Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    EuGH-Urteil: Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen Grundrechte - Hintergrund aktuell, 8.4.2014

    Die verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung in der Europäischen Union verstößt gegen EU-Recht. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 8. April entschieden und damit die bestehende EU-Richtlinie gekippt. Das Urteil hat Auswirkungen auf die nationale Politik.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Organisierte Kriminalität - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 38-39/2013)

    In Fachkreisen wird seit Jahren um die "richtige" Definition Organisierter Kriminalität gerungen. Sowohl die Organisation von Straftaten als auch die von Straftätern lassen sich als Problemlösungsstrategien Krimineller begreifen. Die Verwicklungen "organisierter" Straftäter verkomplizieren sich beispielsweise durch Transnationalisierung und die Erschließung des Internets für kriminelle Möglichkeiten.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Transparenz und Privatsphäre - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 15–16/2013)

    Bezahlen wir die Bequemlichkeit, die Onlinedienste uns bieten, mit einem Verlust an informationeller Selbstbestimmung? Was ist im digitalen Zeitalter "öffentlich", was "privat"? Deutet sich hier ein sozialer Wandel an? Was würde das bedeuten – für die Politik, für die Gesellschaft, für das Individuum?
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Piraterie - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 48/2012)

    "Piraten" finden sich nicht nur auf hoher See, sondern unter anderem auch in verschlossenen Forschungslabors, in internationalen Wirtschaftsbeziehungen oder auf Tauschbörsen im Internet. Gemeinsam haben diese "Piraten", dass ihnen - wie ihren frühneuzeitlichen Namensgebern - Diebstahl, ja Raub vorgeworfen wird: an geistigem Eigentum, an traditionellem Wissen oder an noch geheimen Produktinformationen. Der Begriff birgt hohe Suggestionskraft und Emotionalität. Die Frage nach der Rechtfertigung ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

    Schrecken der Ozeane. Eine kurze Globalgeschichte der Piraterie

    Fernab jeder Romantik – Piraterie vor der Küste Somalias

    Geistiges Eigentum und Piraterie in historischer Perspektive

    Wer ist Pirat? Probleme des Immaterialgüterrechts

    Produktpiraterie in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit

    Nutzung von traditionellem Wissen: Biopiraterie oder legitime Vermarktung?

    Flüssige Betriebssysteme. Liquid democracy als demokratische Machttechnologie


    Europäisches Parlament lehnt ACTA ab - Hintergrund aktuell, 4.7.2012

    Das Europäische Parlament hat am 4. Juli das Handelsabkommen ACTA gestoppt. Damit ist das internationale Abkommen zur Bekämpfung von Produktfälschungen praktisch gescheitert.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildungen

    Schutz der Privatsphäre im Internet

    Soziale Netzwerke, Instant Messenger oder Blogs sind aus dem Online-Alltag nicht mehr wegzudenken. Kein Wunder, bieten sie doch faszinierende Möglichkeiten: Kontakte pflegen, sich im Netz präsentieren, neue Leute kennenlernen und der einfache Austausch von Fotos und Videos sind ja auch wirklich gute Gründe, sich aktiv im Netz einzubringen. Doch gleichzeitig ergeben sich dadurch neue Herausforderungen für den Schutz der Privatsphäre: Die Verwendung des "Mitmach-Internet" macht nur Sinn, ...
    Anbieter: Österreichische Datenschutzkommission

    klicksafe: Die Initiative für mehr Sicherheit im Netz

    klicksafe setzt in Deutschland den Auftrag der EU-Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln. klicksafe klärt über die verschiedenen Aspekte von Internetsicherheit, problematische Themen, kompetente Nutzung und Chancen des Internet auf.
    Anbieter: Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz

    Wie bleibe ich Herr meiner Daten bei Facebook, Google & Co?

