Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

Flucht und Asyl

Flüchtlingspolitk in Deutschland und Europa

Nach Angaben der Vereinten Nationen sind derzeit über 70 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Die Menschen flüchten vor Diktatur, Verfolgung, Bürgerkrieg, Armut und sozialem Elend in ihrem Land. Tausende Menschen verlieren ihr Leben auf der Flucht. In Deutschland sind seit 2015 ca. 1,5 Miliionen Asylsuchende angekommen. Und noch immer suchen Menschen Zuflucht in Europa. Insbesondere seit die Türkei - entgegen dem Flüchtlingspakt - die Grenzen zeitweilig geöffnet hat, haben sich viele Flüchtlinge aus den Lagern in der Türkei nach Griechenland aufgemacht in der Hoffnung in die EU zu gelangen. Das Elend in den Flüchtlingslagern ist groß, vor allem die Kinder leiden darunter. Und in Zeiten der Coronakrise könnte sich die Situation noch dramatisch verschlimmern. Wie kann es dem in dieser Frage gespalteten Europa gelingen, sich auf eine europäische Flüchtlings- und Asylpolitik zu verständigen? Wie gelingt es Bund, Länder und Kommunen in Deutschland die neu hinzu gekommenen Menschen in Deutschland zu integrieren?

...

Wegen des anhaltenden Zustroms von Flüchtlingen nach Deutschland ab dem Jahr 2015, hatte die deutsche Regierung eine vorübergehende  Einführung von Grenzkontrollen beschlossen. Auch weitere EU-Länder haben Grenzkontrollen eingeführt, so etwa Österreich, Tschechien und die Slowakei, Ungarn machte die Grenze zu Serbien und Kroatien komplett dicht, so dass die Balkanroute mittlerweile so gut wie geschlossen ist.

 

Dennoch wagen nach wie vor viele Menschen die Flucht über das Meer nach Europa. Einige verlieren ihr Leben bei dem Versuch, mit Schlepperbooten vom libyschen Festland nach Italien oder Griechenland zu gelangen. Die Länder sind mit der großen Zahl an gestrandeteten Flüchtlingen überfordert. Die Lage für die Flüchtlinge in den Auffanglagern ist prekär.

 

Damit der Großteil der in Europa ankommenden Flüchtlinge sich nicht nur auf wenige Länder konzentriert, möchte die Europäische Union die Flüchtlinge per Quote auf die Mitgliedsstaaten verteilen. Doch einige Länder lehnen verbindliche Quoten ab, insbesondere die östlichen Visegrad-Staaten möchten keine Flüchtlinge aufnehmen. Was in Osteuropa unter den populistischen und rechtskonservativen Regierungen nun schon länger praktiziert wird, wird mit den Wahlerfolgen der Rechtspopulisten in Italien und Österreich allmählich auch in Mitteleuropa mehrheits- und salonfähig.

 

Europa steckt angesichts der Flüchtlingsproblematik in einer ernsten Krise. Wird es gelingen, die Herausforderung zu meistern? Wird man sich künftig auf eine europäische Migrations- und Flüchtlingspolitik einigen können? Auch in Deutschland ist man sich uneins über eine gemeinsame Flüchtlingspolitik.

 

Darüber hinaus sorgt die ablehnendene Haltung in Teilen der Bevölkerung für Herausforderungen. In den vergangenen Jahren kam es zu einer hohen Zahl an Übergriffen auf Flüchtlingsunterkünfte. Auf der Straße, bei Stammtischen und in Hass-Postings im Netz lassen einige ihrem Unmut gegenüber Flüchtlingen freien Lauf. Wie kann es gelingen, gegen dieses flüchtlingsfeindliches Klima angehen und die Flüchtlinge in Deutschland zufriedenstellend zu integrieren?

 

Ein Großteil der Bevölkerung steht den Flüchtlingen positiv gegenüber, viele zeigen Engagement im Sinne einer offenen Willkommenskultur und stehen in ehrenamtlicher Tätigkeit hilfreich zur Seite zu stehen. Immer mehr Projekte und Initiativen sind entstanden, die den Asylsuchenden ihre Ankunft und Integration in Deutschland erleichtern sollen.  

Aktuelle Situation - in Zeiten von Corona

Situation an der griechisch-türkischen Grenze
Die türkische Regierung öffnete am 27. Februar 2020 die Grenze zur EU. An der griechischen Grenze zur Türkei und auf den griechischen Inseln sind viele Menschen gestrandet. Die Türkei hat vorerst die Grenze zu Griechenland am 19. März wegen der Corona-Pandemie wieder geschlossen. Nichtsdestotrotz ist die Situation der schutzsuchende Menschen in den griechischen Lagern dramatisch.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Corona-Virus: Flüchtlinge brauchen Schutz
Flüchtlinge müssen aufgrund ihrer eingeschränkten Versorgungslage besonders geschützt werden, damit sie sich nicht mit dem neuartigen Virus Covid-19 infizieren.
(UNO Flüchtlungshilfe)

Großbrand im Lager Moria auf Lesbos - Desaster mit Ansage
Nach dem Feuer im EU-Flüchtlingslager Moria auf Lesbos sind fast 12.000 Menschen obdachlos. Einige von ihnen sind an Corona erkrankt. Evakuiert die EU die Insel?
(Spiegel, 9.9.2020)

EU-Plan wird fortgesetzt - Deutschland nimmt kranke Flüchtlinge auf
Die Flüchtlingslager im Osten Griechenlands sind restlos überfüllt. Nach einem coronabedingten Ausreisestopp fährt Deutschland nun mit dem Umverteilungsplan der EU fort. 85 meist junge Asylsuchende machen den Anfang und fliegen nach Kassel. Der Plan sieht weiter vor, dass rund 1600 Minderjährige in andere EU-Staaten und in die Schweiz gebracht werden sollen.
(n-tv, 24.7.2020)

Seenotrettung in Zeiten von Corona
Die Corona-Pandemie legt in vielen Teilen der Erde nicht nur das öffentliche Leben lahm. Auch die Seenotrettung im Mittelmeer musste über mehrere Wochen ausgesetzt werden. Grenzen und Häfen blieben geschlossen. So langsam nehmen die Rettungsschiffe ihre Arbeit wieder auf – unter erschwerten Bedingungen. Denn an Bord gelten coronabedingt verschärfte Sicherheitsregeln.
(Arte, 18.7.2020)

Wegen Coronapandemie: Griechenland verlegt Flüchtlinge von den Inseln aufs Festland
In der Coronakrise werden in Griechenland besonders gefährdete Flüchtlinge von den Inseln aus Lagern in Wohnungen und Hotels gebracht. Familien sollen dabei nach Angaben der EU-Kommission nicht getrennt werden. Auch in ihrer neuen Bleibe warten auf die Migranten isolierte Bereiche.
(Deutschlandfunk, 22.4.2020)

Woher die aufgenommenen Flüchtlinge kommen
In den völlig überfüllten Lagern auf den griechischen Inseln Chios, Samos und Lesbos harren derzeit mehr als 40.000 Menschen unter schwierigsten hygienischen Bedingungen aus. Etwa 14.000 von ihnen sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, etwa 2000 davon sind komplett ohne familiäre Begleitung unterwegs. Deutschland hat nun 47 Flüchtlinge - Kinder und Jugendliche - aus den Lagern aufgenommen. Welche EU-Länder beteiligen sich noch an der Aufnahme?
(Tagesschau, 18.4.2020)

Flüchtlinge: Corona-Krise auf engstem Raum
Die Sorge vor der Ausbreitung des Coronavirus in Flüchtlingszentren ist groß. Es wird großflächig getestet, soziale und Freizeit-Angebote werden stark zurück gefahren.
(ZDF, 27.3.2020)

"Es gibt eine Dialektik der Unanständigkeit" - Pastor Harms kritisiert Tatenlosigkeit bei Rettung von Flüchtlingskindern
Die "staatliche Priorisierung der Corona-Bekämpfung" gehe zulasten der Aufnahme von Flüchtlingen kritisiert Harms und fragt: "Warum tut man das eine, was ja sinnhaft ist, und unterlässt das andere? Ich wundere mich außerordentlich über die Anordnung, hier einfach in einen Stillstand zu gehen". Schließlich hätten sich mehrere EU-Staaten abgesprochen, 1.600 Kinder bis 14 Jahre aus den griechischen Flüchtlingslagern zu holen.
(Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. 26.3.2020)

Flüchtlingsunterkünfte: Wenn Abstand halten unmöglich ist
Das Coronavirus sorgt in Flüchtlingsunterkünften für teils dramatische Zustände. Flüchtlingsräte fordern die Evakuierung.
(Zeit, 22.3.2020)

Coronavirus bedroht Flüchtlinge 
"Dann muss man fast schon mit einem Massensterben rechnen"
Flüchtlinge zählen ohnehin zu den Schwächsten der Schwachen. Sollte sich das Coronavirus in den Flüchtlingslagern ausbreiten, wären Unzählige der Lungenkrankheit hilflos ausgesetzt.
(Qantara, 19.3.2020)

/ mehr Links anzeigen

Coronakrise und Flüchtlinge - Die Angst vor dem Coronavirus in Asylbewerberheimen
Das Coronavirus, es hat jetzt auch die Flüchtlingsheime erreicht. Und hier, im thüringischen Suhl, hat sich gezeigt, was passieren kann, wenn die Situation eskaliert, weil ein ganzes Heim unter Quarantäne gestellt wird. Auch in anderen Unterkünften grassiert die Angst vor dem Virus. Notfallpläne gibt es für solche Szenarien nicht. Viele Heime sind für Quarantäne nicht geeignet.
(Cicero, 19.3.2020)

Endstation Libyen - Europa schottet sich ab
"ZDFzoom" schaut auf den Flüchtlings-Hotspot in Nordafrika: Tausende Menschen fliehen in Libyen vor dem Bürgerkrieg. Aber auch vor teils unmenschlichen Bedingungen in den Flüchtlingslagern, vor Folter und Vergewaltigung. Diejenigen, die die Flucht nach Europa über das Meer wagen, werden von der sogenannten libyschen Küstenwache teils illegal zurück in die Lager gebracht.  Bislang hat die EU 506 Millionen Euro nach Libyen geschickt, um die Küstenwache zu unterstützen.
(ZDF, 19.3.2020)

Ärzte ohne Grenzen fordert Auflösung griechischer Flüchtlingslager
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat angesichts der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus COVID-19 die umgehende Evakuierung der EU-Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln gefordert. Die unzumutbaren Lebensbedingungen in den überfüllten Hotspots seien ein idealer Nährboden das Virus, warnte die internationale Hilfsorganisation.
(Ärzteblatt, 16.3.2020)

Griechische Lager Sieben Länder wollen 1600 Flüchtlingskinder aunehmen
Mehrere EU-Staaten haben sich bereit erklärt, ingesamt 1600 Kinder und andere gefährdete Flüchtlinge aus griechischen Lagern aufzunehmen. Für eine freiwillige Rückkehr in die Heimat will die EU Migranten Geld anbieten.
(Tagesschau, 12.3.2020)

Im Libanon hoffen zwei Millionen Flüchtlinge auf die Zukunft: "Sterben ist besser als leben ohne Würde"
Während sich Tausende vor der griechischen Grenze stauen, leben im Libanon zwei Millionen Flüchtlinge aus Syrien und Palästina. Sie leiden besonders unter der desolaten Lage im Land. Doch es gibt auch engagierte Helfer.
(Domradio, 6.3.2020)

Flüchtlinge aus Syrien : Die Tragödie des 21. Jahrhunderts
Vertrieben durch die türkische Militäroffensive hausen im November Menschen aus der Ortschaft Ras Al Ain im Flüchtlingslager Washu Kanyia nahe der Stadt Al Hasskeh in Syrien. In den vergangenen neun Jahren sind Millionen Menschen aus Syrien in Richtung Europa geflohen. Was waren die wichtigsten Etappen – und welche Länder haben die meisten Flüchtlinge aufgenommen? Ein Überblick.
(FAZ, 3.3.2020)

Flüchtlings- und Asylpolitik in Europa

Flüchtlingspolitik in Europa
euro|topics - Debatten verfolgen
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Migration und Flucht
Was tut die EU?
(Europäische Kommission)

Migrationspakt - Wie die EU die Asylpolitik reformieren will
Die EU-Kommission hat einen Vorschlag zu einer Reform des europäischen Asylsystems vorgelegt. Sie soll den jahrelangen Streit um die Verteilung von Geflüchteten in Europa beenden und eine gemeinsame Asyl- und Migrationspolitik ermöglichen. Ein Überblick.
(Deutschlandfunk, 23.9.2020)

