Thüringer Blätter zur Landeskunde
Weiterlesen
geschichte.nrw.de
E-Book: Entrechtet - verfolgt - vernichtet. NS-Geschichte und Erinnerungskultur im deutschen Südwesten
Weiterlesen
Vorwort
Peter Steinbach
Aus der Geschichte lernen?
Franziska Blum
Der Mössinger Generalstreik am 31. Januar 1933
Nicola Wenge
Die Etablierung des Terrors
Benigna Schönhagen
Die Vernichtung der jüdischen Gemeinde in der NS-Zeit: Das Beispiel Laupheim
Thomas Stöckle
Grafeneck 1940
Christiane Fritzsche
„Arisiert“ und „wiedergutgemacht“
Angela Borgstedt
Deportation und Ermordung der badischen, württembergischen und hohenzollerischen Juden
Frank Reuter
Zentrale Direktive und lokale Dynamik: Der nationalsozialistische Völkermord an den südwestdeutschen Sinti und Roma
Peter Steinbach
Bereit zur Gewalt aus Verantwortung
Anette Hettinger und Marco Brenneisen
NS-Zwangsarbeit im duetschen Südwesten
Daniel Kuhn
Das Kriegsende im Südwesten
Bildnachweis
Autorinnen und Autoren
Peter Steinbach, Thomas Stöckle, Sibylle Thelen, Reinhold Weber LpB
Stuttgart 2016 , 462 Seiten
Landeskunde Baden-Württemberg
Das Wissens- und Serviceangebot stellt Texte, Bilder und audiovisuelle Medien über das Land zur Verfügung - zur schnellen Orientierung, aber auch als Quelle zur Weiterbildung. ...
Straße der Demokratie - Südwestdeutsche Demokratiegeschichte
Zwangsarbeit in Thüringen 1940-45
Weiterlesen
Einleitung
Kriegsproduktion und Arbeitskräftemangel
Arbeitskräftebeschaffung: Anwerbung, Zwangsaushebung, Kriegsgefangene und Häftlinge
Unterbringung in Lagern
Ernährung
Kleidung
Medizinische Versorgung
Kinder
Ausgrenzung und Diskrinierung
Freizeit und Privatsphäre
Arbeitseinsatz
Entlohnung
Überwachung und Straßmaßnahmen
Spuren von Menschlichkeit unter dem NS-Regime
"Vom Neckar ans Mittelmeer" Bausteine für den Unterricht - 2008
Weiterlesen
I. Einführung
II. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer - Arbeitsvorschläge
III. Materialien
M1 Jüdische Heimat am Oberen Neckar
M2 Rexingen unter dem Hakenkreuz
M3 Ein neues Rexingen in Palästina
M4 Die jüdischen Familien verlassen Rexingen
M5 Das Schicksal der Zurückgebliebenen
M6 Das Land für die neue Siedlung
M7 Die Anfänge
M8 Neues Leben lernen
M9 Shavei Zion entwickelt sich
M10 Shavei Zion heute
M11 Interview mit Hillel Baum
M36-44 Erinnern? Aber wie?
IV. Zeittafel
V. Erklärung der wichtigsten Begriffe
VI. Biografische Angaben zu den Zeitzeugen
VII. Quellen und Literaturhinweise
Geschichte, Politik, Politische Bildung in Sachsen, Deutschland, Europa
Oldenburg – Land zwischen Nordsee und Dammer Bergen
Weiterlesen
Dietrich Hagen
Der Naturraum
(PDF 708 KB)
Heinrich Schmidt
Die historische Entwicklung des Landes Oldenburg
(PDF 766 KB)
Günter König
Regionalwirtschaftliche Strukturen und Tendenzen
(PDF 642 KB)
Oldenburg - Gesamtbroschüre als Zip-File
(2046 KB)
Niedersachsen in Geschichte und Gegenwart
Weiterlesen
1. Vorwort
2. Die politische Entwicklung im Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen bis 1815
3. Die politische Entwicklung im Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen von 1815-1945
4. Niedersachsen nach 1945
5. Literatur
6. Anhang
Niedersachsen - Landesgeschichte und historische Regionalentwicklung im Überblick
Weiterlesen
Vorwort
Aktuelle Herausforderungen
Raum und Geschichte
Historische Entwicklungen und Strukturen
Mithalten (bis um 1800)
Nachholen (19. Jahrhundert)
Konkurrieren (20. Jahrhundert)
Zukunftspotentiale im historischen Gefüge
Anhang
Niedersächsische Geschichte - kurz gefasst
Weiterlesen
Von der Urgeschichte bis zur Karolingerzeit
Stammesherzogtum Sachsen
Allgemeine politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung im niedersächsischen Raum
Welfische Staatenbildungen
- Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
