Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Der Friedensnobelpreis 2013 - Hintergrund aktuell, 11.0.2013,

        Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen. Das Nobelpreiskomitee zeichnet die Organisation für ihr Engagement zur Vernichtung von Massenvernichtungswaffen aus.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Internationale Sicherheit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 37/2013)

        Trotz breiter Debatten über Gefahren und Möglichkeiten "humanitärer" Interventionen seit den 1990er Jahren ist weitgehend ungeklärt, wie auf Konflikte jenseits eigener Grenzen reagiert werden kann. Was könnten neue Wege für multilaterale und inklusive globale Kooperation sein und welche Rolle spielen hierbei die Vereinten Nationen?
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:


        Editorial

        Sicherheit und Kooperation

        Schutzverantwortung und humanitäre Intervention

        Rolle des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen

        Konfliktbewältigung und Umgang mit fragilen Staaten

        Schaffen Waffen Frieden und Stabilität?

        Verbreitung von Drohnen und unbemannten Flugzeugen

        Afghanistan: Aus Fehlern lernen

        Der Nahe Osten vor einem "Kurdischen Frühling"?

        Deutschlands gewandelte Strategie


        9/11 und die politischen Folgen - Hintergrund aktuell, 11.09.2013

        Wenige Ereignisse haben die Welt so erschüttert wie der Angriff auf die USA am 11. September 2001. Die Anschläge markierten den Beginn einer grundlegenden Veränderung der internationalen Beziehungen. Die Bundesregierung hat erstmals eine Bilanz der Anti-Terror-Gesetzgebung der vergangenen Jahre in Deutschland gezogen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        9/11 und die Folgen - Hintergrund aktuell, 10.09.2012

        Wenige Ereignisse haben die Welt so erschüttert wie der Angriff auf die USA am 11. September 2001. Die Anschläge markieren den Beginn einer grundlegenden Veränderung der internationalen Beziehungen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Von Feindschaft zu Freundschaft - Wie Frieden ausbricht - Internationale Politikanalyse, Februar 2012

        Wie Kriege ausbrechen, darüber wird viel diskutiert, publiziert und geforscht. "Wie Frieden ausbricht", darüber machte sich hingegen Charles A. Kupchan in dieser Analyse Gedanken. Die Analyse der Ursprünge von Frieden führt nicht nur zu theoretischen Erkenntnissen, sondern bietet Politikern eine wertvolle Orientierungs-hilfe, um zwischenstaatliche Feindschaft in Freundschaft zu verwandeln.
        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

        11. September 2001 - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 27/2011)

        Vor zehn Jahren läuteten die Terroranschläge in den USA den Beginn einer neuen Ära in den internationalen Beziehungen ein. Im Rahmen des "Krieges gegen den Terrorismus" wurden sicherheitspolitische Strategien überdacht. Doch die Bekämpfung von Terrorakteuren ist nicht nur eine Frage der technischen Ausstattung und politischen Legitimation von Kampftruppen, sondern kann die Fundamente moderner Gesellschaften gefährden: Im Spannungsverhältnis zwischen individueller Freiheit und kollektiver Sicherheit ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Asiye Öztürk)     

        Internationale Sicherheitspolitik nach dem 11. September (Markus Kaim)     

        Folgen des 11. September 2001 für die deutschen Sicherheitsgesetze (Marwan Abou-Taam)     

        Strategien zur Bekämpfung von Terrorakteuren und Aufständischen (Johann Schmid / Patricia Schneider / Martin Kahl)     

        Das Ende der amerikanischen Supermacht nach "9/11"? (Jana Puglierin / Christoph Schwarz)     

        Der 11. September im nationalen Bewusstsein der USA (Marcel Hartwig)     

        Der 11. September als globale Zäsur? Wahrnehmungen aus Lateinamerika, Nahost, Russland und Indonesien (Doris K. Gamino / Manuel de los Reyes García Márkina / Aktham Suliman / Gemma Pörzgen)     

        Der arabische Frühling und das Ende der "Antithese des 11. September" - Essay (Geert J. Somsen)


        Sicherheitspolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 50/2010)

        Die Sicherheitspolitik steht vor neuen Herausforderungen: auf der einen Seite das wachsende Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerungen und auf der anderen Seite fehlende Kapazitäten der internationalen und staatlichen Akteure, um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Um ein neues Verständnis von Sicherheit umsetzen zu können und neue Lösungsstrategien zu entwickeln, bedarf es "unkonventioneller" Wege, die über die bestehenden Strukturen und Prozesse hinausgehen - etwa die Vision des US-Präsidenten ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Asiye Öztürk)

        Die "globale Null" für Atomwaffen - Essay (Oliver Thränert)

        Wandel der Sicherheitskultur (Christopher Daase)  

        Drohnenkrieg: Die konsequente Fortsetzung der westlichen Revolution in Military Affairs (Harald Müller / Niklas Schörnig)

        Das neue strategische Konzept der NATO (Johannes Varwick)

        Afrikanische Friedens- und Sicherheitsarchitektur: Institutionalisierte Zusammenarbeit in und für Afrika (Stefan Gänzle / Benedikt Franke)

        Diplomatischer Erfolg und kommunikatives Desaster: Die Raketenabwehrpläne der USA (Thomas Jäger / Daria W. Dylla)

        Friedens- und Sicherheitspolitik braucht Geschlechteranalysen - Essay (Gitti Hentschel)


        NATO - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 15-16/2009)

        Der am 4. April 1949 gegründete Nordatlantikpakt (NATO) setzte der sowjetischen Militärmacht ein Bündnis von freiheitlichen Demokratien entgegen. Nach der Auflösung der Sowjetunion wird die Kooperation mit Moskau immer wieder auf die Probe gestellt, etwa durch das Beitrittsangebot der NATO an Georgien und die Ukraine sowie den geplanten Raketenabwehrschirm der USA in Polen und Tschechien. Ist das Bündnis auf dem Weg zur weltweit tätigen Ordnungsmacht? Die NATO sucht eine neue, globale Aufgabenverteilung, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Hans-Georg Golz) 
         
         Auf dem Weg zum Weltpolizisten? (Johannes Varwick) 
         
         Präsident Obama und die transatlantischen Sicherheitsbeziehungen (Markus Kaim) 
         
         Im Westen nichts Neues? (Josef Braml) 
         
         Partnerschaft, Kalter Krieg oder Kalter Frieden? (Martin A. Smith) 
         
         Die Zukunft der NATO in Mittelosteuropa (Olga Gyárfásová) 
         
         Russland und die NATO: Grenzen der Gemeinsamkeit (Iwan Rodionow)


        Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert - Informationen zur politischen Bildung (Heft 291)

        Globalisierung, eine allgemeine Tendenz zur Abschwächung staatlicher Macht und das Ende des Ost-West-Konflikts stellen die moderne Sicherheitspolitik vor erhöhte Anforderungen. Sie nimmt seitdem nicht nur militärische Bedrohungen durch Staaten in den Blick, sondern auch tiefer liegende Ursachen für Destabilisierung wie Armut, Hunger sowie ethnische oder religiöse Konflikte. Unter modernen Bedingungen lassen sich Probleme nicht mehr regional begrenzen, sondern wirken sich weltweit aus, indem ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Neue Herausforderungen
        Strukturelle Veränderungen     
        Bedrohungen     
        Reaktionsmöglichkeiten

        Armut und Reichtum in der Welt
        Globalisierung und Armut     
        Weltweite Entwicklungstrends     
        Soziale Zielsetzungen

        Internationale Migration
        Aktuelle Erkenntnisse     
        Formen der Abwanderung     
        Staatliche Steuerungsversuche     

        Internationaler Terrorismus
        Terrorismus gestern und heute     
        Gewaltideologie "Dschihadismus"    
        Gegenmaßnahmen

        Gefahr durch ABC-Waffen
        Motive für die Beschaffung    
        Internationale Abwehrstrategien

        Risiken und Chancen der Kommunikationstechnologie
        Verwundbarkeit des Datenverkehrs     
        Sabotage und "Informationskriege"    
        Chancen der Informationstechnologie