    Die Grundidee hinter Data Portability ist dabei, dass ich selbst Herr über all die Daten sein sollte, die ich auf Online-Diensten hinterlassen habe. Was sich selbstverständlich anhört, ist dabei aber leider bei weitem nicht immer der Fall. Was passiert eigentlich mit meinem Adressbuch und meinen Mails, wenn ich beispielsweise von t-online zu Google Mail oder zu web.de umziehen will? Und wie bekomme ich mein Profil und meine Kontakte eigentlich von Google Plus zu Facebook? Ein Grundlagenartikel ...
    Anbieter: pb21 - Bundeszentrale für politische Bildung und DGB Bildungswerk

    Diskussion um ACTA - Hintergrund aktuell, 03.02.2012

    In der vergangenen Woche haben ein Großteil der EU-Staaten, die USA und weitere Industrieländer das ACTA-Abkommen unterzeichnet. Damit soll eine effektivere Verfolgung von Copyright-Verletzungen erreicht werden. Kritiker des Abkommens fürchten Beeinträchtigungen bei Datenschutz und Meinungsfreiheit.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Die Piratenpartei. Entstehung, Forderung und Perspektiven der Bewegung (Henning Bartels)

    Unter dem Motto "Klarmachen zum Ändern" ist eine neue Bewegung angetreten, die aus dem Stand mit 2% bei den Bundestagswahlen einen bemerkenswerten Achtungserfolg erzielt hat. Das entspricht rund 850.000 Wählerstimmen! Was sind das für Leute, die die Familienministerin "Zensursula! nennen und das Urheberrecht revolutionieren wollen? Wo kommen die PIRATEN her und wo wollen sie hin? Wie ernst muss man eine Bewegung mit einem solch komischen Namen nehmen und was sind ihre konkreten Forderungen? Der ...
    Anbieter: Contumax-Verlag

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Vorwort ..................................................................................................... 7

    1 Filesharing und die schwedischen Piraten .................................................... 8

    1.1 Die Netzpiraten ..................................................................................... 8

    1.2 Vom Trauma, Urheberverwertungsrechte in einer digitalisierten

    Welt zu besitzen ... ................................................................................... 15

    1.3 Antipiratbyrån und die Verschärfung des schwedischen

    Urheberrechts .......................................................................................... 26

    1.4 Gründung der Piratpartiet und Razzia bei The Pirate Bay ........................... 30

    1.5 Der Pirate Bay Prozess ......................................................................... 40

    1.6 Die EU-Wahl 2009 in Schweden ............................................................. 51

    2 Zensursula und die deutschen PIRATEN ..................................................... 57

    2.1 Warum die Filesharing-Debatte nicht zum Gründungsmythos der

    deutschen PIRATEN taugte ......................................................................... 57

