Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

100 Jahre Frauenwahlrecht

Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland am 12. November 1918

Seit 100 Jahren können Frauen wählen und gewählt werden – ein Meilenstein in der Geschichte der Demokratie in Deutschland und Grundlage für die Gleichberechtigung und politische Teilhabe von Frauen und Männern.

 

Der 12. November 1918 gilt mit dem Aufruf an das Deutsche Volk vom Rat der Volksbeauftragten als Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland. Am 30. November 1918 trat das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft.  Bei der Wahl zur verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung am 19. Januar 1919 konnten Frauen zum ersten Mal in Deutschland reichsweit wählen und gewählt werden.

100 Jahre Frauenwahlrecht

100 Jahre Frauenwahlrecht
Das Dossier bietet die wichtigsten Informationen über die Geschichte des Frauenwahlrechts in Deutschland.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Erste Frauen im Parlament
Am 19. Februar 1919 sprach erstmals eine Frau in einem demokratisch gewählten deutschen Parlament: die Sozialdemokratin Marie Juchacz. Kurz zuvor war das Frauenwahlrecht in Deutschland eingeführt worden. Was heute selbstverständlich ist, musste hart erkämpft werden.
Hintergund aktuell
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Ein langer, steiniger Weg: Der Kampf um das Frauenwahlrecht
Bis zur wirklichen Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau ist es offensichtlich noch ein harter Kampf und leider wohl auch ein steiniger und kurviger Weg. Das lehrt auch ein Blick in die Geschichtsbücher: Denn schon der Kampf um die Einführung des Frauenwahlrechts war eine Geschichte ständig wechselnder Fort- und Rückschritte.
In: "100 Jahre Frauenwahlrecht. Ziel erreicht! ... und weiter?"
(Blätter für deutsche und internationale Politik, Januar 2018)

100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland
Dieses ansprechend aufgemachte Heft gibt einen Überblick über die Geschichte des Frauenwahlrechts und zeigt auf, wie man sich gegen Sexismus, Rassismus oder Homo­/
Trans*phobie wehren kann und warum es wichtig ist, sich für Respekt, Vielfalt und ein selbst
bestimmtes Leben einzusetzen. Das Heft ist für Schüler*innen konzipiert, ist aber für Jedermann und Jedefrau lesenswert.
(Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main, Eduversum GmbH)

/ mehr Links anzeigen...

100 Jahre Frauenwahlrecht
Dieser Aufsatz nimmt wichtige Wegmarken und deren  Bedeutung für die politische Teilhabe von Frauen in den Blick und bilanziert das Erreichte.
(Hanns Seidel Stiftung)

90 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland. Erste Wahl? Erste Wahl!
Unter diesem Titel zeichnet die Archivdirektorin Dr. Monika Storm detailliert die Einführung des Frauenwahlrechts in Detuschland nach. Die 36seitige Broschüre im PDF-Format enthält zudem zahlreiche Tabellen sowie eine Auswahl an Literatur- und Linktipps.
(Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz)

Frauenwahlrecht
(Wikipedia)

Frauenbewegung

Frauenbewegung
Zurzeit ist in Deutschland wieder viel von der Frauenbewegung und vom Verhältnis der Geschlechter die Rede. Leben wir inzwischen in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Was muss für dieses Ziel getan werden und wollen wir das überhaupt? Das Dossier geht diesen Fragen nach.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Frauen und Politik
Die politische Partizipation von Frauen ist in den letzten drei Jahrzehnten stark angestiegen: Frauen nehmen ihr Wahlrecht häufiger in Anspruch als Männer, sind in fast allen politischen Vertretungsgremien vertreten und nehmen Politik als Karriereberuf wahr. Doch trotz erhöhter Repräsentanz und weiblichen Führungskräften in der Politik existieren noch immer große Hürden bei der Umsetzung einer umfassenden Chancengleichheit. Das Dossier analysiert Prozesse in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik und zeigt Brüche sowie Kontinuitäten im Geschlechterverhältnis auf.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Frauen und Politik – von der Frauenpolitik zur Geschlechterpolitik?
Die Lage der Frauen in der Politik wie auch die Frauenpolitik ist seit den 1990er Jahren von einer Reihe von Herausforderungen geprägt, nämlich der deutschen Vereinigung, der Europäisierung und Globalisierung, des weiteren Strukturwandels und der demographischen Veränderungen. Der Artikel aus dem "Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland" gibt einen Überblick über die Entwicklung.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Digitales Deutsches Frauenarchiv - Geschichte der Frauenbewegung
Interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland. Es lädt dazu ein, Themen, Akteurinnen und Netzwerke der Frauenbewegungen aus zwei Jahrhunderten kennenzulernen.
(i.d.a.-Dachverband e. V.)

Frauenbewegung - Die Geschichte der Emanzipation - Zeitstrahl
Frauen wurden wie selbstverständlich unterdrückt - lange Zeit. Bis sie endlich aufstanden und sich zur Wehr setzten. Die Emanzipation hatte begonnen...
(Bayerischer Rundfunk)

Frauenbewegung
"Wir sind die Frauen-Befreiungs-Front!" riefen in den 1970er Jahren die rebellierenden Frauen von New York bis Berlin: Sie hatten es satt, von Männern bevormundet zu werden. Sie wollten ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Sie kämpften für eine Welt, in der Frauen und Männer wirklich gleichberechtigt sind. Und in der es Spaß macht, eine Frau zu sein.
(Planet Wissen, WDR)

Frauenbewegung in Deutschland
Die Frauenbewegung (auch Frauenrechtsbewegung) ist eine globale soziale Bewegung, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen in Staat und Gesellschaft einsetzt.
(Wikipedia)

Gleichstellung - früher und heute

Gleichberechtigung wird Gesetz
Am 1. Juli 1958 trat das "Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts" in Kraft. Eine wichtige Wegmarke – doch bis heute werden Frauen benachteiligt.
Hintergrund aktuell, 27.6.2018
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Gleichstellung in Deutschland im europäischen Vergleich
Die Gleichstellung ist ein vielschichtiges Ziel, das neben gleichen Rechten und Pflichten auch gleiche Chancen auf Geld, Macht, Zeit und Anerkennung einschließt. Im europäischen Vergleich nimmt Deutschland eine Position im Mittelfeld ein.
Aus Politik und Zeitgeschichte
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Demokratie braucht Feminismus
Frauen haben sich in den vergangenen Jahrhunderten viele Rechte erkämpft. Doch die Emanzipation von der patriarchalen Geschlechterordnung ist noch lange nicht geschafft.
Das neue Heft informiert über die Strömungen des Feminismus, greift aktuelle Debatten und Entwicklungen auf (#MeToo, den umstrittenen Paragrafen 219a oder das Transsexuellengesetz) und zeigt vor allem eines: Demokratie braucht Feminismus.
Böll.Thema 2/2018
(Heinrich-Böll-Stiftung)

/ mehr Links anzeigen...

Gleichstellungspolitik: Politik für Frauen und Männer
Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist eine der zentralen Herausforderungen, um das Leben in unserem Land zukunftsfähig und gerecht zu gestalten. Dafür müssen Frauen und Männer auf dem gesamten Lebensweg die gleichen Chancen erhalten – persönlich, beruflich und familiär.
(Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Gesellschaft
Der 3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland dokumentiert regionale Unterschiede in der Verwirklichung von Gleichstellung in Deutschland. Eine solche vergleichende Erfassung von wichtigen Indikatoren ermöglicht es, für die Unterstützung einer  Chancengleichheitspolitik den regional erreichten Stand abzubilden.
Stand: Februar 2017
(Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

Gleichstellung der Geschlechter
(Wikipedia)

Unterrichtsmaterialien

100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland
Das Magazin sowie die dazugehörige Handreichung für Lehrkräfte bieten einen fundierten Überblick rund um das Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland" und ermöglichen eine spannende und gegenwartsorientierte Umsetzung im Unterricht.
(Lehrer Online)

Auf dem Weg in die Emanzipation
Anhand dieser Unterrichtseinheit soll Schülerinnen und Schülern bewusst werden, wie sehr sich die rechtliche Situation der Frauen seit dem Ende des Ersten Weltkriegs verändert hat. Sie sollen die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Frauenbewegung kennen und in den Zeitkontext einsortieren können.
(Bayerischer Rundfunk)

Familie und Frauen-Rollen
Themenblätter im Unterricht
"Männer und Frauen sind gleichberechtigt" (Art.3). Gleichberechtigung realisiert sich jedoch nicht allein durch Normenkataloge. Gleichberechtigung wird gelebt - oder auch nicht. Daher wählt das Arbeitsblatt biografische Zugänge zu diesem Thema.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Frauenrechte sind Menschenrechte
Unterrichtsmaterialien zur Menschenrechtsbildung
(Deutsches Institut für Menschenrechte)

Filme

Die Suffragettenbewegung - Sketch History
Mit dem Wahlrecht für Frauen fordern die Suffragetten zudem noch das Recht, Männerberufe ausüben zu können - jedoch nicht jeden Beruf....
(ZDF)

Frauen in den 1920-er Jahren
Die 1920er-Jahre der Weimarer Republik sind eine Zeit des Aufbruchs und der Veränderung – auch für die Frauen in Deutschland. In Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erkämpfen sie sich neue Freiheiten und neue Rechte. Wie die Gesellschaft darauf reagiert und warum nicht alle Frauen von den Veränderungen profitieren, erklärt dieses Video.
(MrWissen2go)

Anna Müller-Lincke kandidert
Dieser 100 Jahre alter Wahlwerbe-Film entstanden in Zeiten der Geburtsstunde des Frauenwahlrechts und der Weimarer Demokratie. Amanda Himmelfahrt, Vorsitzende des "Vereins der radikalen Frauen und Jungfrauen", kandidiert für die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung. Produziert von der "Reichszentrale für Heimatdienst" ist dieser Kurzfilm Wahl-Anleitung und unterhaltsames Lustspiel in einem.
(Bundesarchiv)

Passend dazu im Themenkatalog

100 Jahre Frauenwahlrecht

Ein Dossier der LpB BW über die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts.

Frauenwahlrecht in Deutschland

Diese Publikation der LpB RP zeichnet detailliert die Einführung des Frauenwahlrechts in Detuschland nach. Hier zum Download.

Frauenbewegung

Wie verlief der Weg der Emanzipation und wie wurde welche Diskussionen wann geführt? Erst so kann deutlich werden, an welchem Punkt wir derzeit stehen, was schon alles erreicht wurde und wo es noch viel zu tun gibt.. Beiträge dazu im Dossier Frauenbewegung der Bundeszentrale für politische Bildung.