Mit dem Begriff „Solidarnosc” (Solidarität) in Polen ist die polnische Gewerkschaft gemeint, die 1980 aus der Streikbewegung hervorging. Sie war die größte vom Staat unabhängige Gewerkschaft im damaligen Ostblock. Die Solidarnosc war weit mehr als eine bloße Gewerkschaft. Sie war eine das gesamte Land erfassende Bewegung, in der sich das Streben der Polen nicht nur nach besseren Lebensbedingungen, sondern auch nach eine freiheitlich-demokratischen Gesellschat ausdrückte.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Estland, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft, Außenpolitik und Rechtsstaatlichkeit.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Am 28. Juni wählen die Wählerinnen und Wähler in Polen einen neuen Präsidenten. Die diesjährige Wahl findet unter besonderen Bedingungen statt. Der Termin wurde wegen der COVID-19-Pandemie mehrfach verschoben. Auch diesmal tritt Duda wieder an, als unabhängiger Kandidat. Seine Kandidatur wird von der PiS unterstützt, wie Parteichef Kaczy?ski bereits im Oktober bekannt gegeben hatte. Neu im Rennen um das Präsidentschaftsamt ist Warschaus Oberbürgermeister Rafa? Trzaskowski von der Bürgerplattform ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die nationalkonservative Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit ist aus den polnischen Parlamentswahlen am 13. Oktober 2019 als klare Siegerin hervorgegangen. Sie baute mit 43,59 Prozent der Stimmen ihre Mehrheit aus und kann erneut allein regieren. Zweitstärkste Kraft wurde die liberalkonservative Bürgerkoalition mit 27,4 Prozent.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Beiträge in diesem neuen Heft beschäftigen sich u.a. mit folgenden Fragen: Was und wie wirkt Rechtspopulismus? Wo liegen die Ursachen, Entwicklungen und Folgen des Aufstiegs rechtspopulistischer und rechtsextremer Bewegungen und Parteien in Europa? Welche Herausforderungen ergeben sich für die politische Bildung? Welche Konsequenzen für die Entwicklung lokaler Handlungsansätze?
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: Einleitung
Marcel Lewandowsky
Was ist und wie wirkt Rechtspopulismus?
Frank Decker
Rechtspopulismus in Europa
Rolf Frankenberger, Steffen Kailitz
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa
Alexander Pollak
Die Stärken der Rechtspopulisten und mögliche Gegenstrategien –
Das Beispiel Österreich
Thomas Handrich
Erscheinungsformen und Ursachen des Rechtspopulismus in Polen
Stine Marg
Besorgte, Wut- und Protestbürger: Gefahr für die Demokratie?
Alexander Hensel
Rechtspopulisten im Ländle: Die Entwicklung der AfD Baden-Württemberg
Matthias Quent
Rechtspopulismus und Radikalisierung: wenn Wut zu Hass wird
Anja Besand
Nach Pegida – Rechtspopulismus als Herausforderung für die politische Bildung
Stephanie Garff, Anne Stelzel
Konsequenzen für die Entwicklung lokaler Handlungsansätze:
Rechtspopulismus und abwertende Haltungen thematisieren
In Großbritannien ist der Brexit schon beschlossen, in Frankreich ist die europakritische Präsidentschaftskandidatin Marine le Pen recht populär und fordert den Frexit, und die Visegrád-Staaten Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei warnen davor, den Einigungsprozess in der EU weiter voran zu treiben. Aus „Kerneuropa“ werden Forderungen nach einem „Europa der zwei Geschwindigkeiten“ formuliert. Wie soll es mit dem Demokratisierungsprozess in Europa weiter gehen?
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: Vorwort des Herausgebers
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Die Entwicklung der EU zwischen Zentrifugal- und Zentripetalkräften
Jürgen Kalb
Europäische Union und das Demokratiedefizit. Wer hat in der EU das Sagen?
Sven Jochem
Quo vadis EU? Ökonomische Perspektiven Europas
Dirk Wentzel
Europäische Union im Globalisierungsprozess. Die Krise der europäischen Vergesellschaftung
Hans-Jürgen Bieling
Die schottische Sicht auf den Brexit und die Europäische Union
Udo Seiwert-Fauti
Frankreichs Krise und die europäische Einigung
Emiliano Grossman
Die Visegrád-Gruppe und die Zukunft der europäischen Einigung: Kerneuropa als Alternative?
Jürgen Kalb
Lernort Brüssel – Europa (be-)greifen
Hans Gaffal/ Jürgen Roos
Polen ist Deutschlands zweitgrößter Nachbar. Seit 1999 ist Polen Mitglied der NATO und seit 2004 Mitglied der EU – ein gewichtiger Spieler, der bereits mehrfach gezeigt hat, daß er sich nicht mit einem Platz in der zweiten Reihe begnügen will. Wer Polen verstehen will, muß seine Geschichte kennen. Wohl noch mehr als in Deutschland ist das historische Bewußtsein in Polen ausgeprägt und beeinflußt die Wahrnehmung und Bewertung der Umwelt – und damit auch die Position Polens zu politischen ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Vor 25 Jahren unterzeichneten die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Polen den Nachbarschaftsvertrag, der vom Wunsch nach Frieden, Versöhnung und guter Zusammenarbeit geprägt ist. Der Vertrag bildet bis heute die Grundlage für die Beziehung zwischen den beiden Staaten.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Diese Ausgabe gibt meine Eindrücke wieder, die ich während einer einwöchigen Studienreise, von der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommerns veranstaltet, im Oktober 2016 erhalten habe.
Neben den Texten, die ich anhand zahlreicher Notizen verfasste, spielt das fotografische Bild eine bedeutende Rolle. Sie klammern touristische Motive aus und stellen die Gastgeber sowie den Alltag der Stadt so dar, wie es mir möglich war, diese zu erleben. Machen Sie sich "ein Bild"!
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Polen, die Slowakei, Tschechien und Ungarn, die vier erfolgreichen mittelosteuropäischen Transformationsländer, beziehen in den aktuellen Auseinandersetzungen um eine solidarische Flüchtlings- und Asylpolitik der EU sehr umstrittene Standpunkte. Die Visegrád-Staaten galten als Vorreiter der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation in Mittelosteuropa. Ihren bisherigen Weg in Ausschnitten nachzuzeichnen, im Längs- wie im Querschnitt, heißt, sowohl zu bilanzieren als ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Die (post)kommunistischen Eliten und der Systemwechsel
Zivilgesellschaft in Tschechien
Politische Setzungen des "Systems Orbán"
Die polnische Land- und Ernährungswirtschaft seit 1989
Im Turbomodus: Die slowakische Wirtschaft
Die Visegrád-Staaten und die europäische Flüchtlingspolitik
Zwischenbilanz der politischen Transformation
Bei der Parlamentswahl am 25. Oktober 2015 hat die oppositionelle Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) triumphiert. Die amtierende liberal-konservative Bürgerplattform (PO) von Premierministerin Kopacz erlitt dagegen eine große Schlappe.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Nach den Parlamentswahlen am 9. Oktober in Polen liegt die Regierungspartei von Ministerpräsident Donald Tusk klar in Führung. Die Regierungskoalition aus Tusks "PO" und der polnischen Bauernpartei hätte eine Mehrheit, um ihre Arbeit fortzusetzen. Zum ersten Mal seit dem politischen Umbruch 1989 kann ein polnischer Ministerpräsident in eine zweite Amtszeit gehen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Polen spielt eine gewichtige Rolle in der Gegenwart Europas. Insbesondere das Verhältnis zu Deutschland ist geprägt durch die gemeinsame Vergangenheit. Die Geschichte des Landes - von der Monarchie über die Diktatur bis hin zur Demokratie - sowie Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur werden in diesem Heft dargestellt.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
1000 Jahre wechselvoller Geschichte
Zwischen den Weltkriegen
Zweiter Weltkrieg
Zeit der Volksdemokratie
Ausgestaltung der Demokratie
Errichtung der "Dritten Republik"
Parteiensystem
Wirtschaftssystem und ordnungspolitische Prozesse seit 1990
Transformationspolitik
Soziale Lage und Einkommensverteilung
Globale Wirtschaftskrise und Perspektiven
Gesellschaftliche Strukturen
Demographie und sozialer Wandel
Umweltprobleme und Umweltstandards
Nationale und ethnische Minderheiten
Religionsgemeinschaften
Gewerkschaften und andere Interessengruppen
Medienlandschaft und Medienpolitik
Bildung, Wissenschaft und Hochschulen
Gliederung des Schulwesens
Hochschulen und Wissenschaften
Kultur und Kulturpolitik in Polen nach 1989
Umbruch und Transformation: die neue Kulturpolitik
Künstlerisches Schaffen in der Marktwirtschaft
Polens Rolle in der internationalen Politik
Der Weg in EU und NATO
Polens östliche Nachbarn und Russland
NATO und EU: sicherheitspolitische Pfeiler
Deutsch-polnische Beziehungen
Polen als Gestaltungsfaktor in der internationalen und europäischen Politik
Erstmals seit Zusammenbruch des Kommunismus könnte bei der polnischen Parlamentswahl am 9. Oktober die bereits bestehende Regierung im Amt bestätigt werden. Zwar ist der Enthusiasmus über die Errungenschaften des Kabinetts von Premierminister Donald Tusk nicht besonders hoch. Eine greifbare Wechselstimmung liegt aber erstmals seit 1989 nicht in der Luft.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
"Nahe Fremde" - die Titelgeschichte der fluter-Ausgabe zum Nachbarn Polen beschreibt, wie junge Deutsche und junge Polen übereinander denken. Das Ergebnis ist positiv: Man findet sich sympathisch. Der Haken an der Geschichte: Man kennt sich kaum.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Länderbericht zur Situation in Polen nach dem Atomkraftwerks-Unglück in Japan.
Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung
Das Heft nimmt die aktuelle Debatte um Integration und Migration in Deutschland auf, richtet den Blick gleichzeitig aber auf gesamteuropäische Entwicklungen. In länderspezifischen Beiträgen wird die Migrationspolitik in Großbritannien, Spanien, Italien und Polen vorgestellt und damit die Situation in EU-Mitgliedsstaaten beleuchtet. Für den Unterricht enthält das Themenheft umfangreiche Materialien wie Statistiken, Zeitungskommentare und Karikaturen. Ein Planspiel zur Migration in Europa ergänzt ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt:
Vorwort des Herausgebers
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
I. DIE MIGRATIONSDEBATTE IN EUROPA
Migrations- und Integrationsprozesse als Herausforderung für Europa (Jürgen Kalb)
Migration aus und nach Europa - Ausblick und Konsequenzen (Rainer Münz)
Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Migration und ihre mediale Wahrnehmung (Dirk Wentzel)
Einwanderungspolitik in der EU - Kooperation und gemeinsame Gesetzgebung (Petra Bendel)
EU-Grenzschutzagentur Frontex: "Bad Guy" europäischer Flüchtlingspolitik? (Martin Große Hüttmann)
"Europa - eine Wertegemeinschaft?" Migrationsprozesse als Herausforderung (Jürgen Kalb)
II. INTEGRATIONSSTRATEGIEN IN DEN EU-MITGLIEDSLÄNDERN
Integrationsstrategien in Europa: Von der »alten« zur »neuen« Migration in Europa (Uwe Berndt)
Kurswechsel in Großbritannien? Migrationspolitik der Regierung Cameron
(Georg Weinmann)
Europas neue Einwanderungsländer - Migration in Spanien und Italien (Boris Kühn)
Emigration aus Polen - eine besondere Dynamik im letzten Jahrzehnt (Andrzej Kaluza / Manfred Mack)
III. PLANSPIEL ZUR MIGRATION IN EUROPA
"Mobil in Europa?" - ein Planspiel zur Migration im EU-Binnenmarkt (Holger-Michael Arndt / Markus W. Behne / Goce Peroski)
»DEUTSCHLAND & EUROPA« INTERN
"EU-Reflexionsgruppe Horizont 2020-30"
"Islam und muslimisches Leben" - eine Wanderausstellung der LpB
D&E Autorinnen und Autoren
Themen: Polen zwischen Deutschland und Russland, die jüdische Bevölkerung in Stettin in den Jahren 1945-1950 und ihr Weg via Bayern nach Palästina, zionistische Vision und israelische Gegenwart: Zu Theodor Herzls 150. Geburtstag, kommunale Konflikte im NS-Staat
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Inhalt:
Peter März
Polen zwischen Deutschland und Russland
Achim Wörn
Die jüdische Bevölkerung in Stettin in den Jahren 1945-1950 und ihr Weg via Bayern nach Palästina
Andrea Livnat
"Wenn ihr aber nicht wollt ..."
Zionistische Vision und israelische Gegenwart - Zu Theodor Herzls 150. Geburtstag
Zdenek Zofka
Kommunale Konflikte im NS-Staat - "Wir haben euch doch nicht gewählt!"
Themen: Ein Rückblick auf die deutsch-polnische Nachbarschaft, der Kampf des Bundes der Vertriebenen (BdV) gegen die Ostverträge, die Streitkräfte Russlands, Nachruf auf Prof. Dr. Mir A. Ferdowsi, das kurze Leben der Doris Katz
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Inhalt:
Albert S. Kotowski
Ein Rückblick auf die deutsch-polnische Nachbarschaft
Matthias Stickler
"Unserer Heimat droht Gefahr!" - Der Kampf des Bundes der Vertriebenen (BdV) gegen die Ostverträge
Christian Wipperfürth
Die Streitkräfte Russlands: Entwicklung, politische Bedeutung, Aussichten
Zdenek Zofka
Nachruf auf Prof. Dr. Mir A. Ferdowsi
Brigitte Diersch
"Und dann war sie weg ..." Das kurze Leben der Doris Katz
Seit 2004 ist Polen Mitglied der EU. Der größte östliche Nachbar Deutschlands scheint seitdem etwas mehr wahrgenommen zu werden als in den Jahren zuvor. Denn durch sein selbstbewusstes und konfliktbereites Auftreten in der EU hat Polen immer wieder für Aufmerksamkeit gesorgt. Auch die lange und wechselvolle Geschichte ist nach wie vor ein aktuelles Thema zwischen Polen und Deutschland. Doch was wissen wir über das heutige Leben in Polen? Was bewegt Jan Kowalski, den polnischen Otto Normalverbraucher? ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Maciej Stasiński: Fluch aus dem Jenseits
Thomas Mehlhausen: Generation ohne Namen? Polnische Jugendliche 2009
Brigitte Jäger-Dabek: Alltag in Polen: So lebt Jan Kowalski
Michał Maliszewski: Wem gehören die Medien?
Jacek Cichocki/Wojciech Konończuk: Polen und seine östlichen Nachbarn
Paul Flückiger: Wie sich Stadt und Land im Fluss der Zeit verändern
Politik: Polens Rolle in der EU
Quiz: Polen
Bildergalerie: Papst Johannes Paul II
Magdalena Ziomek-Beims: Freiheit? - Die polnische Kunst nach 1989