Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Lebensentwürfe - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 41/2009)

    Noch nie waren so viele verschiedene Lebensmodelle möglich wie heute. Neben der traditionellen Familienkonstellation aus Ehemann, Ehefrau und Kind(ern) sind mittlerweile zahlreiche andere familiale Formen gesellschaftlich akzeptiert. Auch die Rollenbilder sind längst nicht mehr so starr wie noch vor wenigen Jahrzehnten: Berufstätige Frauen und aktiv in die familiäre Arbeit eingebundene Väter werden heute als Selbstverständlichkeit angesehen. Individualität und Wahlfreiheit erscheinen nahezu ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Johannes Piepenbrink) 
     
    Ich will einen Unterschied machen! Essay (Norbert Bolz) 
     
    Vielfalt der Geschlechterrollen (Thomas Gesterkamp) 
     
    Kinder und Karrieren: Die neuen Paare (Kathrin Mahler Walther / Helga Lukoschat) 
     
    Ende der Planbarkeit? Lebensentwürfe in unsicheren Zeiten (Klaus Dörre) 
     
    Regenbogenfamilien (Marina Rupp) 
     
    Lebensentwürfe "50plus" (Dieter Otten / Nina Melsheimer) 
     
    Vielfalt (mobiler) Lebensformen? (Michael Feldhaus / Monika Schlegel)


    Frauen und Politik - Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik

    Gleichberechtigung als Basis für Chancengleichheit, Zur Entwicklung der politischen Partizipation, Vereintes Deutschland, Frauen in der Politik - Politik für Frauen. Gisela Helwig.
    Anbieter: Bundeszentrale für Politische Bildung

    Ungleiche Kindheit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 17/2009)

    In Deutschland wird zu wenig dafür getan, die Benachteilungen von Kindern auszugleichen, denen keine behütete und geförderte Kindheit zuteil wird. Es gilt, jene Familien zu unterstützen, die nicht in der Lage sind, die gesellschaftliche Norm der "guten Kindheit" zu erfüllen. Wo weder die finanziellen Mittel noch der kulturelle Unterbau vorhanden sind, reicht der gute Wille, den eigenen Kindern einen guten Platz im Wettbewerb um die besten Chancen zu verschaffen, in der Regel nicht aus.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Katharina Belwe) 
     
    Ungleiche Kindheiten - alte und neue Disparitäten (Doris Bühler-Niederberger) 
     
    Von feinen Unterschieden zu großen Ungleichheiten (Henning van den Brink) 
     
    Kindheitsmuster und Milieus (Tanja Betz) 
     
    Mediensozialisation von Kindern aus sozial benachteiligten Familien (Ingrid Paus-Hasebrink) 
     
    Kindheiten in Stadt(teil) und Familie (Klaus Peter Strohmeier / Holger Wunderlich / Philipp Lersch) 
     
    Familienarmut: Ursachen und Gegenstrategien (Jutta Träger)


    90 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland

    Diese Publikation unter dem Titel "Erste Wahl ? Erste Wahl!" möchte Frauen dazu ermuntern, von den Möglichkeiten, die ihre Mütter, Großmütter und Urgroßmütter zum Teil gegen heftigen Widerstand erstritten haben, Gebrauch zu machen. Auf ihr Wissen, ihre Kompetenzen und Erfahrungen kann die moderne Zivilgesellschaft nicht verzichten. Frauen und Männer sind in Familie, Beruf und Gesellschaft gleichermaßen gefordert. Es ist an den Frauen, ihren Anspruch auf Mitbestimmung und Mitgestaltung ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

    Familie und Familienpolitik - Informationen zur politischen Bildung (Heft 301)

    In den letzten Jahrzehnten haben sich die Familienformen gewandelt. Sie finden auch verstärkt öffentliche Aufmerksamkeit, und die Politik muss auf die gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen reagieren.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Familie: Konzeption und Realität
    Familienbegriff und Familienformen
    Historischer Wandel
    Aufgaben und Leistungen    

    Familienleben und Alltagsorganisation
    Freud und Leid des sozialen Miteinanders
    Erziehung und Sozialisation
    Organisation des Alltags
    Familie und Sozialstatus
    Beziehungen zwischen den Generationen    

    Wandel der Familienentwicklung: Ursachen und Folgen
    Familienentwicklung im Lebenslauf
    Einflüsse auf den Kinderwunsch
    (In)Stabilität von Familien
    Zwischenfazit    

