Versteigerung der 5G-Mobilfunkfrequenzen - Hintergrund, 18.3.2019
Medienpolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 40-41/2018)
Weiterlesen
Editorial
Zum Zustand der deutschen und europäischen Medienpolitik
Medienkonzentration und Medienvielfalt
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Schusslinie: eine Differenzierung
Kommunikationspolitik für die Kommunikationsgesellschaft
Facebook & Google entflechten? Warum digitale Medien-Monopole eine Gefahr für Demokratien sind
Internationale Internet-Governance. Das Internet als Herausforderung für etablierte Medienpolitik
Im Mittelpunkt das Kind. Eine kinderrechtliche Perspektive auf den Kinder- und Jugendschutz im Internet
Medienpolitik
Überwachtes Netz
Urheberrecht im Alltag - Schriftenreihe (Bd. 655) 2008
Weiterlesen
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
Urheberrecht für alle
2 Privat Kopieren
Brennen
Musik und Filme kopieren: Privatkopie und Co
Software und Spiele kopieren: Das Lizenzmodell entscheidet
Fernsehsendungen aufzeichnen: (Fast) freie Bahn zur privaten Videothek
Songs aus dem Radio aufnehmen: Das unendliche Musikarchiv
Online-Recording: Der Videorekorder im Netz
Tauschen
Tauschbörsen: Gefahr oder Chance?
Bootlegging: Live-Mitschnitte selbst gemacht
Kaufen & Verkaufen
CDs, Musik, Software verkaufen: Materiell oder immateriell ist die Frage
Hörbücher: Wer hören will, muss lesen
3 Selber machen
MusiK
Veröffentlichen: Gehör finden und Geld damit verdienen
Samplen: Fragen kostet was
Netzlabel: Alternative Vertriebswege
Senden
Podcasting: Offene Kanäle im Netz
Internetradio: Freier Funk im Internet?
Texte
Plagiate: Wenig ist so, wie es scheint
Publizieren: Ich schreibe, also bin ich
Texte zitieren: Meine Worte, deine Worte
Bilder
Fotos und Urheberrecht: Auf Motivsuche – Wen und was darf man
fotografieren?
Fotos verwerten: Auslöser drücken reicht nicht – Mit eigenen Fotos Geld
verdienen
Grafiken, Illustrationen, Webdesign, Screendesign: Werk oder nicht Werk?
Fanseiten: Hommage an die Idole
Produktabbildungen: Werbung auf dem Internet-Marktplatz
Filme
Filme veröffentlichen: Auf nach Hollywood
Fremdes Material nutzen: Die Gefahren der Montage
Software
Software veröffentlichen: Wem gehören die Rechte?
Software schreiben: Fremder Code in eigenen Programmen
Proprietäre Softwarelizenzen: Standard für kommerzielle Programme
Softwarelizenzen – Beispiele: Und welche Lizenz nehm ich jetzt?
Was noch?
Websites selber bauen: Auf der Suche nach dem freien Inhalt
Kochrezepte und Urheberrecht: Nichts anbrennen lassen
Schülerzeitungen: Am besten alles selber machen
Stadtpläne: Der beste Weg zur Anfahrtsskizze
4 Bearbeiten
Sound
Covern & Remixen: Aus Alt mach Neu
Klingeltöne: Mono, Polyphon, MP3
Computerspiele
Skins, Mods, Machinima: Mehr als nur Ballern
5 Freie Kulturen
Creative Commons: Andere Zeiten, andere Lizenzen
Lessigletters-Remix: Die Creative-Commons-Initiative
Open Source und freie Software: Die Freiheit geb ich dir
6 Hintergrund
Gesetzgebung
Einführung ins Urheberrecht: Eine kurze Geschichte
Europäischer Hintergrund: Die Harmonisierung des Urheberrechts
Internationale Zusammenhänge: Der Traum vom weltweit einheitlichen Urheberrecht
Rechtliche Praxis
EULA: Fragwürdige Softwarelizenzen
Was tun bei Abmahnungen: Post vom Anwalt
Der Heise-Fall und seine Folgen: Urheberrechtsschutz und Onlineberichterstattung
Daten weiterverkaufen: Ist der Gebrauchthandel mit Nutzungsrechten erlaubt?
