Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Der Anschlag von Halle - Hintergrund aktuell, 05.10.2020

        Am 9. Oktober 2019 versuchte der Rechtsextremist Stephan B. in Halle an der Saale schwer bewaffnet in eine Synagoge einzudringen. Nachdem er an der Tür scheiterte, tötete er zwei Menschen und verletzte bei seiner Flucht zwei weitere. Seit Juli dieses Jahres steht Stephan B. vor Gericht. Zum Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen des Anschlags finden am 9. Oktober 2020 diverse Veranstaltungen und Aktionen in Halle statt.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Antisemitismus - Themenblätter im Unterricht Nr. 123/2020

        Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist so alt wie aktuell. Mit dem Anschlag auf die Synagoge von Halle 2019 erreichte er einen neuen Höhepunkt. Umfragen belegen, dass Antisemitismus in Deutschland weit verbreitet ist. Wie erkennt man antisemitische Denkmuster und wie kann ihnen begegnet werden? Auf insgesamt vier Arbeitsblättern nimmt diese Ausgabe der Themenblätter antisemitische Denkmuster in den Blick, beleuchtet ihre Genese anhand historischer wie aktueller Beispiele und zeigt Strategien gegen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Antisemitismus - Einsichten & Perspektiven, Themenheft 1/2020

        Das Themenheft dokumentiert Erscheinungsformen des Antisemitismus und den Umgang damit. Dabei reichen die Beiträge von wissenschaftlichen Artikeln renommierter Autorinnen und Autoren bis hin zu kürzeren Interviews und Essays betroffener Personen. So wird Menschen das Wort gegeben, die antisemitischen Kampagnen ausgesetzt sind oder waren; das Heft eröffnet neben der wissenschaftlichen auch eine oft sehr persönliche Perspektive auf die gesellschaftlichen Konsequenzen des Antisemitismus. Gerade ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Antisemitismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26-27/2020)

        Obwohl Antisemitismus geächtet ist, sind judenfeindliche Einstellungen relativ konstant bei rund einem Viertel der deutschen Bevölkerung verankert. Jüngere Fallzahlen belegen einen deutlichen Anstieg antisemitischer Straftaten. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um Antisemitismus vor dem Hintergrund eines rechtspopulistischen "Grundrauschens" in der Gesellschaft etwas entgegenzusetzen? Bei der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit gilt es, gruppenbezogene Zuschreibungen zu hinterfragen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Die Gefahr erkennt man immer zu spät

        Jüdische Sichtbarkeit und Diversität

        Antisemitismus zwischen Schwertern und Pflugscharen

        Sprechen und Schweigen über Antisemitismus

        Über Antisemitismus sprechen

        Antisemitismus und Antisemitismusforschung: ein Überblick

        Herausforderungen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit

        Umgang mit Antisemitismus in der Schule

        Antisemitismus im Internet


        Jüdisch in Europa

        In dem Arte-Zweiteiler "Jüdisch in Europa" aus dem Jahr 2019 begeben sich der Journalist Yves Kugelmann und die Filmproduzentin Alice Brauner auf eine Reise, um jüdisches Leben in Europa aufzuspüren. Dabei thematisieren sie die kulturellen Wurzeln der Juden in Europa, ihren Alltag und ihr Selbstverständnis ebenso wie die Mythen und den Umgang mit ihnen. Sie zeigen, wie Juden heute in Europa leben, wo die alten und neuen Zentren be- und entstehen und wie sich die jüdische Gemeinschaft (auch im ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Antisemitismus in der Schule - Erkenntnisstand und Handlungsperspektiven

        Angesichts der zahlreichen in jüngster Zeit beka nnt gewordenen antisemitischen Vorfälle in Schulen ist das Thema „Antisemitismus in der Schule“ öffentlich präsent. Antisemitismus in der Schule ist ein öffentliches Thema, dem sich manche schulische Akteure entziehen möchten. Wenn man sich des Themas nur anlassbezogen und sporadisch, beispielswiese in einer Projektwoche, annimmt, kann man Diskussionen über die Frage vermeiden, ob einzel ne Kolleg(inn)en im eigenen Lehrkörper ...
        Anbieter: Tecnische Universität Berlin, Justus Liebig Universität Giessen

        Antisemitismus - Themendossier

        Das Dossier gibt Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus. Es untersucht seine Wandlungen und hilft, ihn zu entlarven.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Was heißt Antisemitismus?

        Aktuelle Situation

        Der Feindschaft begegnen

        Debatte um Position Irans


        Junge Muslime in Auschwitz

        "Ich hab Hass verspürt gegen die Nazis, ich war wütend - aber ich war auch traurig", sagt Samed nach seinem Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz. Samed ist einer von zehn jungen Männern zwischen 16 und 21 Jahren mit türkischen, kurdischen und arabischen Wurzeln, die sich ein eigenes Bild vom größten Vernichtungslager der Nationalsozialisten machen wollten. Aufgewachsen sind viele von Ihnen mit Zweifeln am Holocaust und Vorurteilen gegenüber Juden. Der Verein "Offene Jugendarbeit" in Duisburg ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

        E-Book: Willst Du meine Mutter sein? Kindheit im Schatten der Schoah

        Henriette Kretz will erzählen von ihrer Kindheit, welche sie nicht hatte, die ihr die Nationalsozialisten raubten. Ihre Kindheit begann glücklich im damals polnischen Lemberg. Dann kam der Krieg und nahm ihr alles. Mit dem Einmarsch der Deutschen spielte ihr jüdischer Glauben plötzlich eine zentrale Rolle. Sie wurde mit dem Davidstern markiert und stigmatisiert. Die Familie musste ins Ghetto ziehen und Henriette verlor ihre polnischen Spielkameraden. Eines Tages wurden alle Bewohner zusammen ...
        Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Antisemitismus begegnen

        Dieses Angebot aus der Reihe "Was sage ich, wenn …" in Form einer Wandzeitung, eines Flyers sowie eines Infofilms ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In diesem wird erläutert, was Antisemitismus bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben sowie mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf antisemitische Vorurteile aufgezeigt.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Die Judenschublade - Junge Juden in Deutschland

        Junge Menschen jüdischen Glaubens erzählen, kommentieren & beschreiben, wie sie mit ihrer Religion und Geschichte, ihren Hoffnungen und Ängsten im Deutschland der Gegenwart leben. "Ich bin Jüdin, aber ich heiße Sharons Politik nicht gut, mein Vater trägt keinen schwarzen Kaftan und ich mache meine Freunde, die so alt sind wie ich, nicht für den Holocaust verantwortlich. Stellt mir Fragen, aber hört nicht auf, über Michel Friedmann zu lästern, nur weil ich ins Zimmer komme. Man wird so oft ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

        Israel - Themendossier

        Die Entwicklung des Staates Israel ist eine Erfolgsgeschichte: Seit seiner Gründung hat das Land nach zahlreichen Einwanderungswellen Menschen aus über 120 Ländern in einen jüdisch-demokratischen Staat integriert. Israel hat sich von einem einst landwirtschaftlich geprägten Land zu einer der führenden Hightech-Nationen entwickelt. Gleichzeitig brachte die wirtschaftliche Entwicklung auch Schattenseiten mit sich. Hatte die Gründergeneration noch das Ziel, eine sozialistisch geprägte Gesellschaft ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Die Briten im Heiligen Land

        Der Zionismus und die arabische Frage

        Theodor Herzl

        Die Erste Intifada und das Friedensabkommen von Oslo

        Was ist Zionismus?

        Die israelische Perspektive

        Jüdische Einwanderung und praktischer Zionismus


        Antisemitismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 28-30/2014)

        Antisemitische Ressentiments finden sich im Islamismus, sind verankert im Rechtsextremismus und brechen sich in Teilen des linksextremistischen Milieus Bahn. Zu einfach wäre es allerdings, judenfeindliche Einstellungen radikalen Gruppierungen allein zuzuschreiben, denn sie existieren auch in der Mitte der Gesellschaft.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Antisemitismus in Hoch- und Populärkultur - Essay

        Von der Judenfeindschaft zum Antisemitismus

        Antisemitismus und Emotionen

        Antisemitische Einstellungen in Deutschland und Europa

        Vehementer Säkularismus als Antisemitismus?

        Bildungsarbeit in der Auseinandersetzung mit gegenwärtigem Antisemitismus


        Du bist anders?