        Anspruch und Last internationaler Führung - die USA
        Sicherheitspolitik nach 1989     
        Neuausrichtung seit 2001     
        Folgen des Irak-Krieges     
        Künftige Gefährdungen

        Alte Großmacht mit neuen Ambitionen - Russland
        Phasen der russischen Außenpolitik     
        Einfluss auf die Staaten der GUS     
        Beziehungen zu USA und NATO     
        Verhältnis zur EU     
        Strategische Annäherung an China     
        Fragen an die Zukunft

        Weltorganisation in der Krise - die UNO
        Alte Strukturen und neue Herausforderungen     
        Grenzen der Handlungsfähigkeit     
        Unzureichende Reformen

        Sicherheitspolitik ohne Waffen - OSZE und Europarat
        Rolle der OSZE     
        Wertegemeinschaft Europarat

        Verteidigungsbündnis im Wandel - die NATO
        Neue Bündnispartner     
        Wandel im Selbstverständnis     
        Offene Zukunftsaussichten     

        Militärisches Instrument der EU - die ESVP
        Entwicklung seit 1989     
        Einsatzkräfte und Operationen     
        Abstimmung zwischen EU und NATO     
        Nach dem Scheitern der Verfassung


        Sicherheitspolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 43/2006)

        Die Sicherheitspolitik eines Staates umfasst alle Maßnahmen, die zur Gefahrenabwehr von außen nötig sind. Bis zum Ende des Kalten Krieges war das Sicherheitsdenken stark durch die gegenseitige atomare Abschreckung zwischen den Systemblöcken geprägt. Nach dem Ende dieser Epoche setzte sich peu à peu ein erweiteterer Sicherheitsbegriff durch: Die Bedrohungsvorstellungen waren nun nicht mehr ausschließlich militärischer Natur, sondern auch andere Gefahren bestimmten zunehmend das Sicherheits- ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial

         

        Entwicklungslinien des Atlantischen Bündnisses

         

        Die Sicherheitspolitik der Europäischen Union

         

        Die nukleare Nichtverbreitungspolitik in der Krise

         

        "Counterinsurgency" - Neue Einsatzformen für die NATO?

         

        Deutsche Außenpolitik unter Bundeskanzlerin Angela Merkel


        Terrorismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 51/2001)

        Innere und äußere Sicherheit sind innerhalb kurzer Zeit durch die Terroranschläge sowie den militärischen Einsatz in Afghanistan zu einem zentralen Thema geworden. In diesem Heft werden die seitherigen Entwicklungen bilanziert, und zwar zu den Aspekten Terrorismus, Veränderungen in der Außen- und Sicherheitspolitik mit den Schwerpunkten USA, Afghanistan und den Vereinten Nationen sowie schließlich, innenpolitisch, mit einem Überblick über den Islamismus in Deutschland.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Manfred Funke

        Zwischen Staatsvernunft und Gefühlskultur: Aspekte innerer und äußerer Sicherheit

         

        Kai Hirschmann

        Terrorismus in neuen Dimensionen

        Hintergründe und Schlussfolgerungen

         

        Christian Hacke

        Die weltpolitische Rolle der USA nach dem 11. September 2001

         

        August Pradetto

        Internationaler Terror, forcierter Regimewechsel und die UNO: Der Fall Afghanistan

         

        Ernst-Otto Czempiel

        Neue Gefahren verlangen neue Politik Multilateralismus statt Dominanz

         

        Armin Pfahl-Traughber

        Islamismus in der Bundesrepublik Deutschland

        Ursachen, Organisationen, Gefahrenpotenzial

         

         

        Nächste Ausgabe


        BSH - Bundesveband Sicherheitspolitik an Hochschulen

        Der BSH ist der Zusammenschluss sicherheitspolitischer Hochschulgruppen an deutschen Universitäten. Der BSH ist Mittler zwischen Militär, Politk und Wissenschaft. Auf sicherheitspolitischen Veranstaltungen wird die Chance geboten, aktuelle Themen mit ausgewählten Experten zu diskutieren. Dazu werden mehrtägige Seminare und Exkursionen sowie Vorträge in ganz Deutschland veranstaltet. Der BSH fördert die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit sicherheitspolitischen Fragestellungen und gibt ...
        Anbieter: BSH

