Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Vorurteile - Informationen zur politischen Bildung, Heft 271

        Wer kennt nicht die landläufigen Auffassungen über "die Blondinen", "den Islam" oder "die Ausländer". Vorurteile können zu Pauschalurteilen führen und Feindbilder festigen. Um Vorurteile zu entkräften ist ein Bündel von Maßnahmen erforderlich und zahlreiche Akteure wie Eltern und Familien, Schule und Jugendbildung gefragt. Sinnvoll sind Bestrebungen, die eine Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstbewusstsein zum Ziel haben. Das neubearbeitete Heft erklärt aus soziologischer und psychologischer Sicht, was Vorurteile eigentlich sind. Es analysiert gängige Vorurteile und zeigt Gegenmaßnahmen auf.

        Inhalt:


        Editorial

        Was sind Vorurteile?

        Fremde, Fremdsein - von der Normalität eines scheinbaren Problemzustandes

        "Fremde" in den Medien

        Türkische Minderheit in Deutschland

        Polenbilder in Deutschland seit 1945

        Rassistische Vorurteile

        Antisemitismus

        Sinti und Roma als Feindbilder

        "Zigeuner" und Juden in der Literatur nach 1945

        Vorurteile gegen sozial Schwache und Behinderte

        Stereotype des Ost-West-Gegensatzes

        Literaturhinweise und Internetadressen

        Autorinnen und Autoren, Impressum


        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Gesellschaft

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

         

        Gesellschaftliche Zusammenhänge

        Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

        Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismuskritik

        Diese Broschüre der Landeszentrale für politische Bildung BW bietet grundlegende Beiträge zu den Konzepten zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) und  Rassismuskritik. Die verschiedenen Ansätze, die häufig als theoretische Grundlage für die Bildungsarbeit zur Extremismusprävention oder zur Antidiskriminierungsarbeit dienen, werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer praktischen Anwendung diskutiert.

        Sinti und Roma

        Sinti und Roma in Europa
        In Europa leben knapp zwölf Millionen Sinti und Roma. In Deutschland leben ca. 100.000 Roma. In vielen Ländern ist ihre Lage prekär. Besonders in Südosteuropa leben Roma häufig am Rande der Gesellschaft.
        (Bundeszentrale für politsche Bildung)

        Sinti und Roma
        Rund 70.000 Sinti und Roma sind deutsche Staatsbürger. Mehr als drei Viertel der nationalen Minderheit haben Diskriminierungserfahrungen gemacht.
        Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 22-23/2011)
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Zentralrat deutscher Sinti und Roma
        Der Zentralrat setzt sich ein für die gleichberechtigte Teilhabe der Sinti und Roma in Politik und Gesellschaft und den Schutz und die Förderung als nationale Minderheit.

        Gedenkfeier im Bundestag
        Jedes Jahr vor Weihnachten gedenkt der Bundesrat der von den Nazis ermordeten Sinti und Roma. Auch eine weitere kaum bekannte Minderheit, die weder den Sinti noch den Roma zuzurechnen ist und doch zum "Fahrenden Volk" zählt, ist eingeladen.
        (Deutschlandfunk)

        Sinti und Roma

        Sinti und Roma kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.