        Diese Online-Ausstellung stellt Jugendliche aus ganz Europa vor, die in der Zeit des Nationalsozialismus als "anders" ausgegrenzt und verfolgt wurden. Was geschah mit ihnen? Haben sie dem Terror und der Gewalt etwas entgegen gesetzt? Konnten sie sich selbst behaupten? Haben sie überlebt?
        Anbieter: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

        Jüdisches Leben in Deutschland - Informationen zur politischen Bildung (Heft 307)

        Die Geschichte des deutschen Judentums lässt sich nicht auf die Verfolgung durch die Nationalsozialisten reduzieren - die jüdische Kultur prägt seit Jahrhunderten Europa und Deutschland mit. Der Autor des Heftes, Arno Herzig, zeichnet Phasen der Ausgrenzung, aber auch der Annäherung zwischen jüdischer Minderheit und christlicher Mehrheit nach.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Judentum in Antike und Frühmittelalter
        Unter römischer Herrschaft
        Gemeinden im frühen Frankenreich

        10. bis 14. Jahrhundert: bedrohte Blütezeit
        Jüdische Siedlungen im mittelalterlichen Kaiserreich
        Christliche Judenfeindschaft

        1350-1630: Periode einer langen Krise
        Einschnitte durch Pest und Pogrome
        Religiöse Diskriminierung und erschwerte Selbstbehauptung
        Soziale Differenzierung im 30-jährigen Krieg

        1650-1815: Territorialstaat und Schutzjudentum
        Wachstum und neue jüdische Zentren
        Einschränkung und Schutz: die Judenordnungen
        Kontroversen und Verunsicherungen
        Impulse der Aufklärung

        1815-1933: Emanzipation und Akkulturation
        Politische Einschränkungen der Restaurationszeit
        Soziale und wirtschaftliche Entfaltung
        Die Juden im Kaiserreich
        Der Antisemitismus der Kaiserzeit
        Die Zeit der Weimarer Republik
            
        1933-1945: Verdrängung und Vernichtung
        Akzeptanz des staatlichen Antisemitismus
        Die Reichsvertretung der Deutschen Juden
        Das Novemberpogrom
        Vernichtung der Juden
             
        Neubeginn
        Überlebende in den DP-Camps
        Anfänge in der jungen Bundesrepublik
        Zwischen Konsolidierung und Befremden
        Juden in der DDR
        Situation der jüdischen Gemeinden heute
        Perspektiven   

        Glossar     

        Jüdische Fest- und Feiertage


        Juden in Europa - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 50/2007)

        Europa ist durch das Judentum geprägt. Ab dem Ende des 18. Jahrhunderts erlangten die Juden zunächst im napoleonischen Frankreich, dann auch in den anderen europäischen Ländern ihre Emanzipation. Doch dem nationalsozialistischen Völkermord fielen zwei Drittel der europäischen Juden zum Opfer. Nach dem Zivilisationsbruch des Holocaust schien somit eine Zukunft des Judentums in Europa unvorstellbar. Heute jedoch gibt es nicht nur in Deutschland eine erfreuliche Renaissance jüdischen Lebens.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Hans-Georg Golz)

        Die Einbürgerung der jüdischen Religion in Europa (Carsten L. Wilke)

        Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland nach 1945 (Michael Brenner)

        Der Wiederaufbau jüdischen Lebens in Italien (Guri Schwarz)

        Der Fall Dreyfus und die Folgen (Elke-Vera Kotowski)

        Deutschsprachige Literatur und der Holocaust (Stephan Braese)


        Antisemitismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 31/2007)

        Die Erscheinungsformen des Antisemitismus reichen von traditionellen Mythen von jüdischem Streben nach Weltherrschaft über Varianten des sekundären Antisemitismus, der sich etwa im Vorwurf einer Mitschuld der Juden an ihrer Verfolgung äußert. Als der gegenwärtig am stärksten diskutierte Ausdruck antisemitischer Einstellungsmuster gilt eine Form der Kritik an Israel, die über legitime Einwände an dessen staatlichem Handeln hinausgeht; dann wird die israelische Politik gegenüber den Palästinensern ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Sabine Klingelhöfer)

        "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen ..." - Essay (Philipp Schwenke)

        Ideologische Erscheinungsformen des Antisemitismus (Armin Pfahl-Traughber)

        Antisemitismus in Deutschland und Europa (Andreas Zick / Beate Küpper)

        Organisierte Antisemiten (Rainer Erb)

        Fremdenfeindliche Täter (Klaus Wahl)

        Eine Pädagogik gegen Antisemitismus (Stephan Bundschuh)


        Jüdisches Leben in Baden-Württemberg - Politik & Unterricht Heft 2/1999

        Der erste Baustein dieses Heftes zeigt, wie man den Besuch in einer Synagoge planen, vorbereiten und durchführen kann. Hilfestellung für die Spurensuche am Heimatort gibt der zweite Teil. Die Bilder und Texte, hier am Beispiel Haigerlochs, fordern dazu auf, an den jüdischen Spuren nicht achtlos vorüberzugehen, sondern sie zu entdecken und zu verstehen. Der dritte Baustein enthält viele Texte darüber, wie Juden heute in Deutschland leben.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Vorwort des Herausgebers

         

        Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

         

        Mitarbeit an diesem Heft

         

        Einleitung

         

        Baustein A: Besuch in einer Synagoge

        Jüdische Feste und Feiertage

         

        Baustein B: Spurensuche am Heimatort

        Ehemalige Synagogen, Gedenkstätten, Museen Jüdische Friedhöfe in Baden-Württemberg Sichtbare Zeugnisse jüdischen Lebens Geschichte der jüdischen Gemeinden in Baden, Württemberg und Hohenzollern

         

        Baustein C: Jüdisches Leben in Deutschland heute

        Jüdische Gemeinden in Baden und Württemberg 1925 Glossar

         

        Baustein D: Deutsch-Israelischer Schüleraustausch - ein Projektbericht

         

        AV-Medien zum Thema

        Texte und Materialien für Schülerinnen und Schüler


        Jüdische Kultur und Geschichte

        In groben Strichen versucht die Publikation aufzuklären und Mißverständnisse auszuräumen. In aller Kürze soll ein möglichst objektives Bild von der Religion und der Geschichte der Juden vermittelt werden. Es ist ein Angebot, mehr oder weniger unterbewußt vorhandene Reste von Vorurteilen durch Wissen zu ersetzen.
        Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Peter Ortag

         

        Jüdische Kultur und Geschichte

        Ein Überblick

         

        Inhaltsverzeichnis

         

        Vorwort

        Danksagung/Hinweise für den Leser

         

        A Religiöse Grundlagen

        I. Judentum - was ist das?

         

        II. Jüdischer Glaube in Vergangenheit und Gegenwart

        1. Zur historischen Entwicklung der Religion

        2. Religiöse Grundlagen

        3. Jüdisches Leben – jüdischer Ritus im Alltag

        4. Zur Rolle der Frau im Judentum

         

        III. Sprache, Schrifttum und Kultus

        1. Hebräisch

        2. Tora und Bibel

        3. Der Talmud

        4. Die Synagoge

        5. Der jüdische Kalender

         

        B Jüdische Geschichte

        I. Altisraelitische und frühjüdische Geschichte

        1. Die Frühgeschichte Alt-Israels

        2. Das Reich des Königs David

        3. Die Königreiche Juda und Israel

        4. Unter Persern und Griechen

        5. Die Herrschaft der Makkabäer

        6. Die Herodeier

        7. Die Jüdischen Kriege

        8. Die Frühzeit des Exils in Vorderasien

         

        II. Juden im Mittelalter

        1. Juden und Christen

        2. Die Kreuzzüge

        3. Auf der Iberischen Halbinsel

        4. England und Frankreich

        5. Juden in Deutschland

        6. In der Welt des Islam

         

        III. Judentum und Neuzeit

        1. Das Zeitalter der Reformation

        2. Aufklärung und Emanzipation

        3. Im Spannungsfeld des Antisemitismus

        4. Von Osteuropa nach Übersee

        5. Zwischen den Weltkriegen

        6. Der Holocaust

        7. Juden im Nachkriegsdeutschland

        8. Zwei Welten - Juden in der UdSSR und in den USA

         

        IV. Der Staat Israel

        1. Der Staat Israel (Medinat Israel) - Statistisches

        2. Geschichte

         

        Quellen- und Literaturverzeichnis

         


        Talmud - Jüdisches Leben

        Bei diesem Internetauftritt handelt es sich um eine Webseite für Juden und Nicht-Juden über heutiges Judentum mit Praxis-orientierten Überlegungen und Anregungen, Erklärungen und Hilfen. Geboten werden hierbei Informationen zu folgenden Rubriken: Judentum heute, Feiertage und Feste, Geschichtliches, Jüdischer Alltag, Modernes Judentum, Torah und Originaltexte, Wichtige Begriffe und Verschiedenes
        Anbieter: Jüdisches Leben / talmud.de


        Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 22

        1-20

        21-22

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Gesellschaft

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

         

        Gesellschaftliche Zusammenhänge

        Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

        Werte & Religion

        In diesem Video-Podcast erzählen junge Menschen sehr offen von ihren Wertvorstellungen und ihrem Glauben oder ihrer Ablehnung von Religion.

        Antisemitismus

        Antisemitismus kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

        Antisemitismus - gestern und heute

        Antisemitismus
        Obwohl Antisemitismus geächtet ist, sind judenfeindliche Einstellungen relativ konstant bei rund einem Viertel der deutschen Bevölkerung verankert. Jüngere Fallzahlen belegen einen deutlichen Anstieg antisemitischer Straftaten. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um Antisemitismus vor dem Hintergrund eines rechtspopulistischen "Grundrauschens" in der Gesellschaft etwas entgegenzusetzen?
        Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26-27/2020)
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Antisemitismus - Die Rückkehr des Hasses
        Der deutsche Lernprozess über den Antisemitismus ist nicht vorbei, er fängt mit dem Anschlag in Halle wieder von vorne an.
        (Süddeutsche, 10.10.2019)

        Aktueller Antisemitismus spielt in Lehrplänen keine Rolle
        In Schulbüchern findet das Thema Antisemitismus nur im Zusammenhang mit der NS-Zeit statt, nicht aber mit aktuellen Anfeindungen. Viele Lehrer fühlen sich alleingelassen mit dem Problem.
        (Welt, 21.2.2019)

        Aktuelle Diskussion um Antisemitismus
        Phänomene wie Hass und Antisemitismus könnten nicht bekämpft werden, wenn sie falsch verstanden und beschrieben werden, sagte der Politologe David Ranan im Dlf. So beziehe sich Judenhass von Arabern und Muslimen oft auf Israelis, der von Deutschen oft auf Juden.
        (Deutschlandfunk, 21.4.2018)

        "Jüdisches Leben: Zwischen Alltag und Angst?"
        Im Alltag verschweigen viele Juden in NRW ihre Religionszugehörigkeit aus Angst vor Anfeindungen. Diese Reportage bietet einen seltenen Einblick in jüdisches Leben in Deutschland. Ein Leben mit Sorgen und Ängsten, aber auch einem jüdischen Alltag frei und fernab von antisemitischer Bedrohung.
        (WDR, 2018)

        Antisemitismus begegnen
        Aspekte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit begegnen uns in vielen Bereichen der Gesellschaft. Die "Begegnen-Reihe" möchte in unterschiedlichen Formaten auf Aussagen und Handlungen vorbereiten, in denen Menschen ausgegrenzt und diskriminiert werden.
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Projekte gegen Antisemitismus
        Gemeinsam mit Partnern und Praktikern werden bisherige Praxiserfahrungen reflektiert, erfolgreiche Projekte vorgestellt und ausgewertet.
        (Amadeu Antonio Stiftung)

        Handreichung Antisemitismus

        Diese Handreichung der bpb beinhaltet elf erprobte Methoden, sich kritisch mit Antisemitismus auseinander zu setzen. Thematisch bietet sie Möglichkeiten Antijudaismus zu bearbeiten, den ‚klassischen‘ Antisemitismus, aber auch entsprechende Vorurteile im Kontext des Nahost-Konflikts.

        Bilder-Rätsel

        Im Rahmen unserer Bilder-Rätsel-Serie gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? An welchem Ort steht es? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?

        Hier das "Bild 16" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).

        Jüdisches Leben in Deutschland

        Die Geschichte des deutschen Judentums lässt sich nicht auf die Verfolgung durch die Nationalsozialisten reduzieren - die jüdische Kultur prägt seit Jahrhunderten Europa und Deutschland mit. Arno Herzig zeichnet in der IzpB-Ausgabe Jüdisches Leben in Deutschland Phasen der Ausgrenzung, aber auch der Annäherung zwischen jüdischer Minderheit und christlicher Mehrheit nach.

        Europäischer Tag der jüdischen Kultur

        DerEuropäische Tag der Jüdischen Kulturfindet  seit 1999 jährlich im September gleichzeitig in rund 30 Ländern statt. Der Tag will dazu beitragen, das europäische Judentum, seine Geschichte, seine Traditionen und Bräuche besser kennenzulernen. 


        Ausgehend von der Frage des Selbstverständnisses des Judentums beschreibt diese Publikation den jüdischen Glauben und seinen Einfluss auf das Alltagsleben. Die jüdische Kultur und Geschichte wird von ihren Anfängen bis zur Neuzeit und insbesondere im Holocaust bis hin zum Staat Israel der Gegenwart dargestellt.
        (Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

        Das Projekt Jüdische Geschichte und Kultur gibt insbesondere Einblicke in historische Entwicklungen und traditionelle Prägungen.
        (Lessing-Gymnasium Döbeln)

        Die Judenschublade

        Junge Menschen jüdischen Glaubens erzählen, kommentieren & beschreiben in dem Film "Die Judenschublade" wie sie mit ihrer Religion und Geschichte, ihren Hoffnungen und Ängsten im Deutschland der Gegenwart leben.