    2.2 Die Netzsperren-Debatte ...................................................................... 62

    2.3 Die Freiheit des Internets ..................................................................... 92

    2.4 Causa Tauss ...................................................................................... 105

    2.5 Die Entwicklung der Partei bis zur Bundestagswahl 2009 ......................... 117

    3 Die Forderungen der Piratenpartei ........................................................... 131

    3.1 Kleine Urheberrechtsdiskussion ............................................................ 131

    3.1.1 Gesetzesanpassungen ...................................................................... 135

    3.1.2 Fazit der Anpassungen ..................................................................... 139

    3.1.3 Was will die Musikindustrie? ............................................................. 141

    3.1.4 Was sagen die Kreativen? ................................................................ 146

    3.2 Reform des Urheberrechts ................................................................... 152

    3.2.1 Was will die Piratenpartei konkret ändern? .......................................... 153

    3.2.2 Alternative Vergütungsmodelle .......................................................... 163

    3.2.3 Die Kulturflatrate ............................................................................ 166

    3.2.4 Sonderfall Software ......................................................................... 171

    3.3 Weitere politische Forderungen ............................................................ 175

    3.3.1 Reform des Patentrechts .................................................................. 175

    3.3.2 Open Access ................................................................................... 177

    3.3.3 Freier Zugang zu ... anderen Themen ................................................ 180

    3.3.4 Die Bürgerrechte ............................................................................. 183

    4 PIRATEN vs. die Etablierten .....................................................................191

    4.1 CDU ................................................................................................. 191

    4.2 Die Linke .......................................................................................... 194

    4.3 SPD ................................................................................................. 199

    4.4 Die Grünen/Bündnis 90 ...................................................................... 207

    4.5 FDP .................................................................................................. 214

    5 Stärken und Schwächen, Chancen und Gefahren ........................................221

    5.1 Ein-Themen-Partei ............................................................................. 221

    5.2 Nicht links, nichts rechts, sondern... vorne? ........................................... 236

    5.2.1 Backbord oder Steuerbord ................................................................ 239

    5.2.2 Bloß nicht über die Freiheit stolpern ... ............................................... 245

    5.3 Liquide Basisdemokraten .................................................................... 260

    5.4 Euphorie und Perspektiven .................................................................. 272


    Wissen und Eigentum - Themendossier

    Über Politik und Geschichte des geistigen Eigentums informiert das Spezial Wissen und Eigentum der bpb.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Recht - Jugendmagazin fluter 38/2011

    Das Recht ist überall und manchmal nirgends. Bei allem, was wir tun oder lassen, haben wir vielleicht schon Vorschriften beachtet oder übertreten, sie ignoriert oder an ihrem Bestehen mitgewirkt. Die Betrachtung des Rechts bietet uns einen Blick in den Maschinenraum der jeweiligen Gesellschaft.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    "Das Recht ist eine riesige Maschine", Teil 1 - Der Rechtswissenschaftler Uwe Wesel im Gespräch

    Die Härte - Wie sich eine Familie ihr Recht auf Asyl erstritt

    So kann´s kommen - Wie ein Gesetz entsteht

    Mieser Sound - Wer im Internet illegel Musik runterlädt, geht viele Risiken ein. Aber was ist illegal? Eine Aufklärung

    Platz da! - Wer seinen Wunsch-Studienplatz nicht bekommt, kann immer noch klagen

    "Wir haben Einfluss auf 500 Millionen Menschen", Teil 1 - Gespräch mit dem Juristen Christoph Möllers

    Es kommt was ins Rollen - Die Scharia wird manchmal auch in Deutschland angewendet - und das ist gut so

    Auf immer und ewig - Der Streit um die Sicherungsverwahrung von Straftätern zeigt, dass das europäische Recht immer wichtiger wird

    Centerfold - Ein Blick aus dem Fenster: Das Recht ist immer und überall

    Ist doch so - Rechthaber können einem fast leidtun

    "Das Recht ist eine riesige Maschine", Teil 2 - Experte Uwe Wesel legt nach

    Wer sind wir denn? - Über die Frage, mit welchem Recht wir eigentlich Millionen Tiere töten

    Recht so! - Das Grundgesetz muss immer wieder verteidigt werden

    Ganz schön mächtig - Ein Bauernehepaar hat sich erfolgreich gegen Konzerne und Politiker gewehrt

    "Wir haben Einfluss auf 500 Millionen Menschen", Teil 2 - Experte Möllers redet weiter Klartext

    Drinnen und draußen - In Bolivien gibt es ein Gefängnis fast ohne Wärter

    Was ziehen die hier ab? - Das Jugendstrafrecht soll nicht abschrecken, sondern erziehen

    Sex, Geld, Autos: Was man sonst noch wissen sollte

    Recht, das es nicht ins Heft geschafft hat

    Hoi Polloi, Vorschau und Impressum


    Leben im Netz - Die digitale Gesellschaft - Politik & Unterricht Heft 2-3/2010

    Demokratie 2.0 und Twitterdemokratie - das Internet hat nicht nur unsere alltägliche Lebenswelt verändert. In erster Linie sind dabei neue Informationskanäle und Partizipationsformen entstanden. Zum andern geht es immer um die Gratwanderung zwischen freiem Zugang und freier Verbreitung von Informationen einerseits sowie Datenschutz und Schutz der Privatsphäre andererseits. Mit dem vorliegenden Themenheft wird ein zentraler Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen aufgegriffen: das Internet. ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

    Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

    Autor dieses Heftes: Holger Meeh

    UNTERRICHTSVORSCHLÄGE
      
    Einleitung 

    Baustein A:
    Die digitale Revolution 
     
    Baustein B:
    Nackt im Netz – Datenschutz und Privatsphäre
     
    Baustein C:
    Wer hat Angst vor Google?
     
