Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Digitalisierung und Demokratie - Netzpolitik

    Die Veränderung zur digitalen Gesellschaft vollzieht sich derzeit mit einer geradezu revolutionären Geschwindigkeit. Die Digitalisierung hat mittlerweile nahezu alle Bereiche des Alltag erfasst und unser Leben grundlegend verändert. Wie hängt der digitale Wandel mit dem Umbau der Demokratie zusammen? Überwiegt der Nutzen oder stehen die Nachteile im Vordergrund? Die einen sprechen dem Internet eine demokratisierende Wirkung zu, die anderen warnen eindringlich vor den Gefahren, da der in vielen ...
    Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

    Bürgerbeteiligung

    Wo man hinsieht, auf den Straßen und Plätzen der Republik, in Schulen und Universitäten, am Arbeitsplatz, im Internet: Die Bürgerinnen und Bürger haben wieder Lust, bei politischen Diskussionen mitzureden und sich zu engagieren. Sie wollen Entscheidungen nicht allein der Politik überlassen. Wie können Bürgerinnen und Bürger das politische und gesellschaftliche Leben mitgestalten? Wie können sich Formen der repräsentativen und direkten Demokratie fruchtbar ergänzen? Auf dieser Seite fassen ...
    Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:



    Denkanstoß Demokratie: #11 Wie kommt die Demokratie ins Netz?

    Demokratie auf dem Laptop oder PC, von zu Hause aus? Wie kann das funktionieren? Oliver Märker und Katja Fitschen arbeiten für Zebralog, eine Agentur, die Online-Beteiligungsprozesse für Bürgerinnen und Bürger begleitet und umsetzt. Im Gespräch haben wir uns darüber unterhalten was ePartizipation ist und was sie leisten kann. Eine Podcast-Folge mit Jessica Maron.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

    Denkanstoß Demokratie - #8 Bürgerrat Demokratie

    Brauchen wir mehr Demokratie durch direkte Bürgerbeteiligung? Im vergangenen Jahr hat in Deutschland zum ersten mal ein Bürgerrat stattgefunden, bei dem zufällig ausgeloste Bürger*innen über unsere Demokratie diskutiert und Empfehlungen für die Politik erarbeitet haben. Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Brigitte Geißel hat diesen Prozess mit ihrem Forschungsteam begleitet. In dieser Podcast-Folge spricht Jennifer Rensch mit ihr darüber, wie genau ein solcher Bürgerrat funktioniert, ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

    Vor 50 Jahren: Wahlrecht für 18-Jährige - Hintergrund aktuell, 17.6.2020

    Wählen ab 18 – das geht in Deutschland seit cirka 40 Jahren. Am 18. Juni 1970 beschloss der Bundestag eine Grundgesetzänderung zur Absenkung des Wahlalters auf 18 Jahre. Zuvor hatte das aktive Mindestwahlalter bei 21 Jahren gelegen. Das passive Wahlalter, also das Alter ab dem man auch selbst zum Abgeordneten gewählt werden kann, wurde gleichzeitig von 25 auf 21 Jahre abgesenkt. Erst seit 1975 gelten junge Menschen in Deutschland mit 18 Jahren als volljährig und haben auch das passive Wahlrecht ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Abdelkratie - "Wahlen und Parteien - Wer darf regieren?"

    "Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen auf unterhaltsame Weise mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. In diesem Video geht es um das Thema Wahlen und Parteien. Was soll das überhaupt? Und wie genau funktioniert das eigentlich? Hier erfährst du, wie Du Dich am besten für die nächsten ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    #wtf?! wissen, thesen, fakten - Wahlen

    In dieser Asugabe der Reihe #wtf Wissen Thesen Fakten wird das Thema Wählen gehen. Landtage, Bundestag, Europäisches Parlament, Kommunalparlamente, Landräte, Oberbürgermeister*innen... behandelt. Es gibt eine ganze Menge politischer Gremien, deren Zusammensetzung wir in Deutschland per Wahl bestimmen. Aber was bringt das alles? Warum sollte man überhaupt wählen gehen? Wie laufen Wahlen ab? Wer darf überhaupt wählen? Und was können die machen, die noch nicht wählen dürfen? Das Video mit ...
    Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

    Internationaler Tag des Ehrenamtes - Hintergrund aktuell, 5.12.2018

    Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich in ihrer Freizeit für gesellschaftliche Belange. Ihnen ist der Internationale Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember gewidmet. Der Internationale Tag des Ehrenamtes wurde am 17. Dezember 1985 mit der UN-Resolution 40/212eingeführt und im darauffolgenden Jahr, am 5. Dezember 1986, zum ersten Mal begangen. Die Vereinten Nationen verwiesen in ihrem Beschluss auf die herausragende Bedeutung von freiwilliger Arbeit – sowohl auf "multilateraler, bilateraler ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Demokratie - (er)leben - gestalten - entscheiden - Politik & Unterricht 2-3/2018

    Das Heft bietet in sechs Bausteinen Zugänge zum Thema Demokratie. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie sich Schülerinnen und Schüler in demokratische Prozesse einbringen können, wie also Demokratie gelebt und erfahrbar gemacht werden kann. Die Bausteine greifen demokratisches Handeln im Nahbereich Schule und Kommune auf, nehmen aber auch die Demokratie auf Landes- und Bundesebene in den Blick und thematisieren aktuelle Herausforderungen der Demokratie, wie sie beispielsweise durch soziale Medien ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Jugend - Politik - Dialog - Eine Handreichung

    Eine Broschüre mit Tipps für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von gemeinsamen Gesprächsrunden von Jugendlichen mit Politikerinnen und Politikern. Wenn Jugendliche Gespräche mit Politikerinnen und Politikern selbst organisieren, entspricht dies dem Ziel politischer Bildung, die aktive politische Teilhabe zu stärken. Sinnvoll erschien es dabei, den Jugendlichen etwas an die Hand zu geben, das die Vorbereitung und Durchführung solcher Dialoge unterstützt.
    Anbieter: Berliner Landeszentrale für politische Bildung

    Parteien - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 46-47/2018)

    In den Parlamenten auf Bundes- und Landesebene sind so viele Parteien vertreten wie seit den Anfangsjahren der Bundesrepublik nicht mehr, darunter erstmals auch wieder eine rechts der Union. Diese Entwicklungen stellen die bisherige Funktionsweise der deutschen Parteiendemokratie infrage, in der die abwechselnd oder zusammen regierenden Volksparteien divergierende Interessen unterschiedlicher Gesellschaftsgruppen in einen gemeinwohlorientierten Konsens integrierten und hohe Stabilität garantierten. Können ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Die AfD: Werdegang und Wesensmerkmale einer Rechtsaußenpartei

    Seit Gründung der "Alternative für Deutschland" (AfD) im Jahr 2013 wird über ihre politische Verortung gestritten. Die zunächst mehrheitlich national- und wirtschaftsliberal ausgerichtete Rechtsaußenpartei hat in den vergangen Jahren mehrere Metamorphosen vollzogen. Mittlerweile lassen sich nach Alexander Häusler in der Partei deutliche Merkmale eines "völkisch-autoritären Populismus" erkennen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Politische Einstellungen von Menschen mit Migrationshintergrund

    Diese Publikation fragt nach den politischen Einstellungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie geht der Frage nach, in wie weit sie sich politisch engagiereren, sich an Wahlen beteiligen und mit welchen Parteipräferenzen. Ausserdem hinterfragt die Studie, ob diese Einstellungen tatsächlich von den Migrationserfahrungen geprägt sind oder ob ganz andere Faktoren - soziale Lage, Bildungsbiografie, Wohnort - das politische Denken stärker prägen.
    Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

    #wtf?! wissen, thesen, fakten - Partizipation - Bürgerbeteiligung

    Brauchen wir mehr Volksentscheide? Wie funktioniert Bürgerbeteiligung? Was ist Lobbyismus? Mit diesen und anderen Themen beschäftigt sich diese Ausgabe der #wtf?! Außerdem gibt es ein Video, eine Infografik, Unterrichtsmaterial und Bücher für Lehrkräfte zum Thema.
    Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

    #wtf?! wissen, thesen, fakten - Parteien = Wahlversprecher?

    Worin unterscheiden sich Parteien? Woher bekommen Parteien ihr Geld? Und wie und warum können Parteien verboten werden? Mit diesen und anderen Fragen rund um das Thema Parteien beschäftigt sich diese Ausgabe der #wtf?! Außerdem gibt es ein Video, eine Infografik, Unterrichtsmaterial und Bücher für Lehrkräfte zum Thema.
    Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

    So politisch sind Studierende in Deutschland

    Studierende aus verschiedenen Studiengängen und aus der ganzen Bundesrepublik, wurden in dieser Medienstudie 2017 nach ihrer Nutzung alter und neuer Medien befragt. In den 60 Interviews wurden auch politische Einstellungen sowie die Vorstellungen zur Zukunft von Politik und Gesellschaft thematisiert. Eine Sonderauswertung für die Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt die Bedeutung der Zusammenstellung des Medienensembles für die Studierenden.
    Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

    einfach POLITIK: Einmischen. Mitentscheiden.

    Über das Mitmachen in der Demokratie. Ein Heft in einfacher Sprache. Was ist Politik? Wie können wir Menschen in Deutschland in der Politik mitmachen? Diese Fragen beantwortet das Heft. Mitmachen und Einmischen stärkt Demokratie. Demokratie heißt: Sie dürfen sich einmischen! Egal, ob Ihnen etwas nicht gefällt oder Sie etwas toll finden.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Nachlese zur Bundestagswahl 2017 - Parteiensystem im Wandel

    Erstmals seit den 1950er-Jahren sitzen wieder sieben Parteien im Deutschen Bundestag. Die Bildung einer neuen Regierungskoalition gestaltet sich bislang schwierig. Das Parteiensystem könnte sich dauerhaft verändern.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Das Denken der Nichtwählerinnen und Nichtwähler - Einstellungsmuster und politische Präferenzen

    Trotz tendenziell steigender Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen der letzten Jahre, ist der Anteil derjenigen, die ihre Stimme bei den großen Wahlen nicht abgeben, nach wie vor erheblich. Wie ist die politische Haltung der NichtwählerInnen? Und wie jene der noch Unentschlossenen? Können NichtwählerInnen politisch angesprochen und zur Beteiligung an Wahlen gewonnen werden? Um diese und weitere spannende Fragen geht es in dieser Publikation.
    Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Kartografie der politischen Landschaft in Deutschland - Die wichtigsten Ergebnisse für Ostdeutschland

    "Wie tickt Deutschland?" So lautet die Ausgangsfrage dieser großangelegten Studie zu politischen Einstellungen. Gibt es bei aller gesellschaftlichen Heterogenität politisch ähnlich denkende Gruppen in der deutschen Bevölkerung? Die Studie hat die politische Landschaft Deutschlands vermessen und dabei acht Segmente identifiziert, die sich in ihrem politischen Denken teilweise erheblich unterscheiden.
    Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung


    Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 114

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-114

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Politische Grundfragen

    Die Dossiers im Bereich Politische Grunfragen der Bundeszentrale für politische Bildung befassen sich u.a. mit den Themen Demokratie, Verfassung, Parteien, Menschenrechte.

    Deutsche Demokratie

    Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen Menschen die deutsche Demokratie mit Leben. Deutsche Demokratie, ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Aktuelle Zahlen/Quoten

    Ausländerquote:
    11,2 %

    Arbeitslosenquote:
    3,3 %

    Jugendarbeitslosenquote:
    6 %

    Armutsgefährdungsquote:
    16,1 %

    Frauenanteil in Führungspositionen:
    29,4 %

    Frauenanteil im nationalen Parlament:
    30,7 %

    Frauenanteil im EU-Parlament:
    35,4 %

    Deutschland-Quiz

    Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Deutschland.

    Demokratie und Beteiligung

    Das repräsentativ-demokratische System steckt in einer Vertrauenskrise. Demokratie neu denken meint: Partizipationsmöglichkeiten zu nutzen und (insbesondere digital) auszubauen und innerparteiliche Demokratie intelligenter zu gestalten. Mehr dazu in der APuZ-Ausgabe Demokratie und Beteiligung der Wochenzeitung "Das Parlament".

    Studierende und Politik

    Wie politisch engagiert sind Studierende in Deutschland? Wie sind ihre politischen Einstellungen und ihre Vorstellungen zur Zukunft von Politik und Gesellschaft? Diese Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung hat Studierende aus den verschiedensten Studiengängen befragt. Hier die Ergebnisse.

    Jugend - Politik - Dialog

    Die Handreichung "Jugend - Politik - Dialog" der Berliner LpB bietet Tipps für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von gemeinsamen Gesprächsrunden von Jugendlichen mit Politikerinnen und Politikern.

    Demokratie ohne Wähler?

    Die Unzufriedenheit mit den Institutionen der Demokratie wächst. Die Wahlbeteili-gung geht auf allen Ebenen zurück, die etablierten Parteien verlieren an Zuspruch und Protestereignisse häufen sich. Gleichzeitig rufen die Bürgerinnen und Bürger nach anderen und besseren Formen der Partizipation. Welche Ursachen stehen hinter diesen Entwicklungen? Wie lassen sich neue Beteiligungsangebote in das vorhandene Regierungssystem integrieren? Das Buch "Demokratie ohne Wähler?" geht diesen Fragen nach, hier als E-Book im PDF-Format.

    Handbuch Bürgerbeteiligung als E-book

    Das Handbuch Bürgerbeteiligung bietet eine umfassende Informationsquelle sowie einen praxisnahen Einstieg in das Thema. Die bpb hat das "Handbuch Bürgerbeteiligung" nun auch als E-book umgesetzt. Der Download des E-Books ist kostenlos.

    Alle Macht dem Volk

    Demokratisches Allheilmittel für bessere Politik?, "Tyrannei der Mehrheit" oder doch nur Aktionismus? so der Titel der Dokumentation des Hambacher Disputs 2010. Wie wollen und können Bürgerinnen und Bürger besser in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, kann stärkere Bürgerbeteiligung Politik- und Parteienverdrossenheit entgegenwirken? 

    "sprichst du politik?"

    "Wie muss die Sprache von Politiker/innen und politischen Institutionen sein, die jungen Bürger/innen ein Verstehen des Inhalts ermöglicht und den Austausch über politische Themen zwischen allen Beteiligten fördert?", so die Forschungsfrage zur Studie "sprichst du politik?".
    Die wesentlichen Ergebnisse zeigen den deutlich erkennbaren Einfluss von Sprache auf die Wahrnehmung des politischen Systems durch die Befragten. Gut 30.000 Jugendliche haben sich an dieser Studie beteiligt.
    Bei "Lernen aus der Geschichte" ein Interview über die Studie und deren Erkenntnisse.