App Check das Netz!
Zurück
Macht das Internet unsere Demokratie besser? Wie geht Politik in der digitalen Gesellschaft? Warum sollte uns dies kümmern? Das blog netzdebatte.bpb.degeht diesen Fragen nach.
Web 2.0 politische Bildung haben etwas gemeinsam: So wie die User sich zunehmend vernetzen und das "Social Web" selbst gestalten, sieht die politische Bildung die Menschen als aktive Bürgerinnen und Bürger, die sich austauschen und engagieren - kurz: die partizipieren. Web 2.0-Werkzeuge bieten viele Ansätze, um Veranstaltungsformate um neue Möglichkeiten der Beteiligung zu bereichern.
Die Expertise Web 2.0 in der Bildungsarbeit von Jöran Muuß-Merholzist auch als PDF-Datei verfügbar.
Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das ist zentrales Thema des Portals #PB21 - Web 2.0 in der politischen Bildung. Es bietet Beispiele guter Praxis, Anleitungen, Tipps und Tricks.
Kann der Einsatz sozialer Medien helfen, neue Wege für eine moderne Demokratie zu finden? Bieten Facebook, Twitter und Co. den Bürgerinnen und Bürgern mehr und wirkungsvollere Beteiligungsmöglichkeiten in der politischen Auseinandersetzung? Das waren einige Fragen der Fachtagung der LpB Baden-Württemberg in Kooperation mit der MFG am 27. März 2012. Hier geht es zu den Videomitschnitten.
Die drei Leitgedanken in der politische Bildung lauten: Überwältigungsverbot, Kontroversität, Schülerorientierung. Lassen sich diese Leitgedanken im Zeitalter der digitalen Vernetzung noch aufrecht erhalten? Braucht der Beutelsbacher Konsens ein update?
Gudio Brombach und Prof. Dr. Anja Besand diskutierten dieses spannende Thema im Webtalk im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung.
Politische Bildung 2.0 - Neue gesellschaftliche Beteiligungsformen durch neue Medien. Herausforderungen für die Institutionen
"Eine zentrale Aufgabe der politischen Bildung ist es, neue Formen der demokratischen Teilhabe und Auseinandersetzung anzuregen, zu moderieren und auch selber zu erproben", so bpb-Präsident Thomas Krüger.
Studie "Social Media, IT and Society" des Infosys Ltd. und des Instituts für Demoskopie Allensbach:
- Demokratie 2.0: Ein Drittel der Deutschen sieht das Internet als Chance für mehr politische Teilhabe, 68 Prozent befürworten Online-Beteiligungen bei lokalen Entscheidungen.
- 'Political Net Activists' ... stellen die etablierten Parteien vor neue Herausforderungen."
Die Entwicklung vom www hin zu web2.0 bzw. social media wirft für die Gestaltungsprozesse in unserer Gesellschaft immer dringender die Frage auf, wie die digitalen Möglichkeiten diese Prozesse durch neue Beteiligungsmöglichkeiten beeinflussen: Politische Bildung ist Medienbildung in der digitalen Gesellschaft, ein Artikel des Instituts für Jugendarbeit.