heute beschäftigen die Weltgemeinschaft vor allem die Entwicklungen im Iran und in Nordkorea.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Die wiederbelebte OSZE: Mit Dialog zum Weltfrieden? - Hintergrund aktuell, 14.5.2014

        Inmitten des Kalten Krieges sorgte der Vorläufer der OSZE für einen ersten Hoffnungsschimmer der Entspannung. Nun erfährt die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa eine Renaissance: Sie soll den Konfliktparteien im Ukraine-Konflikt als Forum für eine gemeinsame Verständigung dienen und so einen neuen Krieg verhindern.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Ausgedient

        Der Filmemacher Michael Richter begleitete über zwei Jahre lang Bundeswehrsoldaten, die traumatisiert aus dem Auslandseinsatz zurückgekehrt sind. Er zeigt die Soldaten bei der Arbeit, zu Hause, beim Spaziergang im Park, bei der Therapiesitzung im Bundeswehrkrankenhaus. Die Soldaten beschreiben in Interviews, was ihnen im Einsatz widerfahren ist und wie sich ihr Leben dadurch verändert hat. Gegen ihre zum Teil erschütternden Schilderungen schneidet Richter Szenen aus der Ausbildung einer Bundeswehrkompanie, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Zwischen Überwachung und Aufklärung - Die amerikanische Debatte und die europäische Reaktion auf die Praxis der NSA - SWP-Aktuell 2013

        Je mehr über den Umfang bekannt wird, in dem die National Security Agency und ihre Partner die Kommunikation und das Internetverhalten von Menschen überwachen, desto deutlicher wird auch in den USA die Kritik an den amerikanischen Nachrichtendiensten. Dennoch können die Europäer nicht darauf setzen, dass die USA ihre Überwachungspraxis korrigieren. Vielmehr sollten sie selbst aktiv werden. Wer von den USA Aufklärung fordert und den Datenschutz stärken möchte, sollte einen europäischen Ansatz ...
        Anbieter: Stiftung Wissenschaft und Politik


        Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 45

        1-20

        21-40

        41-45

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Internationales

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Internationales

         

        Globalisierung - Zahlen und Fakten

        Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. "Zahlen und Fakten" liefert Grafiken, Texte und Tabellen zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart in den Bereichen Bevölkerung und Soziales, Ökonomie, Energie etc.

        USA, China und die EU

        Wem gehört "die Zukunft"? Wer wird sie vermutlich in besonderem Maße prägen? Die USA, China oder die EU? Der Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Systemen stellt sich die LpB Baden-Württemberg in ihrer  D&E-Ausgabe: "USA, China und die EU - Systeme und ihre Zukunftsfähigkeit".

        Krieg und Frieden

        Das Informationsportals Krieg und Frieden der bpb bietet einen breiten und anschaulichen Zugang zu wichtigen Daten und Fakten zu Krieg und Frieden. Es stellt dazu im globalen Vergleich in verschiedenen thematischen Modulen wichtige Grundinformationen als interaktive Karten dar.

        Sicherheitspolitische Presseschau

        Seit 2001 stellt die bpb mit der Sicherheitspolitischen Presseschau eine ausführliche und kommentierte Linkliste zusammen zu den Folgen des Terrorismus und den verschiedenen Aspekten der internationalen Sicherheitspolitik.

        INF-Abrüstungsvertrag

        Aufkündigung des INF-Vertrags: Zur deutschen Position
        Er war ein wichtiges Puzzlestück in der nuklearen Abrüstung nach dem Kalten Krieg. Doch Ende Oktober 2018 kündigte der US-Präsident Donald Trump den INF-Vertrag mit Russland auf. Dieser Kommentar beleuchtet Deutschlands sicherheitspolitische Interessen bezüglich dieses Konflikts.
        (Bundeszentrale für politische Bildung, 14.12.2018)

        "Die Entgfitung internationaler Beziehungen"
        Der von den USA und der Sowjetunion 1987 ausgehandelte INF-Abrüstungsvertrag verbot den Besitz, die Produktion und Flugtests atomar bestückter Mittelstreckenraketen mit Reichweiten zwischen 500 und 5.500 Kilometern. Nun hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, das Abkommen aufzukündigen. Was hätte dies für Folgen?
        (Bundeszentrale für politische Bildung, 13.11.2018)

        Eine tiefe Krise der Rüstungskontrolle
        Während des Kalten Krieges wurde Rüstungskontrolle zum festen Bestandteil der internationalen Beziehungen. Davon sind wir heute meilenweit entfernt.
        (Bundeszentrale für politische Bildung, 5.11.2018)

        Friedens- und Sicherheitspolitik

        Die Beiträge der Ausgabe "Neue Herausforderungen der Friedens- und Sicherheitspolitik" spannen einen weiten Bogen: Es geht um die Diskussion von Fluchtursachen, der Analyse von Gewaltideologien wie der des Dschihads und um die Frage, ob der Terrorismus eine "neue Art von Krieg" ist.

        Internationale Sicherheitspolitk

        Internationale Sicherheitspolitk im 21. Jahrhundert
        Informationen zur politischen Bildung, Heft 326 2015 der Bundeszentrale für politische Bildung

        Eine Welt ohne Atomwaffen?

        Eine Welt ohne Atomwaffen
        Der derzeit von 191 Staaten unterzeichnete Atomwaffensperrvertrag sollte die Weiterverbreitung von Kernwaffen beenden, die Abrüstung vorantreiben und für mehr globale Sicherheit sorgen.
        Nordkorea ist vor 15 Jahren aus dem Vertrag ausgetreten.
        Hintergrund aktuell
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Gefahren durch ABC-Waffen
        Die Gefahr, dass immer mehr Staaten sich Zugang zu atomaren, biologischen und chemischen Waffen verschaffen, wächst.
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        „Die drei Haken des Atomzeitalters“
        Interview mit Matthias van der Minde über die Gefahren des Atomzeitalters: „Die meisten Menschen haben auch früher nicht begriffen, was es heißt, unter der Bombe zu leben“.
        (nachdenk-Seiten, 9.12.2017)

        Braucht die EU die Bombe?
        Die nukleare Abschreckung der Nato ist seit Donald Trump nicht mehr glaubwürdig. Nun wird die EU-Bombe diskutiert. Worauf beruht Europas Abschreckung zukünftig?
        (Zeit, 16.2.2017)

        Nur ein Traum
        Visionen auf der einen, Modernisierung auf der anderen Seite: Nuklearwaffenfreie Welt kommt nicht voran.
        (Das Parlament, 15.8.2016)

        "Globale Null"

        Rede von US-Präsident Barack Obama
        In seiner Rede in Prag sprach Obama über seine Visison von der Abschaffung aller Atomwaffen.
        (Youtube, sky news, 5.4.2009)

        Die "globale Null" für Atomwaffen
        Wie kann Obamas Vision von der Abschaffung aller Nuklearwaffen verwirklicht werden? Welche Hürden gilt es zu überwinden, welche Widerstände zu brechen? Und wie müsste eine Welt ohne Kernwaffen so gestaltet werden, dass am Ende mehr und nicht weniger Sicherheit entsteht?
        (APuZ 50/2010, bpb)

        Neustart 2.0 zur Abrüstung substrategischer Nuklearwaffen?
        Die Studie zeigt mögliche Eckpunkte neuer Abrüstungsverhandlungen auf und bietet eine Orientierung zur Einordnung damit verbundener Chancen und Probleme.
        SWP-Studie, Mai 2011
        (Stiftung Wissenschaft und Politik)

        Zwischen Abrüstung und Abschreckung
        Das weltweite atomare Vernichtungspotenzial ist auch 66 Jahre nach dem ersten Abwurf einer Atombombe absurd hoch. Die Strahlkraft der Bombe als Statussymbol und Machtinstrument ist immer noch ungebrochen - und eine nuklearwaffenfreie Welt in weiter Ferne.
        Sendung vom 05.08.2011
        (Deutschlandfunk)