Flucht und Migration über das Mittelmeer: Was tut die EU?
Tausende Menschen auf der Flucht vor Krieg und Armut versuchen jedes Jahr über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Bei der riskanten Überfahrt ertranken seit 2014 rund 20.000 Menschen - auch weil legale Migrationswege oft fehlen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Festung Europa - Zur Flüchtlingspolitik der EU
In der EU gelten umfassende menschenrechtliche Verpflichtungen für alle Mitgliedstaaten. Die Realität sieht indes häufig anders aus - insbesondere an den EU-Außengrenzen: Hier werden zunehmend Maßnahmen getroffen, um Menschen gar nicht erst Zutritt zum Hoheitsgebiet der EU zu gewähren.
Dossier Menschenrechte
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Das Jahr 2016: Migration und Migrationspolitik im Fokus – Ein Rückblick
Selten breitete sich ein wissenschaftlicher Begriff so schnell und umfassend in der gesamten Gesellschaft aus wie der der Migration. Wie haben die Fluchtbewegungen des Jahres 2015 und ihre Folgen die Politik in Deutschland, Europa und der Welt beeinflusst? Wir lassen die migrationspolitischen Entwicklungen des Jahres 2016 Revue passieren.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Wie sich Nordeuropa gegen Flüchtlinge abschottet
Ob am Ärmelkanal, in Dänemark oder an der norwegisch-russischen Grenze – in Nordeuropa werden allerorts Flüchtlinge an der Einreise gehindert. Sogar das liberale Schweden hat seine Asylpolitik verschärft. Nur in einem Land lassen sich mit rechtspopulistischen Positionen noch keine Wahlen gewinnen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Wie die Flüchtlingskrise Europa entzweit
Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakei wehren sich weiter gegen die Flüchtlingsquote. Auf dem EU-Gipfel in Bratislava schlagen sie das Modell der "flexiblen Solidarität" vor. Verstehen sich der Westen und der Osten Europas nicht mehr?
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Situation an der griechisch-türkischen Grenze
Die Türkei hat Ende Februar 2020 an die Grenze zur EU geöffnet. An der griechischen Grenze zur Türkei und auf den griechischen Inseln sind viele Menschen gestrandet. Aufgrund der aktuellen, weltweiten Covid-19-Pandemie hat die Türkei vorerst die Grenze zu Griechenland am 19. März wieder geschlossen. Nichtsdestotrotz bleibt die Gefahr für viele schutzsuchende Menschen in den griechischen Lagern bestehen.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

/ mehr Links anzeigen

Flucht und Coronakrise: Festung Europa wird Realität
Wie ein Ring hat sich die Angst vor Infektion um den Kontinent gelegt. Kein
noch so scharfes Asylgesetz hätte je eine so schnelle Wirkung entfalten können. Verrät die EU
ihren humanitären Geist?
(Süddeutsche, 21.3.2020)

Griechische Lager Sieben Länder nehmen Flüchtlinge auf
Mehrere EU-Staaten haben sich bereit erklärt, ingesamt 1600 Kinder und andere gefährdete Flüchtlinge aus griechischen Lagern aufzunehmen. Für eine freiwillige Rückkehr in die Heimat will die EU Migranten Geld anbieten.
(Tagesschau, 12.3.2020)

Konflikt mit der Türkei-  Frontex erwartet Zuspitzung an der Grenze
Alarmstufe "hoch" an den EU-Grenzen: Es werde schwierig, die Flüchtlinge zu stoppen, heißt es in einem Frontex-Bericht. Tausende Menschen harren im Grenzgebiet aus, doch Griechenland setzt auf maximale Abschottung. Nach Einschätzung der EU-Grenzschutzagentur Frontex wird sich die Lage an der türkisch-griechischen Grenze in den kommenden Tagen stark zuspitzen. Es werde schwierig sein, die Menschen, die sich auf die Reise gemacht haben, zu stoppen, heißt es.
(Tagesschau, 02.03.2020)

Türkei öffnet Grenze zur EU
Der türkische Präsident Erdogan hat seine Drohung wahr gemacht und die Grenzen nach Europa geöffnet. Tausende Migranten haben bereits versucht, nach Griechenland zu kommen. Die griechische Polizei setzte Tränengas ein.
(MDR, 01.03.2020)

Seenotrettung im Mittelmeer - EU fordert Verteilungsregeln für Flüchtlinge
Angesichts der Flüchtlingskrise in Afrika und im Mittelmeer fordert die EU-Kommission einen  "vorläufigen" Verteilungsmechanismus für gerettete Bootsflüchtlinge. "Die Herausforderungen der Migration können nicht nur in der Verantwortung von Italien und Malta liegen, nur weil sich diese Staaten am Mittelmeer befinden", sagte EU-Innenkommissar Avramopoulos der "Welt".
(Tagesschau, 9.7.2019)

Asylpolitik: Schritte zur Deeskalation im Innern der EU
Der deutsche "Asylkompromiss" kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es kein "abgestimmtes" europäisches Vorgehen gibt. Raphael Bossong nennt vier Handlungsfelder, in denen die EU auf dem Weg zu einer sachlichen Asylpolitik Fortschritte machen muss.
(Stiftung für Wissenschaft und Politik,7.7.2018)

Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
Einen sehr sensiblen Bereich der Migrationspolitik stellt die Asyl- und Flüchtlingspolitik dar. Die EU versucht, ein Asylsystem zu schaffen, das allen Seiten gerecht wird.
Dossier Migration
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa: Grenz- statt Menschenschutz?
Die politische Dynamik durch die Aufstände im Maghreb verstärkt den Druck auf die EU-Länder, ihre Migrations- und Flüchtlingspolitik auf neue Grundlagen zu stellen, auch unter Einbeziehung der neuen demokratisch legitimierten Regime. In diesem Dossier werden Dynamiken in Europa und Deutschland analysiert, einzelne Entwicklungen und Missstände hervorgehoben und Ansätze eines Politikwechsels vorgestellt.
(Heinrich-Böll-Stiftung)

Populisten in Europa Migrationsstreit schafft neue Bündnisse
In der EU schließen sich einzelne Regierungen zu neuen Bündnissen zusammen. Sie wollen Alleingänge in der Migrationspolitik starten. Meist sind Populisten in diesen Regierungen an der Macht.
(Tagesschau, 15.6.2018)

Macron verschärft Migrationspolitik – Kritik von links, Feiern von rechts
Emmanuel Macron schlägt in der Flüchtlingspolitik einen härteren Ton an. Das bringt ihm Kritik von links ein: Der Präsident verrate seine humanistischen Ideale. Marine Le Pen feiert die neue Linie als „politischen Sieg“ .
(Zeit, 28.12.2017)

Die Methode Tusk
Mit forschen Worten hat EU-Ratspräsident Donald Tusk die Flüchtlingspolitik der EU als spalterisch und ineffektiv kritisiert. Lösungen präsentiert er jedoch keine.
(Zeit, 14.12.2017)

Flüchtlingsgipfel - Die eigentliche Neuerung ist ein Vorschlag von Macron
Beim Flüchtlingsgipfel in Paris standen vor allem Fluchtwege aus Afrika im Fokus. Über Asylanträge soll schon in den afrikanischen Staaten entschieden, der Weg übers Mittelmeer dicht gemacht werden.
(Welt, 29.8.2017)

Flüchtlinge im Mittelmeer - Italien plant Militäreinsatz vor Libyen - darum geht es
Italien will mit einem Marineeinsatz direkt vor der Küste Afrikas das Schleppergeschäft bekämpfen - in den Hoheitsgewässern Libyens.
(Spiegel, 2.8.2017)

Zwänge und Spielräume für eine europäische Grenz- und Flüchtlingspolitik - Kurzfristige Szenarien
Der EU ist es mit hohem Mitteleinsatz gelungen, den östlichen Mittelmeerraum weitgehend abzuriegeln. Dagegen stellt die anhaltende Zuwanderung von Flüchtlingen über Libyen eine immense Herausforderung dar. Das Schengen-Regime und die Stabilität der Eurozone könnte erneut in Frage gestellt werden. Freiwillige praktische Solidarität einiger Mitgliedstaaten oder die Stärkung libyscher Kräfte böten die Möglichkeit, mehr Zeit für notwendige Reformen der Flücht­lings­politik zu gewinnen.
SWP-Aktuell 2017/A 38, Juni 2017
(Stiftung Wissenschaft und Politk)

Festung Europa? - Die Seegrenze der Ägäis und die ­Sicherung der EU-Außengrenzen
Die Flüchtlings- und Migrationskrise hat Mehrwert und Legitimation der Europäischen Union auf eine harte Probe gestellt. Derzeit herrscht in Migrationsfragen eine Realpolitik vor, bei der Solidarität und Respekt für europäische Werte durch divergierende Ansichten zwischen Mitgliedstaaten herausgefordert werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich vorrangig die Frage, ob die EU zu einem wirkungsvolleren Handeln in der Migrationsfrage in der Lage ist und ihren Bürgern in Zeiten erhöhter Unsicherheit eine Rückversicherung bieten kann.
(Konrad-Adenauer-Stiftung, 21.4.2017)

Transitzonen für Flüchtlinge in Ungarn - Eine Politik der Unmenschlichkeit
Ungarn hat entschieden, Flüchtlinge künftig in Transitzonen unterzubringen, damit hat das Land den Rubikon überschritten, kommentiert Terrance Albrecht. Das Land schade so nicht nur sich selbst, sondern auch Europa. Das trojanische Pferd des Terrorismus, wie Regierungschef Viktor Orbán die Migration bezeichne, sei nicht die Flüchtlingsbewegung, sondern seine Politik.
(Deutschlandfunk, 7.3.2017)

Ein brüchiger Deal
Trotz beiderseitigem Interesse ist nicht absehbar, ob das EU-Türkei-Flüchtlingsabkommen wirklich von Dauer sein wird. Bisher sind die Mechanismen nicht funktional und es mehren sich die asyl- und menschenrechtlichen Bedenken. Die Situation geflüchteter Menschen in der Türkei ist weiterhin prekär. Hinzu kommt die derzeitige politische Lage in der Türkei.
(Heinrich-Böll-Stiftung, 1.3.2017)

Flüchtlingslager in Libyen: "Furchtbar, entsetzlich, grauenhaft"
Um seine Nachfolge gibt es bereits Streit mit den USA, doch noch ist Martin Kobler Gesandter der Vereinten Nationen für Libyen. Mit deutlichen Worten warnte der deutsche Diplomat nun vor Plänen in Berlin und Brüssel, gerettete Bootsflüchtlinge nach Libyen zurückzubringen. Die Lager dort seien "furchtbar, entsetzlich, grauenhaft".
(Deutschlandfunk, 21.2.2017)

Zehn-Punkte-Plan der EU - Libyen soll Flüchtlinge aufhalten
Mit einem Zehn-Punkte-Plan will die EU Flüchtlinge von der Fahrt über das Mittelmeer abhalten. Von großer Bedeutung ist dabei die Zusammenarbeit mit Libyen - das instabile Land bekommt Hilfe für die Küstenwache.
(Tagesschau, 3.2.2017)

Flüchtlingspolitik in Nordeuropa
Ein Jahr nachdem die große Flüchtlingsbewegung Europa erreichte, lassen sich in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden nachhaltige Veränderungen feststellen. Alle diese Länder haben ihre Asylpolitik teils drastisch verschärft. Erstmals seit den 1950er Jahren werden an innernordischen Grenzen wieder Passkontrollen durchgeführt. Im Hinblick auf eine gemeinsame EU-Migrationspolitik ist man sich uneins.
Kurz gesagt, Dezember 2016
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Erdogan droht mit Grenzöffnung für Flüchtlinge
Die Türkei reagiert scharf auf die Forderung des EU-Parlaments, die Beitrittsgespräche mit der Türkei auszusetzen. Erdogan drohte als Konsequenz damit, die Grenzen für Flüchtlinge zu öffnen.
Tatsächlich warnte die deutsche Polizeigewerkschaft vor den Folgen einer möglichen Grenzöffnung: "Ein erneuter Flüchtlingsansturm würde wieder zu einem Kontrollverlust in Deutschland frühen und die innere Sicherheit massiv gefährden".
(Zeit, 25.11.2016)

Ein Jahr EU-Flüchtlingsquote - Projekt "Flexible Solidarität"
Ein Jahr ist es her, da hatten die europäischen Innenminister lange verhandelt, bis entschieden war, 160.000 Flüchtlinge nach einer Quote in Europa zu verteilen. Das Problem dabei: heftiger Widerstand aus Ost. Das neue Projekt heißt nun "Flexible Solidarität".
(Tagesschau, 22.09.2016)

Lehren aus dem Stresstest. Was die EU aus der Flüchtlingskrise gelernt hat - und noch lernen muss
Die Europäische Union hat in den vergangenen 16 Monaten im Rahmen der Flüchtlingskrise sehr viel Kritik einstecken müssen. Außerhalb Europas wurden der EU fehlender politischer Wille und fehlende Gemeinsamkeit vorgeworfen. Trotz eines schwierigen Beginns hat die Europäische Union in den vergangenen Monaten jedoch in vielen Feldern Handlungsfähigkeit bewiesen und zahlreiche Maßnahmen und Reformen beschlossen.
Analysen und Argumente, September 2016
(Konrad-Adenauer-Stiftung)

Die zentrale Mittelmerrroute - Flüchtlinge und Migranten an den Rändern Europas
Ca. 150.000 Menschen flüchteten 2015 über die Mittelmeerrote nach Italien. Bis Ende Juli 2016 kamen weitere ca. 80.000 hinzu, Tendenz steigend, 3000 Menschen davon sind ertrunken. Diese Publikation wirft einen kritischen Blick auf die Mechanismen und Instrumente, mit denen die EU aktuell operiert. Es schaut auf die Staaten, die die Hauptlast des Krieges  in Syrien schultern und längst an den Grenzen ihrer politischen und ökonomischen Kapazitäten angelangt sind.
(Heinrich-Böll-Stiftung, August 2016)

EU-Flüchtlingspolitik: Der große Stillstand
Europas Kampf gegen die Flüchtlingskrise stockt: Der Ausbau eines EU-Grenzschutzes kommt kaum voran, der Deal mit der Türkei droht zu scheitern. Und das liegt nicht nur an Ankara.
(Spiegel, 20.5.2016)

EU-Türkei-Deal und das Resettlement - Zweiklassensystem für Flüchtlinge
Knapp zwei Monate nach dem Flüchtlingsdeal wird klar: Die EU hat Plätze des UNHCR-Resettlements für Schutzsuchende aus allen Ländern umettikettiert. Jetzt sind sie nur noch für Syrer da. Und wer in die EU darf, entscheidet nur noch die Türkei.
(Tagesschau, 12.5.2016)

Türkei - Schlüsselmacht einer Krisenregion
Fast die Hälfte der 5,9 Millionen Menschen, die aus Syrien ge?ohen sind, überlebt in der Türkei – wo die Meinungs- und Pressefreiheit unterdrückt wird, aber Flüchtlingen keine unmittelbare Gefahr für Leib und Leben droht. Es fällt nicht leicht, mit diesem Widerspruch umzugehen. Doch solange Europa die Krisen in seiner Nachbarschaft nicht selbst bewältigen kann, wird es auf Partner angewiesen sein – so schwierig sie auch sein mögen.
(Konrad-Adenauer-Stiftung)

So funktioniert das EU-Türkei-Abkommen
Erste Zahlen scheinen eine Entspannung in der Flüchtlingskrise auf den griechischen Inseln zu zeigen. Doch auf Dauer kann der Deal zwischen EU und Türkei so nicht funktionieren.
(Spiegel, 16.4.2016)

Italien - Korridor für Flüchtlinge eingerichtet
Italien will über humanitäre Korridore sichere Fluchtwege nach Europa schaffen. Gemeinsam mit kirchlichen Partnern hat die Regierung eine Luftbrücke eingerichtet, über die schutzbedürftige Menschen aus Syrien und Nordafrika nach Italien eingereist sind. Italiens Außenminister Paolo Gentiloni: "Wenn viele Länder der internationalen Gemeinschaft diesen Weg einschlagen, könnten tausende und abertausende Menschen einbezogen werden. Das wäre eine große Hilfe, um den Menschhändlern einen Schlag zu versetzen und die Leiden der Flüchtlinge zu lindern."
(Deutschlandfunk, 5.4.2016)

Schwierige Umsetzung des Flüchtlingsdeals
Seit dem 20. März werden Flüchtlinge, die auf den griechischen Inseln ankommen, in Hotspots gebracht und dort festgehalten. Ab Montag sollen die Menschen, die keinen Asylgrund haben, zurück in die Türkei gebracht werden. Der Politologe Thanos Dokos befürchtet, dass dramatische Szenen auf den Inseln entstehen könnten.
(Deutschlandfunk, 2.4.2016)

EU-Gipfel in Brüssel - EU-Türkei-Abkommen
Die Einigung mit der Türkei gilt als Durchbruch in den europäischen Bemühungen um eine Bewältigung der Flüchtlingskrise. Im Zentrum des Abkommens steht die Rückführung aller neu ankommenden Flüchtlinge aus Griechenland in die Türkei ab dem 4. April. Ankara hat sich bereit erklärt, alle Personen zurückzunehmen, die keinen Schutzstatus in Europa haben.
(Das Parlament, 21.3.2016)

Flüchtlingsströme - Debatte um quotenbasiertes Resettlement-Programm
Die Flüchtlingsströme reißen nicht ab und stellen die Aufnahmeländer vor Herausforderungen. Die EU-Kommission diskutiert derzeit ein quotenbasiertes Resettlement-Programm, das vor allem die europäischen Mittelmeerstaaten entlasten soll.
Migration und Bevölkerung Ausgabe 4/2015
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Die Visegrád-Staaten und die europäische Flüchtlingspolitik
Das aktuelle Flüchtlingsproblem in Europa und die Lösungsvorschläge der EU-Kommission: Wie positionieren sich die Regierungen der Visegrád-Staaten, welche Kontroversen werden ausgetragen und wie verhalten sich die Zivilgesellschaften?
Aus Politik und Zeitgeschichte, 47-48 2015
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Balkanroute praktisch geschlossen - Slowenien macht Grenzen dicht
Die EU konnte sich nicht darauf einigen, doch Slowenien schafft Fakten: Ab Mitternacht kommen mit wenigen Ausnahmen keine Flüchtlinge mehr ins Land. Die Balkanroute ist damit dicht. Freuen dürfte das vor allem Österreich.
(n-tv, 8.3.2016)

EU-Kommission zu Grenzkontrollen -  Rückkehr zu Schengen bis Dezember
Die EU-Kommission will die wegen der Flüchtlingskrise verhängten Grenzkontrollen innerhalb des Schengenraums bis Jahresende beenden. Brüssel warnte vor Milliardenkosten für die europäische Wirtschaft, sollten die Kontrollen dauerhaft in Kraft bleiben.
(Tagesschau, 4.3.2016)

Wiener Balkan-Gipfel spaltet Europa
Mit einer Kampfansage gegen die Politik der "offenen Grenzen" haben sich in Wien die Westbalkanstaaten und Österreich auf gemeinsame Anstrengungen bei der "Reduzierung des Flüchtlings-Zustroms" geeinigt.
(Süddeutsche, 24.2.2016)

Die EU ist noch keine Wertegemeinschaft"Ja, die Afghanen und die Syrer denken, Europa gibt es schon. Aber das war eine Illusion. Es gibt das Europa der gemeinsamen Währung, der gemeinsamen Banken, der Montanunion, des zollfreien Warenraums, des Schengenraums. Aber es gibt die EU noch nicht als Wertegemeinschaft." Zu dieser Erkenntnis gelangt Rupert Neudeck bei seinem Besuch eines Flüchtlingslagers in Skala Sikaminias auf Lesbos.(Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, 11.10.2015)

Visegrád-Länder und Flüchtlingspolitik - Rückzug aus der Solidarität
Die Länder der Visegrád-Gruppe – Ungarn, Tschechien, die Slowakei und Polen – zeigen bei der laufenden Auseinandersetzung um die europäische Flüchtlingspolitik eine abweisende, ja missbilligende Haltung gegenüber einer aus ihrer Sicht großzügigen Aufnahme von Asylsuchenden. Ein automatisiertes Verteilungssystem lehnen sie ab.
SWP-Aktuell 2015/A 84, Oktober 2015
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Jean-Claude Juncker zur Lage der EU: Flüchtlingskrise
Rede von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zur Lage der Europäischen Union mit dem Schwerpunkt zur Flüchtlingskrise
(Phoenix, 09.09.2015)

Die Unwahrheiten der Migrationsdebatte - Auf der Suche nach einem besseren Leben
Migranten sind auf der Suche nach einem besseren Leben. Aber auch die Aufnahmestaaten haben das Recht, ihre Interessen zu vertreten.
(IPG-Journal, 15.9.2015)

Die Unwahrheiten der Migrationsdebatte - Auf der Suche nach einem besseren Leben
Migranten sind auf der Suche nach einem besseren Leben. Aber auch die Aufnahmestaaten haben das Recht, ihre Interessen zu vertreten.
(IPG-Journal, 15.9.2015)

Flüchtlingskrise in Europa - Der Preis der europäischen Indifferenz
In der Flüchtlingskrise hat Europa unter dem Druck seiner Ausländerfeinde und seiner eigenen Selbstzweifel seinen Werten den Rücken gekehrt. Oder hat es diese Werte gar völlig vergessen? Ein kritischer Debattenbeitrag des französischen Philosophen Bernard-Henri Lévy.
(Qantara, 7.9.2015)

Flüchtlinge in Europa - EU-Staaten müssen Lasten gerechter verteilen
Der Politikwissenschaftler Wichard Woyke hat eine Reform des Dublin-Übereinkommens für Asylverfahren angemahnt. Das Abkommen habe Staaten wie Griechenland und Italien benachteiligt, während sich Deutschland aus der Affäre gezogen habe, indem es "alle Staaten um uns herum als sichere Drittstaaten erklärt" hätte.
(Deutschlandradio, 2.9.2015)

EU-Gipfel - EU einigt sich auf freiwillige Flüchtlingsverteilung
Die EU-Kommission ist mit dem Vorschlag einer verbindlichen Flüchtlingsquote in Europa gescheitert. Die EU-Staaten wollen zwar 60.000 Flüchtlinge auf alle 28 Mitgliedstaaten verteilen - aber nur auf freiwilliger Basis. Italien reagiert empört.
(Deutschlandradio, 26.6.2015)

Europas Flüchtlingsproblem, damals und heute
Europas aktuelle Migrationspolitik lässt viel zu wünschen übrig. Der Kontinent muss sich in sensiblerer Weise an seine Vergangenheit erinnern und den verzweifelten Menschen, die das Mittelmeer überqueren, großzügiger entgegentreten, meint Zeid Ra'ad Al Hussein, Hoher Kommissar für Menschenrechte der Vereinten Nationen.
(Qantara, 17.6.2015)

"Die größte Herausforderung der EU"
Flüchtlingspolitik-Expertin Daniela Kietz: Zehn-Punkte-Katalog ist unzureichend
Hunderttausende fliehen vor Krieg und Hunger. Ihr gelobtes Land: Europa. Ihr Schicksal: Tod auf See oder Ernüchterung in einem Abschiebungslager. Der alte Kontinent ist gespalten zwischen Mitleid und Furcht. Wir wollen sie nicht ertrinken lassen, aber wir wollen sie auch nicht alle hier haben. "Einfache Lösungen gibt es nicht", betont Politologin Daniela Kietz, "aber wir können es
viel besser als bisher, etwa, indem wir legale Zugangswege schaffen. Und dieses Problem wird uns noch Jahrzehnte herausfordern."
30.04.2015
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

EU-Krisengipfel: Die kraftlose Reaktion der EU auf die Mittelmeertragödie
Bei einem EU-Gipfel zur Flüchtlingskrise wollen sich die Staats- und Regierungschefs in dieser Woche auf gemeinsame Maßnahmen verständigen. Der vorliegende Zehn-Punkte-Plan aber greift deutlich zu kurz, meinen Steffen Angenendt und Daniela Kietz.
Kurz gesagt, 22. April 2015
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

"Systematisch unterlassene Hilfeleistung"
Die Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer würden von Jahr zu Jahr schrecklicher, sagte der Vorsitzende der Hilfsorganisation Borderline Europe, Elias Bierdel, im Deutschlandfunk. Er kritisierte, dass die EU "systematisch unterlassene Hilfeleistung" betreibe.
(Deutschlandfunk, 20.4.2015)

Wie die EU Flüchtlinge tötet
400 Tote an einem Tag: Die EU hätte die Mittel und die Möglichkeiten, die Flüchtlinge aus dem Mittelmeer zu retten. Aber sie lässt sie ertrinken - einer zynischen Logik zufolge. Ein Kommentar von Heribert Prantl.
(Qantara, 20.4.2015)

Flucht nach Europa: Das Mittelmeer ist der gefährlichste Grenzübergang der Welt
Newsletter "Migration und Bevölkerung", 14.11.2014
(Bundeszentrale für politische Bildung)

EU-Flüchtlingspolitik: Legalen Zugang schaffen, Standards vereinheitlichen, Verantwortung teilen
Ab Mitte 2015 soll die EU über ein leistungsfähiges gemeinsames Asylsystem verfügen. Doch selbst wenn die Mitgliedstaaten alle Richtlinien umsetzen, gibt es weiteren Reformbedarf.Kurz gesagt, 5.2.2015
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Flüchtlinge an den Grenzen Europas
Flüchtlinge, die vor Krieg oder Verfolgung in einen sicheren Staat zu fliehen versuchen, müssen zunächst ein gestaffeltes Abwehrsystem überwinden. Die Flucht führt sie regelmäßig in die Obdach-, Erwerbs- und Einkommenslosigkeit, in Hunger und soziales Elend. Die derzeitigen Asylsysteme in den hier analysierten Staaten entsprechen nicht den Anforderungen und sind kaum dazu geeignet, den Schutzbedürftigen diesen Schutz zu gewährleisten. Vielmehr werden umfassend Flüchtlings- und Menschenrechte verletzt.
in: APuZ 47/2013: Europas Grenzen
(Bundeszentrale für politsche Bildung)

Europäische Flüchtlingspolitik - Wege zu einer fairen Lastenverteilung
Ab Mitte 2015 wird die EU über ein "Gemeinsames Europäisches Asylsystem" (GEAS) verfügen. Allerdings ist Skepsis angebracht: Zum einen lassen die neuen Regelungen zu große Spielräume, als dass damit in der EU einheitliche Bedingungen für Schutzsuchende gewährleistet werden könnten. Zum anderen gibt es bei der Verteilung der Flüchtlinge auf die EU-Staaten keinen Fortschritt: Das "Dublin-System", nach dem der Staat der Ersteinreise für das Asylverfahren und die Unterbringung zuständig ist, bleibt erhalten - und mit ihm das Problem der höchst ungleichen Verteilung der Schutzsuchenden.
SWP-Aktuell 2013/A 65, November 2013
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Lampedusa - Symbol einer gescheiterten EU-Flüchtlingspolitik
Den EU-Staaten gelingt es nicht, in der Asyl- und Flüchtlingspolitik an einem Strang zu ziehen. Deutschland sollte den öffentlichen Druck nach der Katastrophe in Lampedusa nutzen, um für gemeinsame hohe Standards zu werben, meint Sabine Riedel.
Kurz gesagt, 16.10.2013
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Flüchtlings- und Asylpolitik in Deutschland

Flucht - Flüchtlingspolitik aktuell
Was ist in der Migrations- und Asylpolitik in den vergangenen Monaten passiert? Wie haben sich die Flucht- und Asylzahlen entwickelt? Ein Blick zurück auf die aktuelle Situation in Deutschland und Europa bietet jeweils der Monatsrückblick. Diese Themenseite fasst die Angebote der bpb zur Flüchtlings- und Asylpolitik zusammen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Herausforderung Asyl
Dossier mit Hintergrundinformationen, Fakten und Informationen zur aktuellen Situation sowie weiterführenden Links.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Asyl- und Flüchtlingsschutz
Das Bundesamt informiert über Flüchtlingsschutz, Asylrecht, Abschiebungsverbote, Asylverfahren, Aufnahmeverfahren Syrien und vieles mehr.
(Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)

Woher die aufgenommenen Flüchtlinge kommen
Deutschland hat 47 Flüchtlinge - Kinder und Jugendliche - aus griechischen Lagern aufgenommen: Wer sind die Menschen, woher kommen sie - und welche EU-Länder beteiligen sich noch an der Aufnahme?
(Tagesschau, 18.4.2020)

Corona-Krise: Welche Maßnahmen werden in Flüchtlingsheimen getroffen?
Die Corona-Krise treibt die Menschen gezwungenermaßen in ihre eigenen vier Wände. Doch viele Flüchtlinge sind weiter in Sammelunterkünften untergebracht. Dort für den nötigen Abstand zu sorgen, ist weitaus schwieriger - die Behörden versuchen es trotzdem.
(RND, 24.3.2020)

Asyl- und Migrationspaket: Das steht drin
Einwanderung von Fachkräften, Abschiebungen, finanzielle Leistungen - sieben Gesetze zum Thema Asyl und Migration soll der Bundestag heute auf den Weg bringen. Darum geht's.
(ZDF, 7.6.2019)

Was wurde aus Obergrenze und Familiennachzug?
Die Debatte über Zuwanderung und Flüchtlingszahlen hat auch 2018 wieder dominiert. Wie ist die Lage und was hat sich verändert? Zehn Zahlen zur Migration in Deutschland.
(Zeit, 30.12.2018)

Zum Kompromiss im Asylstreit zwischen CDU und CSU - Die wichtigsten Fragen und Antworten
Die CSU sieht den Beginn der "Asylwende", Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gibt sich offiziell mit dem Kompromiss zufrieden. Doch die Unionsvorschläge zum Umgang mit bestimmten Schutzsuchenden stehen noch auf tönernen Füßen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
(Süddeutsche, 3.7.2018)

Zeit / mehr Links anzeigen...

Flucht, Migration, Integration
Themenseite der Bundesregierung mit Fakten und Hintergründen zur Flüchtlingspolitik.(Bundesregierung)

Flucht und Asyl
FAQ zu Fragen rund um das Asylrecht, Anerkennung, Bewerberzahlen, Leistungen, Duldung, Abschiebungen etc.
(Mediendienst Integration)

Das Jahr 2016: Migration und Migrationspolitik im Fokus – Ein Rückblick
Selten breitete sich ein wissenschaftlicher Begriff so schnell und umfassend in der gesamten Gesellschaft aus wie der der Migration. Wie haben die Fluchtbewegungen des Jahres 2015 und ihre Folgen die Politik in Deutschland, Europa und der Welt beeinflusst? Wir lassen die migrationspolitischen Entwicklungen des Jahres 2016 Revue passieren.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Flucht und Flüchtlinge im Fokus - ein Rückblick
Die Zuwanderung von Asylsuchenden stand im Jahr 2015 in zahlreichen Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Mittelpunkt der medialen und politischen Aufmerksamkeit.  Über einige Hintergründe dieser Entwicklung, die damit verbundenen Herausforderungen sowie die Suche nach Lösungsansätzen berichtet dieser Beitrag.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Flüchtlingszuwanderung - Deutschlands zweite Wende?
Die Flüchtlingszuwanderung wird Deutschland maßgeblich verändern. Die Frage ist nur: in welcher Weise? Wie bei früheren Einwanderungswellen wird die positive Begegnung der Normalfall sein, meint Migrationsforscher Steven Vertovec.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

Seehofers Masterplan - Sind Zurückweisungen möglich?
Der Masterplan von Innenminister Seehofer sieht vor, Migranten an der deutschen Grenze zurückzuweisen. Möglich wäre das nur, wenn Österreich mitmacht. Die juristische Lage ist komplex.
(Tagesschau, 13.6.2018)

Umstrittene Obergrenze - CDU und CSU erzielen Kompromiss bei Flüchtlingspolitik
CDU und CSU wollen die Zahl der Flüchtlinge auf 200 000 pro Jahr begrenzen. Das individuelle Asylrecht soll aber unangetastet bleiben. Außerdem hat sich die Union darauf verständigt, ein Zuwanderungsrecht anzustreben.
(Süddeutsche, 8.10.2017)

Familiennachzug - Bis zu 300.000 Flüchtlinge in der Warteschleife
Das Innenministerium rechnet im Laufe des Jahres 2017 mit rund 180.000 schutzsuchenden Flüchtlingen in Deutschland. Das Land ist allerdings bei Unterbringung, Versorgung und Integration mehr gefordert, als die Asylzahlen nahelegen. Das Auswärtige Amt schätzt, dass bald zusätzlich bis zu 300.000 Syrer und Iraker zu Angehörigen in Deutschland reisen.
(Welt, 9.7.2017)

Bleiberecht von Flüchtlingen - Schutzstatus-Entzug ist in Deutschland nur Ausnahme
Nur jedem tausendsten Flüchtling wird der Schutztitel entzogen. Obwohl die Aufnahme temporär ist, folgt nach drei Jahren der Anspruch auf unbefristeten Aufenthalt.
er einmal vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Flüchtling anerkannt wurde, bleibt meist dauerhaft in Deutschland.
(Welt, 2.2.2017)

Minderjährige Flüchtlinge und Familienzusammenführung - Vater und Mutter außen vor
Durch den vorübergehenden Stopp des Familiennachzugs für einen Teil der Flüchtlinge in Deutschland leben Tausende von Angehörigen in der Warteschleife. Die Kritik wächst am Asylpaket II, den Missständen in den Ämtern und den langen Bearbeitungsprozeduren. Von Ulrike Hummel
(Quantara, 2.2.2017)

Neues Integrationsgesetz in Kraft getreten
Das Gesetz soll dazu beitragen, die Integration der Flüchtlinge zu erleichtern: durch mehr Angebote an Integrationskursen, Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten. Gleichzeitig beschreibt es die Pflichten Asylsuchender.
(Deutschlandfunk, 6.8.2016)

Interview: "Diversität als gesellschaftliche Ressource"
Jochen Oltmer ist Professor für Neueste Geschichte am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Im Interview mit bpb.de spricht er über wenig wirkungsvolle Asylpakete, eine "Kultur des Wegschauens" sowie aktuelle Chancen und Herausforderungen von Flucht und Asyl.
(Bundeszentrale für politische Bildung, 10.3.2016)

Regierung erwartet 3,6 Millionen Flüchtlinge bis 2020
Nach SZ-Informationen plant die Bundesregierung intern mit insgesamt 3,6 Millionen Flüchtlingen bis 2020. Der Streit um die Finanzierung der Ausgaben für Flüchtlinge beschäftigt die große Koalition.
(Süddeutsche, 24.2.2016)

Zwischen Willkommenskultur, Fremdenangst und Fremdenhass

Willkommenskultur
Flüchtlinge, EU-Zuwanderer, Menschen mit Migrationshintergrund - die Debatte, was und wer in Deutschland willkommen ist, wird oft von der Furcht vor dem Fremden begeitet. Dabei wurde gerade Brandenburg seit seiner Entstehung in besonderem Maße durch Zuwanderung geprägt.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

Flüchtlingspolitik: Was es mit uns macht, was wir mit ihnen machen
Die Flüchtlinge in Gefahr, die EU im Festungskoller. Diesen Sommer ist etwas gekippt in der Flüchtlingspolitik und in der Art, wie darüber geredet wird. Um diese Wende zu verstehen, muss man zunächst zurückgehen zu dem Punkt, an dem alles anfing. 15 Thesen zur Wende in der Asyldebatte.
(Zeit, 18.7.2018)

Willkommenskultur auf der Kippe
2015 hat Deutschland mit seiner Willkommenskultur weltweit für Aufsehen gesorgt. Eine Umfrage der Bertelsmannstiftung zeigt: Inzwischen sind Flüchtlinge nicht mehr so willkommen. Besonders stark ist der Wandel in den alten Bundesländern: Mehr Westdeutsche sehen mittlerweile Deutschlands Belastungsgrenze erreicht als Ostdeutsche. Die Experten der Stiftung sprechen dennoch weiterhin von einer "ausgeprägten Willkommenskultur" - diese müsse aber gestützt werden, denn es gebe "Warnsignale".
(Süddeutsche, 7.4.2017)

Willkommenskultur in Deutschland nimmt ab
Die Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen hat laut einer Studie in Deutschland spürbar abgenommen. Eine Mehrheit der Bevölkerung ist dafür, dass die Flüchtlinge irgendwann in die Heimat zurückkehren.
(Die Welt, 7.7.2016)

/ mehr Links anzeigen...

Was ist deutsch?
Flüchtlinge willkommen: "Seien wir etwas selbstbewusster, wir Deutsche: als ein Einwanderungsland, das in den letzten Jahrzehnten auch ohne explizite Einwanderungspolitik einen erstaunlich inklusiven Charakter gezeigt hat; als ein Land, dessen kulturelle Potenz offensichtlich ausreicht, mit mehr kultureller Differenz zu leben, als es in Generationen vor uns der Fall war; auch als ein Land, das von außen offensichtlich für attraktiver gehalten wird, als es von innen erscheint". Ein Essay des Münchener Soziologie-Professors Armin Nassehi.
(Qantara, 8.12.2016)

Flüchtlingskrise : Wie geht Hoffnung?
Die Deutschen haben in der Flüchtlingskrise die Zuversicht verloren. Angela Merkel würde sie ihnen gerne zurückgeben. Doch Optimismus allein reicht nicht, damit ein verzagtes Volk anfängt, wieder an das Gute zu glauben.
(Die Zeit, 06.02.2016)

Populismus gegen Flüchtlinge : Die AfD ist nicht allein 
Schüsse auf Flüchtlinge an der Grenze: Für diese Forderung erntet Frauke Petry zu Recht Empörung. Aber auch andere Parteien folgen ihr in gefährlichem Populismus.
(Die Zeit, 01.02.2016)

Gewalt gegen Flüchtlinge: Es brennt in Deutschland
Mehr als 200 Mal haben Täter in diesem Jahr Flüchtlingsheime angegriffen. Gefasst wurde kaum jemand. Wie kann das sein? Eine Recherche.
(Die Zeit, 3.12.2015)

Die Allianz der Fremdenfeinde formiert sich
AfD, Pegida, NPD, Neonazis und rechte Kleinparteien verbünden sich im Kampf gegen Flüchtlinge. Die Allianz der Fremdenfeinde wird immer stärker - und bezieht immer häufiger unbescholtene Bürger ein.
(Die Welt, 12.10.2015)

AfD mobilisiert 8000 Menschen in Erfurt gegen Asylpolitik
In Erfurt haben am Mittwochabend erneut mehrere Tausend Menschen gegen die Asylpolitik der Bundes- und Landesregierung demonstriert, die Polizei sprach von 8000 Teilnehmern. Die Stimmung auf der Demo war aggressiv; vereinzelt flogen Böller und Steine. Die Menge rief immer wieder "Volksverräter" und "Lumpenpack".
(Süddeutsche, 8.10.2015)

"Das ist keine ehrliche Reaktion"
Interview: Der Psychiater Hans-Joachim Maaz warnt davor, neben den euphorischen Willkommensgesten nicht mehr über die Fluchtursachen zu sprechen.
(derFreitag, 22.09.2015)

Willkommenskultur für Flüchtlinge - Was hinter der Hilfsbereitschaft der Deutschen steckt
Deutschland, ein Land mit Willkommenskultur, das Flüchtlinge mit offenen Armen empfängt. Migrationssoziologe Thomas Faist erklärt, warum plötzliche alle mithelfen wollen - und warum die Hilfsbereitschaft nur ein Anfang ist.
(Süddeutsche, 11.09.2015)

Bonbons statt Brandsätze
8000 Flüchtlinge in 24 Stunden erreichen München - und werden überaus freundlich begrüßt. Hier zeigt sich das helle Deutschland. Ergreifende Szenen vom Hauptbahnhof der bayerischen Hauptstadt.
(Zeit, 6.9.2015)

Nennt sie endlich Terroristen!
Was sich in Deutschland gerade vollzieht, ist die Geburt eines neuen Terrorismus. Völkisch motivierter, mit "Notwehr" begründeter Terror, beheizt vom Hass im Netz, vorangetrieben von "Aber-Nazis". Es wird Zeit, ihn auch so zu nennen.
(Spiegel, 29.7.2015)

Wie der Hass auf Flüchtlinge das Netz infiziertPegida und der AfD drohen das Ende, viele Islamhasser und Zuwanderungsgegner formieren sich woanders: Im Internet vernetzen sich Zehntausende in Foren, auf Facebook und über YouTube. Doch es wird auch laut widersprochen.(Spiegel, 12.7.2015)

Extremismusforscher: Rechtspopulismus fördert Angriffe auf Flüchtlingsheime
Nicht nur von Rechtsterrorismus oder Rechtsextremismus geht eine Gefahr aus, sondern auch von Rechtspopulismus. Extremismusforscher warnt: das eine führt zum anderen. Das sehe man an den zunehmenden Brandanschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte.
(MIGAZIN, 22.7.2015), 14.11.2014

"Welcome to Germany II" - Flucht, Asyl und Willkommenskultur
Das Dossier möchte dazu anregen sich selbstkritisch mit dem „Willkommen sein“ in Deutschland und Europa auseinander zu setzen und das Teilhaben zu mehr als einem politischen Schlagwort zu machen.
(Heinrich-Böll-Stiftung, September 2014)

Integration in Schule und Arbeitsmarkt

Arbeit und Beruf
Arbeit und Beruf sind besonders wichtige Bereiche der Integration. Hier erfahren Sie mehr über den Arbeitsmarkt in Deutschland, welche Unterstützungsangebote es bei der Suche nach einem Arbeitsplatz für Sie gibt und was Sie dabei beachten sollten. 
(Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)

Flüchtlinge durch Bildung integrieren
Bildung ist der Schlüssel zur Integration von Flüchtlingen. Alle Maßnahmen des Bundesbildungsministeriums finden Sie hier.
(Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen - Bestehende Praxisansätze und weiterführende Empfehlungen
Das Jahr 2015 war geprägt durch eine historisch hohe Flüchtlingszuwanderung nach Europa. Die Integration dieser Menschen in die deutsche Gesellschaft und auch in den Arbeitsmarkt ist entscheidend für das Gelingen der deutschen Flüchtlingspolitik und den sozialen Zusammenhalt im Land. Die vorliegende Studie von Jutta Aumüller untersucht die bestehenden Praxisansätze zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und gibt Anregungen zur Weiterentwicklung dieser Ansätze.
(Bertelsmann Stiftung, 2016)

Flucht und Schule
Welchen Zugang erhalten Geflüchtete zu Bildung? Wie schnell sollen junge Flüchtlinge in das Regelschulsystem integriert werden? Vorbereitungsklassen oder Integration von Beginn an? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche finanziellen und personellen Ressourcen müssen zur Verfügung gestellt werden?
(Friedrich-Ebert-Stiftung, Oktober 2016)  

Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem - Bestandsaufnahme und Empfehlungen
Der Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen wird gegenwärtig stark diskutiert, denn den gestiegenen Zahlen stehen mangelnde Ressourcen an Schulen gegenüber. Die Frage, wie diese Schülerinnen und Schüler bestmöglich in das deutsche Schulsystem aufgenommen und unterrichtet werden können, bewegt Lehrkräfte und Schulleitun gen ebenso wie Länder und Kommunen. Die vorliegende Studie erfasst und systematisiert vorhandene Informationen über neu zugewanderte Kinder und Jugendliche und ihre Einbindung in das Schulsystem. Ziel ist es darüber hinaus, einen Überblick zu gewinnen, in welcher Form sie in den einzelnen Bundesländern aufgenommen und unterrichtet werden.
(Mercator Institut, 2015)

Unterrichtsmaterialien für Willkommensklassen
Mit Schulunterricht für Flüchtlingskinder oder junge Asylbewerber - zum Beispiel in Willkommensklassen - soll ein Teil der UN-Kinderrechtskonvention erfüllt werden, wonach Kindern und Jugendlichen uneingeschränkter Zugang zum Bildungswesen eines Asyllandes zusteht. Jedem Bundesland ist es in Deutschland dabei selbst überlassen, wie es die Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen gestaltet. Ziel ist es in der Regel, ausländischen Kindern und Jugendlichen in diesen Lerngruppen erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache beizubringen, um die Schüler danach schnellstmöglich in den Regelklassen integrieren zu können. Hier finden Sie in paar Vorschläge von Unterrichtsmaterialien, die zwar zumeist für den allgemeinen Unterricht konzipiert wurden, aber die Sie vielleicht in Teilen für Ihren Unterricht in Willkommensklassen nutzen können.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Zahlen - Daten - Fakten

Zahlen zu Asyl in Deutschland
Infografiken nach Daten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Wie viele Anträge auf Asyl werden in Deutschland gestellt? Wer sind die Antragsteller und woher stammen sie? Und wie viele Anträge sind erfolgreich? Die bpb stellt die wichtigsten Zahlen zum Thema Asyl und Flüchtlinge monatlich aktualisiert in einfachen Infografiken dar.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Zahlen und Fakten: Flucht und Vertreibung
Der Film zeigt mit Daten aus dem Angebot Zahlen und Fakten: Globalisierung, welche Länder in welchem Ausmaß von Flucht und Vertreibung betroffen sind.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

"Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck
Wenn irgendwo eine Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber eingerichtet werden soll, melden sich fast immer Anwohner mit Fragen, Sorgen und Ängsten. Gerne wird betont, dass man ja nichts gegen Flüchtlinge an sich habe, dass aber die Flüchtlingsunterkunft in der unmittelbaren Nachbarschaft eine unzumutbare Belastung sei. Beliebte Argumente der Unterkunftsgegner haben wir einem Faktencheck unterzogen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Zusammenleben in Deutschland: Faktencheck zu Flucht, Asyl und Migration
Vorurteile und eine diffuse Angst vor den Fremden sorgen für Verunsicherung. Tatsächliche Zahlen, Daten, Fakten sind entweder unbekannt oder werden ausgeblendet. Als Argumentationshilfe stellt die LpB deshalb im Faktencheck Vorurteil und Realität gegenüber.
(Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz)

20 Fragen und Antworten
Mit den steigenden Flüchtlingszahlen haben sich auch Fragen und Ungewissheiten in der Bevölkerung vermehrt. Zugleich ist insbesondere in den sozialen Netzwerken eine starke Verbreitung von Gerüchten und bewussten Falschbehauptungen zu beobachten. Die Landeszentrale hat die häufigsten Fragen ausgewählt und zentrale Fakten und Hintergründe in kompakten Antworten zusammengestellt.
(Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern)

/ mehr Links anzeigen

Alles Vorurteile?
Gängige Argumente gegen Asyl und warum sie nicht stimmen

Diese Flugblatt führt die weit verbreitetsten Vorurteile zum Thema Flüchtlinge und Asyl auf und liefert die Fakten, warum sie nicht stimmen
(Sächsischer Flüchtlingsrat)

Fakten zur Flüchtlingskrise - endlich verständlich
Warum kommen so viele Flüchtlinge? Wer bekommt Asyl? Warum streiten die EU-Länder? "Endlich verständlich" liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Flüchtlinge.
(Spiegel)

Hoaxmap gegen Falschmeldungen
Flüchtlinge, die Kinder essen? Oder sich für Versicherungsbetrug selbst verletzen? Solche Gerüchte verbreiten sich rasend schnell. Die Website hoaxmap.org hält die Fakten dagegen - mit einer interaktiven "Gerüchtelandkarte".
(Karolin Schwarz)

Flüchtlinge weltweit
Zahlen und Fakten
(UNO-Flüchtlingshilfe)

Forschung zum Thema Flucht und Asyl
Ein Überblick über Forschungsprojekte, Studien, Umfragen, Tagungsdokumentationen zum Thema Flucht und Asyl.
(Transferstelle politische Bildung)

Flüchtlingshilfe - Projekte, Kampagnen

Im Fokus: Flüchtlingsprojekte
Viele Organisationen engagieren sich bereits mit Hilfs- und Beratungsangeboten für Flüchtlinge. Andere stellen sich die Frage, ob und wie sie sich engagieren sollen. Was macht überhaupt Sinn? Welche Möglichkeiten bieten sich Akteuren der politischen Bildung? Und natürlich: Wie ist das zu finanzieren? Informationen über Fördermittel, rechtliche Hinweise und Modellprojekte.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Empowered by Democracy
Bietet eine Vielfalt von Seminaren, Workshops und Projekten. Wie können Bildungseinrichtungen die Zielgruppe  der jungen Geflüchteten erreichen? Welche Formate und Methoden haben sich bewährt? Welche Themen sind für junge Menschen mit Fluchthintergrund von Interesse? Welche Bedarfe haben politische Bildnerinnen und Bildner? Eine aktuelle Analyse zum Download.
(Bundesausschuss politische Bildung (bap)

Wie kann ich helfen?
Viele Menschen wollen helfen - und Bedarf gibt es genügend. Die Hilfe wird aber in vielen Bundesländern unterschiedlich organisiert und es fällt schwer, den Überblick über die vielen Projekte zu behalten. Gute Ideen, Initiativen und Ansprechpartner aus verschiedenen Bundesländern im Überblick.
(ARD)

Wer wo in Deutschland hilft - gute Ideen bundesweit
Es gibt viele Wege, Flüchtlingen zu helfen, sich in Deutschland einzuleben. Auf dieser Karte werden einige Hunderten von Projekten vorgestellt. Wer auch ein Projekt am Laufen hat, kann dies hier melden, und wer noch auf der Suche nach Ideen ist, wie man konkret helfen könnte, findet viele gute Beispiele.
(Tagesschau)

Wie kann ich helfen?
Informationsportal über Hilfsprojekte für Flüchtlinge in Deutschland. Wer auch ein Projekt kennt / macht, kann dies hier melden. Außerdem gibt werden Hilfen für Ehrenamtliche verlinkt, wie zum Beispiel Handbücher, Ratgeber, Sprachlernangebote etc.
(Birte Vogel (Journalistin)

Die Landesflüchtlingsräte - Flüchtlingsräte der Bundesländer
Über diese Deutschlandkarte sind die Anschriften und Webseiten der Flüchtlingsräte in den einzelnen Bundesländern zugänglich. Die Landesflüchtlingsräte sehen es als staatliche Aufgabe an, Flüchtlingen unter seriöser Beachtung ihrer Fluchtgründe und humanitären Nöte, großzügige Aufnahme, effektiven Schutz, nachhaltige Integration und eine selbst bestimmte Zukunftsperspektive einzuräumen.
(Niedersächsischer Flüchtlingsrat e.V.)

/ konkrete Projekte - mehr Links anzeigen

Deutscher Integrationspreis
Du hast eine Idee oder engagierst Dich schon in einem Projekt, das Integration in Deutschland verbessert? Dann informiere Dich darüber, was wir bieten und wann Du Dich wieder bewerben kannst.
(Hertie Stiftung)

Flüchtlinge willkommen - Wohnen für Flüchtlinge
Warum können geflüchtete Menschen in Deutschland nicht einfach in WGs oder anderen privaten Wohnsituationen wohnen statt in Massenunterkünften? Das Portal zeigt wie es geht und gibt Unterstützung.
(Mensch Mensch Mensch e.V.)

Workeer - Jobbörse für Flüchtlinge
workeer ist die erste Ausbildungs- und Arbeitsplatzbörse Deutschlands, die sich speziell an Flüchtlinge richtet. Mit der Plattform soll ein geeignetes Umfeld geschaffen werden, in dem diese besondere Gruppe von Arbeitssuchenden auf ihnen gegenüber positiv eingestellte Arbeitgeber trifft.
(Abschlussprojekt an der HTW Berlin von Philipp Kühn und David Jacob)

Kiron-University - Studieren für Flüchtlinge
Die weltweit erste Universität nur für Flüchtlinge geht an den Start. 15.000 Anmeldungen gingen bereits ein, 1.000 Erstsemester können jetzt ab Oktober mit ihrem Studium beginnen, kostenlos, und ohne Papiere. Gegründet wurde sie von zwei Berliner Studenten, unterstützen kann man das Projekt über Crowd Funding.
(Markus Kreßler)

Flüchtlinge willkommen - Wer hilft und warum?
Im Rahmen einer Studie wurden insgesamt 466 Ehrenamtliche und 70 Organisationen der Flüchtlingshilfe befragt. Wer ist bereit zu helfen und welche Motive stecken dahinter? Hier die Ergebnisse der Studie online.
(Berliner Institut für empirische Integrations-und Migrationsforschung)

PRO ASYL - Der Einzelfall zählt
PRO ASYL ist eine unabhängige Stimme, die für schutzsuchende Menschen eintritt.Unterstützung finden Flüchtlinge in Deutschland, Europa sowie an besonders gefährlichen Brennpunkten.
(Förderverein PRO ASYL e.V.)

Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen
Die KuB ist ein Verein mit der Aufgabe, Geflüchteten und Migrant_innen aus aller Welt Beratung und Hilfestellung in sozial- und aufenthaltsrechtlichen, psychosozialen und anderen existentiellen Fragen zu geben. Alle Beratungen sind kostenlos.
(Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen e.V.)

Informationsverbund Asyl Migration
Der Informationsverbund Asyl und Migration e.V. ist ein Zusammenschluss von in der Flüchtlings- und Migrationsarbeit aktiven Organisationen. Gemeinsames Ziel ist es, für die Beratungs- und Entscheidungspraxis relevante Informationen zugänglich zu machen.
(Informationsverbund Asyl und Migration e.V.)

UNO-Flüchtlingshilfe
Die UNO-Flüchtlingshilfe ist ein gemeinnütziger Förderverein, welcher Flüchtlingsprojekte im In- und Ausland unterstützt und die deutsche Öffentlichkeit über Fluchtursachen und -folgen informiert.(UNO-Flüchtlingshilfe e.V.)

Flüchtlingshilfe - Broschüren, Videos, Apps ...

Demokratie für mich. Grundrechte in Deutschland. Ein Leitfaden für geflüchtete und einheimische Menschen
Deutschland ist für viele Ankommende ein fremdes Land. Einige Werte, Gesetze und Regeln, nach denen die Menschen hier leben, sind für viele wahrscheinlich neu und ungewohnt. Diese Broschüre möchte mit wichtigen demokratischen Grundrechten in Deutschland vertraut machen. Video-Serie: Demokratie für mich
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

Guide for Refugees - Wegweiser für Flüchtlinge und ehrenamtliche Helfer
Dieses Portal versammelt allerlei Wissenswertes für Flüchtlinge und Helfer in verschiedenen Sprachen. Einzelne Sendungen und Erklärstücke mit mehrsprachigen Untertiteln bieten hilfreiche Informationen.
(ARD)

Ankommen-App
Ein Wegbegleiter für Ihre ersten Wochen in Deutschland
(Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)

Refugee Guide - Orientierungshilfe für Flüchtlinge
Wenn sich die in Deutschland ankommenden Menschen bei uns zurecht finden und möglchst gut integrieren wollen, ist es für sie wichtig, sich mit den für sie fremden Sitten und Bräuchen vertraut zu machen. Der RefugeeGuide schließt eine wichtige Lücke, da er über reine Übersetzungshilfen hinausgeht. Er steht in 10 Sprachen sowohl online als auch zum Download und Druck zur Verfügung.
(Michael Strautmann)

Integration von Flüchtlingen fördern - Möglichkeiten zum Mitmachen
Diese Broschüre zeigt Beispiele und will Anregungen geben, wie Sie Flüchtlinge auf dem Weg in unsere Gesellschaft unter-stützen und begleiten können.
(Die Bundesregierung)

 

/ mehr Links anzeigen

Willkommen! - Ein Handbuch für Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Das Handbuch wurde gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Akteuren aus der Flüchtlingsarbeit erstellt, um die, die sich für dieses Ehrenamt interessieren oder vielleicht bereits schon dabei sind, bei ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen. Es stellt die wichtigsten Themen für die Arbeit mit Flüchtlingen zusammen. Erstellt in Baden-Württemberg liefert es informative Hinweisen und gute Beispiele aus der Praxis, die auch bundesweit Hilfestellung bieten.
(Flüchtlingshilfe Baden-Württemberg)

New ways for newcomers - "Gebrauchsanleitung für Deutschland"
Dieses Projekt von Geflüchteten für Geflüchtete hat in 12 Videos den Alltag in Deutschland aufgegriffen. In der Reihe sind bislang Videos zu folgenden Themen erschienen: Rauchen, Nein heißt Nein, Straßenverkehr, Schimmel. Jede Folge gibt es in sechs Sprachen.
(Landesbeauftragter für Politische Bildung in Schleswig-Holstein und Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle ZBBS)

Zusammen leben in Deutschland
Was bedeutet es, sein Zuhause zu verlassen und an einem neuen Ort anzukommen? Welche Gründe kann es geben, sein Zuhause zu verlassen? Wie können Menschen, die unterschiedlich sind, gut miteinander auskommen und welche Rechte und Pflichten gibt es, damit ein gutes Zusammenleben möglich ist? Dieses Heft bietet für Kinder viele Anregungen, darüber nachzudenken und eigene Erfahrungen einzubringen.  Schulklassen können das Heft kostenlos bei der bpb beziehen.

Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland
Der Ort, an dem sich die Integration von Flüchtlingen letztlich vollzieht, sind die Kommunen und Gemeinden. Dieses Gutachten liefert viele Beispiele, wie unterschiedlich in den Kommunen die Unterbringung von Flüchtlingen geregelt wird und wie vielfältig die Integrationsangebote sind. Kommunen sind sich teils nicht der Bandbreite, der Spielräume bewusst und gehen wenig strukturiert und koordiniert zur Sache.So hat diese Studie das Ziel, eine gewisse Orientierung im Dschungel kommunaler Praxis zu bieten.
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

Leitfaden: Asylrecht in Deutschland
Was ist Asylrecht, Ausländerrecht und Migrationsrecht? Welche Rechte haben Asylbewerber in Deutschland, wie ist das Asylverfahren geregelt und wer entscheidet anhand welcher Kriterien, ob jemand eine Aufenthaltsgenehmigung erhält oder nicht? Dieser Ratgeber liefert Antworten.
(Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V. )

Wegweiser
Dieser Wegweiser richtet sich an Ehrenamtliche und Aktivisten bzw. Aktivistinnen in der Flüchtlingsarbeit. Er soll einerseits helfen, die rechtliche Situation der einzelnen Flüchtlinge zu verstehen, andererseits bei den vielen alltäglichen Problemen im Umgang mit den - häufig nicht wohlwollenden - Behörden Handlungsmöglichkeiten eröffnen.
(Flüchtlingsrat Brandenburg)

Flüchtlingshilfe konkret
Hinweise und Wissensertes für die ehren- und hauptamtliche Unterstützung von Flüchtlingen
Flüchtlinge in Europa, Asylverfahren in Deutschland, Unterbringung, soziale Rechte, Traumatisierung, Sprachkurse und mehr.
(Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein)

Refugee Phrasebook
Dieses mehrsprachige Booklet mit Vokabeln und Phrasen möchte den ankommenden Flüchtllingen und Asylsuchenden bei der Orientierung nach der Einreise unterstützen. Es handelt sich um ein nichtkommerzielles Projekt, unabhängig von einer politischen Agenda und ohne den Anspruch auf persönliche Autorschaft. Das Buch enthält ein Vokabular in über 30 Sprachen (von Herkunftsländern der Geflüchteten und anderen EU-Ländern). Die Inhalte sind unter einer Creative Commons-Lizenz (CC0) verfügbar.Dank des Wikibooks im Netz kann die Inhalte jeder frei verwenden, erweitern und individuell zusammenstellen und drucken.
(Berlin Refugee Help)

App "German for Refugees"
Über diese Sprachlern-App vom Goethe-Verlag und der Diakonie kann man deutsche Vokabeln und Redewendungen anhören und übersetzen lassen. Die Anwendung wird in 50 Sprachen angeboten. Die App kann über einen QR-Code auf den Flugblättern zur Aktion heruntergeladen werden und ist auch im "Google play store" zu finden.
(Goethe-Verlag, Diakonie Niedersachsen)

Refugee Radio
Mit diesem Format bietet Funkhaus Europa eine Angebot für Flüchtling auf Arabisch und Englisch. Es informiert über die aktuelle Situation in Deutschland, die Flüchtlingsrouten, die politische Diskussion zum Thema und bietet Tipps zu Fragen der Gesundheit, des Recht, der Integration und manchem mehr. Die Infos sind auch im Internet verfügbar und über die Radio App.
(Funkhaus Europa, WDR, rbb, radiobremen)

Arabisches Programm der Deutschen Welle
Das arabischsprachige Programm bietet ein umfangreiches Programm mit Sendungen für Flüchtlinge auf Arabisch. "Shababtalk"/"Stimme der Jugend" des Berliner Moderators Jafaar Abdul Karim ist im arabischsprachigen Raum schon sehr bekannt. In jüngsten Beiträgen kommen auch gezielt Flüchtlinge zu Wort.
(Deutsche Welle)

"Marhaba" - "Willkommen"
Diese Sendereihe richtet sich speziell an arabisch sprechende Flüchtlinge. Moderator Constantin Schreiber erklärt in der wöchentlichen Sendung unser Land und uns Deutsche und gibt praktische Informationen. Auf arabisch mit deutschen Untertiteln.
(n-tv)

Erste Schritte in Deutschland
Die junge Frau Nevin ist neu in Deutschland und muss viele Dinge alleine machen: Sie fährt zum Beispiel mit dem Bus, sucht eine Arbeit oder eine Wohnung. Anhand dieser Videos des Göethe Instituts kann man in wichtige Situationen schon mal reinschnuppern und eine Ahnung und Hilfestellungen bekommen, was auf einen zukommt und wie man sich in der Lage am besten verhält.
(Goethe Institut)

Sendung mit der Maus auf Arabisch
Die "Sendung mit der Maus" auf Arabisch, Kurdisch und Dari für die Kleinsten mit allerlei Wissenswertem und Unterhaltsamem.
(WDR)

Deutsch lernen für Syrische Flüchtlinge
Diese Youtube-Videos geben einen ersten Einstieg in die deutsche Sprache.  Deutsche Basiswörter und Redewendungen für den praktischen Alltag werden vorgestellt bzw. vorgesprochen, die Wörter werden dabei jeweils auf Deutsch und Arabisch eingeblendet.
(Dominique Clarier)

Deutsch lernen für Araber
Mit diesen Youtube-Videos lässt sich die deutsche Sprache, Aussprache und Grammatik anhand zahlreicher Lektionen in aller Ausführlichkeit erlernen.
(Hassan Abdelaziz Khatab)

Flüchtlinge weltweit

Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen
Das Flüchtlöingskommissariat UNHCR ist mit dem Schutz von Millionen von Flüchtlingen und Vertriebenen weltweit beauftragt und ist auch im Bereich der humanitären Hilfe tätig.
(UNHCR)

Flüchtlinge weltweit
Die Themen Flucht und Asyl sind sehr komplex und mitunter kompliziert. Einige Fragen werden uns immer wieder gestellt.  Wer ist ein Flüchtling? Was ist die Genfer Flüchtlingskonvention? Wer ist ein Binnenflüchtling? Flüchtling oder Migrant? Wo ist der Unterschied?
(UNO-Flüchtlingshilfe

UNHCR-Bericht: 65 Millionen Menschen auf der Flucht
Der Bericht verdeutlicht: Europa, wo sich viele überfordert fühlen, trägt einen relativ kleinen Teil des globalen Phänomens, 4,4 Millionen Flüchtlinge. Und 2,5 Millionen von diesen schultert die Türkei.
Was die Menschen verjagt, ist fast immer menschengemacht - Kriege und Konflikte, die Gewalt der Natur ist weniger brutal.
(Süddeustche, 20.6.2016)

Jordanien, Libanon, Türkei: Flüchtlinge kehren nach Syrien zurück
Viele Menschen, die in Syriens Nachbarländern Zuflucht gesucht haben, geben auf und kehren zurück in ihr Bürgerkriegsland. Sie haben oft kaum etwas zu essen, arbeiten dürfen sie nicht, sie leben in bitterster Armut. Eine Chance, mehrere Tausend Euro für einen Schlepper aufzubringen, der sie nach Europa bringt, haben sie nicht.
(Spiegel, 5.10.2015)

Akt der Verzweiflung" - Flüchtlingslager im Libanon und in Jordanien
Die Gründe für Syrien-Flüchtlinge, gerade jetzt ihren beschwerlichen Weg nach Europa anzutreten, sind vielfältig. Ein Hauptgrund ist die Situation in den Flüchtlingslagern in der Türkei, im Libanon und in Jordanien. Die meisten Flüchtlinge beginnen ihre Reise von dort - aus Syrien sind sie schon lange weg. Die Zustände in den überfüllten Flüchtlingslagern rund um Syrien sind für viele Vertriebene kaum zu ertragen.
(Deutschlandradio Wissen)

Frontex - Dublin II - Eurosur - Triton - EUNAVFOR MED

Frontex und das Grenzregime der EU
Mittels moderner Technologien und unter Einbezug ihrer Nachbarstaaten versucht die Europäische Union, ihre Außengrenzen vor Kriminalität und illegaler Migration zu schützen. Zentraler Akteur ist dabei die Grenzschutzagentur Frontex. Wer oder was ist Frontex? Und was macht Frontex eigentlich genau? Wie hat sich das Europäische Grenzregime entwickelt und was sind seine zentralen Elemente?
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Schutz der eu­ro­päi­schen Au­ßen­gren­zen - Fron­tex
Mit dem Abbau der Binnengrenzkontrollen steigt die Bedeutung eines effektiven Schutzes der gemeinsamen europäischen Außengrenzen.
(Auswärtiges Amt)

Was ist Frontex?
Eine Broschüre über Aufgaben und Strukturen der Europäsichen Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen.
Materialien gegen Krieg, Repression und für andere Verhältnisse, Nr. 4 / 2007
(Informationsstelle Militarisierung)

Grenz- und Grundrechtsschutz sind zwei Seiten einer Medaille
Klaus Rösler, Abteilungsleiter für Einsätze bei Frontex, über neue Migrationsrouten und Kritik an der Grenzschutzarbeit.
(Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.)

