Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        70 Jahre Grundgesetz - 23. Mai 1949

        Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 verkündet und hat sich bis heute als Fundament der deutschen Demokratie bewährt. Die Artikel des Grundgesetzes stehen über allen anderen deutschen Rechtsnormen. In ihnen sind die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen festgelegt. 2019 feiern wir 70 Jahre Grundgesetz. Welche Rolle spielt das Grundgesetz heute noch für uns? Ist es noch zeitgemäß oder besteht Reformbedarf? Auf dieser Seite fassen wir die ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

        Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurden von den Vereinten Nationen 1948 verabschiedet und bildet bis heute die wichtigste Grundlage des internationalen Menschenrechtschutzes. Sie umfasst ein breites Spektrum an international anerkannten Rechten - einschließlich wirtschaftlicher, sozialer, kultureller, politischer und ziviler Rechte. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 verkündet und hat sich bis heute bewährt. Die Artikel des Grundgesetzes stehen ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        Webtalk-Reihe: Wie schützen wir unsere Grundrechte vor Corona?

        Unsere Verfassung garantiert Grundrechte wie Versammlungsfreiheit, Religionsfreiheit oder die freie Wahl des Aufenthaltsortes. Auch das Recht auf körperliche Unversehrtheit zählt dazu. Corona schafft eine Situation, in der diese gleichwertigen Rechte plötzlich in Konkurrenz zueinander stehen. Für die Einen gehen die Eingriffe zu weit. Andere wiederum meinen, es wird nicht genug für den Schutz der Menschen getan. Wie also sind die Maßnahmen tatsächlich zu bewerten? Gibt es rechtliche Grenzen? ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Abdelkratie: Menschenwürde

        "Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen auf unterhaltsame Weise mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. In diesem Video geht es um das Thema Menschenwürde. "Die Würde des Menschen ist unantastbar." So steht es wortwörtlich im Grundgesetz. Menschenwürde muss man sich nicht verdienen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Abdelkratie - Meinungsfreiheit

        "Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen auf unterhaltsame Weise mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. In diesem Video geht es um das Thema Meinungsfreiheit. Was bedeutet eigentlich Meinungsfreiheit und warum ist sie für die Demokratie so wichtig? Abdelkarim heißt Euch herzlich willkommen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Stresstest für die Verfassungsordnung

        Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik sind die Grundrechte und Grundprinzipien unserer Verfassung einem vergleichbaren Stresstest unterzogen worden wie in der Corona-Krise. Mit der Corona-Epidemie wurden praktisch über Nacht Freiheitsrechte, auch besonders demokratiesensible wie die Versammlungsfreiheit, flächendeckend außer Kraft gesetzt. Zwar begann recht zügig der Prozess der Verbotslockerungen, aber die enormen Kosten der Krisenbewältigung bringen neue verfassungsrechtliche Herausforderungen ...
        Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung

        Bekenntnis zum Grundgesetz in Zeiten der Pandemie

        In Zeiten der Pandemie steht das Grundgesetz im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit wie schon lange nicht mehr: Unter welchen Bedingungen dürfen Grundrechte während der Corona-Pandemie eingeschränkt werden? In welchem Verhältnis steht die Freiheit des Einzelnen zum Schutz der Gesundheit anderer? Das Landesnetzwerk für politische Bildung Baden-Württemberg, zu dem neben uns noch 18 andere Einrichtungen der politischen Bildung in Baden-Württemberg gehören, hat deshalb ein "Bekenntnis zum Grundgesetz ...
        Anbieter: Landesnetzwerk politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Erklärung des Landesnetzwerks Politische Bildung Baden-Württemberg zum 23. Mai 2020

        Damals, vor 71 Jahren ...
        begründeten die Väter und Mütter des Grundgesetzes unsere demokratische Ordnung. Ihr Verfassungswerk markiert die Abkehr von der nationalsozialistischen Herrschaft, einer Herrschaft der Willkür, des Terrors und der Gewalt. An seinen Anfang setzten sie daher die Verpflichtung zum Schutz der Menschenwürde.

        Seit 1949
        legt das Grundgesetz mit seinen Grundrechten und anderen Normen eine stabile Basis für unser demokratisches Zusammenleben. Es schützt die Freiheiten der Einzelnen und begründet staatliche Pflichten. Alle Eingriffe in Rechte sind parlamentarischer und gerichtlicher Kontrolle unterworfen.

        Heute, 71 Jahre später
        erleben wir in Corona-Zeiten schwierige Monate einer in der Geschichte der Bundesrepublik einmaligen Einschränkung von Grundrechten. Wir wissen, wie kompliziert und doch wichtig es ist, diese Freiheiten in verantwortungsbewusster und wissenschaftlich fundierter Auseinandersetzung mit der Pandemie Stück für Stück sicherzustellen.

