Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Sport und Teilhabe - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16-19/2011)

        Sport kann zwar die großen gesellschaftspolitischen Fragen nicht lösen, aber er verfügt über besonderes integratives Potenzial. Dadurch kann er dazu beitragen, dass mehr Menschen an der Gesellschaft teilhaben, Verantwortung für sich und andere übernehmen, Fair Play und Teamwork einüben und über das gemeinsame Sporttreiben Toleranz lernen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Johannes Piepenbrink)     

        Sport ist Teilhabe! - Essay (Daniel Küchenmeister / Thomas Schneider)     

        Sport und Protest (Jürgen Mittag)     

        Medienpräsenz von Sportlerinnen - Emanzipation oder Sexualisierung? (Daniela Schaaf / Jörg-Uwe Nieland)     

        Frauenfußball - zurück aus dem Abseits (Nina Holsten / Simone Wörner)     

        200 Jahre Turnbewegung - von der Hasenheide bis heute (Gertrud Pfister)     

        Inklusion von Menschen mit Behinderung im Sport (Sabine Radtke)


        Fußball-WM 2010 - Themendossier

        Mit der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 hoffte Südafrika auf neuen Glanz. Doch konnte das internationale Millionenspektakel die großen Erwartungen der Südafrikaner erfüllen? Das Dossier informiert über die Hintergründe abseits der üblichen Sportberichterstattung.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Presseschau

        Christian Putsch: Matthew Booth - Der Farblose

        Christoph Bieber: Schaufenster Südafrika

        Andreas Mehler: Afrikas WM? Von wegen!

        Bartholomäus Grill: Einen Monat lang die Menschlichkeit feiern

        Colleen Dardagan: Südafrika braucht keine WM

        Johannes Dieterich: Problemfall Sponsoringrichtlinien

        Matshelane Mamabolo: Wie schade, dass wir nicht jedes Jahr eine WM austragen dürfen!


        Ke Nako - WM 2010

        "Ke Nako" heißt "Es ist an der Zeit!". Als Motto der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika bedeutet es auch so viel wie: "Es ist Zeit, Afrikas Menschlichkeit zu feiern!". Das Quiz zur WM 2010 gibt einen spielerischen Überblick über die Länder der Fußballweltmeisterschaft. Die Spielenden haben die Gelegenheit, die Hauptstädte, Einwohnerzahlen, Flächengrößen, Währungen der einzelnen Länder spielerisch kennenzulernen. Alle Informationen des Spiels stehen zum Ausdrucken zur Verfügung.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Dabei sein ist nicht alles - Das Sportheft - Jugendmagazin fluter 27/2008

        "Dabei sein ist alles", jubeln die Sport-Liebhaber in Anlehnung an Pierre de Coubertin, den Begründer der Olympischen Bewegung. Sie schwimmen, laufen, radeln und schwitzen aus nur einem Grund: Sport macht Spaß! Dagegen knurren die Skeptiker: "Dem Begriff Profisport fehlt ein t." Vereine würden zu Unternehmen, einige wenige Sportstars zu Großverdienern und Fans zu konsumierenden Statisten. Der moderne Sport bewegt sich zwischen den Extremen: Freude an der Bewegung und Spaß am emotionsgeladenen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Fertig? Los!

        Die Vorbereitung

        Kapital Körper

        Von Steuern und Lottokugeln

        Zwischen Arena und Abitur

        Willkommen, Außenseiter

        Der Wettkampf

        La Ola für alle

        Reife Leistung

        Total daneben

        Auf die Plätze: 8, 19, 56

        Die Analyse

        Für die Extraportion Geld

        Späte Reue

        Auf der Trendwelle

        Mein Feind auf dem Treppchen

        Die letzte Seite


        Sportpolitik und Olympia - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 29-30/2008)

        Sport ist immer auch politisch. Das gilt insbesonders auch für den olympischen Sport. Bereits im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele ist hitzig darüber debattiert worden, ob das Internationale Olympische Komitee (IOC) die Ausrichtung an die Volksrepublik China hätte vergeben dürfen - an ein Land, in dem die gesellschaftliche Öffnung der wirtschaftlichen weit hinterherhinkt. Für viele stehen die politischen Verhältnisse in China im starken Gegensatz zu den hehren olympischen Werten. Zwar ...
        Anbieter: Bundeszentrale für polische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Johannes Piepenbrink)
            