        Linksammlung zum Thema Frieden

        Linksammlung zum Thema Frieden veröffentlicht auf dem Portal "Bessere Welt Links".
        Anbieter: bessereweltlinks.de

        Die Terroristische Herausforderung - Politische Studien Jan./Feb. 2002

        In diesem Zeitschriftenheft wird das Thema die terroristische Herausforderung aufgegriffen. Dabei werden u. a. der Terrorismus und ihre Auswirkungen auf die globale Sicherheitspolitik und die Taliban in Deutschland, näher betrachtet.
        Anbieter: Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Reinhard C.

        Meier-Walser

        Editorial: Was wird aus der NATO?

         

        Igor Fjodorowitsch

        Maximytschew

        Politische Studien-Zeitgespräch mit dem Sicherheitsexperten für Europa

        zu zentralen Fragen der russischeuropäischen Beziehungen

         

         

        Schwerpunktthema: Die terroristische Herausforderung

         

        Klaus Lange

        Einführung

         

        Wilhelm Dietl

        Terrorismus gestern und heute

         

        Axel Kuhlmann/Martin Agüera

        Die Hydra „Terrorismus“ und ihre Auswirkungen auf die globale

        Sicherheitspolitik

         

        Berndt Georg Thamm

        Hindukusch – Kaderschmiede des islamistischen Privatterrorismus

         

        Aschot Manutscharjan

        Taliban in Deutschland

         

        János Martonyi

        Der Sinn des Opfers – Über die sich verändernde Welt, über die Rolle und über den Platz Ungarns

         

        Max Wingen

        Aktuelle Aspekte der Familienpolitik als bevölkerungsbewusste Gesellschaftspolitik

         

        Carl Deichmann

        Innere Einheit durch politische Bildung?

         

        Wolfram Hilz

        Neue deutsche Europapolitik? Deutsche Führungsambitionen und deutsch-französische Verstimmungen

         

        Das aktuelle Buch

         

        Buchbesprechungen

         

        Ankündigungen

         

        Autorenverzeichnis

         


        Bund für Soziale Verteidigung

        Dokumentiert werden Initiativen und Projekte des Bundes, welche Konzepte für eine gewaltfreie Konfliktaustragung verfolgen. So finden sich Beiträge zum Thema Ziviler Friedensdienst, Gewalt an Schulen und zum Kosovo-Konflikt. Die Rundbriefe des Vereins sind seit 1998 ebenfalls aufgenommen. Über eine Bestell-Liste können zahlreiche Publikationen bestellt werden.
        Anbieter: BSV Bund für Soziale Verteidigung

        Krieg oder Frieden? - Themenblätter im Unterricht 12/2001

        Die Arbeitsblätter möchten eine Reihe von allgemeinen Hinweisen für die Analyse von Konflikten bieten. Zudem thematisieren sie mögliche Formen der Konfliktbearbeitung und stellen persönliches Engagement in internationalen Friedensdiensten und -organisationen, der Bundeswehr oder Katastrophendiensten vor.
        Die sechsseitigen Lehrerblätter weisen auf die unterschiedlichen Begriffe, Analysen und Ursachen internationaler Konfliktgeschehen hin und zeigen Formen und Grenzen ziviler Konfliktinterventionen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Krieg oder Frieden?

        Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung

         

        1. Das internationale Konfliktgeschehen

         

        2. Formen ziviler Konfliktintervention

         

        3. Internationale Konflikte und persönliches Engagement

         


        Netzwerk Friedenskooperative

        Das Netzwerk Friedenskooperative als informeller Dachverband von Friedens- und Menschenrechtsgruppen ist Knotenpunkt und Koordinierungsstelle für außerparlamentarische Aktion und "Politik von unten". Es geht um Widerstand gegen Krieg und Militär, Vorschläge und Projekte ziviler Konfliktbearbeitung, Solidarität mit Flüchtlingen und um Menschen- und Bürgerrechte. Präsentiert werden neben Informationen zu regelmäßigen Aktivitäten wie z.B. zu den jährlichen Ostermärschen, den Hiroshima- ...
        Anbieter: Netzwerk Friedenskooperative/Förderverein Frieden e.V.

        Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten

        Dieser Internetauftritt soll eine Informationsquelle sein für alle, die sich differenziert mit den komplexen deutsch-israelischen und somit auch deutsch-palästinensischen Beziehungen, dem israelisch-palästinensischen Konflikt und den Entwicklungen der israelischen und palästinensischen Gesellschaft auseinandersetzen wollen. Der 1977 gegründete DIAK e.V. setzt sich für eine gesicherte Existenz des Staates Israel ein. Eine der Voraussetzungen dafür ist die Entschärfung des Konfliktes mit den ...
        Anbieter: DIAK, Deutsch - Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten e.V.

        Ich bin gegen Gewalt ! Virtuelle Lichterkette

        "Ich bin gegen Gewalt, weil ..." - so die virtuelle Lichterkette des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Das Motto des Vereins lautet: "Versöhnung über den Gräbern - Arbeit für den Frieden". Er erfasst, erhält und pflegt die Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft im Ausland und hilft bei der Erhaltung der Kriegsgräber in Deutschland. Des Weiteren arbeitet er im Auftrag der deutschen Bundesregierung. Wichtigste Rechtsgrundlagen der Arbeit sind die Genfer Konventionen ...
        Anbieter: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

        CORE - Zentrum für OSCE-Forschung

        Das Zentrum für OSZE-Forschung / Centre for OSCE Research (CORE) am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg ist weltweit das erste Institut, das sich spezifisch mit der Erforschung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) befasst. Das IFSH untersucht Gefährdungen für Frieden und Sicherheit in einer praxisorientierten Perspektive. Es wurde 1971 als Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet. Das Forschungsprogramm des IFSH ...
        Anbieter: Zentrum für OSZE-Forschung / Centre for OSCE Research (CORE)


        Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 45

        < <

        1-20

        21-40

        41-45

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Internationales

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Internationales

         

        Globalisierung - Zahlen und Fakten

        Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. "Zahlen und Fakten" liefert Grafiken, Texte und Tabellen zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart in den Bereichen Bevölkerung und Soziales, Ökonomie, Energie etc.

        USA, China und die EU

        Wem gehört "die Zukunft"? Wer wird sie vermutlich in besonderem Maße prägen? Die USA, China oder die EU? Der Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Systemen stellt sich die LpB Baden-Württemberg in ihrer  D&E-Ausgabe: "USA, China und die EU - Systeme und ihre Zukunftsfähigkeit".

        Krieg und Frieden

        Das Informationsportals Krieg und Frieden der bpb bietet einen breiten und anschaulichen Zugang zu wichtigen Daten und Fakten zu Krieg und Frieden. Es stellt dazu im globalen Vergleich in verschiedenen thematischen Modulen wichtige Grundinformationen als interaktive Karten dar.

        Sicherheitspolitische Presseschau

        Seit 2001 stellt die bpb mit der Sicherheitspolitischen Presseschau eine ausführliche und kommentierte Linkliste zusammen zu den Folgen des Terrorismus und den verschiedenen Aspekten der internationalen Sicherheitspolitik.

        INF-Abrüstungsvertrag

        Aufkündigung des INF-Vertrags: Zur deutschen Position
        Er war ein wichtiges Puzzlestück in der nuklearen Abrüstung nach dem Kalten Krieg. Doch Ende Oktober 2018 kündigte der US-Präsident Donald Trump den INF-Vertrag mit Russland auf. Dieser Kommentar beleuchtet Deutschlands sicherheitspolitische Interessen bezüglich dieses Konflikts.
        (Bundeszentrale für politische Bildung, 14.12.2018)