    Baustein D:
    Demokratie 2.0 – Politik im Netz

    Literaturhinweise

     

    Einleitung und alle Bausteine: Holger Meeh


    Kriminalität und Strafrecht - Informationen zur politischen Bildung (Heft 306)

    Spektakuläre Kriminalfälle füllen die Medienberichterstattung und lassen die Angst vor Gewalttaten wachsen. Doch wie groß ist die Bedrohung wirklich, und welche Strategien verfolgt der Staat zum Schutz seiner Bevölkerung? Eine Auseinandersetzung mit Ausmaß und Ursachen von Kriminalität und deren strafrechtlicher Verfolgung.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     
    Lagebild der Kriminalität
    Objektive Sicherheitslage
    Subjektive Sicherheitslage  
     
    Ursachen von Kriminalität
    Lehre vom "geborenen Verbrecher"
    Entwicklungstheorie
    Sozialisationstheorien
    Lerntheorien
    Frustrations-Aggressions-Theorie
    Anomie-Theorie
    Etikettierungsansatz
    Zusammenfassung  
     
    Vom Sinn und Zweck des Strafens
    Strafbedürfnisse
    Absolute Straftheorie
    Relative Straftheorien
    Vereinigungstheorie
    Täter-Opfer-Ausgleich  
     
    Politische Strafjustiz in Deutschland
    Politische Justiz in der Weimarer Republik
    NS-Diktatur: Perversion des Rechts
    Behandlung der NS-Justiz in der Bundesrepublik
    SED-Justiz
    Justiz zwischen Politik und Recht
     
    Strafrechtsprinzipien und Strafverfahren
    Gesetzlichkeitsprinzip
    Prinzipien der Straforganisation
    Bindung an Gesetz und Recht
    Prinzipien des Strafverfahrens
    Rechte und Pflichten

    Sanktionensystem
    Historische Entwicklung
    Strafen und Maßregeln in der Gegenwart  
     
    Ziele und Aufgaben des Jugendstrafrechts
    Zielsetzung
    Verfahrensgestaltung
    Jugendstrafrechtliche Sanktionen
     
    Beispiele schwerer Formen der Kriminalität
    Wirtschaftskriminalität
    Organisierte Kriminalität
    Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung 
     
    Aufgaben und Ausgestaltung des Strafvollzugs
    Gefangenenzahlen und Rückfallquoten


    Strafvollzug - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 7/2010)

    In der öffentlichen Wahrnehmung erfährt der Strafvollzug fast nur bei spektakulären Fällen Aufmerksamkeit. Kriminalität und Strafvollzug geraten immer wieder in Gefahr, für populistische Forderungen herhalten zu müssen. Dies wird der Komplexität der Materie nicht gerecht und schafft ein gesellschaftliches Klima, das Ängste schürt - dem Schutz der Gemeinschaft dient es nicht.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Manuel Halbauer) 
     
    Vom Sinn des Strafens - Essay (Winfried Hassemer) 
     
    Strafvollzug in Deutschland - rechtstatsächliche Befunde (Frieder Dünkel) 
     
    Strafvollzug oder Haftvermeidung - was rechnet sich? (Horst Entorf) 
     
    Jugendstrafvollzug (Philipp Walkenhorst) 
     
    Psychiatrische Maßregelbehandlung (Georg Stolpmann) 
     
    Gefangenensubkulturen (Klaus Laubenthal) 
     
    Minoritäten im Strafvollzug (Joachim Walter)

     


    Terrorabwehr und Datenschutz - Themenblätter im Unterricht 74/2008

    "Der internationale Terrorismus" bestimmt immer wieder die Schlagzeilen. Sich vor ihm zu schützen wird als eine wichtige Aufgabe für die westlichen Demokratien angesehen. Welchen Preis zahlen die Bürger heute und in Zukunft für ihre Sicherheit? Diese Themenblätter beleuchten das Spannungsverhältnis von Sicherheit und Freiheit: Wieviel Freiheit ist möglich und wieviel Sicherheit nötig? Der Wert der eigenen Privatsphäre spielt dabei eine entscheidende Rolle. Exemplarisch wird unser "Online-Verhalten" ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    iRights.info - Urheberrecht in der digitalen Welt

    iRights.info ist ein Informationsangebot zum Urheberrecht in der digitalen Welt. Das Portal liefert eine systematische Darstellung der Aspekte und Regelungen des geltenden Urheberrechts.Aktuelle Nachrichten mit Verknüpfungen zu relevanten Presse- und Fachartikeln und Materialien für den Unterricht runden das Angebot ab.
    Anbieter: Mikro e.V.

    Urheberrecht im Alltag - Schriftenreihe (Bd. 655) 2008

    Nicht nur Musiker, Autoren und Künstler müssen sich heute mit dem Thema Urheberrecht beschäftigen, sondern auch Musikliebhaber und Internetnutzer. Fragen, die sich bei der Nutzung digitaler Medien stellen, sind für Laien nicht einfach zu beantworten. Und die Veränderungen im Urheberrecht geben sogar Juristen Rätsel auf. iRights.info erklärt einfach und verständlich, was man beim Kopieren von CDs beachten muss: Welche Regeln gibt es, wenn man eigene Musik macht, Filme dreht oder Bücher schreibt? ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:


    Inhaltsverzeichnis:

    1 Einleitung
    Urheberrecht für alle

    2 Privat Kopieren

    Brennen
    Musik und Filme kopieren: Privatkopie und Co
    Software und Spiele kopieren: Das Lizenzmodell entscheidet
    Fernsehsendungen aufzeichnen: (Fast) freie Bahn zur privaten Videothek
    Songs aus dem Radio aufnehmen: Das unendliche Musikarchiv
    Online-Recording: Der Videorekorder im Netz

    Tauschen
    Tauschbörsen: Gefahr oder Chance?
    Bootlegging: Live-Mitschnitte selbst gemacht
    Kaufen & Verkaufen
    CDs, Musik, Software verkaufen: Materiell oder immateriell ist die Frage
    Hörbücher: Wer hören will, muss lesen

    3 Selber machen

    MusiK
    Veröffentlichen: Gehör finden und Geld damit verdienen
    Samplen: Fragen kostet was
    Netzlabel: Alternative Vertriebswege

    Senden
    Podcasting: Offene Kanäle im Netz
    Internetradio: Freier Funk im Internet?

    Texte
    Plagiate: Wenig ist so, wie es scheint
    Publizieren: Ich schreibe, also bin ich
    Texte zitieren: Meine Worte, deine Worte

    Bilder
    Fotos und Urheberrecht: Auf Motivsuche – Wen und was darf man
    fotografieren?
    Fotos verwerten: Auslöser drücken reicht nicht – Mit eigenen Fotos Geld
    verdienen
    Grafiken, Illustrationen, Webdesign, Screendesign: Werk oder nicht Werk?
    Fanseiten: Hommage an die Idole
    Produktabbildungen: Werbung auf dem Internet-Marktplatz

    Filme
    Filme veröffentlichen: Auf nach Hollywood
    Fremdes Material nutzen: Die Gefahren der Montage

    Software
    Software veröffentlichen: Wem gehören die Rechte?
    Software schreiben: Fremder Code in eigenen Programmen
    Proprietäre Softwarelizenzen: Standard für kommerzielle Programme
    Softwarelizenzen – Beispiele: Und welche Lizenz nehm ich jetzt?