        Randsportarten: Am Tropf der Olympischen Spiele - Essay (Peter Penders)
            
        Olympische Spiele und Politik (Sven Güldenpfennig)     

        Olympischer Moment: Werden die Spiele China verändern? (Gudrun Wacker)
            
        Chinas Nutzen aus den Olympischen Spielen (Helmut Digel)
            
        Doping: der entfesselte Leistungssport (Karl-Heinrich Bette / Uwe Schimank)
            
        Sozioökonomische Bedingungen kollektiven sportlichen Erfolgs (Werner Pitsch / Eike Emrich)     

        Sportler zwischen Ost und West (Jutta Braun)     


        Weltfestspiele 1973 - Themendossier

        8 Millionen Menschen kamen während der Weltfestspiele 1973 in Ost-Berlin zusammen. Es war das X. Jugendfestival von Schülern und Studenten in einer Reihe, die 1947 in Prag begonnen hatte. Es ging weder um Zehnkampf noch um Gewichteheben, sondern um eine Plattform des politischen Dialoges wie auch der politischen Inszenierung. Mit dem neuen Staats- und Parteichef Erich Honecker wollte sich die DDR als "weltoffen" präsentieren. Aber ebenso galt es, die Kontakte zwischen den Teilnehmenden zu kontrollieren ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Weltfestspiele ’73 - Veranstaltungsdokumentation (Juli 2003)

        Video-Interviews mit Zeitzeugen I - Spezial: Weltfestspiele 1973

        Video-Interviews mit Zeitzeugen II - Spezial: Weltfestspiele 1973

        Einführung - Spezial: Weltfestspiele 1973

        Die Weltjugend und der Dogmatismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 22/1973)

        Die Weltfestspiele damals und heute - Spezial: Weltfestspiele 1973

        Chronik - Spezial: Weltfestspiele 1973

        Weltfestspiele in Zahlen und Fakten - Spezial: Weltfestspiele 1973

        Das Jahr 1973 - Spezial: Weltfestspiele 1973

        Hinter den Kulissen des X. Festivals - Spezial: Weltfestspiele 1973


        Die graue Spielzeit - Themendossier

        Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wird auch die grundgesetzliche Gleichberechtigung von Mann und Frau festgeschrieben. Doch zwischen Theorie und Praxis verläuft im konservativen Nachkriegsdeutschland ein tiefer Graben. Das patriarchalische Denken in geschlechtsspezifischen Bahnen dominiert immer noch Sport und Gesellschaft. Fußballsport gilt nach wie vor als "unweiblich" und "nichtfraugemäß". Der Deutsche Fußball-Bund hat kein Interesse an den Fußballerinnen. Im Gegenteil, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Die inoffizielle Weltmeisterschaft in Italien

        Ausgewählte Pressestimmen

        Frauenfußball bis zum DFB-Verbot im Juli 1955

        DFB verbietet seinen Vereinen Damenfußball

        Damenfußball in der Verbotszeit

        Der Deutsche Fußball-Bund hebt das Frauenfußballverbot auf

        Das Ausnahmeteam: Fortuna Dortmund 1955-1965


        Fußball und Politik - Der Bürger im Staat Heft 1/2006

        "Die Welt zu Gast bei Freunden", lautet das Motto der Fußball-WM 2006. Diesem Sportereignis wird eine Menge aufgebürdet. Die Zeiten sind vorbei, in denen einfach das "Runde ins Eckige" musste. Fußball bewegt die Massen, die Köpfe und Gemüter. Fußball "bewegt" aber noch mehr. Zwischen Fußball, Medien, Ökonomie und Politik werden unzählige "Doppelpässe" gespielt. Wenn eine Landeszentrale für politische Bildung angesichts der WM nicht im "Abseits" stehen will, dann ist nur nahe liegend, das ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        INHALT

        Siegfried Frech

        Vorwort

         

        Dietrich Schulze-Marmeling

        Die Geschichte der FIFA-Fußballweltmeisterschaft

         

        Christiane Eisenberg

        Fußball als globales Phänomen

         

        Bernd-M. Beyer

        Walther Bensemann: Kosmopolit des Fußballs

         

        Verena Scheuble / Michael Wehner

        Fußball und nationale Identität

         

        Dirk Schindelbeck

        "Nun siegt mal schön!"