- Hannover 1635 - 1945
- Braunschweig 1635 - 1945
Nichtwelfische Staatenbildungen
- Ostfriesland
- Oldenburg
- Schaumburg-Lippe
Das Land Niedersachsen nach 1945
Niedersachsen - Geschichte im Überblick
Weiterlesen
Germanen und Römer in Nordwestdeutschland
Der sächsische „Stammesstaat"
Die Friesen
Sachsens Eingliederung in das Frankenreich
Die Zeit der Ottonen
Sachsen unter den Saliern
Aufstieg und Sturz Heinrichs des Löwen
Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
Territorialbildung im späten Mittelalter
Die Bistümer
Kleinere weltliche Staaten
Die welfischen Territorien
Schwache Landesherren - starke Städte
Straffung des landesherrlichen Regiments
Die Lage der Bauern
Klöster und Klosterreform
Die Zeit der Reformation
Blütezeit im Frühabsolutismus
Im Dreißigjährigen Krieg
Folgen des Krieges
Die welfischen Staaten im Absolutismus
Englische Thronfolge und Personalunion
Innere Entwicklung im 18. Jahrhundert
Das Zeitalter Napoleons
Neuordnung im Wiener Kongreß
Restauration, Vormärz und bürgerliche Revolution
Reaktion und preußische Annexion
Hannover als preußische Provinz
Im Bismarckreich
Übergang zur Republik
Im Staat von Weimar
Die Jahre des Nationalsozialismus
Ende und Neubeginn
Anfänge des Landes Niedersachsen
Literaturhinweise
Von Ostpreußen nach Kyritz - Wolfskinder auf dem Weg nach Brandenburg
Weiterlesen
Bei Kriegsende
Neusiedler kommen
Der Hunger
Flucht im Zug
Unterwegs im Nachbarland
Leben in Litauen
Kinderheime
Transporte aus Königsberg
Letzte Ausweisungen
Neuer Anfang
Zurück in die Schule
Tante Gerda
Wiedersehen mit Geschwistern
Der Umgang mit den Denkmälern - Eine Recherche in Brandenburg
Weiterlesen
Einleitung 7
Gedenkzeichen für Preußisch-Brandenburgische Geschichte 10
- Garnisonkirche Potsdam 11
- Bismarcktürme 13
- Bismarck gegen Thälmann oder Marx? 20
- Friedrich II. hinter Gurkenfässern 24
Gedenkzeichen für Opfer der Nationalsozialisten 29
- Die frühen Mahnmale 29
- Kämpfer statt Opfer. Die späten Mahnmale 44
- Ein Beispiel: Der Ottomar-Geschke-Platz
in Fürstenwalde und der Wandel der Erinnerung 57
Die fremden Toten-Zwangsarbeitergräber 63
Gedenkzeichen für jüdische Geschichte,
für Verfolgung, Vertreibung und Ermordung 103
Umwidmungen 120
- Die Formel von Krieg und Gewalt 123
Verschwundene Denkmäler 129
Neue Denkmäler 138
- Erinnerung an Persönlichkeiten, die in der DDR
vergessen oder tabuisiert waren.
Erinnerung an den 20. Juli 1944 138
- Erinnerung an DDR-Geschichte. Das „Neue Forum“.
Die großen Demonstrationen vom Herbst 1989.
Die Wiedervereinigung Deutschlands.
Gedenkzeichen zur Erinnerung an den
Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Für die Maueropfer. 142
- Gedenkzeichen für „Heimatvertriebene“ und „Heimkehrer“ 145
- Vergessene Opfer. Gedenkzeichen für
Euthanasieopfer und für Deserteure 149
- Die Bürgerbewegung „FREIe HEIDe“ und ihre Spuren
in der Kyritz-Ruppiner Heide 154
- Zeichen der Erinnerung an die Verfolgung durch NKWD
und Staatssicherheit. Orte des Leidens. 158
- Ketschendorf 164
- Weesow 166
- Jamlitz-Lieberose 167
Das KZ-Lager nebenan 171
Regierende Fürsten und Landesregierungen in Thüringen 1485-1952
Weiterlesen
Vorbemerkung
Regierende Fürsten in Thüringen 1485-1918
Regierende Herzöge/Großherzöge in den ernestinischen Territorialstaaten 1485-1918
Regierende Grafen / Fürsten in den schwarzburgischen Territorialstaaten 1571-1918
Regierende Herren / Fürsten in den preußischen Territorialstaaten 1564-1918
Regierungen des Landes Thüringen 1920-1952
Staatsministerien 1920-1945
Landesregierungen 1946-1952
Literaturhinweis
Abkürzungen
Das Hambacher Fest 1832
Weiterlesen
Die Lage in der Pfalz
Vorbereitungen zum Fest
Verlauf des Festes
Folgen des Festes
Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17