Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Politische Bildung nach Pegida - FES-Expertise 1/2016

        Anhänger von Pegida und anderen rechtspopulitischen Bewegungen sehen politische Bildung als Teil des Systems, das sie ablehnen. Dies macht es schwer bis unmöglich, diese Menschen überhaupt zu erreichen. Gleichwohl lohnt es sich, Strategien zu überprüfen und Thesen zu entwickeln, wie die politische Bildungsarbeit auf Rechtspopulismus und andere Formen von Systemmisstrauen reagieren könnte. Diese Expertise macht konkrete Vorschläge.

        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Rassismus begegnen

        Aspekte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit begegnen uns in vielen Bereichen der Gesellschaft. Die "Begegnen-Reihe" soll in unterschiedlichen Formaten auf Aussagen und Handlungen vorbereiten, in denen Menschen ausgegrenzt und diskriminiert werden - ob im Sportverein, auf der Arbeit oder im Bus. In den Wandzeitungen und Flyern werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie man Diskriminierung begegnet und wie man stereotype Aussagen entkräftet. Die Erklärfilme zeigen zudem auf, wie sich Betroffene bei Ausgrenzungen fühlen.

        Antisemitismus begegnen

        Antiziganismus begegnen

        Homophobie begegnen

        Muslimfeindlichkeit begegnen

        Rassismus begegnen

        Sexismus begegnen

        Rassismus und Diskriminierung

        In den vergangenen Jahren kritisierten sowohl die Vereinten Nationen als auch der Europarat den Umgang mit Rassismus in Deutschland. Es gilt, beim Erkennen und Benennen von Rassismus mit Sorgfalt vorzugehen. Wo fängt Rassismus an und welche Formen gibt es? Welche individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen sind mit ihm verbunden? Welche Möglichkeiten haben Betroffene, ihre Erfahrungen sichtbar zu machen? Beiträge dazu in der APuZ 13/14 2014 Rasssismus und Diskriminierung der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismuskritik

        Diese Broschüre der LpB BW bietet Beiträge zu den Konzepten zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und zur Rassismuskritik. Die verschiedenen Ansätze,werden vorgestellt und im Spiegel ihrer praktischen Anwendung diskutiert. Die Dokumentation soll Programmverantwortliche dabei unterstützen, Projekte und Maßnahmen zur Extremismusprävention oder zur Antidiskriminierungsarbeit zu planen und umzusetzen. 

        Woher kommst Du?

        Woher kommst Du? Alltagsrassismus in Deutschland
        Neun junge Leute erzählen in diesem Film der LpB Nordrhein-Westfalen von ihren alltäglichen Erfahrungen. Es sind Geschichten von körperlichen und verbalen An- und Übergriffen - nur weil sie anders aussehen, ihre Haut, ihre Augen oder ihre Haare dunkel sind. Sie werden bewusst ausgegrenzt, zu Fremden gemacht.

        Alltagsrassimus

        Alltagsrassismus ist in Deutschland fast eine Volksbewegung geworden - zu diesem Ergebnis kommen wissenschaftliche Studien. Rassistische Bezüge in der Alltagssprache und im Alltagsbewusstsein sind bei der Mehrheit der Deutschen tief verankert. Ein Themenschwerpunkt der Brandenburgischen LpB.

        Toleranz lernen

        Toleranz ist eine wichtige Voraussetzung im persönlichen Umgang mit Menschen und im politischen Leben. Im Heft Toleranz lernen der LpB Baden-Württemberg geht es um Erlebnisse und Erfahrungen Jugendlicher in ihrem Alltag, in der Schule und in der Freizeit als Ausgangspunkte für Lernprozesse. Die methodischen Zugänge geben Anstöße, um eigene und fremde Verhaltensweisen, Einstellungen und Werte erkennen und reflektieren zu können.

        Schwarz Rot Gold

        Schwarz Rot Gold geht auf eine Reise und spricht mit zehn erfolgreichen Schwarzen Deutschen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Identität und Rassismus in Deutschland. Ein Filmprojekt von Jermain und Laural Raffington.

        Show Racism the Red Card

        Rassismus und andere Formen sozialer Ausgrenzung sind nach wie vor Teil des Alltags in Schule, Sport und Gesellschaft. Aus diesem Grund möchte die Bildungsinitiative "Show Racism the Red Card" Kinder und Jugendliche bereits früh für Diskriminierungsformen sensibilisieren und zu selbstreflektiertem Handeln motivieren und führt dazu interaktive Workshops durch.

        Schule ohne Rassismus - Song Farbenblind

        Die LpB im Saarland setzt sich aktiv für das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ein.  In diesem Zusammenhang ist der Song "Farbenblind" entstanden (Video und mp3), eine Hymne gegen Rassismus und für ein offenes Miteinander. Der Song ist mittlerweile auch im Handel erhältlich ist.