Wirtschaft
Verwertungsgesellschaften: Im Dienste der Urheber
Geräte- und Leermedienabgabe: Pauschale für Autoren
Onlineauktionshäuser: Kaufen und verkaufen bei E-Bay
Kultur
Die Schlüsselrolle der Kunst für das Urheberrecht
Wo endet das Plagiat, wo beginnt die Kunst?
Legal Perspective – Cornelia Sollfrank
Technik
Digitales Rechtekontrollmanagement: Rechte oder Restriktionen?
7 Anhang
Geschichte des Projekts iRights.info: Kooperative Gesetzgebung
Redaktion und Autoren
Literaturhinweise
Glossar
Stichwortverzeichnis
Mediengesellschaft - Zwischen Inszenierung und Information - Veranstaltungsdokumentation
Weiterlesen
Video-Interviews
Kongresszeitung (PDF-Version: 899 KB)
Bildergalerie zur Veranstaltung
Programm (PDF-Version: 382 KB)
Eröffnungsrede Thomas Krüger
Festvortrag des Bundestagspräsidenten Dr. Norbert Lammert (PDF-Version: 90 KB)
Podium
Sektion 1: Politikinszenierung in der Mediengesellschaft
Sektion 2: Media Use, Media Literacy and Civic Education in Europe
Sektion 3: Das Internet – neue Formen der Kommunikation
Sektion 4: Die Macht der Bilder
Sektion 5: Computerspiele und politisches Lernen
Sektion 6: Markt und Macht – Strukturwandel des Medienmarktes und des Medienangebotes
Sektion 7: Wer ist eigentlich gemeint? Leitbilder in den Medien
Sektion 8: Wissen ist Macht – wer verfügt über das im Internet vermittelte Wissen?
Sektion 9: Kompetenz und Erziehung in der Mediengesellschaft
Sektion 10: Mediatisierte Vermittlung von Politik und Geschichte
Workshop Gruppe 1
Workshop Gruppe 2
Medienfreiheit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 38/2006)
Weiterlesen
Editorial
Aktuelle Herausforderungen für die Medienethik
Pressefreiheit durch Selbstkontrolle
Bundestagswahlkampf 2005 in den
Hauptnachrichtensendungen
Medienereignis "Streik"
Warum wir Rundfunkgebühren zahlen
Es waren einmal Zuschauer
Inszenierte Politik - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 7/2006)
Weiterlesen
Editorial
Politik als Fiktion
Personalisiert und emotional: Strategien
des modernen Wahlkampfes
Politiker als Prominente - die Sicht der Zuschauer
Politische Skandale in Deutschland und Großbritannien
Politik und Inszenierung in der Römischen Republik
Mediengesellschaft - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 41-42/2001)
Weiterlesen
Editorial
Jihad versus McWorld
Macht ohne Verantwortung
"Mediengesellschaft" - Risiken für die politische Kommunikation
Das Private in der Politik: Ein neuer Medientrend?
"Amerikanisierung" der politischen Kommunikation?
Interaktive Demokratie
Nächste Ausgabe
Politik als Inszenierung - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 53/2003)
Weiterlesen
Editorial
Ernst ist das Leben, heiter die Politik
Die Theatralität der Politik in der Mediendemokratie
Von Feinden und Helden
Die medienorientierte Inszenierung von Protest
Medien und Politik - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 49-50/2003)
Weiterlesen
Editorial
Der Cyber-Gipfel
Der UNO-Weltgipfel zur Wissens- und Informationsgesellschaft
Sicherheit im Netz und digitale Bürgerrechte
Medien als Kriegswaffe
Vernetzte Welten - Identitäten im Internet
Internetseiten im EU-Vergleich
Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11