    Familienpolitik: Geschichte und Leitbilder
    Objekt staatlicher und rechtlicher Bemühungen
    Leitbilder und Moral im Wandel
    Motive, Instrumente und Akteure    

    Wichtige Stationen bundesdeutscher Familienpolitik
    1949 bis 1969
    1969 bis 1982
    1982 bis 1998
    1998 bis 2005
    2005 bis 2008   

    Sozialstaatskonzeptionen und Familienpolitik
    Familienpolitische Regimetypen
    Blick über die Grenzen: Europa im Vergleich
    Wirkungen und Wirkungsanalysen
    Herausforderungen der Gegenwart: ein Resümee


    ufuq.de - Jugendkultur, Medien & politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft

    ufuq.de bietet einen Newsblog sowie eine umfangreiche Online-Bibliothek zu politischen, religiösen und sozialen jugendkulturellen Phänomenen und Trends in den arabischen, türkischen und muslimischen Communities in Deutschland.
    Anbieter: ufuq.de - Förderung durch die Bundeszentrale für politische Bildung

    50 Jahre Gleichberechtigung

    Im Mai 1957 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts. Am 1. Juli 1958 trat es in Kraft. Laut Artikel 3 des Grundgesetzes sind Männer und Frauen seither gleichberechtigt. Sind sie dies wirklich – auch in der Praxis? Ungeachtet unabweisbarer Fortschritte besteht 50 Jahre nach der Verabschiedung des Art. 3 GG immer noch ein eklatanter Widerspruch zwischen "gefühlter Gleichberechtigung", also dem, was ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Katharina Belwe)   

    50 Jahre Gleichberechtigung - eine Springprozession - Essay (Ute Gerhard)  

    50 Jahre Frauen in der Politik: späte Erfolge, aber nicht am Ziel (Beate Hoecker)  

    50 Jahre Geschlechter-gerechtigkeit und Arbeitsmarkt (Jutta Allmendinger / Kathrin Leuze / Jonna M. Blanck)

    "Störfall Kind": Frauen in der Planungsfalle (Elisabeth Beck-Gernsheim)  

    Geschlechterpolitik als Gestaltung von Geschlechterkulturen (Peter Döge)     


    Familiengründung und Beruf - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 7/2007)

    Umfragen besagen, dass sich die allermeisten Deutschen ein Leben mit Kindern wünschen. Dennoch ist in Deutschland ein Geburtenrückgang zu verzeichnen. Warum das so ist – dazu gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen. Dass Männer und Frauen häufig vor dem Problem stehen, Beruf und Familiengründung nicht oder nur schwer miteinander vereinbaren zu können, ist ein ganz wesentlicher Grund für den Geburtenrückgang. Denn Elternschaft und Erwerbstätigkeit gehen mit höchst widersprüchlichen ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial (Katharina Belwe)

    Familiengründung und Erwerbstätigkeit im Lebenslauf (Christian Schmitt)

    Mehr Kinder oder mehr Erwerbstätige? (Manfred Spieker)

    Karriere mit Kindern?! (Kathrin Walther / Barbara Schaeffer-Hegel)

    Teilzeitregelung in Führungspositionen für Beschäftigte mit Kindern (Angelika Koch)

    Männer - auf dem Weg zu aktiver Vaterschaft? (Peter Döge)

    Männerkultur bremst weibliche Karrieren (Hildegard Matthies)


    Jugend in Europa - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 47/2006)

    Rund 75 Millionen Europäerinnen und Europäer - ein Drittel der Bevölkerung Europas - sind zwischen 15 und 25 Jahre alt. In erster Linie sind es diese jungen Menschen, die den europäischen Integrationsprozess weiter voranbringen müssen. Ihre Haltung zu Europa hängt dabei ganz wesentlich von ihrem Bildungsniveau ab. Mehr Wissen führt zu mehr Offenheit - nicht nur gegenüber Europa. Umgekehrt gilt, dass die Identifikation mit Europa mit dessen Attraktivität zunimmt.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

     

    Jugend in der Europäischen Union - Essay

     

    Politisches Verhalten Jugendlicher in Europa

     

    Zukunft Europa im Blick der Jugend

     

    Benachteiligte Jugendliche in Europa

     

    Europas Jugend: Protagonisten für Integration oder Nationalismus?


