EuGH-Urteil: Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen Grundrechte - Hintergrund aktuell, 8.4.2014
Organisierte Kriminalität - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 38-39/2013)
Transparenz und Privatsphäre - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 15–16/2013)
Piraterie - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 48/2012)
Weiterlesen
Editorial
Schrecken der Ozeane. Eine kurze Globalgeschichte der Piraterie
Fernab jeder Romantik – Piraterie vor der Küste Somalias
Geistiges Eigentum und Piraterie in historischer Perspektive
Wer ist Pirat? Probleme des Immaterialgüterrechts
Produktpiraterie in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit
Nutzung von traditionellem Wissen: Biopiraterie oder legitime Vermarktung?
Flüssige Betriebssysteme. Liquid democracy als demokratische Machttechnologie
Europäisches Parlament lehnt ACTA ab - Hintergrund aktuell, 4.7.2012
Schutz der Privatsphäre im Internet
klicksafe: Die Initiative für mehr Sicherheit im Netz
Wie bleibe ich Herr meiner Daten bei Facebook, Google & Co?
Diskussion um ACTA - Hintergrund aktuell, 03.02.2012
Die Piratenpartei. Entstehung, Forderung und Perspektiven der Bewegung (Henning Bartels)
Weiterlesen
Vorwort ..................................................................................................... 7
1 Filesharing und die schwedischen Piraten .................................................... 8
1.1 Die Netzpiraten ..................................................................................... 8
1.2 Vom Trauma, Urheberverwertungsrechte in einer digitalisierten
Welt zu besitzen ... ................................................................................... 15
1.3 Antipiratbyrån und die Verschärfung des schwedischen
Urheberrechts .......................................................................................... 26
1.4 Gründung der Piratpartiet und Razzia bei The Pirate Bay ........................... 30
1.5 Der Pirate Bay Prozess ......................................................................... 40
1.6 Die EU-Wahl 2009 in Schweden ............................................................. 51
2 Zensursula und die deutschen PIRATEN ..................................................... 57
2.1 Warum die Filesharing-Debatte nicht zum Gründungsmythos der
deutschen PIRATEN taugte ......................................................................... 57
2.2 Die Netzsperren-Debatte ...................................................................... 62
2.3 Die Freiheit des Internets ..................................................................... 92
2.4 Causa Tauss ...................................................................................... 105
2.5 Die Entwicklung der Partei bis zur Bundestagswahl 2009 ......................... 117
3 Die Forderungen der Piratenpartei ........................................................... 131
3.1 Kleine Urheberrechtsdiskussion ............................................................ 131
3.1.1 Gesetzesanpassungen ...................................................................... 135
3.1.2 Fazit der Anpassungen ..................................................................... 139
3.1.3 Was will die Musikindustrie? ............................................................. 141
3.1.4 Was sagen die Kreativen? ................................................................ 146
3.2 Reform des Urheberrechts ................................................................... 152
3.2.1 Was will die Piratenpartei konkret ändern? .......................................... 153
3.2.2 Alternative Vergütungsmodelle .......................................................... 163
3.2.3 Die Kulturflatrate ............................................................................ 166
3.2.4 Sonderfall Software ......................................................................... 171
3.3 Weitere politische Forderungen ............................................................ 175
3.3.1 Reform des Patentrechts .................................................................. 175
3.3.2 Open Access ................................................................................... 177
3.3.3 Freier Zugang zu ... anderen Themen ................................................ 180
3.3.4 Die Bürgerrechte ............................................................................. 183
4 PIRATEN vs. die Etablierten .....................................................................191
4.1 CDU ................................................................................................. 191
4.2 Die Linke .......................................................................................... 194
4.3 SPD ................................................................................................. 199
4.4 Die Grünen/Bündnis 90 ...................................................................... 207
4.5 FDP .................................................................................................. 214
5 Stärken und Schwächen, Chancen und Gefahren ........................................221