        Weiterhin gilt,
        dass das Grundgesetz unser aller Freiheit verbrieft. Aber es setzt die Freiheit des Einzelnen nicht absolut. Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo sie in die Freiheit und Unversehrtheit anderer eingreift. Dieser Freiheitsbegriff fordert zu ständiger Abwägung auf; führt zu parlamentarisch legitimierten Vereinbarungen und Regeln; baut auf Verantwortung und darauf, dass sich alle unter Wahrung der Minderheitenrechte an Mehrheitsentscheidungen halten. Dies ist ein Grundprinzip unserer Demokratie.

        Auch jetzt gilt:
        Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung sind durch Grundrechte auf die Würde des Menschen verpflichtet. Deshalb gilt auch während der Pandemie die im Grundgesetz garantierte Versammlungsfreiheit und der Rechtsweg zur gerichtlichen Prüfung der derzeitigen Einschränkung von Freiheitsrechten.

        Es ist aber nicht akzeptabel, dass die vermeintliche Verteidigung der Verfassung mit Lüge und Hass ausgetragen wird. Ebenso wenig kann hingenommen werden, dass bei Demonstrationen für das Grundgesetz das Grundgesetz durch Worte und Handlungen mit Füßen getreten wird.

        Wer mit extremistischen Kräften Seite an Seite demonstriert, vertieft die Spaltung der Gesellschaft. Wer die Regeln zum Schutz der Gesundheit nicht einhält, gefährdet andere und verhöhnt den Rechtsstaat. Wer Verschwörungsmythen verbreitet, Ressentiments schürt und andere zu Sündenböcken erklärt, hat nicht verstanden, welche Botschaft uns das Grundgesetz vermittelt:

        Das Grundgesetz ist eine Botschaft der Menschenwürde, der Freiheit und Toleranz!
        Es vertraut auf die Vernunft und Verantwortung von Bürgerinnen und Bürgern, diese Botschaft mit Leben zu füllen!
        Bewahren wir den Geist unserer Verfassung!


        Abdelkratie - "DEMOKRATIE - Wer entscheidet, wie es läuft?"

        "Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen auf unterhaltsame Weise mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. In diesem Video geht es um den Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes, nach dem die Bundesrepublik Deutschland eine Demokratie ist. In dieser Staatsform übt das Volk die Herrschaftsgewalt ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Grundgesetz & Grundrechte in Zeiten der Corona-Pandemie

        Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben zu einer Einschränkung der Grundrechte geführt. In der Geschichte der Bundesrepublik ist dies ein einmaliger Vorgang. Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach sogar von einer „Zumutung für die Demokratie“. Es ist eine historische Herausforderung für verantwortliche Politiker*innen, in diesem Risikomanagement die schwierige Abwägung zwischen dem Schutz von Gesundheit und Leben der Bevölkerung einerseits und der Grundrechte andererseits ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Corona-Pandemie und die Grundrechte - Beschränkung von Freiheits- und Bürgerrechten

        Die im Zuge der Pandemie-Bekämpfung getroffenen Maßnahmen schränken vielfach die Grundrechte ein. Die Auswirkungen auf demokratische Teilhabe, Versammlungsfreiheit, persönliche Begegnungen oder friedlichen Protest sind immens. Nimmt die Demokratie dadurch Schaden? Welche Gefahren bestehen, wenn die einschränkenden Maßnahmen weiter verlängert werden? Dazu der frühere Landesverfassungsrichter Prof. Dr. Winfried Kluth in diesem Stream (ab ca. Min. 23).
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

        Corona-Krise: Wie weit dürfen Grundrechtseinschränkungen gehen?

        Im Zuge der Corona-Pandemie werden die Grundrechte massiv eingeschränkt. Wie gut ist die deutsche Demokratie für Krisen gewappnet? Sind die aktuellen Maßnahmen gerechtfertigt? Und warum sind jetzt die Parlamente gefragt? Ein Interview mit der Juristin Anika Klafki.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Freie Rede - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12-13/2020)

        Die Meinungsäußerungsfreiheit ist für die demokratische Willensbildung unerlässlich und genießt in Deutschland weitreichenden Schutz. Wie verhält sich dieses Grundrecht zu Hate Speech und Political Correctness? Angesichts der on- wie offline zu beobachtenden sprachlichen Enthemmung und vermehrten Hassrede werden die Grenzen der freien Rede gerade vielfach ausgetestet und von Gerichten zum Teil neu definiert. Zugleich wird "politisch korrekter" Sprachgebrauch von einem nennenswerten Bevölkerungsanteil ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Die Sprachkäfige öffnen. Gedanken zur Bedeutung von "freier Rede"

        Gefährdete Meinungsfreiheit? Zwei Perspektiven

        Meinungsfreiheit und ihre Grenzen

        Politisch korrekte Sprache und Redefreiheit

        Streitkompetenz als demokratische Qualität – oder: Vom Wert des Widerspruchs

        Faktum = Meinung?