    Kinderarmut - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26/2006)

    In der Bundesrepublik Deutschland leben etwa zehn Prozent aller Kinder in relativer Armut - das sind 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit im Mittelfeld der wirtschaftlich am weitesten entwickelten Staaten – so das Ergebnis der UNICEF-Vergleichsstudie "Child Poverty in Rich Countries 2005". Dass es in einem so wohlhabenden Land wie Deutschland Kinderarmut gibt, ist skandalös; dass ihre Rate seit 1990 stärker gestiegen ist als ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

     

    Lebenslagen und Chancen von Kindern in Deutschland

     

    Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter

     

    Kinderarmut in reichen Ländern

     

    Kinderarmut im Stadtteil: Intervention und Prävention

     

    Wege aus der Kinderarmut


    Wehr(un)gerechtigkeit - Themenblätter im Unterricht 53/2006

    Es gibt eine Wehrungerechtigkeit in Deutschland - das ist unbestritten. Sie betrifft nicht nur die aktuelle Einberufungspraxis. Manche Beobachter sehen auch das Gleichheitsgebot des Grundgesetzes missachtet: Werden junge Männer benachteiligt, weil nur sie aufgrund eines überholten Rollenverständnisses Wehrdienst leisten müssen? Ist die Wehrpflicht also männerfeindlich? Sollte man sie ganz abschaffen und stattdessen eine Berufsarmee aufbauen? Fragen wie diese betreffen vor allem ältere Schüler ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Anmerkungen für die Lehrkraft

    Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (27 Stück) zum Thema: Wehr(un)gerechtigkeit.

    Literaturhinweise und Internetadressen


    Familienbande - Themenblätter im Unterricht 32/2003

    Das Vorzeigemodell von der Normalfamilie fand gerade in den 50er und 60er Jahren in vielen entwickelten Industrieländern eine klare Akzeptanz und Repräsentanz: Geringe Scheidungsraten, niedriges Heiratsalter und hohe Geburtsraten unterstützten diese Ansicht. Mittlerweile zeichnen die statistischen Zahlen ein anderes Bild und viele Vorzeichen haben sich gewandelt. Das Themenblatt beschäftigt sich mit diesem Phänomen, und versucht den Schülerinnen und Schülern auf folgende Fragen im Unterricht ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Familienleben in Deutschland

     

    Die Wandlungen des Familienverständnisses

     

    Ursachen für die Dynamik der modernen Familie und die Auswirkungen

     

    Haushalts-, Familien und Lebensformen

     

    Die Zukunft der Familie oder Was kommt danach?

     

     

    Didaktische Überlegungen

     

    Familienleben in Deutschland

     

    Familiengeschichten(n) von heute

     

    Wandlungen haben viele Ursachen

     

    Familienbilder zwischen Tradition und Moderne

     

     

    Literaturhinweise

     


    Jugendbeteiligung in der Demokratie - Themenblätter im Unterricht 38/2004

    Das – tatsächliche oder vermeintliche – politische Desinteresse Jugendlicher wird seit Jahren von vielen Seiten beklagt. Doch es lohnt sich, genauer hinzusehen: So halten sich Jugendliche zwar überwiegend fern von der institutionalisierten Politik, stellen aber in Vereinen, Schulen oder Nichtregierungsorganisationen eine Menge auf die Beine. Was bedeuten Politik und demokratische Beteiligung für Jugendliche? Welche Beteiligungsformen sind für sie interessant, welche weniger und warum? ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    LEHRERBLATT

     

    Beteiligung von Jugendlichen in der Demokratie

     

    Gesellschaftliches Interesse Jugendlicher

     

    Beteiligungsmodelle

     

    Didaktische Zielsetzungen

     

    Formen der Beteiligung

     

     

    ARBEITSBLATT

     

    Beteiligen – Aktiv werden – Sich einmischen

     

    Literaturhinweise

     

    Internet- und Kontaktadressen

     


    Familienpolitiken und Alltagspraxis - Polis Nr. 41

    Das vorliegende Heft „Familienpolitiken und Alltagspraxis“ basiert auf einer Veranstaltungsreihe der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, die in Kooperation mit dem Cornelia Goethe Centrum (CGC) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem Gemeinsamen Frauenforschungszentrum der Hessischen Fachhochschulen (gFFZ) im März 2004 in der Universität Frankfurt stattfand. Das Augenmerk richtet sich in diesem Heft auf Alltag von Familien aus Sicht von Kindern und ...
    Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Vorwort: Mechtild M. Jansen, Mechthild Veil

     

    Friedhelm Hengsbach, Alexandra Zimnik:

    Die Familiendebatte der Parteien – normativ aufgeladen, funktional anschlussfähig

     

    Karin Jurczyk, Andreas Lange:

    Familie und die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben – neue Entwicklungen, alte Konzepte

     

    Mechthild Veil:

    Der Staat soll es richten? Erwartungshaltungen französischer Eltern an Familienpolitik

     

    Christina Klenner, Svenja Pfahl, Stefan Reuyß:

    Flexible Arbeitszeiten aus Sicht von Eltern und Kindern

     

    Brigitte Stolz-Willig:

    Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünsche im EU-Vergleich

     

    Andreas Lange:

    Ansprüche von Kindern an Arbeits- und Familienzeiten ihrer Eltern

     

    Rose Ahlheim:

    Was brauchen Kinder?