5.1 Ein-Themen-Partei ............................................................................. 221
5.2 Nicht links, nichts rechts, sondern... vorne? ........................................... 236
5.2.1 Backbord oder Steuerbord ................................................................ 239
5.2.2 Bloß nicht über die Freiheit stolpern ... ............................................... 245
5.3 Liquide Basisdemokraten .................................................................... 260
5.4 Euphorie und Perspektiven .................................................................. 272
Wissen und Eigentum - Themendossier
Recht - Jugendmagazin fluter 38/2011
Weiterlesen
"Das Recht ist eine riesige Maschine", Teil 1 - Der Rechtswissenschaftler Uwe Wesel im Gespräch
Die Härte - Wie sich eine Familie ihr Recht auf Asyl erstritt
So kann´s kommen - Wie ein Gesetz entsteht
Mieser Sound - Wer im Internet illegel Musik runterlädt, geht viele Risiken ein. Aber was ist illegal? Eine Aufklärung
Platz da! - Wer seinen Wunsch-Studienplatz nicht bekommt, kann immer noch klagen
"Wir haben Einfluss auf 500 Millionen Menschen", Teil 1 - Gespräch mit dem Juristen Christoph Möllers
Es kommt was ins Rollen - Die Scharia wird manchmal auch in Deutschland angewendet - und das ist gut so
Auf immer und ewig - Der Streit um die Sicherungsverwahrung von Straftätern zeigt, dass das europäische Recht immer wichtiger wird
Centerfold - Ein Blick aus dem Fenster: Das Recht ist immer und überall
Ist doch so - Rechthaber können einem fast leidtun
"Das Recht ist eine riesige Maschine", Teil 2 - Experte Uwe Wesel legt nach
Wer sind wir denn? - Über die Frage, mit welchem Recht wir eigentlich Millionen Tiere töten
Recht so! - Das Grundgesetz muss immer wieder verteidigt werden
Ganz schön mächtig - Ein Bauernehepaar hat sich erfolgreich gegen Konzerne und Politiker gewehrt
"Wir haben Einfluss auf 500 Millionen Menschen", Teil 2 - Experte Möllers redet weiter Klartext
Drinnen und draußen - In Bolivien gibt es ein Gefängnis fast ohne Wärter
Was ziehen die hier ab? - Das Jugendstrafrecht soll nicht abschrecken, sondern erziehen
Sex, Geld, Autos: Was man sonst noch wissen sollte
Recht, das es nicht ins Heft geschafft hat
Hoi Polloi, Vorschau und Impressum
Leben im Netz - Die digitale Gesellschaft - Politik & Unterricht Heft 2-3/2010
Weiterlesen
Editorial
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Autor dieses Heftes: Holger Meeh
UNTERRICHTSVORSCHLÄGE
Einleitung
Baustein A:
Die digitale Revolution
Baustein B:
Nackt im Netz – Datenschutz und Privatsphäre
Baustein C:
Wer hat Angst vor Google?
Baustein D:
Demokratie 2.0 – Politik im Netz
Literaturhinweise
Einleitung und alle Bausteine: Holger Meeh
Kriminalität und Strafrecht - Informationen zur politischen Bildung (Heft 306)
Weiterlesen
Lagebild der Kriminalität
Objektive Sicherheitslage
Subjektive Sicherheitslage
Ursachen von Kriminalität
Lehre vom "geborenen Verbrecher"
Entwicklungstheorie
Sozialisationstheorien
Lerntheorien
Frustrations-Aggressions-Theorie
Anomie-Theorie
Etikettierungsansatz
Zusammenfassung
Vom Sinn und Zweck des Strafens
Strafbedürfnisse
Absolute Straftheorie
Relative Straftheorien
Vereinigungstheorie
Täter-Opfer-Ausgleich
Politische Strafjustiz in Deutschland
Politische Justiz in der Weimarer Republik
NS-Diktatur: Perversion des Rechts
Behandlung der NS-Justiz in der Bundesrepublik
SED-Justiz
Justiz zwischen Politik und Recht
Strafrechtsprinzipien und Strafverfahren
Gesetzlichkeitsprinzip
Prinzipien der Straforganisation
Bindung an Gesetz und Recht
Prinzipien des Strafverfahrens
Rechte und Pflichten
Sanktionensystem
Historische Entwicklung
Strafen und Maßregeln in der Gegenwart
Ziele und Aufgaben des Jugendstrafrechts
Zielsetzung
Verfahrensgestaltung
Jugendstrafrechtliche Sanktionen
Beispiele schwerer Formen der Kriminalität
Wirtschaftskriminalität
Organisierte Kriminalität
Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
Aufgaben und Ausgestaltung des Strafvollzugs
Gefangenenzahlen und Rückfallquoten
Strafvollzug - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 7/2010)
Weiterlesen
Editorial (Manuel Halbauer)
Vom Sinn des Strafens - Essay (Winfried Hassemer)
Strafvollzug in Deutschland - rechtstatsächliche Befunde (Frieder Dünkel)
Strafvollzug oder Haftvermeidung - was rechnet sich? (Horst Entorf)
Jugendstrafvollzug (Philipp Walkenhorst)
Psychiatrische Maßregelbehandlung (Georg Stolpmann)
Gefangenensubkulturen (Klaus Laubenthal)
Minoritäten im Strafvollzug (Joachim Walter)
Terrorabwehr und Datenschutz - Themenblätter im Unterricht 74/2008
iRights.info - Urheberrecht in der digitalen Welt
Urheberrecht im Alltag - Schriftenreihe (Bd. 655) 2008
Weiterlesen
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
Urheberrecht für alle
2 Privat Kopieren
Brennen
Musik und Filme kopieren: Privatkopie und Co
Software und Spiele kopieren: Das Lizenzmodell entscheidet
Fernsehsendungen aufzeichnen: (Fast) freie Bahn zur privaten Videothek
Songs aus dem Radio aufnehmen: Das unendliche Musikarchiv
Online-Recording: Der Videorekorder im Netz
Tauschen
Tauschbörsen: Gefahr oder Chance?
