Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

Datenschutz

Die "Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online" nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Aus diesem Grunde haben wir Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

Den behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Englschalkinger Straße 12
81925 München
Mail: datenschutz@remove-this.blz.bayern.de

Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit betreut und entwickelt im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online dieses Portal.

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Schutz Ihrer Daten gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.


Freiwillige persönliche Angaben
An manchen Stellen des Internetangebots haben Sie die Möglichkeit, freiwillig personenbezogene Angaben zu machen. Die übermittelten (personenbezogenen) Daten speichern und verwenden wir ausschließlich für den Zweck, für den ihre Angabe erfolgte. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Automatisch gespeicherte Protokolldaten werden nach Ablauf eines begrenzten Zeitraums gelöscht.
Die Suche auf unserer Seite durchsucht nur unser Webangebot. Dabei werden keine personenbezogenen Daten protokolliert.

 

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen z.B. Name, Adresse und E-Mailadresse. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel Anzahl der Nutzer des Internetangebots), gehören nicht dazu. Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig machen.
 

Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Bei jedem Besuch einer Internetseite werden Daten erhoben und ausgetauscht,  die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies sind:

- IP-Adresse Ihres Providers
- Typ und Version Ihres Internet-Browsers
- verwendetes Betriebssystem
- die aufgerufene Seite
- die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Uhrzeit und Datum der Serveranfrage

Wir werten diese Daten allein für statistische Zwecke aus, um die Nachfrage der Webangebote zu messen. Wir haben keine Möglichkeit, diese Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur der Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht. Die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
 

E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich für den Empfang des E-Mail-Newsletters registrieren, fragen wir Sie nach wenigen persönlichen Angaben wie  Name, Vorname und E-Mail-Adresse. Die für die Leistung zwingend auszufüllenden Datenfelder sind durch das *-Zeichen eindeutig gekennzeichnet. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten eingeben. Ihre Angaben speichern wir auf besonders geschützten Servern in Deutschland. Der Zugriff darauf ist nur wenigen, ausdrücklich befugten Personen möglich. Diese sind für die technische oder redaktionelle Betreuung der Server zuständig.

Wir setzen diese Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters ein. Zur Analyse der Systemleistung werden die Datensätze für statistische Auswertungen genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und nutzen sie auch nicht für sonstige eigene Zwecke. Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-opt-in) ist sichergestellt, dass der Newsletter von Ihnen explizit erwünscht ist.


E-Mails oder Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Onlineformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können.

 

Widerspruch und Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Sie können der Erhebung und Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Auskunft über die gespeicherten Daten gibt Ihnen die Internetredaktion:

info@remove-this.politische-bildung.de

Sie haben zudem jederzeit die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen, sperren oder löschen (Recht auf Vergessenwerden) zu lassen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür jeweils erfüllt sind.

 

Social-Media-Angebote


Facebook
Diese Webseite verlinkt auf den Facebook-Kanal des Informationsportals zur politschen Bildung.

Betreiber der Seiten ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Wenn Sie die Angebote auf dem Facebook-Kanal der Landeszentrale nutzen, gelten die aktuellen Datenschutzbestimmungen von Facebook.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Social Plugins
Zum Teilen der Inhalte unserer Online-Angebote über soziale Netzwerke bieten wir sogenannte Social-Media-Buttons an. Hierfür haben wir „c’t Shariff“ im Einsatz, die datenschutzkonforme Social-Media-Buttons zur Verfügung stellt.
Die von den Betreibern sozialer Netzwerke direkt angebotenen Buttons übermitteln unzulässigerweise schon beim Laden einer Website, auf der sie integriert sind, personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder ganze Cookies und geben so ungefragt genaue Auskunft über Ihr Surfverhalten an die sozialen Dienste weiter. Dazu müssen Sie weder eingeloggt noch Mitglied des jeweiligen Netzwerks sein. Dagegen stellt ein Shariff-Button den direkten Kontakt zwischen sozialem Netzwerk und Besucher erst dann her, wenn letzterer aktiv auf den Share-Button klickt. Damit verhindert Shariff, dass Sie auf jeder besuchten Seite eine digitale Spur hinterlassen und verbessert den Datenschutz. Durch den Einsatz von Shariff können wir Ihre personenbezogenen Daten schützen und dennoch Butttons für das Social Sharing integrieren. Weitere Informationen zu c’t Shariff finden Sie unter https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.

 

Webtracking
Diese Website benutzt AWStats, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucher- und Seitenzugriffe. AWStats setzt für die Auswertung keine Cookie-Dateien ein. Die statistische Analyse erfolgt über die Logfiles, die auch IP-Adressen enthalten. Die IP-Adresse wird bei der Analyse anonymisiert und ist damit nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Im Gegensatz zu anderen Statistikprogrammen werden bei AWStats keine Daten an einen fremden Server übermittelt. Das Programm ist auf dem eigenen Hostingpaket installiert. So wird beispielsweise auch eine Übertragung von Daten ins Ausland vermieden, da unser Server in Deutschland lokalisiert ist.

 

Minderjährigenschutz
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.



Kontakt
Für weitere Informationen in Bezug auf die Behandlung von personenbezogenen Daten steht Ihnen die Online-Redaktion zur Verfügung:

info@remove-this.politische-bildung.de