Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Die Piratenpartei. Entstehung, Forderung und Perspektiven der Bewegung (Henning Bartels)

        Unter dem Motto "Klarmachen zum Ändern" ist eine neue Bewegung angetreten, die aus dem Stand mit 2% bei den Bundestagswahlen einen bemerkenswerten Achtungserfolg erzielt hat. Das entspricht rund 850.000 Wählerstimmen! Was sind das für Leute, die die Familienministerin "Zensursula! nennen und das Urheberrecht revolutionieren wollen? Wo kommen die PIRATEN her und wo wollen sie hin? Wie ernst muss man eine Bewegung mit einem solch komischen Namen nehmen und was sind ihre konkreten Forderungen? Der Autor hat die Polit-Aufsteiger in ihrer Heimstatt, dem Internet, besucht und ist diesen Fragen nachgegangen. Henning Bartels ist Jahrgang 1967 und hat Osteuropastudien, Politik- und Religionswissenschaft studiert. Er lebt als Freier Lektor und Autor in Berlin. Nur wenige Tage nachdem er dort ankam, musste Erich Honecker zurücktreten. Kontakt zum Autor über www.henning-bartels.eu.

        Inhalt:

        Vorwort ..................................................................................................... 7

        1 Filesharing und die schwedischen Piraten .................................................... 8

        1.1 Die Netzpiraten ..................................................................................... 8

        1.2 Vom Trauma, Urheberverwertungsrechte in einer digitalisierten

        Welt zu besitzen ... ................................................................................... 15

        1.3 Antipiratbyrån und die Verschärfung des schwedischen

        Urheberrechts .......................................................................................... 26

        1.4 Gründung der Piratpartiet und Razzia bei The Pirate Bay ........................... 30

        1.5 Der Pirate Bay Prozess ......................................................................... 40

        1.6 Die EU-Wahl 2009 in Schweden ............................................................. 51

        2 Zensursula und die deutschen PIRATEN ..................................................... 57

        2.1 Warum die Filesharing-Debatte nicht zum Gründungsmythos der

        deutschen PIRATEN taugte ......................................................................... 57

        2.2 Die Netzsperren-Debatte ...................................................................... 62

        2.3 Die Freiheit des Internets ..................................................................... 92

        2.4 Causa Tauss ...................................................................................... 105

        2.5 Die Entwicklung der Partei bis zur Bundestagswahl 2009 ......................... 117

        3 Die Forderungen der Piratenpartei ........................................................... 131

        3.1 Kleine Urheberrechtsdiskussion ............................................................ 131

        3.1.1 Gesetzesanpassungen ...................................................................... 135

        3.1.2 Fazit der Anpassungen ..................................................................... 139

        3.1.3 Was will die Musikindustrie? ............................................................. 141

        3.1.4 Was sagen die Kreativen? ................................................................ 146

        3.2 Reform des Urheberrechts ................................................................... 152

        3.2.1 Was will die Piratenpartei konkret ändern? .......................................... 153

        3.2.2 Alternative Vergütungsmodelle .......................................................... 163

        3.2.3 Die Kulturflatrate ............................................................................ 166

        3.2.4 Sonderfall Software ......................................................................... 171

        3.3 Weitere politische Forderungen ............................................................ 175

        3.3.1 Reform des Patentrechts .................................................................. 175

        3.3.2 Open Access ................................................................................... 177

        3.3.3 Freier Zugang zu ... anderen Themen ................................................ 180

        3.3.4 Die Bürgerrechte ............................................................................. 183

        4 PIRATEN vs. die Etablierten .....................................................................191

        4.1 CDU ................................................................................................. 191

        4.2 Die Linke .......................................................................................... 194

        4.3 SPD ................................................................................................. 199

        4.4 Die Grünen/Bündnis 90 ...................................................................... 207

        4.5 FDP .................................................................................................. 214

        5 Stärken und Schwächen, Chancen und Gefahren ........................................221

        5.1 Ein-Themen-Partei ............................................................................. 221

        5.2 Nicht links, nichts rechts, sondern... vorne? ........................................... 236

        5.2.1 Backbord oder Steuerbord ................................................................ 239

        5.2.2 Bloß nicht über die Freiheit stolpern ... ............................................... 245

        5.3 Liquide Basisdemokraten .................................................................... 260

        5.4 Euphorie und Perspektiven .................................................................. 272


        Anbieter: Contumax-Verlag





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Datenschutzgrundverordnung - Die neuen Regeln

        Was steht in der neuen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung? Hier die wichtigsten Regeln im Überblick bei der bpb.

        Endlich verständlich - was die neuen EU-Regeln für die Bürger bedeuten auf spiegel.de

        Die EU-Datenschutzgrundverordnung einfach erklärt bei explainity.

        Mythen und Horrorgeschichten: Die Datenschutz-Grundverordnung kommt, aber einiges galt auch schon früher. Ein Experten-Interview im Deutschlandfunk.

        Mehr Selbstbestimmung oder mehr Verunsicherung? Wie wird sich das europäische Datenschutzrecht in der Praxis auswirken? Hintergrunde im Deutschlandfunk.

        "Im Rausch der Daten". Eine fesselnde und hochbrisante Geschichte über eine Handvoll Politiker, Lobbyisten, Diplomaten und Bürgerrechtler, die um den Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt ringen. Der Dokumentarfilm ist in der ARD-Mediathek zugänglich.

        Datenschutz

        Datenschutz: Ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Kompakt erklärt

        Datenschutz kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

        Urheberrecht

        Die neuen Medien fordern das Urheberrecht fundamental heraus. Was ist anders geworden? Was bedeutet das neue Recht für den eigenen Alltag? Das Dossier Urheberrecht der bpb möchte aufklären.

        Von Glasnost zum gläsernen Bürger

        Der <link>Datenschutz ist von einem Spartenthema zu einem zentralen gesellschaftlichen Anliegen in der Informationsgesellschaft geworden. Informationen über das Spannungsfeld Datenschutz und Datensicherheit auf dem Sonderportal der Sächsischen LpB.