     

    Thomas Wieseler:

    Familie bringt Gewinn!

     

    Stefan J. Becker:

    Fokus „Beruf und Familie“ – Ergebnisse der Hertie-Stiftung

     

    Cornelia Lange:

    Orientierungen einer zukünftigen Familienpolitik aus hessischer Sicht

     

    Ute Gerhard:

    Familien- und Sozialpolitik – ein Perspektivenwechsel tut Not

     

     

    Autorinnen und Autoren

     


    Gender Mainstreaming. Grundlagen - Prinzipien - Instrumente - Polis Nr. 36

    In diesem Band geht es um das Thema Gender Mainstreaming. Neben grundlegenden Erläuterungen und Begriffsbestimmungen werden Voraussetzungen zur Umsetzung von Gender Mainstreaming sowie Methoden und Instrumente zur Realisierung von Gender Mainstreaming vorgestellt.
    Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Geschlechterdemokratie als Gemeinschaftsaufgabe

     

    Entstehungshintergründe und Begriffsklärung

     

    Rechtliche und politische Vorgaben

     

    Gender Mainstreaming und klassische Frauenförderung

     

    Voraussetzungen zur Umsetzung

     

    Gender Mainstreaming in öffentlichen Verwaltungen und Institutionen

     

    Methoden und Instrumente

     

    Vorteile für Organisationen und Institutionen

     

    Erfahrungen und Beispiele mit Gender Mainstreaming – in Bundesrepublik und EU

     

    Vermittlung von Gender-Kompetenzen

     

    Übergang zu einer multikulturellen Gesellschaft

     

    Wertewandel für eine geschlechtergerechte Gesellschaft

     

    Materialanhang

     


    Jugend & Politik - Politik & Jugend - Polis Nr. 33 / 2001

    Politische Beteiligung besitzt für die Jugendlichen offensichtlich keine große Attraktivität. Dies kann für eine Demokratie mit Sicherheit kein befriedigender Zustand sein. Die politische Bildung ist mit diesem Problem konfrontiert und versucht mit unterschiedlichen Projekten und Bildungsangeboten zu einer Verbesserung des Verhältnisses von Jugend und Politik beizutragen. So hat die Hessische Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) u.a. das Angebot an gemeinsam mit dem Hessischen Landtag ...
    Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Axel Knoblich

    Vorwort

     

     

    Einleitungsteil

     

    Rainer Krieger

    Zu dieser Arbeitshilfe

     

    Dorothee Diehl

    Ein Bürgermeisterwort

     

    Brigitte Vollprecht

    Ein Fazit vorweg: Viel Arbeit, aber es lohnt sich

     

    Grundsatzbeiträge und Grundkonzept

     

    Karsten Rudolf / Alexander Wicker

    Jugend im Parteienstaat – Jugendbeteiligung heißt Jugend verstehen und ernst nehmen

     

    Karsten Rudolf / Alexander Wicker

    Grundprinzipien auf dem konsequenten Weg zur kommunalen Jugendbeteiligung

     

    Karsten Rudolf

    Die Grundidee: Das modulare Konzept „Jugend & Politik – Politik & Jugend

     

    Werkstattbericht

     

    Heiko Koch / Daniel Kutscher / Armin Niedermeier / Inga Nüthen / Karsten Rudolf / Sebastian Schmidt / Brigitte Vollprecht / Alessandro Vuolo-Caamano / Alexander Wicker / Melanie Zeller

     

    Werkstattbericht: Das Modellprojekt in Maintal

    Weitere grundlegende und weiterführende Beiträge

     

    Brigitte Vollprecht

    Jugendarbeit als Balance zwischen intensiver Betreuung und eigenverantwortlichem Spielraum

     

    Axel Knoblich

    Planspiel Jugend und Kommunalpolitik - Qualifikation von Jugendlichen

     

