Wo man hinsieht, auf den Straßen und Plätzen der Republik, in Schulen und Universitäten, am Arbeitsplatz, im Internet: Die Bürgerinnen und Bürger haben wieder Lust, bei politischen Diskussionen mitzureden und sich zu engagieren. Sie wollen Entscheidungen nicht allein der Politik überlassen. Wie können Bürgerinnen und Bürger das politische und gesellschaftliche Leben mitgestalten? Wie können sich Formen der repräsentativen und direkten Demokratie fruchtbar ergänzen? Auf dieser Seite fassen ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Demokratie auf dem Laptop oder PC, von zu Hause aus? Wie kann das funktionieren? Oliver Märker und Katja Fitschen arbeiten für Zebralog, eine Agentur, die Online-Beteiligungsprozesse für Bürgerinnen und Bürger begleitet und umsetzt. Im Gespräch haben wir uns darüber unterhalten was ePartizipation ist und was sie leisten kann. Eine Podcast-Folge mit Jessica Maron.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Brauchen wir mehr Demokratie durch direkte Bürgerbeteiligung? Im vergangenen Jahr hat in Deutschland zum ersten mal ein Bürgerrat stattgefunden, bei dem zufällig ausgeloste Bürger*innen über unsere Demokratie diskutiert und Empfehlungen für die Politik erarbeitet haben. Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Brigitte Geißel hat diesen Prozess mit ihrem Forschungsteam begleitet. In dieser Podcast-Folge spricht Jennifer Rensch mit ihr darüber, wie genau ein solcher Bürgerrat funktioniert, ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Du willst den Dingen auf den Grund gehen? Du glaubst nicht alles, was man Dir erzählt? Zu vielem, was Du zum Thema Politik so hörst und liest kannst Du nur sagen: #wtf?! Dann bist Du richtig beim Angebot #wtf?! wissen, thesen, fakten. Das Portal informiert über ein Magazin, Videos, Infografiken, Lexikaeinträge und weiterführende Links. Bisherige Themen: Lügenpresse, EU - Diktatur?, Faule Politiker.
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bidung
Bürgerinnen und Bürger engagieren sich mehr denn je und suchen nach neuen Wegen der Mitwirkung sowie der politischen Partizipation. Das Handbuch Bürgerbeteiligung bietet eine umfassende Informationsquelle sowie einen praxisnahen Einstieg in das Thema.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Der Film greift aktuelle Fragen nach Bürgerbeteiligung, Migration oder Gentrifizierung auf. Rami Hamze geht dabei humorvoll und ohne erhobenen Zeigefinger einer Grundfrage der politischen Bildung nach: Wie findet man eigentlich zu einer Lösung, mit der die meisten Bürgerinnen und Bürger zufrieden sind? Der Filmemacher Rami Hamze will sich engagieren und wagt ein demokratisches Experiment. Sein Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Kölner Stadtviertels Kalk zu mehr Selbstbestimmung und ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Unzufriedenheit mit den Institutionen der Demokratie wächst. Die Wahlbeteiligung geht auf allen Ebenen zurück, die etablierten Parteien verlieren an Zuspruch und Protestereignisse häufen sich. Gleichzeitig rufen die Bürgerinnen und Bürger nach anderen und besseren Formen der Partizipation. Welche Ursachen stehen hinter diesen Entwicklungen? Wie lassen sich neue Beteiligungsangebote in das vorhandene Regierungssystem integrieren? Führen solche Angebote zu einer breiteren Interessenberücksichtigung ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Nur ca. 2% der Jugendlichen beteiligen sich in einem engeren Sinne in Politik und Gesellschaft - durch Engagement in traditionellen Institutionen wie politischen Parteien. Andererseits gibt es auch andere Formen politischen Engagements, die jenseits von Gremien- und Parteistrukturen stattfinden, häufig näher an der "Lebenswirklichkeit" junger Menschen liegen und zunehmend beliebter werden. Die Dokumentation berichtet über die Ergebnisse eines Fachworkshops zur Beteiligung Jugendlicher und junger ...
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Die Ausgabe thematisiert die Möglichkeiten und Grenzen der Bürgerbeteiligung. Zudem werden konkrete Maßnahmen vorgestellt: So zum Beispiel die neugeschaffene "Europäische Bürgerinitiative" oder auch die Ansätze der baden-württembergischen Landesregierung.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Das Portal informiert über die unterschiedlichen Formen und Möglichkeiten der politischen Beteiligung und bietet Publikationen und weiterführende Links.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Schauplätze der Occupy-Bewegung, des "Arabischen Frühlings" und anderer sozialer Proteste stehen seit letztem Jahr im Fokus der Öffentlichkeit. Sie sind Ausdruck für die Unzufriedenheit mit politischen Institutionen, ihren Entscheidungen sowie gesellschaftlichen und sozialen Missständen. Entsprechend richtet sich die Wut vieler Protestierender gegen politische und ökonomische "Eliten".
Erfolg und Misserfolg von Protesten hängen von politischen, gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Massen mobilisieren
Politik auf der Straße: Deutschlands Protestprofil im Wandel
Zum Verhältnis von Parlamentarismus und Protest
Ziviler Ungehorsam: Annäherung an einen umkämpften Begriff
Werte, kollektive Identität und Protest: Die Mobilisierung der Occupy-Bewegung in den USA
Occupy und Acampada: Vorboten einer neuen Protestgeneration?
Zur Identität transnationaler Bewegungen
Jugendproteste – blockierte Statuspassagen als einigendes Band
Diese engagementpolitischen Impulse für Bürgerliches Engagement sollen eine Grundlage für die Diskussion und die Erarbeitung einer bundesweiten Engagementstrategie sein.
Anbieter: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Die Veranstaltungsreihe des Julius-Leber-Forum untersucht die Auswirkungen des Kommunikationswandels auf unsere Demokratie. Auf diesen Seiten sind die Artikel, Interviews und Veröffentlichungen zum Thema "Die digitale Öffentlichkeit" versammelt.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Themen: Zum Wandel der politischen Partizipation in Deutschland - Wie steht es mit der Integration? Personen mit Migrationshintergrund in Bayern - Das Bindestrich-Land Nordrhein-Westfalen: Bemerkungen zu Geschichte, politischer Kultur und Identität - NS-Gedenkstätten in Frankreich - zeit.raum@bayern - Der Heimat ein Gesicht geben - Bayerisch-israelische Absichtserklärung zur Bildungskooperation
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Das repräsentativ-demokratische System steckt in einer Vertrauenskrise. Nicht erst seit den Protesten um "Stuttgart 21" sind "Wutbürger" omnipräsent. In der Sozialwissenschaft wird längst der Befund einer "Postdemokratie" erhoben. Von Instrumenten direkter Demokratie sollten indes keine Wunder erwartet werden. Volksentscheide, an denen noch deutlich weniger Stimmberechtigte teilnehmen als an Parlamentswahlen, sind kaum legitimitätsstiftend. Ist in der "Spaßgesellschaft" das "Bohren dicker Bretter" ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Hans-Georg Golz)
Demokratie: Mangelt es an Offenheit und Bürgerbeteiligung? - Essay (Rita Süssmuth)
Die Zerstörung der Parteiendemokratie von oben nach unten - Essay (Edith Niehuis)
Demokratiereformen: Herausforderungen und Agenden (Ludger Helms)
"Ehernes Gesetz der Oligarchie": Ist Demokratie möglich? (Christiane Bender / Elmar Wiesendahl)
Die Bürger sollen es richten (Ulrich von Alemann / Joachim Klewes / Christina Rauh)
Parteibeitritt und Parteimitgliedschaft im Wandel (Markus Klein / Tim Spier)
Kommunikation und Meinungsbildung bei Großprojekten (Frank Brettschneider)
Volksabstimmungen: Illusion und Realität (Wolfgang Merkel)
Neuer Politischer Autoritarismus (Oliver Rathkolb)
In der arabischen Welt wurden aus Protesten Revolutionen. In Europa geht es seit Monaten um die Folgen der sogenannten Finanzkrise und um Verteilungsgerechtigkeit. Manchmal rühren Proteste an den Kern der Gesellschaftsverträge, manchmal werden sie laut gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung, manchmal fordern Bürger einfach nur ihr Recht auf Mitbestimmung ein. Ob Protest Erfolg hat, ist ebenso ungewiss wie seine Formen vielfältig. Wo dem lauten Aufschrei ein langer Atem folgt ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Pragmatische Rebellen mit Neigung zum Weltverbessern - Der Jugendforscher Klaus Hurrelmann über das Protestpotenzial der deutschen Jugend
Yes, we camp - Ein Blick auf die Aufstände in Europa
Es hat Klick gemacht - Wie das Internet Kampagnen fördert und leichter macht
Es gibt kein Zurück - In China begehren Millionen Wanderarbeiter gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen auf
Der große Bluff - Hinter manchen Demonstrationen stecken Konzerne
Du sagst es! - Das fluter-Schaubild zeigt, was man beim erfolgreichen Protestieren tun und lassen soll
Die Früchte des Zorns - In Kairo bangen die Menschen um den Lohn ihrer Revolution
Die Ein-Mann-Demo - Von einem, der jeden Tag Rabatz macht für seine Sache
Das könnte Euch so gefallen - Mit einer Bürgerinitiative kann man eine Menge erreichen
Von der Kunst, anderen auf den Sack zu gehen - Unterwegs mit den Yes Men - den amerikanischen Popstars des Protests
Der Counter-Jihad - Wie aus einem Aufstand gegen den Bau von Moscheen eine rechtspopulistische Bewegung wurde
Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner singt drüber - Die Geschichte des Protestsongs und warum er irgendwie aus der Mode ist
Klare Botschaft - Auch Staaten können protestieren - und zwar so
Protest, der es nicht ins Heft geschafft hat
Hoi Polloi, Vorschau und Impressum
n der aktuellen Debatte um mehr Bürgerbeteiligung wird häufig auf die direkte Demokratie als Ausweg aus der Politikverdrossenheit verwiesen. Die tatsächlichen Erfahrungen mit der direkten Demokratie in Form der Volksgesetzgebung sind jedoch gering; viele Hoffnungen, die mit ihr verbunden werden, könnten überzogen sein. Zur Volksgesetzgebung in den Bundesländern 1949 bis 2010.
Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung
Demokratisches Allheilmittel für bessere Politik?, "Tyrannei der Mehrheit" oder doch nur Aktionismus? so der Titel der Dokumentation des Hambacher Disputs 2010.
Wie wollen und können Bürgerinnen und Bürger besser in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, welche Erfahrungen liegen zu Volksbegehren und Volksentscheiden in anderen Ländern vor, kann stärkere Bürgerbeteiligung Politik- und Parteienverdrossenheit entgegenwirken?
Diese und andere Fragen wurden von Wissenschaftlerinnen und ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Inhalt: Vorwort
Begrüßung Dr. Dieter Schiffmann
Grußwort Minister Karl-Peter Bruch
Pro und Contra Prof. em. Dr. Hans Herbert von Arnim
„Wir haben nicht zu viel, sondern zu wenig Demokratie“
Pro und Contra Prof. Dr. Manfred G. Schmidt
„Alle Macht dem Volk? Befunde der Forschung
zur Direktdemokratie
Direkte Demokratie: Länderebene
Dr. Christina Eder
„Direkte Demokratie in Deutschland: Zu den Erfahrungen mit
Volksbegehren und Volksentscheiden auf Länderebene
Direkte Demokratie: Länderebene
Landtagspräsident a.D. Christoph Grimm
Kommentar aus der politischen Praxis
Direkte Demokratie:
Kommunale Ebene Dr. Volker Mittendorf
„Demokratie vor Ort:
Macht – Bürgerbegehren – Öffentlichkeit“
Direkte Demokratie: Kommunale Ebene
Prof. Dr. Gunnar Schwarting
Kommentar aus der kommunalpolitischen Praxis
Impressionen
Neue Formen der politischen Teilhabe braucht das Volk! Aber was ist eigentlich neu? Und was effektiv? Welche Wege berücksichtigen den gesellschaftlichen Wandel ausreichend und schließen alle mit ein, aber niemanden aus? Diese Fragen werden auf diesen Themenseiten behandelt.
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Das Bahnhofs- und Immobilienprojekt «Stuttgart 21» hat zu einer Mobilisierung und Politisierung in Stuttgart geführt, die vor wenigen Jahren noch nicht denkbar schien. Das hat die bis zum 12. Mai 2011 amtierende schwarz-gelbe Landesregierung in Baden-Württemberg gezwungen, in ein Verfahren einzuwilligen, das als «Schlichtung» bundesweit Bekanntheit erlangte, das dem live übertragenden Sender PHOENIX die besten Einschaltquoten seiner Geschichte bescherte und Heiner Geißler als «Schlichter» ...
Anbieter: Rosa-Luxemnurg-Stiftung