        "Die Entgfitung internationaler Beziehungen"
        Der von den USA und der Sowjetunion 1987 ausgehandelte INF-Abrüstungsvertrag verbot den Besitz, die Produktion und Flugtests atomar bestückter Mittelstreckenraketen mit Reichweiten zwischen 500 und 5.500 Kilometern. Nun hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, das Abkommen aufzukündigen. Was hätte dies für Folgen?
        (Bundeszentrale für politische Bildung, 13.11.2018)

        Eine tiefe Krise der Rüstungskontrolle
        Während des Kalten Krieges wurde Rüstungskontrolle zum festen Bestandteil der internationalen Beziehungen. Davon sind wir heute meilenweit entfernt.
        (Bundeszentrale für politische Bildung, 5.11.2018)

        Friedens- und Sicherheitspolitik

        Die Beiträge der Ausgabe "Neue Herausforderungen der Friedens- und Sicherheitspolitik" spannen einen weiten Bogen: Es geht um die Diskussion von Fluchtursachen, der Analyse von Gewaltideologien wie der des Dschihads und um die Frage, ob der Terrorismus eine "neue Art von Krieg" ist.

        Internationale Sicherheitspolitk

        Internationale Sicherheitspolitk im 21. Jahrhundert
        Informationen zur politischen Bildung, Heft 326 2015 der Bundeszentrale für politische Bildung

        Eine Welt ohne Atomwaffen?

        Eine Welt ohne Atomwaffen
        Der derzeit von 191 Staaten unterzeichnete Atomwaffensperrvertrag sollte die Weiterverbreitung von Kernwaffen beenden, die Abrüstung vorantreiben und für mehr globale Sicherheit sorgen.
        Nordkorea ist vor 15 Jahren aus dem Vertrag ausgetreten.
        Hintergrund aktuell
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Gefahren durch ABC-Waffen
        Die Gefahr, dass immer mehr Staaten sich Zugang zu atomaren, biologischen und chemischen Waffen verschaffen, wächst.
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        „Die drei Haken des Atomzeitalters“
        Interview mit Matthias van der Minde über die Gefahren des Atomzeitalters: „Die meisten Menschen haben auch früher nicht begriffen, was es heißt, unter der Bombe zu leben“.
        (nachdenk-Seiten, 9.12.2017)

        Braucht die EU die Bombe?
        Die nukleare Abschreckung der Nato ist seit Donald Trump nicht mehr glaubwürdig. Nun wird die EU-Bombe diskutiert. Worauf beruht Europas Abschreckung zukünftig?
        (Zeit, 16.2.2017)

        Nur ein Traum
        Visionen auf der einen, Modernisierung auf der anderen Seite: Nuklearwaffenfreie Welt kommt nicht voran.
        (Das Parlament, 15.8.2016)

        "Globale Null"

        Rede von US-Präsident Barack Obama
        In seiner Rede in Prag sprach Obama über seine Visison von der Abschaffung aller Atomwaffen.
        (Youtube, sky news, 5.4.2009)

        Die "globale Null" für Atomwaffen
        Wie kann Obamas Vision von der Abschaffung aller Nuklearwaffen verwirklicht werden? Welche Hürden gilt es zu überwinden, welche Widerstände zu brechen? Und wie müsste eine Welt ohne Kernwaffen so gestaltet werden, dass am Ende mehr und nicht weniger Sicherheit entsteht?
        (APuZ 50/2010, bpb)

        Neustart 2.0 zur Abrüstung substrategischer Nuklearwaffen?
        Die Studie zeigt mögliche Eckpunkte neuer Abrüstungsverhandlungen auf und bietet eine Orientierung zur Einordnung damit verbundener Chancen und Probleme.
        SWP-Studie, Mai 2011
        (Stiftung Wissenschaft und Politik)

        Zwischen Abrüstung und Abschreckung
        Das weltweite atomare Vernichtungspotenzial ist auch 66 Jahre nach dem ersten Abwurf einer Atombombe absurd hoch. Die Strahlkraft der Bombe als Statussymbol und Machtinstrument ist immer noch ungebrochen - und eine nuklearwaffenfreie Welt in weiter Ferne.
        Sendung vom 05.08.2011
        (Deutschlandfunk)