Frontex: Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen
(Wikipedia)

Frontex
Offizielle Website (englisch)

/ mehr Links anzeigen zu Dublin II - Eurosur - Triton - EUNAVFOR MED

Eurosur

Eurosur: Europäsiches Grenzüberwachungssystem
(Wikipedia)

Neue Mauern um die Festung Europa?
Das EU-Parlament hat "Eurosur" zugestimmt. Bei dem Überwachungssystem geht es um einen besseren Informationsfluss zwischen nationalen Grenzbehörden. Ziel ist aber - zumindest offiziell - nicht nur die Bekämpfung der illegalen Einwanderung.
(Tagesschau)

Eurosur - dein Feind und Helfer
Das Europaparlament hat das Grenzüberwachungssystem Eurosur auf den Weg gebracht. Es soll Europas Küsten gegen Migranten abschotten und in Seenot geratene Flüchtlinge retten. Es gibt Zweifel, ob das zusammen passt.
(Deutsche Welle)

Europa: Mit Drohnen gegen Flüchtlinge
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit rüstet die Europäische Union an ihre Außengrenzen  eine beachtliche Überwachungsmaschinerie auf. Mit Hilfe von Drohnen und Satelliten sollen die EU-Außengrenzen künftig gegen Migrant/innen und Flüchtlinge abgeschottet werden.
(Heinrich-Böll-Stiftung)

Dublin-II

Dublin-II-Verordnung
(Wikipedia)

Dublin-II-Verordnung
Die Verordnung legt den Grundsatz fest, dass ein einziger Mitgliedstaat für die Prüfung eines Asylantrags zuständig ist. Ziel ist es, zu vermeiden, dass Asylsuchende von einem Land ins andere zurückgeschickt werden. Außerdem soll verhindert werden, dass eine Person mehrere Asylanträge stellt und so das System missbraucht.
(Europäsiche Union)

Das Dublin-Verfahren
Im Spannungsfeld einer menschenwürdigen und solidarischen Verantwortung für Flüchtlinge in Europa
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

Triton

Frontex Joint Operation "Triton"
Concerted efforts to manage migration in the Central Mediterranean.
(European Commission)

Frontex startet EU-Mission "Triton" - EU schrumpft Hilfe für Bootsflüchtlinge
Die EU-Kommission startet ein neues Programm zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer. Parlamentarier kritisieren, dass die Mission eigentlich andere Ziele verfolge.
(Zeit)

EUNAVFOR MED

European Union Naval Force - Mediterranean (EU NAVFOR Med)
EU NAVFOR Med ist eine multinationale militärische Krisenbewältigungsoperation der Europäischen Union (EU) zur Bekämpfung des Menschenschmuggels- und der Menschenhandelsnetze und der Bekämpfung von Schleusern und deren Infrastruktur im südlichen zentralen Mittelmeer zwischen der italienischen und der tunesischen und libyschen Küste.
(Wikipedia)

Der Einsatz der Bundeswehr im Mittelmeer (EUNAVFOR MED)
Am 22. Juni 2015 billigte der Rat der Europäischen Union in Luxemburg den Operationsplan und legte zugleich den Beginn der Phase 1 der Operation EUNAVFOR MED fest. Deutschland beteiligt sich seit dem 30. Juni 2015 mit der Fregatte "Schleswig-Holstein" und dem Tender "Werra" in dem Verband unter italienischer Führung. Die Schiffe waren zuvor zur Seenotrettung im Mittelmeer eingesetzt.
(Bundeswehr)

Unterrichtsmaterialien

Migration und Integration
Wer kam wann wieso woher und wohin? Gute Frage. Wie neu ist eigentlich das "Phänomen Zuwanderung" in Deutschland? Wer hat alles "Migrationshintergrund"? Wann sind Zugewanderte integriert? Und was hat Integration mit mir zu tun? Auf diese Fragen sucht das neue Themenblatt der bpb Antworten.
Themenblätter im Unterricht, Nr. 111 2016
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Flüchtlinge
Die öffentliche Diskussion wird derzeit beherrscht von der wachsenden Zahl an Flüchtlingen in Deutschland - und nicht selten auch von Angst. Um Ängsten zu begegnen, braucht es vor allem eins: Information! Woher kommen Flüchtlinge, wohin fliehen sie, und warum? Und was hat das alles mit der Stadt Dublin zu tun?
Themenblätter im Unterricht, Nr. 109 2016
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Migration Flucht Asyl
8 Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung
Zur Vermittlung in der Schule und außerschulischen Bildung klärt dieser Band grundlegende Begriffe des Themenkomplexes Migration - Flucht - Asyl und behandelt Flüchtlingspolitik im globalen und europäischen Rahmen, das geltende Asylverfahren oder die Frage, ob Deutschland ein Einwanderungsland ist.
Themen und Materialien, 22.12.2016
(Bundeszentrale für politische Bildung)

"Flüchtlinge, Asyldebatte, Fremdenfeindlichkeit"
Dieses Heft widmet sich der Flüchtlingsfrage und dem Wandel der politischen Kultur, den Fluchtursachen, Fluchtwegen und Fragen der Integration und dem Asylrecht in der Europäischen Union.
Deutschland & Europa, Heft 72 2016
(LpB Baden-Württemberg)

Flüchtlinge
Über eines scheinen sich alle einig: Die derzeit wachsende Zahl an Menschen in Deutschland, die aus ihrer Heimat geflüchtet sind, wird unser Zusammenleben verändern. Weniger Einigkeit besteht jedoch in anderen Aspekten des Themas. Die Positionen gehen weit auseinander, und werden nicht selten von Ängsten beherrscht. Hier braucht es stichhaltige Zahlen und Fakten.
Themenblätter im Unterricht, Nr. 109/2015
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Auf der Flucht - Ist das unser Problem?
In kurzen Texten, Schaubildern und Graphiken informiert diese Unterrichtshilfe der LpB BW über Fluchtzahlen, Gründe für Flucht und regt zur weiteren Auseinandersetzung mit der Thematik an.
Mach´s klar - Politik einfach erklärt, 2015
(Landeszentrale für politsiche Bildung Baden-Württemberg)

Planspiel Festung Europa
Das Planspiel thematisiert die Asyl- und Flüchtlingsproblematik auf europäischer Ebene thematisiert. Der Fokus liegt auf den politischen Diskussions- und Entscheidungsprozessen, aber auch die humanitäre Seite der Asyl- und Flüchtlingsproblematik wird nicht außer Acht gelassen.
(Landeszentrale für politsiche Bildung Baden-Württemberg)

Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. / mehr Links anzeigen

EU-Asylpolitik und Menschenrechte
Das aktuelle LaG-Magazin stellt Fragen nach der Universalität von Menschenrechten in Zeiten der sogenannten Flüchtlingskrise und beschäftigt sich mit Herausforderungen einer
Bildungsarbeit in bewegten und bewegenden Zeiten.
LaG-Magazin 03/2016)
(Lernen aus der Geschichte)

Wilkommen? Syrische Flüchtlinge im Libanon und in Deutschland
Das Heft lenkt den Blick sowohl auf die Situation von Flüchtlingen in Deutschland als auch im Libanon. Gerade im Perspektivenwechsel auf die Situation im Libanon liegt eine Chance, einen anderen Blick auf die Flüchtlingsthematik in unserem Land zu gewinnen. Das Heft stellt vier Unterrichtseinheiten vor für jeweils eine Doppelstunde.
(Forum Ziviler Friedensdienst e.V.)

Alternativen aufzeigen! - Kurzfilme zu Islam, Islamfeindlichkeit, Demokratie und Islamismus
Dieses Film-Projekt ist mit einem ersten Modul zum Thema "Die Debatte um die Geflüchteten - wie wird sich Deutschland verändern?" gestartet. Die Kurzfilme zeigen Einzelschicksale von Flüchtlingen, lassen Helfer zu Worten kommen,  die sich für Flüchtlinge engagieren, und möchten Jugendliche dazu motivieren, sich über Chancen und Probleme Gedanken zu machen. Die Filme werden durch vier Übungen für die vertiefende Arbeit ergänzt. Geeignet ab Klasse 5.
(Ufuq e.V.)

Flucht und Exil
Themenseite mit Unterrichtseinheiten rund um den Themenkomplex Flucht, Asyl und Exil.
(Lehrer Online)

"Last Exit Flucht"
Wie ist es, ein Flüchtling zu sein? Bei diesem Online-Spiel des UNHCR dreht sich alles darum, was es bedeutet, seine Heimat verlassen und in einem fremden Land ganz von vorn anfangen zu müssen. Zusätzlich bietet Last Exit Flucht Hintergrundinformationen zum Thema Flüchtlinge und Menschenrechte sowie einen Lehrerleitfaden mit zahlreichen Vorschlägen für den Einsatz im Unterricht.
(UNHCR)

UN-Flüchtlingskommissariat: Videos auf YouTube
Die deutsche Vertretung des Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen (UNHCR) hat ihr Online-Angebot sowohl um Präsenzen im sozialen Netzwerk Facebook als auch auf dem beliebten Videoportal Youtube erweitert.
(Lehrer Online)

Unterrichtsmaterial zum Thema Flucht und Asyl ab 9. Jahrgang
Die Folien behandeln die Bereiche Fluchtursachen, Fluchtwege, Europäische Flüchtlingspolitik, Asylverfahren. Das Leben der Flüchtlinge in SH
(Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein)

Unterrichtsmaterial zum Thema Flucht und Asyl für die Jahrgänge 5.-8.
Die Folien behandeln die Bereiche Fluchtursachen, Fluchtwege, Das Leben der Flüchtlinge in SH
(Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein)

Bildungsmaterial "Flucht und Asyl"
Das zum Film "Oury Jalloh" entwickelte Material richten sich an LehrerInnen der Sek II und außerschulische Bildungsinstitutionen, die die Themen Flucht, Asyl und Rassismus an einem aktuellen Beispiel behandeln wollen.
(Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V. )

Themenfenster: Festung Europa: notwendig oder unmenschlich?
Das Themenfenster bietet Fragestellungen, Sachinformationen und Anregungen für den Unterricht in den Sekundarstufen I und II zum Themenkomplex Flüchtlingspolitik, Migration, Menschenrechte.
(education21.de)

Migration in Europa
Dieses Heft lenkt den Blick neben der in in Deutschland stattfindenden Migrations- und Integrations-Diskussion auch auf die gesamteuropäischen Entwicklungen.  Traditionelle Auswanderungsländer wie Italien und Spanien wurden plötzlich zu Einwanderungsländern, während Länder wie Deutschland, die sich lange schwer taten, sich als "Zuwanderungsland" zu bezeichnen, inzwischen mehr Abwanderung als Zuwanderung zu verzeichnen haben. Und dennoch will die emotionalisierte Debatte nicht abebben.
Deutschland und Europa, Heft 60 2010
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Filme

Auf dünnem Eis - Die Asylentscheider
Dieser Film  begleitet eine Entscheiderin und einen Entscheider des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Jahr 2016 bei ihrer Arbeit und gibt Einblick in den Prozess des Asylverfahrens, von der Anhörung bis zum Bescheid.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Willkommen auf Deutsch
Wie reagieren Menschen, wenn in ihrer Nachbarschaft Asylsuchende untergebracht werden? Der Film "Willkommen auf Deutsch" geht diesem Thema nach und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Im Zentrum dieser 90-minütigen Dokumentation von Carsten Rau und Hauke Wendler stehen die vielzitierte "Willkommenskultur" und die Frage nach der Offenheit gegenüber Migrantinnen und Migranten in Deutschland.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Wir machen das. Pragmatische Ansätze in der kommunalen Flüchtlingspolitik
Dieser Film stellt Ansätze in der kommunalen Flüchtlingspolitik vor, die sich produktiv mit der Integration von Geflüchteten befassen und die einheimische Bevölkerung einbeziehen. Er dokumentiert auch die Probleme, mit denen die Initiativen umgehen müssen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

"Transit"
Dieser Kinofilm bringt auf die Leinwand, was es bedeutet, auf der Flucht zu sein, damals und heute. Der Film spielt in der Hafenstadt Marseille, in der sich Geschichten, Zeiten und Fluchtrouten überlagern. Dabei geht es Petzold geht nicht um eine plakative Gleichsetzung mit heutigen Flüchtlingsschicksalen. Er erzählt das Leben im Wartezustand. Materialien zum Film im bpb-Kinofenster.
(Kinofenster)

Alternativen aufzeigen! - Kurzfilme zu Islam, Islamfeindlichkeit, Demokratie und Islamismus
Dieses Film-Projekt ist mit einem ersten Modul zam Thema "Die Debatte um die Geflüchteten - wie wird sich Deutschland verändern?" gestartet. Die Kurzfilme zeigen Einzelschicksale von Flüchtlingen, lassen Helfer zu Worten kommen,  die sich für Flüchtlinge engagieren, und möchten Jugendliche dazu motivieren, sich über Chancen und Probleme Gedanken zu machen.
(Ufuq e.V.)

Flüchtlingskrise einfach erklärt
Europa weiß zur Zeit nicht, wie es den Ansturm an Menschen bewältigen soll und steckt in einer Flüchtlingskrise. Dieser kurze Film erklärt, was dahinter steckt.
(Explainity)

Flüchtlinge - Vorurteile und was du tun kannst
Dieser Erklärfilm räumt mit drei großen Vorurteilen gegenüber Flüchtlingen auf und zeigt auf, wie jeder von uns konkret helfen kann.
(Explain-it)

Flüchtlinge: Massengrab Mittelmeer
Jeden Tag machen sich Menschen auf den Weg von Afrika nach Europa. Regelmäßig kommen Flüchtlinge dabei um. Warum nehmen sie die Reise trotzdem auf sich? Und wie kann den Flüchtlingen wirklich geholfen werden?
(MrWissen2go)

Du bleibst draußen! Asylpolitik in Europa
Die europäische Flüchtlingspolitik ist stark umstritten. Während in Spanien und Italien täglich zahllose Hilfesuchenden ankommen, beschränkt Deutschland die Einreiseerlaubnis stark.
Background Check
(Was geht ab?!)

Wissenswerte: Migration
Aber was genau ist eigentlich Migration? Wie entsteht sie? Wo liegen Probleme und Chancen? Diesen Fragen geht der Film nach.
(Wissenswerte)

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz by-nc-nd/3.0/  veröffentlicht.

Passend dazu im Themenkatalog

Flucht

Täglich flüchten Menschen nach Europa. Die Aufnahmeländer stellt das vor immense Herausforderungen. Die Themenseite Flucht vereinigt die Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung zu Flucht und Zuwanderung.

Flüchtlingspolitik in Europa

Aktuelle Debatten rund um die Flüchtlingspolitik in Europa auf euro|topics.

Flucht und Asyl - leicht erklärt

Beilagen der Wochenzeitung "Das Parlament" zur Thematik in leichter Sprache:

BAMF-Affäre - Probleme im Flüchtlingsamt

Das Aslypaket 2

Asylrecht in Deutschland

Flüchtlinge

Streit um Flüchtlingsquote

2015 hatte die EU ein Programm zur Umverteilung von Flüchtlingen beschlossen. 160.000 Flüchtlinge, die zunächst in Italien und Griechenland angekommen waren, sollten per Quote gerechter in den EU-Ländern verteilt werden. Nur knapp 30.000 wurden tatsächlich umgesiedelt. Die meisten EU-Staaten haben zu wenig Flüchtlinge aufgenommen. Tschechien ein Dutzend, Ungarn und Polen keine. Anfang 2018 hat die EU nun offiziell Klage gegen die Visegrad-Staaten vor dem Europäischen Gerichtshof erhoben.

Braucht Europa eine Flüchtlingsquote?
Der Streit um verbindliche Quoten konnte auf dem EU-Gipfel nicht beigelegt werden.
eurotopics Presseschau, 16.12.2017)
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Wie die Flüchtlingskrise Europa entzweit
Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakei wehren sich weiter gegen die Flüchtlingsquote und schlagen das Modell der "flexiblen Solidarität" vor.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

EU reicht offiziell Klage gegen Tschechien, Polen und Ungarn ein
Im schlimmsten Fall drohen den drei Ländern finanzielle Sanktionen.
(Radio Praha, 4.1.2018)

EU-Staaten nehmen deutlich weniger Flüchtlinge auf
(Zeit, 25.9.2017)

2 Jahre danach: Wer hat wieviele Flüchtlinge aufgenommen?
(euronews, 7.9.2017)

Wer war für und wer gegen die Flüchtlingsquote?
(Tagesschau, 26.6.2015)

Asylpolitik der EU

Die Asylentscheider

Der Film "Auf dünnem Eis - Die Asylentscheider" der Bundeszentrale für politische Bildung begleitet eine Entscheiderin und einen Entscheider des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Jahr 2016 bei ihrer Arbeit und gibt Einblick in den Prozess des Asylverfahrens, von der Anhörung bis zum Bescheid.

Flüchtlinge, Asyldebatte, Fremdenfeindlichkeit

Das Heft "Flüchtlinge, Asyldebatte, Fremdenfeindlichkeit" der LpB Baden-Württemberg widmet sich der Flüchtlingsfrage und dem Wandel der politischen Kultur, den Fluchtursachen, Fluchtwegen und Fragen der Integration, dem Asylrecht in der Europäischen Union, den Veränderungen im deutschen Parteiensystem durch den Rechtspopulismus und dem Aufstieg der „Alternative für Deutschland“.

Flucht und Asyl

Die APuZ-Ausgabe 25/2015 über das Thema "Flucht und Asyl".

Krieg. Stell dir vor, er wäre hier

Stell Dir vor, es ist Krieg - hier in Europa. Die demokratische Politik ist gescheitert und Diktatoren haben die Macht übernommen. Wer kann, flieht in den Nahen Osten, wie der 14-jährige Protagonist aus Deutschland. In einem Flüchtlingslager versucht er, mit seiner Familie ein neues Leben zu beginnen. Die Autorin nimmt in ihrer Geschichte Jugendliche mit auf ein Gedankenexperiment, das die aktuellen Themen Flucht, Migration und Fremdenfeindlichkeit aus einer ganz neuen Perspektive beleuchtet - unserer eigenen! Das Buch gibt es jetzt zum kostenlosen Download als EPUB oder PDF bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

Ankommen-App

Ankommen-App
Ein Wegbegleiter für Ihre ersten Wochen in Deutschland. Ein Angebot des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.

Flucht und Asyl - Was geht?

Warum fliehen so viele Manschen aus ihrer Heimat? Was bedeutet eigentlich das Wort Asyl? Nimmt Deutschland wirklich viel mehr Menschen auf als andere europäische Länder? In dieser Ausgabe von "Was geht?" der bpb dreht sich alles um das Thema Flucht und Asyl. Mit dabei: ein Faktencheck, ein Quiz, Geschichten von geflüchteten Jugendlichen sowie viele weitere Informationen, Links und Hinweise.

Flüchtlinge - Themenblätter

Über eines scheinen sich alle einig: Die derzeit wachsende Zahl an Menschen in Deutschland, die aus ihrer Heimat geflüchtet sind, wird unser Zusammenleben verändern, oder ist bereits dabei, dies zu tun. Weniger Einigkeit besteht jedoch in praktisch allen anderen Aspekten des Themas. Die verschiedenen Positionen werden mit Zahlen, Fakten und Argumenten unterlegt, deren Stichhaltigkeit sich jedoch nicht immer so leicht erklärt. Hier schafft das Themenblatt Flüchtlinge der bpb Abhilfe.

Flucht II

fluter Thema #151: Flucht II
Die Asylsuchenden in Deutschland werden von Tag zu Tag mehr. Das Engagement vieler ehrenamtlicher und professioneller Helfer scheint unermüdlich. Aber es gibt auch Erschöpfung und Verunsicherung: Wie schaffen wir es, dass so viele Menschen hier neu beginnen können? Was macht das auf Dauer mit diesem Land? Wie kann das Leid der Flüchtlinge gelindert werden?

Fluter: Flucht

In den letzten Monaten ist die Flucht von Tausenden Menschen über das Mittelmeer nach Europa in den Fokus gerückt. Für eine realistische Perspektive lohnt der Blick auf die konkrete Vielfalt dieses Geschehens: Flucht hat viele Gesichter, denen sich die fluter-Sommerausgabe Flucht vom 22.6.2015 der bpb widmet.

Auf der Flucht

In kurzen Texten, Schaubildern und Graphiken informiert diese Unterrichtshilfe der LpB BW über Fluchtzahlen, Gründe für Flucht und regt zur weiteren Auseinandersetzung mit der Thematik an: Auf der Flucht - Ist das unser Problem?

Qantara: Flüchtlinge

Themenschwerpunkt Flüchtlinge auf qantara.de mit zahlreichen Artikeln und Interviews.

Newsletter Migration und Bevölkerung

Angesichts der Flüchtlingsdramen weltweit kommt Bewegung in die Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitk. Der Newsletter "Migration und Bevölkerung" hält über die aktuelle Situation, Zahlen, Trends auf dem Laufenden. 

Ideenwettbewerb Integration

Ideenwettbewerb Integration
Der Wettbewerb sucht gute Projekt-Ideen, wie man Flüchtlingen auf dem Weg zur Integration helfen kann. Es bleibt nicht bei der Prämierung eingereichter Ideen, für ausgewählte Modellprojekte gibt es dann auch weitere Unterstützung bei der Realisierung.

Wegweiser für Flüchtlinge

Guide for Refugees - Wegweiser für Flüchtlinge und ehrenamtliche Helfer
Dieses Portal der ARD versammelt allerlei Wissenswertes für Flüchtlinge und Helfer in verschiedenen Sprachen. Einzelne Sendungen und Erklärstücke mit mehrsprachigen Untertiteln bieten hilfreiche Informationen.

Hilfsprojekte - Interaktive Karte

Es gibt viele Wege, Flüchtlingen zu helfen, sich in Deutschland einzuleben. Auf dieser interaktiven Karte stellt tagesschau.de einige Projekte vor. Die Karte ist mittlerweile schon recht voll und täglich kommen neue Projekte hinzu. Wer auch ein Projekt am Laufen hat, kann dies hier melden, und wer noch auf der Suche nach Ideen ist, wie man konkret helfen könnte, findet viele gute Beispiele.

Hoaxmap gegen Gerüchte

Flüchtlinge, die Kinder essen? Oder sich für Versicherungsbetrug selbst verletzen? Solche Gerüchte verbreiten sich rasend schnell. Die Website hoaxmap.org hält die Fakten dagegen - mit einer interaktiven "Gerüchtelandkarte"

Flüchtlinge Willkommen

Warum können geflüchtete Menschen in Deutschland nicht einfach in WGs oder anderen privaten Wohnsituationen wohnen statt in Massenunterkünften? Das Portal Flüchtlinge willkommen zeigt wie es geht und gibt Unterstützung.

Petition

Tear down this wall
Schleift die Festung Europa!
Mit dieser Petition werden die Gremien der Europäischen Union aufgefordert, ein humanitäres Flüchtlingsrecht und menschliches Asylrecht zu schaffen. Die Petition geht von Schriftstellern und Künstlern aus und ruft online zu weiteren Unterzeichnungen auf.

Grenz- statt Menschenschutz?

Druck auf die EU-Länder, ihre Migrations- und Flüchtlingspolitik auf neue Grundlagen zu stellen, wird größer. Im Dossier "Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa: Grenz- statt Menschenschutz?" der Heinrich-Böll-Stiftung werden Dynamiken in Europa und Deutschland analysiert, einzelne Entwicklungen und Missstände hervorgehoben und Ansätze eines Politikwechsels vorgestellt.

Perspektivenwechsel in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland

Diskurs der Friedrich-Ebert-Stiftung über die Grundlagen für eine neue Migrations- und Integrationspolitik. u.a. mit dem Kapitel "Flüchtlingsschutz und humanitäres Aufenthaltsrecht auf frühzeitige Teilhabe ausrichten"

Online-Spiel: Last Exit Flucht

Wie ist es, ein Flüchtling zu sein? Bei dem Online-Spiel "Last Exit Flucht" des UNHCR dreht sich alles darum, was es bedeutet, seine Heimat verlassen und in einem fremden Land ganz von vorn anfangen zu müssen. Zusätzlich bietet Last Exit Flucht Hintergrundinformationen zum Thema Flüchtlinge und Menschenrechte sowie einen Lehrerleitfaden mit zahlreichen Vorschlägen für den Einsatz im Unterricht.

Fluchtwege aus Syrien

Mit dem Online-Tool Syrian Journey der BBC, könnt ihr nachvollziehen, wie schwer die Flucht aus Syrien ist, auf der die Menschen nahezu schutzlos dubiosen Kontaktpersonen, unzurechnungsfähigen Schleppern und kriminellen Banden ausgeliefert sind, die aus dem Leid der Menschen Profit schlagen.

UNHCR Global Trends 2017

UNHCR Global Trends 2017
Forced Displacement in 2017
(UNHCR)

Migration in Europa

Diese Ausgabe der Zeitschrift Deutschland & Europa der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg beschäftigt sich mit dem Thema Migration in Europa.