    Was noch?
    Websites selber bauen: Auf der Suche nach dem freien Inhalt
    Kochrezepte und Urheberrecht: Nichts anbrennen lassen
    Schülerzeitungen: Am besten alles selber machen
    Stadtpläne: Der beste Weg zur Anfahrtsskizze

    4 Bearbeiten


    Sound
    Covern & Remixen: Aus Alt mach Neu
    Klingeltöne: Mono, Polyphon, MP3
    Computerspiele
    Skins, Mods, Machinima: Mehr als nur Ballern

    5 Freie Kulturen
    Creative Commons: Andere Zeiten, andere Lizenzen
    Lessigletters-Remix: Die Creative-Commons-Initiative
    Open Source und freie Software: Die Freiheit geb ich dir

    6 Hintergrund


    Gesetzgebung
    Einführung ins Urheberrecht: Eine kurze Geschichte
    Europäischer Hintergrund: Die Harmonisierung des Urheberrechts
    Internationale Zusammenhänge: Der Traum vom weltweit einheitlichen Urheberrecht

    Rechtliche Praxis
    EULA: Fragwürdige Softwarelizenzen
    Was tun bei Abmahnungen: Post vom Anwalt
    Der Heise-Fall und seine Folgen: Urheberrechtsschutz und Onlineberichterstattung
    Daten weiterverkaufen: Ist der Gebrauchthandel mit Nutzungsrechten erlaubt?

    Wirtschaft
    Verwertungsgesellschaften: Im Dienste der Urheber
    Geräte- und Leermedienabgabe: Pauschale für Autoren
    Onlineauktionshäuser: Kaufen und verkaufen bei E-Bay

    Kultur
    Die Schlüsselrolle der Kunst für das Urheberrecht
    Wo endet das Plagiat, wo beginnt die Kunst?
    Legal Perspective – Cornelia Sollfrank

    Technik
    Digitales Rechtekontrollmanagement: Rechte oder Restriktionen?

    7 Anhang
    Geschichte des Projekts iRights.info: Kooperative Gesetzgebung
    Redaktion und Autoren
    Literaturhinweise
    Glossar
    Stichwortverzeichnis


    Open Source - Themendossier

    Open Source, das heißt offener Quellcode und meint gemeinhin Software, die jeder nach Belieben studieren, benutzen, verändern und kopieren darf. Vor rund 25 Jahren begann die "Freie Software" als eine kleine Gruppe von Programmierern, die sich gegen die Kommerzialisierung ihrer Arbeit sträubten. Heute treiben Open Source-Programme große Teile des Internets an und machen den Größen der Softwareindustrie ernste Konkurrenz. Und mehr noch: Open Source ist zu einer weltweiten sozialen Bewegung ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Was ist Open Source? - Interviewreihe

    Into the Great Wide Open - Sebastian Deterding

    FOSS, die Firma und der Markt - Robert A. Gehring

    Offen für Entwicklung – Interviewreihe

    Nächste Wikipedia rechts abbiegen - Interview: Larry Sanger

    Freie Software - Volker Grassmuck


    Urheberrecht - Themendossier

    Einige nennen es das "Öl des 21. Jahrhunderts": geistiges Eigentum. Je mehr Maschinen und Computer körperliche Arbeit ersetzen, werden Daten, Wissen, Ideen und Kultur zum wichtigsten Rohstoff und Gut. Damit rückt auch das Urheberrecht an zentrale Stelle. Was früher nur einige Künstler und Verlage berührte, regelt heute den Großteil unserer Kultur- und Wissens-Wirtschaft - und zunehmend unseren Alltag: Ob E-Mails oder Handy-Fotos, Computerspiele oder Präsentationen in der Schule - sie alle ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Bis hierher – und nicht weiter? Wie das Urheberrecht unser Leben beeinflusst

    Das Urheberrecht in fünf Bildern

    Grundlagen

    In Zahlen

    Im Alltag

    Im Gespräch



    Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 43

    < <

    1-20

    21-40

    41-43

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen