Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Politische Grundwerte - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 34–36/2013)

        Freiheit, Gleichheit und "Brüderlichkeit" (Solidarität) sind seit der Französischen Revolution die großen politischen Leitideen der Moderne. Bis heute wirken sie sinnstiftend und geben Orientierung dafür, wie gesellschaftliche Konflikte ausgetragen werden. Ausgangspunkt politischen Denkens und Handelns ist die unveräußerliche Würde und Autonomie des Menschen. Eine allgemeingültige Definition politischer Grundwerte gibt es indes nicht. Ihre Bedeutung ändert sich nach Zeit und Ort.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Menschenbilder

        Gibt es noch Werte?

        Gleichheit und Freiheit

        Gerechtigkeit

        Solidarität

        Nachhaltigkeit

        Sicherheit

        Moralpolitischer Steuerung


        Online-Spiel: Grundrechte Jogging

        Wer kennt alle Grundrechte aus dem Grundgesetz? Das Grundrechte-Jogging hilft beim Üben und Merken mit pfiffigen Eselsbrücken. Das Online-Spiel steht auch zum Download zur Verfügung.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        App: Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

        Die App zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beinhaltet die aktuelle Fassung des Grundgesetzes: übersichtlich, durchsuchbar und mit persönlicher Merkfunktion zum Speichern und Sammeln der wichtigsten Artikel.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Grundrechte - Informationen zur politischen Bildung Heft 305/2013

        Grundrechte sind wesentlich für demokratische Gesellschaften - doch wann kommen sie zur Geltung? Das Heft zeigt die Geschichte der Grundrechte in Deutschland, erläutert ihre Bedeutung, diskutiert die Kontroversen, die sie verursachen und greift wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts heraus.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

        Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949. Die Artikel des Grundgesetzes stehen über allen anderen deutschen Rechtsnormen. In ihnen sind die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen festgelegt.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Bundesverfassungsgericht - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 35-36/2011)

        Vor 60 Jahren nahm das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe seine Arbeit auf. Als "Hüter der Verfassung" trägt es dazu bei, der freiheitlich-demokratischen Grundordnung Ansehen und Wirkung zu verschaffen. Als "Letztinterpret" des Grundgesetzes bewegt sich das Bundesverfassungsgericht im Spannungsfeld zwischen Recht und Politik. Es genießt großes Vertrauen in der Bevölkerung, seine Urteile, Beschlüsse und Verlautbarungen stoßen weitgehend auf Akzeptanz. Dieses Vertrauen kann erschüttert werden, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Asiye Öztürk)    

        Vom Recht, Recht zu sprechen: Die Legitimation des Bundesverfassungsgerichts - Essay (Udo Di Fabio)

        Bedeutung der Menschenwürde in der Rechtsprechung - Essay (Rosemarie Will)    

        Regiert Karlsruhe mit? Das Bundesverfassungsgericht zwischen Recht und Politik (Hans Vorländer)

        Hinter verschlossenen Türen: Beratungsgeheimnis des Bundesverfassungsgerichts (Uwe Kranenpohl)

        Das Bundesverfassungsgericht als Motor gesellschaftlicher Integration? (Gary S. Schaal)

        Bundesverfassungsgericht und Verrechtlichung auf europäischer Ebene: Das kollektive Arbeitsrecht (Eva Kocher)

        Recht, Gerechtigkeit und Rechtsstaat im Wandel - Essay (Uwe Wesel)

        Strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturvergangenheit - Essay (Winfried Hassemer)


        Grundgesetz und Parlamentarischer Rat - Themendossier

        Am 1. September 1948 traf in Bonn zum ersten Mal der Parlamentarische Rat zusammen, um das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland auszuarbeiten. Viele Fragen mussten beantwortet werden: Wie sollte der neue Staat aussehen? Nach welchen Prinzipien sollte er funktionieren?
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Grundrechte - Informationen zur politischen Bildung (Heft 305)

        Das Heft zeichnet die Geschichte der Grundrechte von den Revolutionen des späten 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nach. Besprochen wird die Rolle von Grundrechten im Grundgesetz, die vom Bundesverfassungsgericht fallweise interpretiert wird. Die Bedeutung der einzelnen Grundrechte für den Alltag wird erläutert - und die Kontroversen, die um ihre Auslegung entstehen. Das Schlusskapitel diskutiert die wichtiger werdende Rolle von Grundrechten im Europarat, in der Europäischen Union und den ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:


        Grundrechte im Alltag
         
        Geschichte der Grundrechte
        Frühe Grundrechtserklärungen
        Grundrechte in Deutschland
        Grundrechte und Demokratie

        Besondere Merkmale der Grundrechte 
         
        Grundrechtsschutz aus Karlsruhe - das Bundesverfassungsgericht
        Entstehung
        Zusammensetzung
        Aufgaben
         
        Die einzelnen Grundrechte
        Schutz der Menschenwürde
        Recht auf Freiheit der Person
        Gleichheit vor dem Gesetz
        Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit
        Freiheit von Meinung, Kunst und Wissenschaft
        Schutz von Ehe und Familie und von Kindern nicht verheirateter Eltern
        Schulwesen
        Versammlungsfreiheit
        Vereinigungsfreiheit
        Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis
        Freizügigkeit
        Berufsfreiheit
        Wehrdienst- und andere Dienstverpflichtungen
        Unverletzlichkeit der Wohnung
        Eigentum, Erbrecht, Enteignung und Sozialisierung
        Ausbürgerung, Auslieferung
        Asylgrundrecht
        Petitionsrecht
        Justizgrundrechte
         
        Grundrechte in anderen Verfassungen
        Bürgerrechte in der DDR
        Grundrechte in Landesverfassungen
        Grund- und Menschenrechtsschutz in Europa
        Grundrechte in der Europäischen Union
        Grund- und Menschenrechte weltweit


        Grundrechtefibel

        In der Grundrechtefibel werden die 19 Grundrechtsartikel unseres Grundgesetzes kindgerecht aufbereitet und erklärt. Neben der selbstständigen Lektüre des Buches können die Grundrechte und ihre Bedeutung für Kinder auch in der Schule thematisiert werden. Eine Handreichung unterstützt Lehrerinnen und Lehrer mit Informationen und Materialien beim Einsatz der Grundrechtefibel im Unterricht der dritten und vierten Grundschulklasse. Auf diesen Seiten finden sich neben der Fibel auch noch ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und Herder Verlag

        Das Grundgesetz - Der Bürger im Staat 1/2009

        Das 60-jährige Bestehen des Grundgesetzes ist Anlass und Grund genug, sich mit der Entstehungsgeschichte, den verfassungspolitischen Weichenstellungen und der Entwicklung ausgewählter zentraler Verfassungsprinzipien eingehender zu befassen. Wie wenige andere Verfassungen ist das Grundgesetz auf eine vitale Demokratie geeicht und zugleich darauf, die politische Macht aufzuteilen statt zu konzentrieren, die Staatsgewalten zu zügeln und die Grundrechte der Bürger zu schützen. Dass die Bundesrepublik ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Einleitung 

        Marie-Luise Recker
        Die Verabschiedung des Grundgesetzes 

        Gert-Joachim Glaeßner
        Grundrechte und die Wertordnung des Grundgesetzes

        Manfred G. Schmidt
        Konstitutive Verfassungsprinzipien

        Roland Sturm
        Der Föderalismus – Das Prinzip des Bundesstaates im Wandel

        Nicolai Dose
        Das Rechtsstaatsprinzip – unter dem Schutz des Bundesverfassungsgerichts? 

        Gabriele Metzler
        Das Sozialstaatsprinzip 

        Christoph Gusy
        Legitimität und Wandel des Grundgesetzes

        Michael Reissenberger
        Machtfaktor Klugheit 

        Michael Reissenberger
        Die Bürger und ihr Grundgesetz 


        Buchbesprechungen


        60 Jahre Grundgesetz - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 18-19/2009)

        Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz in Kraft - die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland. Seit der Wiedervereinigung gilt es "für das gesamte deutsche Volk". Den Delegierten des Parlamentarischen Rates standen der Untergang der Weimarer Demokratie und die nationalsozialistische Schreckensherrschaft vor Augen. Das Grundgesetz hat sich in 60 Jahren bewährt. Die europäische Integration, aber auch die Herausforderungen durch den Terrorismus und eine übermäßige Staatsverschuldung aufgrund ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Hans-Georg Golz) 
         
         Abschied vom Grundgesetz? Essay (Stephan Detjen) 
         
         Vom Altern einer Verfassung: 60 Jahre Grundgesetz - Essay (Christoph Möllers) 
         
         Die Deutschen und ihre Verfassung (Hans Vorländer) 
         
         Das Grundgesetz - eine Verfassung auf Abruf? (Horst Dreier) 
         
         Grundgesetz und Internet (Christoph Worms / Christoph Gusy) 
         
         Die Bundesregierung im Verfassungssystem (Karlheinz Niclauß) 
         
         Der Parlamentarische Rat in Bonn (Helmut Vogt)


        Grundgesetz und Gründung der Bundesrepublik

        Diese Infoseiten beschreiben, wie es zur Gründung der Bundesrepublik kam und wie sich das Grundgesetz vom Provisorium zur erfolgreichen Konstante entwickelte. Die Themen im einzelnen: Ost-West-Spaltung, Frankfurter Dokumente, Ruttersturz-Konferenz, Herrenchiemseer Verfassungskonvent, Parlamentarischer Rat.
        Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Religionen - Weltanschauungen - Grundrechte

        Dritte Berliner Gespräche über das Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung. Der Band aus der Reihe "Protokolle" enthält die Dokumentation einer Tagung vom 13. April 2007 in Potsdam. Die Tagung behandelte das äußere Verhältnis der Religionen und Weltanschauungen zu den verfassungsrechtlichen Werten, wie sie sich in den Grund- und Menschenrechten niedergelegt finden.
        Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung / Humanistische Union

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Inhalt

        ROSEMARIE WILL

        Einleitung 7

        HASSO HOFMANN

        Christlich-weltanschauliche Traditionen und die Verfassungswerte 15

        ROLF SCHIEDER

        Religion in der pluralistischen Gesellschaft 29

        BERNHARD SCHLINK

        Thesen zu Religionen, Weltanschauungen und den Grundrechten

        des Grundgesetzes 41

        Grundgesetzliche Regeln des Staatskirchenrechts 43

        Berliner Gespräche über das Verhältnis von Staat, Religion

        und Weltanschauung 45


        Unsere Verfassung - in Form?

        Unterrichtseinheit zum Thema "Verfassungsfeinde", bereitgestellt vom Verein Medien für die politische Bildung e.V
        Anbieter: Medien für die politische Bildung e.V.

        Freiheit und Gleichheit - Themenblätter im Unterricht 40/2004

        Sind extreme Einkommensunterschiede gerechtfertigt, wenn Erwerbstätige unterschiedlich viel leisten? Ist einheitliche Schulkleidung sinnvoll, um dem "Markenterror" zu entkommen, oder ist sie Gleichmacherei, die das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit einschränkt? Ist es gerecht, ungeachtet verschiedener Voraussetzungen alle gleich zu behandeln, oder soll Ungleiches auch ungleich bewertet werden? Diese Beispiele können Schülerinnen und Schüler diskutieren und herausbekommen, was ihnen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        LEHRERBLATT

         

        Freiheit und Gleichheit – feindliche Schwestern?

         

        Hinweise zum Arbeitsblatt A

         

        Hinweise zum Arbeitsblatt B

         

         

        ARBEITSBLATT

         

        Mehr Gleichheit – weniger Freiheit?

         

        Mehr Gleichheit = mehr Gerechtigkeit?

         

        Mehr Freiheit – weniger Gleichheit?

         

         

        Literaturhinweise

         


        Parlamentarismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 28/2000)

        Leistet sich die Bundesrepublik Deutschland einen permanenten Verfassungskonflikt? Dieser provokanten Fragestellung geht Werner Patzelt in seinem Essay nach. Er vertritt darin die These, dass die Mehrheit der Deutschen unser politisches System nicht nur schlecht kennt, sondern es auch anhand von Erwartungen beurteilt, die ihm völlig unangemessen sind. Das politische System funktioniert anders, als die Menschen glauben, und die Politiker folgen "systemadäquaten" Regeln, welche die Bürger aus Unkenntnis ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Werner J. Patzelt

        Reformwünsche in Deutschlands latentem Verfassungskonflikt

         

        Eberhard Schütt-Wetschky

        Gewaltenteilung zwischen Legislative und Exekutive?

         

        Stefan Marschall

        Deutscher Bundestag und Parlamentsreform

         

        Andreas Paust

        Vom Bürgerbegehren zur Bürgergesellschaft

         

        Sven Hölscheidt

        Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestags in Angelegenheiten der EU

         

         

        Nächste Ausgabe

         


        Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

        Die Gesamtausgabe des Grundgesetzes im HTML- und PDF-Format.
        Anbieter: Bundesministerium der Justiz Ein Service der JURIS GmbH

        Weiterlesen


        Inhalt:

        GG Eingangsformel

        GG Präambel

        I. Die Grundrechte

        II. Der Bund und die Länder

        III. Der Bundestag

        IV. Der Bundesrat

        IV a. Gemeinsamer Ausschuß

        V. Der Bundespräsident

        VI. Die Bundesregierung

        VII. Die Gesetzgebung des Bundes

        VIII. Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung

        Gemeinschaftsaufgaben VIIIa.

        IX. Die Rechtsprechung

        X. Das Finanzwesen

        X a. Verteidigungsfall

        XI. Übergangs- und Schlußbestimmungen

        Anhang EV

         


        Grundgesetz für Einsteiger und Fortgeschrittene - Thema im Unterricht Extra

        Diese Arbeitsblätter zum Thema Grundgesetz werden als PDF-Version zum Download angeboten. Man kann jeweils zwischen einer farbigen und einer schwarzweißen Version wählen. Manche PDF-Dokumente sind interaktiv, d.h. man kann bei diesen Arbeitsblättern direkt auf dem Bildschirm die Antwort eintippen oder anklicken.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Grundgesetz: Was bedeutet das für dich?

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Was ist im Grundgesetz geregelt?

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Was sind Grundrechte?

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Menschenrechte - Grundrechte - Bürgerrechte

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Entstehung des Grundgesetzes

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Eure Prioritätenliste

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Das Fundament der staatlichen Ordnung

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Gewaltenteilung

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Ein ganz wichtiger Grundgesetzartikel

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Auf den Begriff gebracht: Das will die Verfassung

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        33 Demokratie-Thesen für die Schule

        PDF-Version farbig oder schwarzweiß

         

        Karika-Tour: Demokratie in der Schule

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Die Verfassungsorgane Teil 1

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Die Verfassungsorgane Teil 2

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Jetzt wird's Bund! Wer ist gemeint?

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Stimmen im Bundesrat

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Politik-da streiten sich die Geister

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Ein Abstecher in die deutsche Verfassungsgeschichte

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Das Wesen der Demokratie

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Bund und Länder

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Alles was Recht ist!

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Die Aufgaben eines Parlaments

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Alltag der parlamentarischen Arbeit

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Die Aufgaben der Parteien

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Ein Gesetz entsteht

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Gesetzgebung

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Mitwirkung bei der politischen Willensbildung

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Mehr Demokratie

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Europäische Union: Mitglieder

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Europäische Union: Aufgaben

        PDF-Version farbig oder schwarzweiß

         

        Es ist dein Grundgesetz. Nimm's beim Wort und misch dich ein

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         

        Eine Abschlussrallye durch das Grundgesetz

        PDF-Version: farbig oder schwarzweiß

         


        Grundrechte - Mädchen und Jungen sind gleichberechtigt - Themenblätter für die Grundschule 2002

        Die in der Schule erziehenden und unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer können zur Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft beitragen. Geschlechtserziehung sind Bestandteil des Heimat- und Sachunterrichts und bietet auch die Chance, dieses Thema als fächerübergreifene Unterrichtseinheit zu behandeln. Anhand zweier illustrierter Szenen sollen Kinder sich mit den verschiedenen Rollen von Mädchen (Frauen) und Jungen (Männern) auseinandersetzen. Diese Ausgabe enthält 15 doppelseitige Arbeitsblätter ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Grundrechte - Mädchen und Jungen sind gleichberechtigt

         

        Grundsätzliche Überlegungen zur altersgemäßen Umsetzung des Art. 3 (2) GG

         

        Hinweise für die Behandlung des Themas in der Grundschule

         

        Didaktisch Methodische Hinweise

         

        Unterrichtsanregungen



        Zeige Ergebnisse 21 bis 39 von 39

        < <

        1-20

        21-39


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Politische Grundfragen

        Die Dossiers im Bereich Politische Grunfragen der Bundeszentrale für politische Bildung befassen sich u.a. mit den Themen Demokratie, Verfassung, Parteien, Menschenrechte.

        Deutsche Demokratie

        Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen Menschen die deutsche Demokratie mit Leben. Deutsche Demokratie, ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Aktuelle Zahlen/Quoten

        Ausländerquote:
        11,2 %

        Arbeitslosenquote:
        3,3 %

        Jugendarbeitslosenquote:
        6 %

        Armutsgefährdungsquote:
        16,1 %

        Frauenanteil in Führungspositionen:
        29,4 %

        Frauenanteil im nationalen Parlament:
        30,7 %

        Frauenanteil im EU-Parlament:
        35,4 %

        Deutschland-Quiz

        Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Deutschland.

        GG19 - Der Film

        "GG 19" - Der Film
        In 19 szenischen Episoden versucht dieses filmische Experiment, die 19 Grundrechte filmisch umzusetzen. Die Episoden bieten ungewöhnliche und teilweise provokante Sichtweisen auf die Bedeutungen und Wirkungen, die diese Verfassungsartikel in unserem Leben haben können und sollen. Fernab von abstrakten Belehrungen regen die Episoden durch provokative Inszenierungen  zum Nachdenken und Diskutieren an und ringen dem Zuschauer eine eigene Haltung ab.

        Recht haben - Der Grundrechte-Podcast

        Recht haben - das wollen alle! Aber welche Rechte haben wir eigentlich? Antworten liefert der Podcast "Recht haben - an der Bordsteinkante". Für die Serie wurden Passantinnen und Passanten an der Bordsteinkante um ihre Meinung gefragt - und die waren um keine Antwort verlegen: offen, kontrovers und kompetent.

        Grundrechte-Jogging

        Kennen Sie Ihre Grundrechte aus dem Grundgesetz?
        Das Online-Spiel Grundrechte-Jogging hilft beim Üben und Merken mit pfiffigen Eselsbrücken.

        Grundrechte

        Das Heft der Bundeszentrale für politische Bildung zeichnet die Geschichte der Grundrechte von den Revolutionen des späten 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nach.

        Grundrechtefibel

        "Voll in Ordnung - unsere Grundrechte", so heißt die gemeinsam mit dem Verlag Herder entwickelte neue Veröffentlichung der LpB Baden-Württemberg. Erstmals liegt damit eine Fibel zu den Grundrechten für Kinder im Grundschulalter vor, mit unterhaltsamen Geschichten rund um Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit. Die Fibel wurde unter www.grundrechtefibel.de für das Internet aufbereitet und steht auch zum Download zur Verfügung, ebenso eine Lehrerhandreichung.

        Grundgesetz und Parlamentarischer Rat

        Am 1. September 1948 traf in Bonn zum ersten Mal der Parlamentarische Rat zusammen, um das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland auszuarbeiten. Viele Fragen mussten beantwortet werden: Wie sollte der neue Staat aussehen? Nach welchen Prinzipien sollte er funktionieren? Das Dossier gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes.

        App: Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

        Die App zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beinhaltet die aktuelle Fassung des Grundgesetzes: übersichtlich, durchsuchbar und mit persönlicher Merkfunktion zum Speichern und Sammeln der wichtigsten Artikel.

        Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

        Die Artikel des Grundgesetzes stehen über allen anderen deutschen Rechtsnormen. In ihnen sind die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen festgelegt. Das Online-Dossier stellt alle Artikel vor,
        außerdem kann das Grundgestetz hier kostenlos bestellt werden.

        800 Jahre Magna Charta

        Zähneknirschend unterzeichnete König John von England am 15. Juni 1215 "Magna Charta libertatum", den Großen Freiheitsbrief. Die in diesem Werk enthaltenen Grundsätze haben bis heute Gültigkeit und sind rund um den Globus zum Symbol für Freiheit, Menschenrechte und Demokratie geworden.

        Vorbild für modernes Menschenrecht

        England versteht sich als Mutterland der modernen Demokratie und des Rechtsstaates. Grund dafür ist die Magna Carta - unterzeichnet vor genau 800 Jahren. Über die Bedeutung des Textes - damals und heute.

        Moderne Verfassungen funktionieren anders

        800 Jahre alt - und immer noch sehr aktuell. So wird die Magna Charta heute von vielen Politikern wahrgenommen. Gerne zitieren sie aus der mittelalterlichen Grundrechteerklärung. Warum diese dennoch nicht als Vorbild für moderne Verfassungen taugt, erklärt der Rechtswissenschaftler Christoph Möllers.

        Wie der Rechtsstaat seinen Anfang nahm

        König Johann von England war sein Unwille deutlich anzumerken, als er am 15. Juni 1215 auf der Themse-Insel Runnymede unweit von Windsor eintraf. Drei Tage später mußte er eines der wichtigsten Dokumente in der Geschichte des Mittelalters unterschreiben – den Großen Freiheitsbrief, bekannt als "Magna Charta libertatum".

        Magna Carta 800th Anniversary
        Jubiläumswebsite mit Unterschiftenaktion.

        What is Magna Carta?
        Erklärfilm (englisch)