        Das Grundgesetz

        Anlässlich des Jubiläums des Grundgesetzes begibt sich dieses Themenheft auf einen Streifzug entlang wichtiger Aspekte zur Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Neun fachkundige Beiträge beschäftigen sich darin u. a. mit der Entstehungsgeschichte des bewusst als „Provisorium“ erarbeiteten Grundgesetzes, den verfassungspolitischen Weichenstellungen und der Entwicklung zentraler Verfassungsprinzipien: dem Föderalismus, dem Rechts- und dem Sozialstaatsprinzip. Wie hat sich das Grundgesetz ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        70 Jahre Grund-Gesetz - leicht erklärt 123/2019

        Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um das Thema Grundgesetz.
        Anbieter: Deutscher Bundestag

        einfch POLITIK: Wahlrecht für alle

        Im deutschen Grundgesetz steht: Alle erwachsenen Bürger dürfen wählen. Bisher gab es aber Ausnahmen: Manche Menschen mit einer Behinderung durften nicht wählen. Das soll sich jetzt ändern.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Menschenrechte - Themendossier

        Auf der Flucht vor Zwangsheirat, hinter Gittern wegen der "falschen" Meinung, in der Textilfabrik von Kindesbeinen an: Menschenrechte sind auch im 21. Jahrhundert kein selbstverständliches Gut. Sie sind in vielen Ländern zwar Teil der politischen Kultur und moralisches Postulat. Sie werden aber weiterhin auch missachtet - von einzelnen, von Gruppen und Staaten. Mehr als 60 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind sie weit davon entfernt, weltweite Akzeptanz zu besitzen. Dabei ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Johannes Voswinkel: Menschenrechte in Russland

        Hendrik Cremer: Festung Europa

        Bernd Ladwig: Zur Begründung eines Menschenrechts auf Wasser

        Anne Duncker: Menschenrechte und Islam

        Vereinte Nationen: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

        Bildergalerie: Menschenrechtsorganisationen
         
        Quiz: Die Menschenrechte

        Interview Barbara Küppers: "Sie arbeiten bis zu zwölf Stunden am Tag und bekommen weit weniger Lohn als Erwachsene"

        Info-Grafik: Todesstrafe


        einfach Politik: Das Grundgesetz. Über den Staat

        Im Grundgesetz steht: "Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat". Vielleicht fragen Sie sich: "Was heißt das eigentlich?" oder "Was hat das mit mir zu tun?" Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas: In einfacher Sprache. Kurz und verständlich erklärt. Auf Web-Seiten und in Heften.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        einfach Politik: Das Grundgesetz. Die Grundrechte

        Was haben die Grundrechte mit mir zu tun? Wovor schützen sie mich? Was bedeutet Menschenwürde, Freiheit oder Gleichheit? Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas: In einfacher Sprache. Kurz und verständlich erklärt. Auf Web-Seiten, in Heften, in Zeitungen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Video-Serie: Demokratie für mich

        Werte und Normen sind abhängig von der politischen Kultur eines Landes: Wie sind sie in Deutschland? Wie in anderen Ländern? In dieser Serie nehmen Geflüchtete Stellung zu Themen wie Religionsfreiheit, Gleichberechtigung und Meinungsfreiheit. Sie berichten von Ihren eigenen Erfahrungen in den Ländern, aus denen sie geflüchtet sind - und äußern sich darüber, wie sie die Situation in Deutschland erleben. Kurze Animationen leiten die Clips ein. Am Ende findet sich ein kurzer Hinweis auf die ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

        Demokratie für mich - Grundrechte in Deutschland

        Mit dieser Broschüre werden primär die nach Deutschland geflüchteten Menschen mit wichtigen demokratischen Grundrechten vertraut gemacht. Aber sie ist auch als Informationsangebot von allen Bürgerinnen und Bürgern nutzbar. Inhaltlich werden die zentralen Grundrechte aus dem Grundgesetz in Themenfeldern zusammengefasst. Wo es sinnvoll ist, wird zudem auf die UN-Charta der Menschenrechte und die UN-Konvention der Kinderrechte verwiesen. Neben einer kurzen Erläuterung des (rechtlichen) Ist-Zustandes ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen


        Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 39

        1-20

        21-39

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Politische Grundfragen

        Die Dossiers im Bereich Politische Grunfragen der Bundeszentrale für politische Bildung befassen sich u.a. mit den Themen Demokratie, Verfassung, Parteien, Menschenrechte.

        Deutsche Demokratie

        Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen Menschen die deutsche Demokratie mit Leben. Deutsche Demokratie, ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Aktuelle Zahlen/Quoten

        Ausländerquote:
        11,2 %

        Arbeitslosenquote:
        3,3 %

        Jugendarbeitslosenquote:
        6 %

        Armutsgefährdungsquote:
        16,1 %

        Frauenanteil in Führungspositionen:
        29,4 %

        Frauenanteil im nationalen Parlament:
        30,7 %

        Frauenanteil im EU-Parlament:
        35,4 %

        Deutschland-Quiz

        Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Deutschland.

        GG19 - Der Film

        "GG 19" - Der Film
        In 19 szenischen Episoden versucht dieses filmische Experiment, die 19 Grundrechte filmisch umzusetzen. Die Episoden bieten ungewöhnliche und teilweise provokante Sichtweisen auf die Bedeutungen und Wirkungen, die diese Verfassungsartikel in unserem Leben haben können und sollen. Fernab von abstrakten Belehrungen regen die Episoden durch provokative Inszenierungen  zum Nachdenken und Diskutieren an und ringen dem Zuschauer eine eigene Haltung ab.

        Recht haben - Der Grundrechte-Podcast

        Recht haben - das wollen alle! Aber welche Rechte haben wir eigentlich? Antworten liefert der Podcast "Recht haben - an der Bordsteinkante". Für die Serie wurden Passantinnen und Passanten an der Bordsteinkante um ihre Meinung gefragt - und die waren um keine Antwort verlegen: offen, kontrovers und kompetent.

        Grundrechte-Jogging

        Kennen Sie Ihre Grundrechte aus dem Grundgesetz?
        Das Online-Spiel Grundrechte-Jogging hilft beim Üben und Merken mit pfiffigen Eselsbrücken.

        Grundrechte

        Das Heft der Bundeszentrale für politische Bildung zeichnet die Geschichte der Grundrechte von den Revolutionen des späten 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nach.

        Grundrechtefibel

        "Voll in Ordnung - unsere Grundrechte", so heißt die gemeinsam mit dem Verlag Herder entwickelte neue Veröffentlichung der LpB Baden-Württemberg. Erstmals liegt damit eine Fibel zu den Grundrechten für Kinder im Grundschulalter vor, mit unterhaltsamen Geschichten rund um Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit. Die Fibel wurde unter www.grundrechtefibel.de für das Internet aufbereitet und steht auch zum Download zur Verfügung, ebenso eine Lehrerhandreichung.

        Grundgesetz und Parlamentarischer Rat

        Am 1. September 1948 traf in Bonn zum ersten Mal der Parlamentarische Rat zusammen, um das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland auszuarbeiten. Viele Fragen mussten beantwortet werden: Wie sollte der neue Staat aussehen? Nach welchen Prinzipien sollte er funktionieren? Das Dossier gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes.

        App: Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

        Die App zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beinhaltet die aktuelle Fassung des Grundgesetzes: übersichtlich, durchsuchbar und mit persönlicher Merkfunktion zum Speichern und Sammeln der wichtigsten Artikel.

        Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

        Die Artikel des Grundgesetzes stehen über allen anderen deutschen Rechtsnormen. In ihnen sind die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen festgelegt. Das Online-Dossier stellt alle Artikel vor,
        außerdem kann das Grundgestetz hier kostenlos bestellt werden.

        800 Jahre Magna Charta

        Zähneknirschend unterzeichnete König John von England am 15. Juni 1215 "Magna Charta libertatum", den Großen Freiheitsbrief. Die in diesem Werk enthaltenen Grundsätze haben bis heute Gültigkeit und sind rund um den Globus zum Symbol für Freiheit, Menschenrechte und Demokratie geworden.

        Vorbild für modernes Menschenrecht

        England versteht sich als Mutterland der modernen Demokratie und des Rechtsstaates. Grund dafür ist die Magna Carta - unterzeichnet vor genau 800 Jahren. Über die Bedeutung des Textes - damals und heute.

        Moderne Verfassungen funktionieren anders

        800 Jahre alt - und immer noch sehr aktuell. So wird die Magna Charta heute von vielen Politikern wahrgenommen. Gerne zitieren sie aus der mittelalterlichen Grundrechteerklärung. Warum diese dennoch nicht als Vorbild für moderne Verfassungen taugt, erklärt der Rechtswissenschaftler Christoph Möllers.

        Wie der Rechtsstaat seinen Anfang nahm

        König Johann von England war sein Unwille deutlich anzumerken, als er am 15. Juni 1215 auf der Themse-Insel Runnymede unweit von Windsor eintraf. Drei Tage später mußte er eines der wichtigsten Dokumente in der Geschichte des Mittelalters unterschreiben – den Großen Freiheitsbrief, bekannt als "Magna Charta libertatum".

        Magna Carta 800th Anniversary
        Jubiläumswebsite mit Unterschiftenaktion.

        What is Magna Carta?
        Erklärfilm (englisch)