Libyen
Libyen - aktuelle Lage
Libyen stand nach dem Sturz des Regimes von Muammar al-Gaddafi vor enormen Herausforderungen. Rechtsstaatliche Institutionen mussten aufgebaut und die Sicherheitslage verbessert werden. Das Land ist seit Jahren weitgehend ohne staatliche Autorität. Zahlreiche Gruppierungen ringen um die Macht. Die seit Dezember 2015 amtierende Einheitsregierung hat selbst in der Hauptstadt nur begrenzt Einfluss. Die Kräfte des Generals Chalifa Haftar kontrollieren den Osten des Landes. Wird Libyen der Übergang ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Libyen - Konflktporträt, 18.12.2017
Seit dem Sturz von Diktator Gaddafi 2011 ist Libyen weitgehend ohne staatliche Autorität. Zahlreiche Gruppierungen ringen um die Macht. Die seit Dezember 2015 amtierende Einheitsregierung hat selbst in der Hauptstadt nur begrenzt Einfluss. Die Kräfte des Generals Chalifa Haftar kontrollieren den Osten des Landes.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Maghreb - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 33–34/2016)
Auch wenn die fünf Staaten des Maghreb sprachlich und kulturell viel gemeinsam haben, unterscheiden sie sich politisch und gesellschaftlich stark voneinander. So besitzt jedes Land seine eigene komplexe Geschichte der Nationalstaatsbildung, die geprägt ist von unterschiedlichen Erfahrungen mit der osmanischen Herrschaft, der europäischen Kolonialzeit und des antikolonialen Widerstands. Entsprechend verschieden verliefen die Umbrüche des "Arabischen Frühlings".
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Historische Perspektiven auf den Maghreb
Der Maghreb vor neuen Herausforderungen. Sicherheit, Entwicklung, Migration
Der kleine Unterschied. Tunesien, die Revolution und die Frauen
War Libyens Zerfall vorhersehbar?
Mauretanien – der schwierige Weg zur integrativen nationalen Einheit
Algerien und Frankreich: Vom Kolonial- zum Erinnerungskrieg?
"Nafri" als Symbol für die Flüchtlingskrise? Marokkanische Perspektiven auf Migration
Die umkämpfte Zukunft Libyens - Hintergrund aktuell, 6.8.2014
Verfeindete Milizen liefern sich schwere Gefechte in Libyen. Deutschland und andere Staaten haben wegen der eskalierenden Gewalt ihre Diplomaten abgezogen. Welche Bedeutung dem neu gewählten Parlament zukommen wird, ist derzeit nicht absehbar.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Libyen beim Aufbau eines neuen Staates - Hintergrund aktuell, 18.10.2012
Ein Jahr nach dem Tod von Diktator Muammar al-Gaddafi am 20. Oktober 2011 befindet sich Libyen in einer Übergangsphase. Noch immer gibt es keine Regierung. Die Aufgaben sind groß: Rechtsstaatliche Institutionen müssen aufgebaut und die Sicherheitslage verbessert werden.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Internationales Engagement in Libyen : jenseits von Flugverbot und Militärschlägen. FES Perspektive, März 2011
Die internationale Gemeinschaft hat mit den VN durch die Resolutionen 1970 und 1973 des VN Sicherheitsrates Verantwortung für die Bewältigung des bewaffneten Konfliktes in Libyen übernommen und Handlungsfähigkeit bewiesen. Der VN-SR ist
damit seiner Funktion als Krisenmanager zunächst gerecht geworden. Die Verabschiedung der besonders umstrittenen VN-SR-Resolution 1973 ist aber nur ein Element im internationalen Engagement zur Bewältigung der gewalttätigen Auseinandersetzungen in Libyen. ...
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Bürgerkrieg in Libyen - Hintergrund aktuell, 11.5.2011
Die Gewalt in Libyen reißt nicht ab: Seit Februar liefern sich libysche Regierungstruppen und Rebellen schwere Gefechte. Trotz eines Militäreinsatzes der internationalen Gemeinschaft hält der libysche Diktator Muammar al-Gaddafi an seiner Macht fest. Dem Land droht eine humanitäre Katastrophe. Hundertausende Menschen sind auf der Flucht.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7