Bioethik - Klonen - Roboter
Künstliche Intelligenz
Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz werfen Fragen auf, wie sie sich für jede technologische Revolution stellen. Die Debatte um KI berührt zusätzlich Kernbereiche des Menschlichen, wenn die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verwischen und die Maschine nicht länger ein bloßes Werkzeug ist, sondern selbst Handlungsentscheidungen treffen kann.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Klonen
Unter Klonen versteht man die künstliche Herstellung von genetisch identischen Organismen. Wie genau funktioniert das und welche ethischen Aspekte spielen in der Debatte ums Klonen eine Rolle?
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Bioehtik - Themendossier
Die Bioethik setzt sich mit grundsätzlichen Fragen des Seins auseinander. Sie liefert Antworten für die politischen Entscheidungen der Gegenwart, wirft dabei aber auch neue Fragen und Probleme auf. Das Dossier führt ein in die Grundlagen der Bioethik, ihre Argumentationslinien und konkreten Diskussionsfelder.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Bundestag erlaubt begrenzte Präimplantationsdiagnostik - Hintergrund aktuell,
Der Bundestag hat sich für eine eingeschränkte Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) ausgesprochen. Dem Parlament lagen drei Gesetzesentwürfe zur Abstimmung vor. Ziel war eine gesetzliche Regelung zum Umgang mit Tests an künstlich erzeugten Embryonen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Biopolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 23-24/2004)
Die Fortschritte in der technischen Zivilisation haben zunehmend die Frage nach der Würde des Menschen aufgeworfen. Insbesondere auf den Gebieten Gentechnologie, Bioethik, Molekularbiologie und jüngst bei der Nanotechnologie stellt sich auf Grund der technischen Neuerungen die Frage nach möglichen Grenzen wissenschaftlichen Handelns. In Deutschland besteht weitgehender Konsens darüber, jedes Klonen gesetzlich zu verbieten. Auch die Freigabe der Forschung an embryonalen Stammzellen ist umstritten.
Was ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Dem lieben Gott ins Handwerk pfuschen: Risiken und Chancen der Gentechnik
Menschenwürde als Maßstab
Forschungsfreiheit und Menschenwürde am Beispiel der Stammzellforschung
Klonen: ein Schlüssel zur Heilung oder eine Verletzung der Menschenwürde?
Der gute Tod. Zur Sterbehilfe in Europa
Ethische Aspekte nanotechnologischer Forschung und Entwicklung in der Medizin
Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5