Bootlegging: Live-Mitschnitte selbst gemacht
Kaufen & Verkaufen
CDs, Musik, Software verkaufen: Materiell oder immateriell ist die Frage
Hörbücher: Wer hören will, muss lesen
3 Selber machen
MusiK
Veröffentlichen: Gehör finden und Geld damit verdienen
Samplen: Fragen kostet was
Netzlabel: Alternative Vertriebswege
Senden
Podcasting: Offene Kanäle im Netz
Internetradio: Freier Funk im Internet?
Texte
Plagiate: Wenig ist so, wie es scheint
Publizieren: Ich schreibe, also bin ich
Texte zitieren: Meine Worte, deine Worte
Bilder
Fotos und Urheberrecht: Auf Motivsuche – Wen und was darf man
fotografieren?
Fotos verwerten: Auslöser drücken reicht nicht – Mit eigenen Fotos Geld
verdienen
Grafiken, Illustrationen, Webdesign, Screendesign: Werk oder nicht Werk?
Fanseiten: Hommage an die Idole
Produktabbildungen: Werbung auf dem Internet-Marktplatz
Filme
Filme veröffentlichen: Auf nach Hollywood
Fremdes Material nutzen: Die Gefahren der Montage
Software
Software veröffentlichen: Wem gehören die Rechte?
Software schreiben: Fremder Code in eigenen Programmen
Proprietäre Softwarelizenzen: Standard für kommerzielle Programme
Softwarelizenzen – Beispiele: Und welche Lizenz nehm ich jetzt?
Was noch?
Websites selber bauen: Auf der Suche nach dem freien Inhalt
Kochrezepte und Urheberrecht: Nichts anbrennen lassen
Schülerzeitungen: Am besten alles selber machen
Stadtpläne: Der beste Weg zur Anfahrtsskizze
4 Bearbeiten
Sound
Covern & Remixen: Aus Alt mach Neu
Klingeltöne: Mono, Polyphon, MP3
Computerspiele
Skins, Mods, Machinima: Mehr als nur Ballern
5 Freie Kulturen
Creative Commons: Andere Zeiten, andere Lizenzen
Lessigletters-Remix: Die Creative-Commons-Initiative
Open Source und freie Software: Die Freiheit geb ich dir
6 Hintergrund
Gesetzgebung
Einführung ins Urheberrecht: Eine kurze Geschichte
Europäischer Hintergrund: Die Harmonisierung des Urheberrechts
Internationale Zusammenhänge: Der Traum vom weltweit einheitlichen Urheberrecht
Rechtliche Praxis
EULA: Fragwürdige Softwarelizenzen
Was tun bei Abmahnungen: Post vom Anwalt
Der Heise-Fall und seine Folgen: Urheberrechtsschutz und Onlineberichterstattung
Daten weiterverkaufen: Ist der Gebrauchthandel mit Nutzungsrechten erlaubt?
Wirtschaft
Verwertungsgesellschaften: Im Dienste der Urheber
Geräte- und Leermedienabgabe: Pauschale für Autoren
Onlineauktionshäuser: Kaufen und verkaufen bei E-Bay
Kultur
Die Schlüsselrolle der Kunst für das Urheberrecht
Wo endet das Plagiat, wo beginnt die Kunst?
Legal Perspective – Cornelia Sollfrank
Technik
Digitales Rechtekontrollmanagement: Rechte oder Restriktionen?
7 Anhang
Geschichte des Projekts iRights.info: Kooperative Gesetzgebung
Redaktion und Autoren
Literaturhinweise
Glossar
Stichwortverzeichnis
Open Source - Themendossier
Weiterlesen
Was ist Open Source? - Interviewreihe
Into the Great Wide Open - Sebastian Deterding
FOSS, die Firma und der Markt - Robert A. Gehring
Offen für Entwicklung – Interviewreihe
Nächste Wikipedia rechts abbiegen - Interview: Larry Sanger
Freie Software - Volker Grassmuck
Urheberrecht - Themendossier
Weiterlesen
Bis hierher – und nicht weiter? Wie das Urheberrecht unser Leben beeinflusst
Das Urheberrecht in fünf Bildern
Grundlagen
In Zahlen
Im Alltag
Im Gespräch