Nachhaltige Entwicklung
Weiterlesen
Anmerkungen für die Lehrkraft
Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (27 Stück)
zum Thema: NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Literaturhinweise
Internet- und Kontaktadressen
Was wir brauchen - Energie - Jugendmagazin fluter 19/2006
Weiterlesen
Vorwahl: Schon gehört?
Mehrkampf: "Es ist ein Machtspiel"
Zahltag: Die Rechnung, bitte
Kernkompetenz: Auf eigene Gefahr
Ersatzstoffe: Unsere Reservebank
Bilanzprüfung: Der Sparhaushalt
Konzentrationsfrage: "Es fehlt ein langfristiges Energiekonzept"
Impulsgeber: Kritische Masse
Klärwerk: Verbrauchsanweisung
AC/DC: Ein Musikkonzert kann pure Energie sein
Mischwald: Schrank im Tank
Widerstand: Die Kraftprobe
Massenspektrum: Strohmänner
Umzugskosten: Geht doch!
Luftbuchung: Rotormotor
Werkstattgespräch: Die Heimwerkerkönige
Plattenbau: Brüder, zur Sonne
Nachfolgeregelung: Wasser marsch?
Endabnehmer: Fast so gut wie Kohle!
Wasser - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 25/2006)
Weiterlesen
Editorial
Der Traum vom schnellen Wasser-Geld
Wasserknappheit und Ernährungssicherung
Süßwasservorräte und Klimawandel
Partnerschaften - Lösung der globalen Wasserkrise?
Virtueller Wasserhandel zur Überwindung der Wasserkrise?
Zur Rolle der Ressource Wasser in Konflikten
20 Jahre Tschernobyl - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 13/2006)
Weiterlesen
Editorial
Stimmen aus Tschernobyl - Essay
Dimensionen einer Katastrophe
Die Zukunft der Stromerzeugung
Der menschliche Einfluss auf das Klima
Umweltgeschichte als Zeitgeschichte
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Personenverkehr in Deutschland
Umweltportal Deutschland
Modell ökologischen Wissens in der Umweltpolitik - Polis Nr. 22
Weiterlesen
Die gesellschaftliche Konstruktion von Natur als Kognitive Deutung, moralische Bewertung und Ergebnis des Umgangs mit Umweltinformationen
VORWORT
Modelle ökologischen Wissens in der Umweltpolitik
Vorbemerkung
1. Gesellschaftliche Konstruktionen von Natur 1.1. Natur und Gesellschaft: Eine Annäherung an das Alltägliche?
1.2. Die Nationalparkidee zwischen Conservation und Preservation: Zur Rekonstruktion und Decodierung eines Mensch-Umwelt-Modells
1.3. Die Rekonstruktion gesellschaftlicher Konstruktionen von Natur
1.4. Mensch-Umwelt Beziehungen: Ein Betätigungsfeld für die transdisziplinäre Forschung?
2. Kommunikative Vernunft und Umweltrationalität
2.1. Umweltrationalität in der Gesellschaft
2.2. Kommunikatiive Rationalität jenseits von Anthropo- und Ökozentrismus
2.3. „Umweltkompetenz“ und Verantwortung
3. Die Umweltgesetzgebung als Ergebnis gesellschaftlichen Konsens?
3.1. Umweltgesetzgebung als Kommunikationsbarriere
3.2. Umweltgesetze als Etappen der Konsensfindung
3.3. Nachhaltigkeit (Sustainability) als Handlungsorientierung in der globalen Umweltdiskussion
3.4. Nachhaltige Entwicklung als prozessuale Natur-Mensch-Beziehung
4. Das „Management“ von Natur
4.1. Ökosystem-Management
4.2. Holistic Resource Management: Nachhaltigkeit mittels ganzheitlicher Betrachtung
Fazit und Zusammenfassung: Die wiederholte Verzauberung und Entzauberung der Natur durch den Menschen
Literatur
Arbeitsgemeinschaft der Umweltmobile (AGUM)
Lexikon der Nachhaltigkeit
KMGNE-Academy - Kolleg für Management und Gestaltung Nachhaltiger Entwicklung gGmbH
European Environment Agency
Naturfreundejugend Deutschlands
Internationale Wasserpolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 48-49/2001)
Weiterlesen
Editorial
Axel Klaphake Waltina Scheumann
Politische Antworten auf die globale Wasserkrise: Trends und Konflikte
Susanne Neubert
Wasser und Ernährungssicherheit
Problemlagen und Reformoptionen
Jörg Baur
Mehr Nutzen aus Staudamm-Großprojekten?
Zum Bericht der World Commission on Dams
Ines Dombrowsky
Die Wasserkrise im Nahen Osten
Nächste Ausgabe
Verbraucherpolitik und Nachhaltigkeit
Weiterlesen
Editorial
Ulrich Grober
Die Idee der Nachhaltigkeit als zivilisatorischer Entwurf
Edda Müller
Grundlinien einer modernen Verbraucherpolitik
Eike von Hippel
Präventiver Verbraucherschutz: Vorbeugen ist besser als Heilen
Joachim H. Spangenberg Sylvia Lorek
Sozio-ökonomische Aspekte nachhaltigkeitsorientierten Konsumwandels
Lutz Ribbe
Die Wende in der Landwirtschaft
Nächste Ausgabe
Umweltpolitik und Nachhaltigkeit - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 12/2001)
Weiterlesen
Editorial
Lothar Brock
Von der ökologischen Sicherheit zum nachhaltigen Frieden?
Alexander Carius / Eileen Petzold-Bradley / Stefanie Pfahl
Umweltpolitik und nachhaltige Friedenspolitik
Tobias Debiel / Martina Fischer
Krisenprävention in einer gewaltträchtigen Welt. Was kann europäische und deutsche Entwicklungspolitik leisten?
Frank Biermann
Umweltflüchtlinge. Ursachen und Lösungsansätze
Hugo C. F. Mansilla
Fortgesetzte Umweltzerstörung in Lateinamerika trotz des Diskurses der nachhaltigen Entwicklung?
Kommunalpolitik - Lokale Agenda 21
Weiterlesen
Klaus Hermanns
Die Lokale Agenda 21
Herausforderung für die Kommunalpolitik
Hartmut Häußermann
Die Krise der "sozialen Stadt"
Heidede Becker/Rolf-Peter Löhr
"Soziale Stadt"
Ein Programm gegen die sozialräumliche Spaltung in den Städten
Rolf Keim/Rainer Neef
Ressourcen für das Leben im Problemquartier
Learning by doing in Ökoland - Polis Nr 18
Weiterlesen
VORWORT
,,Learning by doing" in Ökoland
I. Wo liegt eigentlich Ökoland?
II. Entstehung der Idee oder wie man einen Modellstaat kreiert
III. Ausgangssituation und Aufgaben der einzelnen Aktionsgruppen
Kursprogramm eines Ökowi-Systemtrainings
IV. Musterablaufplan einer Woche in Ökoland
V. Was lernen Teilnehmer - sind alle schlüsselqualifiziert?
VI. Kooperationspartner Hessische Landeszentrale für politische Bildung – Landesarbeitsgemeinschaft Schule-Wirtschaft Hessen –hessische Unternehmen
VII. Ein bißchen Zukunftsmusik