    Marc Zeller / Melanie Zeller

    Die Lebensumstände Jugendlicher als Determinanten zur Aktivierung politischer Beteiligung

     

    Alexander Wicker

    Der politische Bildner als Mittler zwischen den Welten

     

    Melanie Zeller

    Durch Evaluierung zum Bildungspartner Jugend

     

    Armin Niedermeier

    Der Schlüssel ist eine intensive Kommunikationsarbeit

     

    Lars Naumann

    Jugendbeteiligung im Blickpunkt – Die hessische Situation

     

     

    Anhang

     

    Literatur, Links, Kontakte - Auswahl erster weiterführender Hinweise

     

    Bauplan „Kommunale Jugendbeteiligung“

     

    Anhang zum Werkstattbericht

     

    Die Initiatoren von J&P – Kurzportrait und Kontakt

    Büdinger Kreis e.V.

     

    FD Jugendarbeit der Stadt Maintal

     

    Hessische Landeszentrale für politische Bildung

     

    Zu den Autoren

     


    Zuschauer-Demokratie? - Themenblätter im Unterricht 39/2004

    Weit über 80% aller Jugendlichen identifizieren sich mit der Demokratie als guter Staatsform. Warum sind dennoch nur wenige von ihnen bereit, sich in demokratischen Institutionen wie Parteien und Verbänden zu engagieren? Die Themenblätter gehen den Ursachen der viel zitierten Politikverdrossenheit nach, fragen die Vorstellungen ab, die Jugendliche von Politikern und unserem politischen System haben, und wollen zur Überlegung anregen, was politisches Engagement attraktiver machen könnte. Am Beispiel ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    LEHRERBLATT

     

    Zuschauer-Demokratie?

     

    Zum Arbeitsblatt A

     

    Zum Arbeitsblatt B

     

    Anhang 1: Politikverdrossenheit

     

    Anhang 2: Mehr Demokratie durch direkte Beteiligung?

     

     

    QUIZ-FRAGEN

     

    Quiz-Fragen: Zuschauer-Demokratie?

     

     

    ARBEITSBLATT

     

    Zuschauer-Demokratie?

     

    Auf den Kopf gestellt

     

    Lust auf Politik?!

     

    Plebiszit: ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?

     

     

    Literaturhinweise


    Familienpolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 23-24/2005)

    Das Thema Familie müsse vom Rand ins Zentrum der gesellschaftspolitischen Diskussion gerückt werden: aus ökonomischen Gründen und weil Kinder für die Gesellschaft und die Menschen wichtig seien. So lautete die Quintessenz eines Gesprächs, das Bundespräsident Horst Köhler, Familienministerin Renate Schmidt und Vertreter von Industrie und Gewerkschaften im Januar 2005 miteinander führten. Ein Grund für die stärkere Konzentration auf dieses Thema ist die niedrige Geburtenrate und - damit ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Editorial

     

    Nachhaltige Familienpolitik - Essay

     

    Zeit, Infrastruktur und Geld: Familienpolitik als Zukunftspolitik

     

    Der ökonomische Charme der Familie

     

    Familien auf der Suche nach der gewonnenen Zeit

     

    Kindertageseinrichtungen: Bedarf und nachhaltige Finanzierung

     


    Männer in der Gesellschaft - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 46/2004)

    In die Geschlechterforschung ist Bewegung gekommen. Neben die feministisch angestoßene Frauen- und Geschlechterforschung ist eine Männer- bzw. eine Männlichkeitsforschung getreten. Als Querschnittsforschung bedient sie sich vorzugsweise soziologischer, politologischer und psychologischer Erkenntnisse. Von einer die Forschung auslösenden Männerbewegung wollen die Vertreter der Männerforschung jedoch nicht sprechen; dafür fehlt tatsächlich die Basis - nicht nur im Vergleich mit der Frauenbewegung. ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Editorial

     

    Neue Männer

     

    Neue Männlichkeit - Neue Wege der Selbstverwirklichung

     

    Männer - weder Paschas noch Nestflüchter

     

    Männerparteien

     

    Der moderne Dandy


    Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ)

    Als Netzwerk ist die AGJ Forum für den kontinuierlichen fachlichen Erfahrungsaustausch, für den jugendpolitischen Dialog, das Fachgespräch, für die Kooperation ihrer Mitglieder und für die Vertretung gemeinsamer Interessen in der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kinder- und Jugendpolitik zuständig.
    Anbieter: Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ)


    Zeige Ergebnisse 61 bis 80 von 117

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-117

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen