Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Internationaler Tag gegen Rassismus am 21. März

        Am 21. März 1960 wurde eine friedliche Demonstration gegen die rassistischen Passgesetze des Apartheid-Regimes in Sharpeville in Süd-Afrika blutig niedergeschlagen und hat 69 Menschen das Leben gekostet. In Reaktion darauf haben die Vereinten Nationen 1966 den 21. März als "Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung" ausgerufen. Seither möchte dieser Tag weltweit ein Zeichen gegen Rassismus setzen. Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Herkunft stellt leider auch heute ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        Vielfalt und Toleranz „ Ich bin ja wirklich tolerant, aber …“ - Mach`s klar 38/2019

        Die Reihe „mach´s klar!“ unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind, und enthält viele Abbildungen und Grafiken. In vielfältigen, heterogenen Klassenzimmern ist es wichtig den Schülern Vielfalt und Toleranz aufzuzeigen. Dies erarbeiten sich die Schüler*innen in dieser Ausgabe und werden mit Begriffen wie „Inklusion“, „Integration“ und „Gruppenbezogener ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        (Spät-)Aussiedler in der Migrationsgesellschaft

        In der Migrationsgesellschaft Deutschland sind die (Spät-)Aussiedler, obwohl zahlenmäßig eine der größten Zuwanderergruppen, relativ unsichtbar geblieben. Ihr Zuzug wurde von der Bundesrepublik aktiv unterstützt und die Integration der Menschen, die sich Deutschland aufgrund ihrer Wurzeln zugehörig fühlten, kann in großen Teilen als gelungen bezeichnet werden. Die Darstellung befasst sich mit der wechselvollen Geschichte der Deutschen in Osteuropa vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie vermittelt ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismuskritik

        Diese Broschüre bietet grundlegende Beiträge zu den Konzepten zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) und zur Rassismuskritik. Die verschiedenen Ansätze, die häufig als theoretische Grundlage für die Bildungsarbeit zur Extremismusprävention oder zur Antidiskriminierungsarbeit dienen, werden vorgestellt und im Spiegel ihrer praktischen Anwendung diskutiert. Ein Kommentar zu Möglichkeiten und Grenzen der Konzepte rundet die Veröffentlichung ab. Die Dokumentation soll Programmverantwortliche ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Fremd in der Heimat - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 11-12/2017)

        Gesellschaften bestehen nicht aus einheitlichen "Nationen", sondern sind ein Mosaik aus verschiedenen Gruppen und Identitäten, das durch historische Wanderungsprozesse gewachsen ist. Wie "heimatlich" oder "fremd" sich jemand in diesem Mosaik fühlt, hängt maßgeblich davon ab, welche Teilhabechancen er oder sie hat: Im Umgang mit Minderheiten zeige sich die Qualität und Stärke einer Gesellschaft, heißt es gemeinhin. In Deutschland gibt es vier anerkannte nationale Minderheiten: Die Dänische ...

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Was ist Heimat? Im Camp der Bestmöglichangekommenen

        Minderheitenschutz in Europa: Entwicklung und aktueller Stand

        Zur sozialen und politischen Lage der anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland

        Postsowjetische Migranten in Deutschland. Perspektiven auf eine heterogene "Diaspora"

        Türkeistämmige in Deutschland. Heimatlos oder überall zuhause?

        Deutsche Minderheiten im Ausland


        Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände Rechtextreme Einstellungen in Deutschland 2016

        Sind rechtsextreme Orientierungen wieder angestiegen? Wie weit reichen sie in die Mitte der Gesellschaft? Richtet sich Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vor allem gegen Asylsuchende oder auch gegen andere (schwache) Gruppen? Wird die Gesellschaft von Demokratiezweifeln gespalten? Antworten gibt die Mitte.Studie 2016 der Friedrich-Ebert-Stiftung. Durch Deutschland zieht sich ein unüberbrückbarer Spalt. Besorgniserregend sei vor allem eine Minderheit, die zu Gewalt neige. Seit 2002 verfolgt die ...
        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

        Alltäglicher Rassismus - Themenblätter im Unterricht Nr. 110 / 2016

        Rassismus findet sich überall: in unserer Sprache, in Bildern, im Verhalten von Menschen, in Institutionen, Gesetzen und Verordnungen - kurz: in unserem Alltag! Er ist auf den ersten Blick für Viele unsichtbar, dazu subtil und hartnäckig. Rassismus zu identifizieren ist der erste Schritt. Ziel dieser Ausgabe ist es, Rassismus im Alltag zu erkennen und ihm entgegenzutreten.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Toleranz lernen - Politik & Unterricht 1/2016

        Toleranz ist eine wichtige Voraussetzung im persönlichen Umgang mit Menschen und im politischen Leben. In diesem Heft geht es um Erlebnisse und Erfahrungen Jugendlicher in ihrem Alltag, in der Schule und in der Freizeit als Ausgangspunkte für Lernprozesse. Die methodischen Zugänge geben Anstöße, um eigene und fremde Verhaltensweisen, Einstellungen und Werte erkennen und reflektieren zu können.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Antidiskriminierung - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 9/2016)

        Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schützt vor "Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität". Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren fällt gemischt aus. Antidiskriminierungspolitik muss auch bei Institutionen ansetzen, die Öffentlichkeit ansprechen und Betroffene ermächtigen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Diskriminierung/Antidiskriminierung – Begriffe und Grundlagen

        Europäisches Antidiskriminierungsrecht in Deutschland

        Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren AGG

        Medien und Diskriminierung

        Schule ohne Diskriminierung

        Ungleichheiten und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt

        Zum Umgang mit Unterschieden und Asymmetrien


        Aussiedler

        Seit 1950 sind über fünf Millionen Aussiedlerinnen und Aussiedler einschließlich ihrer Familienangehörigen in die Bundesrepublik eingewandert. Was genau sind eigentlich "Aussiedler"? Wieviele kommen nach Deutschland und warum? Und was ist der Unterschied zwischen "Aussiedlern", "Russlanddeutschen" und Spätaussiedlern"?
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Sinti und Roma in Europa - Themendossier

        In Europa leben knapp zwölf Millionen Sinti und Roma. In vielen Ländern ist ihre Lage prekär. Besonders in Südosteuropa leben Roma häufig am Rande der Gesellschaft. In den ehemaligen sozialistischen Staaten geht es ihnen heute schlechter als vor der Zeitenwende 1989/90. Sie leiden unter einer Lebenswirklichkeit die Armut befördert, unter Vorurteilen und antiziganistischen Ressentiments. Die Beschäftigung mit der Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in Europa ist politisch bedeutsam. ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Ungleichkeit, Ungleichwertigkeit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16-17/2012)

        Vorurteile und Stereotype helfen, Umweltreize aufzunehmen, zu strukturieren und zu verarbeiten. In diesem Sinne hat jeder Mensch Vorurteile. Problematisch wird es dann, wenn Menschen aufgrund bestimmter Zuordnungen und Zuschreibungen abgewertet oder diskriminiert werden. Dies widerspricht dem Grundprinzip moderner Gesellschaften, dass alle Menschen gleich und gleichwertig sind. Die Tendenz zur Aufteilung der Gesellschaft in "Dazugehörige" und "Nicht-Dazugehörige" oder in ökonomisch "Nützliche" ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Sinti und Roma - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 22-23/2011)

        Rund 70.000 Sinti und Roma sind deutsche Staatsbürger. Mehr als drei Viertel der nationalen Minderheit haben Diskriminierungserfahrungen gemacht. Nach dem Abschluss des deutsch-kosovarischen "Rückübernahmeabkommens" stehen Roma aus dem ehemaligen Jugoslawien vor der Abschiebung, darunter viele, die hier geboren und aufgewachsen sind. Die EU-Kommission hat den Mitgliedstaaten aufgetragen, nationale Roma-Strategien zu entwickeln.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Hans-Georg Golz)

        Ein immer noch vergessener Holocaust - Essay (Zoni Weisz)  

        NS-Verfolgung von "Zigeunern" und "Wiedergutmachung" nach 1945 (Frank Sparing)

        Bilder und Sinnstruktur des Antiziganismus (Markus End) 

        Roma und Minderheitenrechte in der EU. Anspruch und Wirklichkeit (Herbert Heuss)       

        Die größte Minderheit in Europa (Merfin Demir / Julianna Orsos / Vicente Rodríguez / George Caldararu / Emran Elmazi)   

        "Jeden Tag verlieren wir jemanden." Eine Reportage (Heike Kleffner)    

        Duldung Deluxe (Nihad Nino Pušija)    

        Roma in Deutschland aus ausländerrechtlicher Sicht (Reinhard Marx)    

        Zur Bildungssituation von deutschen Sinti und Roma (Daniel Strauß)


        Jüdisches Leben in Deutschland - Informationen zur politischen Bildung (Heft 307)

        Die Geschichte des deutschen Judentums lässt sich nicht auf die Verfolgung durch die Nationalsozialisten reduzieren - die jüdische Kultur prägt seit Jahrhunderten Europa und Deutschland mit. Der Autor des Heftes, Arno Herzig, zeichnet Phasen der Ausgrenzung, aber auch der Annäherung zwischen jüdischer Minderheit und christlicher Mehrheit nach.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Judentum in Antike und Frühmittelalter
        Unter römischer Herrschaft
        Gemeinden im frühen Frankenreich

        10. bis 14. Jahrhundert: bedrohte Blütezeit
        Jüdische Siedlungen im mittelalterlichen Kaiserreich
        Christliche Judenfeindschaft

        1350-1630: Periode einer langen Krise
        Einschnitte durch Pest und Pogrome
        Religiöse Diskriminierung und erschwerte Selbstbehauptung
        Soziale Differenzierung im 30-jährigen Krieg

        1650-1815: Territorialstaat und Schutzjudentum
        Wachstum und neue jüdische Zentren
        Einschränkung und Schutz: die Judenordnungen
        Kontroversen und Verunsicherungen
        Impulse der Aufklärung

        1815-1933: Emanzipation und Akkulturation
        Politische Einschränkungen der Restaurationszeit
        Soziale und wirtschaftliche Entfaltung
        Die Juden im Kaiserreich
        Der Antisemitismus der Kaiserzeit
        Die Zeit der Weimarer Republik
            
        1933-1945: Verdrängung und Vernichtung
        Akzeptanz des staatlichen Antisemitismus
        Die Reichsvertretung der Deutschen Juden
        Das Novemberpogrom
        Vernichtung der Juden
             
        Neubeginn
        Überlebende in den DP-Camps
        Anfänge in der jungen Bundesrepublik
        Zwischen Konsolidierung und Befremden
        Juden in der DDR
        Situation der jüdischen Gemeinden heute
        Perspektiven   

        Glossar     

        Jüdische Fest- und Feiertage


        Dokumenations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

        Schwerpunkt der Arbeit des Dokumentationszentrums ist die Vermittlung des nationalsozialistischen Völkermords an den Sinti und Roma durch Führungen, Gespräche, Diskussionen und Projektarbeiten.
        Anbieter: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

        Religiöse Minderheiten im Islam - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26/2008)

        In den islamischen Ländern gerät das Christentum immer mehr unter Druck - durch wachsenden Fundamentalismus, den Zerfall staatlicher Gewalten und eine ungenügende Trennung von Religion und Staat. Die zunehmende Marginalisierung der Christen und die Politisierung konfessioneller Vielfalt im Nahen Osten behindern die Weiterentwicklung zivilgesellschaftlicher Elemente. Christen und andere Nichtmuslime sehen immer häufiger in der Flucht den einzigen Ausweg.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Hans-Georg Golz)

        Christen im Nahen Osten - Essay (Udo Steinbach)
             
        Christen in der islamischen Welt (Martin Tamcke)

        Zeugen uralter Kulturen: Christen im Irak und in Syrien (Wolfgang Günter Lerch)
            
        Religiöse Minderheiten in der Türkei (Günter Seufert)
             
        Religiöse Minderheiten im Iran (Farshid Delshad)
             
        Die Religionsgemeinschaften im Libanon (Abdel Mottaleb El Husseini)


        Afrikanische Diaspora in Deutschland - Themendossier

        Der gegenwärtige Stellenwert von Menschen afrikanischer Herkunft steht in Deutschland im Schatten einer kolonialen Vergangenheit, die immer noch weitgehend verdrängt ist. Mit diesem Dossier möchte die Bundeszentrale für politische Bildung die unterschiedlichen Themen der afrikanischen Diaspora einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Texte und Materialien stammen in erster Linie von afro-deutschen Autorinnen und Autoren. In diesen spiegelt sich eine eigenständige Schwarze Geschichte ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Dossierinhalt: Medien, Geschichte und Bildung, Politik, Community, Kunst

        Geschichte: Angelo Soliman und seine Freunde im Adel und in der geistigen Elite

        Kunst: Schwarze Kunst und Globalisierung

        Medien: Fantasien in Schwarzweiß

        Community: Professional Kultur®evolution inna Germany

        Politik: Sondergesetzgebung, strukturelle Gewalt und Repression

        Musik: Die "Brothers Keepers"-Story


        Zwischen Romantisierung und Rassismus: Sinti und Roma - Bausteine - Materialien für den Unterricht

        Die deutschen Sinti und Roma sind die einzige Volksgruppe in Baden-Württemberg, die den Status einer nationalen Minderheit erhalten hat. Wie ernst die Landeszentrale für politische Bildung diesen Bildungsauftrag nimmt, - nämlich die Wahrnehmung und das Bewußtsein für die besondere Geschichte, die Kultur und Gegenwart der Sinti und Roma zu schärfen - dokumentiert das vorliegende Heft, das in enger Zusammenarbeit mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg konzipiert und ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Vorwort

         

        Jacqueline Giere

        Einleitung

         

        Michail Krausnick

        Null problemo

         

        Werner Heil

        Streiflichter zur Kultur der Sinti und Roma

         

        Reinhold Lagrene

        Die Geschichte von Chinto Mari

         

        Michail Krausnick

        Der Völkermord der unterschlagen wurde oder: Der Bericht des Hermann W.

         

        Daniel Strauß

        „da muß man wahrhaft alle Humanität ausschalten..."

        Zur Nachkriegsgeschichte der Sinti und Roma in Deutschland

         

        Wolfgang Wippermann

        Antiziganismus - Entstehung und Entwicklung der wichtigsten Vorurteile

         

        Franz Hamburger

        Antiziganismus in den Medien von heute

         

        Wilhelm Solms

        Zigeunerbilder deutscher Dichter

         

        Egon Schweiger

        Zur Darstellung und Wahrnehmung der Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in den Schulbüchern

         

        Katrin Reemtsma

        Exotismus und Homogenisierung - Verdinglichung und Ausbeutung Aspekte ethnologischer Betrachtungen der „Zigeuner" in Deutschland nach 1945

         

        Materialhinweise

         

        Die Autoren


        Vorurteile - Informationen zur politischen Bildung, Heft 271

        Wer kennt nicht die landläufigen Auffassungen über "die Blondinen", "den Islam" oder "die Ausländer". Vorurteile können zu Pauschalurteilen führen und Feindbilder festigen. Um Vorurteile zu entkräften ist ein Bündel von Maßnahmen erforderlich und zahlreiche Akteure wie Eltern und Familien, Schule und Jugendbildung gefragt. Sinnvoll sind Bestrebungen, die eine Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstbewusstsein zum Ziel haben. Das neubearbeitete Heft erklärt aus soziologischer und psychologischer ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:


        Editorial

        Was sind Vorurteile?

        Fremde, Fremdsein - von der Normalität eines scheinbaren Problemzustandes

        "Fremde" in den Medien

        Türkische Minderheit in Deutschland

        Polenbilder in Deutschland seit 1945

        Rassistische Vorurteile

        Antisemitismus

        Sinti und Roma als Feindbilder

        "Zigeuner" und Juden in der Literatur nach 1945

        Vorurteile gegen sozial Schwache und Behinderte

        Stereotype des Ost-West-Gegensatzes

        Literaturhinweise und Internetadressen

        Autorinnen und Autoren, Impressum


        Parallelgesellschaften? - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 1-2/2006)

        Die Idee der multikulturellen Gesellschaft ist in Verruf geraten. Dazu hat unter anderem die im vergangenen Jahr in den Medien geführte Diskussion um "Parallelgesellschaften" beigetragen. "Zwangsheiraten", "Ehrenmorde" und andere, auch terroristische Gewaltverbrechen, in die Migranten involviert waren, lieferten den Anlass dafür. Es ging und geht dabei vor allem um die größte, die türkisch dominierte muslimische Minderheitengruppe in Deutschland. Mit "Parallelgesellschaften" wird in der öffentlichen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

         

        Abschottung von Muslimen

        durch generalisierte Islamkritik?

         

        Soziale Netzwerke türkischer Migrantinnen und Migranten

         

        Parallelgesellschaft und ethnische Schichtung

         

        Die muslimische Frau in der Moderne

         

        Türkische Bräute und die Migrationsdebatte

        in Deutschland



        Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 22

        1-20

        21-22

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Gesellschaft

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

         

        Gesellschaftliche Zusammenhänge

        Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

        Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismuskritik

        Diese Broschüre der Landeszentrale für politische Bildung BW bietet grundlegende Beiträge zu den Konzepten zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) und  Rassismuskritik. Die verschiedenen Ansätze, die häufig als theoretische Grundlage für die Bildungsarbeit zur Extremismusprävention oder zur Antidiskriminierungsarbeit dienen, werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer praktischen Anwendung diskutiert.

        Sinti und Roma

        Sinti und Roma in Europa
        In Europa leben knapp zwölf Millionen Sinti und Roma. In Deutschland leben ca. 100.000 Roma. In vielen Ländern ist ihre Lage prekär. Besonders in Südosteuropa leben Roma häufig am Rande der Gesellschaft.
        (Bundeszentrale für politsche Bildung)

        Sinti und Roma
        Rund 70.000 Sinti und Roma sind deutsche Staatsbürger. Mehr als drei Viertel der nationalen Minderheit haben Diskriminierungserfahrungen gemacht.
        Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 22-23/2011)
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Zentralrat deutscher Sinti und Roma
        Der Zentralrat setzt sich ein für die gleichberechtigte Teilhabe der Sinti und Roma in Politik und Gesellschaft und den Schutz und die Förderung als nationale Minderheit.

        Gedenkfeier im Bundestag
        Jedes Jahr vor Weihnachten gedenkt der Bundesrat der von den Nazis ermordeten Sinti und Roma. Auch eine weitere kaum bekannte Minderheit, die weder den Sinti noch den Roma zuzurechnen ist und doch zum "Fahrenden Volk" zählt, ist eingeladen.
        (Deutschlandfunk)

        Sinti und Roma

        Sinti und Roma kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.