         

        Bernd Strauß

        Das Fußballstadion als Pilgerstätte

         

        Gunter A. Pilz ..

        "Tatort Stadion" - Wandlungen der Zuschauergewalt

         

        Rainer Koch / Wolfgang Maennig

        Spiel- und Wettmanipulationen - und der Anti-Korruptionskampf im Fußball

         

        Michael Glameyer

        "ballance 2006" - Integration und Toleranz für eine friedliche Fußballweltmeisterschaft

         

        Uli Jäger Straßenfußball.

        Fair Play und globales Lernen

         

        Wolfgang Walla

        Statistisch gesehen


        Spiel der Welt - Fußball - Jugendmagazin fluter 18/2006

        Fußball ist ein globales Phänomen: der Weltsport des 20. und 21. Jahrhunderts, ein wirtschaftliches Erfolgsmodell, Gesprächsstoff für Millionen. fluter hat die Weltmeisterschaft in Deutschland zum Anlass genommen, um die Faszination des Fußballs zu ergründen, aber keine WM-Ausgabe gestaltet. Der Sport an sich steht im Mittelpunkt. Schließlich begeistert Fußball nicht nur zur WM-Zeit.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Platzwahl - Hauptsache Nebensache

        Nachspielzeit - Der Gerechte

        Personalfrage - Wortgefechte

        Sportlerherz - Danke, dass es dich gibt!

        Mengenlehre - Die Masse macht´s

        Wurzelbehandlung - Das Tor zur Welt

        Zeitlupe - Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

        Spielmacher - Rudis Racker

        Ausgleichstreffer - "Nur Fußball zu spielen ist mir zu langweilig"

        Verbandsmaterial - Eine schrecklich nette Familie

        Ehrentreffer - Wichtig ist neben dem Platz

        Spielvereinigung - Die Globalisierung

        Fanprojekt - Die Kurven Diskussion

        Werbebande - Ball Total

        Austragungsorte - Internationale Härte

        Ehrenrunde - Siegesgarant


        Sport - Motor für Entwicklung

        Was verstehen wir eigentlich unter "Sport"? Teilnehmer/innen einer internationalen Tagung Mitte Februar 2005 in der Evangelischen Akademie Bad Boll (s. Hinweise) machten sich darüber Gedanken: UN Inter-Agency Task Force on Sport for Development and Peace

        WM-Spiel

        Was weißt du über die Länder, die bei der WM mitspielen? Na ja, die direkten Nachbarn kennt man doch, oder? Und dann die anderen WM-Länder aus Europa, Afrika, Asien usw. Ach ja, und wo liegt überhaupt Trinidad und Tobago? Nach dem LpB-WM-Spiel bist du schlauer.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg

        WM-Länderpuzzle

        Online Puzzle zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006: Mannschaften aus 32 Ländern nehmen an der Fußball WM 2006 in Deutschland teil. Können Sie alle Länder richtig zuordnen? Puzzeln Sie mit!
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Konflikt-Atlas zur Fußball-WM 2006

        Virtueller Atlas über die sportlichen, historischen und kulturellen Konfliktpotenziale zwischen den Gegnern.
        Anbieter: indirekter-freistoss.de;politik-digital.de;iDemokratie.de

        Fußball-WM 2006

        Themendossier mit Hintergrundinformationen abseits der üblichen Sportberichterstattung.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Fußball-WM - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 19/2006)

        Deutschland fiebert einem Großereignis entgegen: der Fußballweltmeisterschaft 2006. Es soll ein Event der Superlative werden – so wollen es die FIFA-Oberen. Das Land wird sich von seiner Schokoladenseite präsentieren, ist doch "die Welt zu Gast bei Freunden". Die eigenen Erwartungen sind riesig. Niemand soll enttäuscht werden – auch nicht von der Klinsmann-Truppe, selbst wenn in der Mannschaft noch nicht der rechte WM-Spirit Einzug gehalten zu haben scheint. Die Elf-Freunde-Rhetorik aus längst ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial

         

        Ein Land sieht rund – Essay

         

        Die Geschichte der FIFA-

        Fußballweltmeisterschaft

         

        Fußball und Völker-

        verständigung

         

        Fußball in der DDR

         

        Fußball unterm Hakenkreuz

         


        Sport und (Welt-) Politik - Themenblätter im Unterricht 49/2005

        Sportliche Großereignisse wie Fußball-Weltmeisterschaften sollen einerseits einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten. Auf der anderen Seite stellt es ein Politikum negativer Art dar, wenn als Austragungsorte für Olympische Spiele oder Fußball-Weltmeisterschaften Länder mit diktatorischen Regimes bestimmt werden - wie z.B. Argentinien 1978. Korruption, Dopingfälle und Kommerzialisierung sind weitere Phänomene, die die Glaubwürdigkeit des Sports in Frage stellen. Die Schülerinnen und ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Anmerkungen für die Lehrkraft

         

        Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (27 Stück) zum Thema Sport und (Welt-) Politik

         

        Literaturhinweise

         

        Internetadressen

         


        Frauen und Fußball

        Die Homepage zum Buch »Watching the boys play« mit einigen Hintergrundinformationen und weiterführenden Links und Texten findet sich unter:

        Sport und Politik / Gesellschaft - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 26/2004)

        Sport und Politik sind enger miteinander verbunden als allgemein angenommen. So haben sportliche Veranstaltungen immer auch eine symbolische und politische Bedeutung. Ein Ereignis der besonderen Art war der Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft über das legendäre ungarische Team 1954 im Finale der Weltmeisterschaft. Dieses "Wunder von Bern" jährt sich in diesem Jahr zum fünfzigsten Mal. Es wird noch eines weiteren Ereignisses gedacht: des Sieges der Nationalmannschaft der DDR über ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial

         

        Was symbolisiert das "Wunder von Bern"?

         

        Fußball als globales Phänomen

         

        Mittendrin statt nur dabei?

         

        Hochleistungssport im internationalen Vergleich

         

        Sportentwicklung in Europa unter Einbeziehung von Frauen

         


        Fußball - Einsichten und Perspektiven (BLZ-Report) 05/2003

        Der Sport und in besonderer Weise der Fußball nehmen in unserer öffentlichen Kommunikation eine zentrale Rolle ein, er ist mediales Event und Metapher, Kompensation der Wirklichkeit und sie selbst zugleich. Für die Landeszentrale wird der Fußball damit selbstverständlich auch zu einem Gegenstand des Interesses im Sinne der politischen und zeithistorischen Bildung.
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Integration durch Fußball

        Zur Rolle eines politischen, sozialen und medialen Phänomens

         

        Interview

        Behindertenfans und Stadionbau. Lackmustest für die Gesellschaft

         

        Peter März

        "Fußball ist unser Leben" - Beobachtungen zu einem Jahrhundert deutschen Spitzenfußballs

         

        Buchrezension

        Stanislav Zamecnik: Das war Dachau

         

        Buchrezension:

        Zwi Katz: Von den Ufern der Memel ins Ungewisse - Eine Jugend im Schatten des Holocaust



        Zeige Ergebnisse 21 bis 39 von 39

        < <

        1-20

        21-39


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Gesellschaft

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

         

        Gesellschaftliche Zusammenhänge

        Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

        Sport und Teilhabe

        Sport kann dazu beitragen, dass mehr Menschen an der Gesellschaft teilhaben, Verantwortung für sich und andere übernehmen, Fair Play und Teamwork einüben und über das gemeinsame Sporttreiben Toleranz lernen. Die Ausgabe Sport und Teilhabe der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitschichte" der Bundeszentrale für politische Bildung widmet sich diesem Thema.

        Planet Schule: Experiment Fußball

        In der dreiteiligen Sendereihe "Experiment Fußball" bei Planet Schule (WDR) werden verschiedenste Aspekte des Fußballspiels auf unterhaltsame Art und Weise beleuchtet. Wenn etwa wie im ersten Film Hobby-Fußballer gegen Profi-Kickerinnen spielen, wird deutlich, wie wichtig Fitness, Muskelkraft und die richtige Ernährung sind.