Lebensentwürfe - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 41/2009)
Weiterlesen
Editorial (Johannes Piepenbrink)
Ich will einen Unterschied machen! Essay (Norbert Bolz)
Vielfalt der Geschlechterrollen (Thomas Gesterkamp)
Kinder und Karrieren: Die neuen Paare (Kathrin Mahler Walther / Helga Lukoschat)
Ende der Planbarkeit? Lebensentwürfe in unsicheren Zeiten (Klaus Dörre)
Regenbogenfamilien (Marina Rupp)
Lebensentwürfe "50plus" (Dieter Otten / Nina Melsheimer)
Vielfalt (mobiler) Lebensformen? (Michael Feldhaus / Monika Schlegel)
Frauen und Politik - Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik
Ungleiche Kindheit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 17/2009)
Weiterlesen
Editorial (Katharina Belwe)
Ungleiche Kindheiten - alte und neue Disparitäten (Doris Bühler-Niederberger)
Von feinen Unterschieden zu großen Ungleichheiten (Henning van den Brink)
Kindheitsmuster und Milieus (Tanja Betz)
Mediensozialisation von Kindern aus sozial benachteiligten Familien (Ingrid Paus-Hasebrink)
Kindheiten in Stadt(teil) und Familie (Klaus Peter Strohmeier / Holger Wunderlich / Philipp Lersch)
Familienarmut: Ursachen und Gegenstrategien (Jutta Träger)
90 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland
Familie und Familienpolitik - Informationen zur politischen Bildung (Heft 301)
Weiterlesen
Familie: Konzeption und Realität
Familienbegriff und Familienformen
Historischer Wandel
Aufgaben und Leistungen
Familienleben und Alltagsorganisation
Freud und Leid des sozialen Miteinanders
Erziehung und Sozialisation
Organisation des Alltags
Familie und Sozialstatus
Beziehungen zwischen den Generationen
Wandel der Familienentwicklung: Ursachen und Folgen
Familienentwicklung im Lebenslauf
Einflüsse auf den Kinderwunsch
(In)Stabilität von Familien
Zwischenfazit
Familienpolitik: Geschichte und Leitbilder
Objekt staatlicher und rechtlicher Bemühungen
Leitbilder und Moral im Wandel
Motive, Instrumente und Akteure
Wichtige Stationen bundesdeutscher Familienpolitik
1949 bis 1969
1969 bis 1982
1982 bis 1998
1998 bis 2005
2005 bis 2008
Sozialstaatskonzeptionen und Familienpolitik
Familienpolitische Regimetypen
Blick über die Grenzen: Europa im Vergleich
Wirkungen und Wirkungsanalysen
Herausforderungen der Gegenwart: ein Resümee
ufuq.de - Jugendkultur, Medien & politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
50 Jahre Gleichberechtigung
Weiterlesen
Editorial (Katharina Belwe)
50 Jahre Gleichberechtigung - eine Springprozession - Essay (Ute Gerhard)
50 Jahre Frauen in der Politik: späte Erfolge, aber nicht am Ziel (Beate Hoecker)
50 Jahre Geschlechter-gerechtigkeit und Arbeitsmarkt (Jutta Allmendinger / Kathrin Leuze / Jonna M. Blanck)
"Störfall Kind": Frauen in der Planungsfalle (Elisabeth Beck-Gernsheim)
Geschlechterpolitik als Gestaltung von Geschlechterkulturen (Peter Döge)
Familiengründung und Beruf - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 7/2007)
Weiterlesen
Editorial (Katharina Belwe)
Familiengründung und Erwerbstätigkeit im Lebenslauf (Christian Schmitt)
Mehr Kinder oder mehr Erwerbstätige? (Manfred Spieker)
Karriere mit Kindern?! (Kathrin Walther / Barbara Schaeffer-Hegel)
Teilzeitregelung in Führungspositionen für Beschäftigte mit Kindern (Angelika Koch)
Männer - auf dem Weg zu aktiver Vaterschaft? (Peter Döge)
Männerkultur bremst weibliche Karrieren (Hildegard Matthies)
Jugend in Europa - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 47/2006)
Weiterlesen
Editorial
Jugend in der Europäischen Union - Essay
Politisches Verhalten Jugendlicher in Europa
Zukunft Europa im Blick der Jugend
Benachteiligte Jugendliche in Europa
Europas Jugend: Protagonisten für Integration oder Nationalismus?
Kinderarmut - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26/2006)
Weiterlesen
Editorial
Lebenslagen und Chancen von Kindern in Deutschland
Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter
Kinderarmut in reichen Ländern
Kinderarmut im Stadtteil: Intervention und Prävention
Wege aus der Kinderarmut
Wehr(un)gerechtigkeit - Themenblätter im Unterricht 53/2006
Weiterlesen
Anmerkungen für die Lehrkraft
Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (27 Stück) zum Thema: Wehr(un)gerechtigkeit.
Literaturhinweise und Internetadressen
Familienbande - Themenblätter im Unterricht 32/2003
Weiterlesen
Familienleben in Deutschland
Die Wandlungen des Familienverständnisses
Ursachen für die Dynamik der modernen Familie und die Auswirkungen
Haushalts-, Familien und Lebensformen
Die Zukunft der Familie oder Was kommt danach?
Didaktische Überlegungen
Familienleben in Deutschland
Familiengeschichten(n) von heute
Wandlungen haben viele Ursachen
Familienbilder zwischen Tradition und Moderne
Literaturhinweise
Jugendbeteiligung in der Demokratie - Themenblätter im Unterricht 38/2004
Weiterlesen
LEHRERBLATT
Beteiligung von Jugendlichen in der Demokratie
Gesellschaftliches Interesse Jugendlicher
Beteiligungsmodelle
Didaktische Zielsetzungen
Formen der Beteiligung
ARBEITSBLATT
Beteiligen – Aktiv werden – Sich einmischen
Literaturhinweise
Internet- und Kontaktadressen
Familienpolitiken und Alltagspraxis - Polis Nr. 41
Weiterlesen
Vorwort: Mechtild M. Jansen, Mechthild Veil
Friedhelm Hengsbach, Alexandra Zimnik:
Die Familiendebatte der Parteien – normativ aufgeladen, funktional anschlussfähig
Karin Jurczyk, Andreas Lange:
Familie und die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben – neue Entwicklungen, alte Konzepte
Mechthild Veil:
Der Staat soll es richten? Erwartungshaltungen französischer Eltern an Familienpolitik
Christina Klenner, Svenja Pfahl, Stefan Reuyß:
Flexible Arbeitszeiten aus Sicht von Eltern und Kindern
Brigitte Stolz-Willig:
Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünsche im EU-Vergleich
Andreas Lange:
Ansprüche von Kindern an Arbeits- und Familienzeiten ihrer Eltern
Rose Ahlheim:
Was brauchen Kinder?
Thomas Wieseler:
Familie bringt Gewinn!
Stefan J. Becker:
Fokus „Beruf und Familie“ – Ergebnisse der Hertie-Stiftung
Cornelia Lange:
Orientierungen einer zukünftigen Familienpolitik aus hessischer Sicht
Ute Gerhard:
Familien- und Sozialpolitik – ein Perspektivenwechsel tut Not
Autorinnen und Autoren
Gender Mainstreaming. Grundlagen - Prinzipien - Instrumente - Polis Nr. 36
Weiterlesen
Geschlechterdemokratie als Gemeinschaftsaufgabe
Entstehungshintergründe und Begriffsklärung
Rechtliche und politische Vorgaben
Gender Mainstreaming und klassische Frauenförderung
Voraussetzungen zur Umsetzung
Gender Mainstreaming in öffentlichen Verwaltungen und Institutionen
Methoden und Instrumente
Vorteile für Organisationen und Institutionen
Erfahrungen und Beispiele mit Gender Mainstreaming – in Bundesrepublik und EU
Vermittlung von Gender-Kompetenzen
Übergang zu einer multikulturellen Gesellschaft
Wertewandel für eine geschlechtergerechte Gesellschaft
Materialanhang
Jugend & Politik - Politik & Jugend - Polis Nr. 33 / 2001
Weiterlesen
Axel Knoblich
Vorwort
Einleitungsteil
Rainer Krieger
Zu dieser Arbeitshilfe
Dorothee Diehl
Ein Bürgermeisterwort
Brigitte Vollprecht
Ein Fazit vorweg: Viel Arbeit, aber es lohnt sich
Grundsatzbeiträge und Grundkonzept
Karsten Rudolf / Alexander Wicker
Jugend im Parteienstaat – Jugendbeteiligung heißt Jugend verstehen und ernst nehmen
Karsten Rudolf / Alexander Wicker
Grundprinzipien auf dem konsequenten Weg zur kommunalen Jugendbeteiligung
Karsten Rudolf
Die Grundidee: Das modulare Konzept „Jugend & Politik – Politik & Jugend
Werkstattbericht
Heiko Koch / Daniel Kutscher / Armin Niedermeier / Inga Nüthen / Karsten Rudolf / Sebastian Schmidt / Brigitte Vollprecht / Alessandro Vuolo-Caamano / Alexander Wicker / Melanie Zeller
Werkstattbericht: Das Modellprojekt in Maintal
Weitere grundlegende und weiterführende Beiträge
Brigitte Vollprecht
Jugendarbeit als Balance zwischen intensiver Betreuung und eigenverantwortlichem Spielraum
Axel Knoblich
Planspiel Jugend und Kommunalpolitik - Qualifikation von Jugendlichen
Marc Zeller / Melanie Zeller
Die Lebensumstände Jugendlicher als Determinanten zur Aktivierung politischer Beteiligung
Alexander Wicker
Der politische Bildner als Mittler zwischen den Welten
Melanie Zeller
Durch Evaluierung zum Bildungspartner Jugend
Armin Niedermeier
Der Schlüssel ist eine intensive Kommunikationsarbeit
Lars Naumann
Jugendbeteiligung im Blickpunkt – Die hessische Situation
Anhang
Literatur, Links, Kontakte - Auswahl erster weiterführender Hinweise
Bauplan „Kommunale Jugendbeteiligung“
Anhang zum Werkstattbericht
Die Initiatoren von J&P – Kurzportrait und Kontakt
Büdinger Kreis e.V.
FD Jugendarbeit der Stadt Maintal
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Zu den Autoren
Zuschauer-Demokratie? - Themenblätter im Unterricht 39/2004
Weiterlesen
LEHRERBLATT
Zuschauer-Demokratie?
Zum Arbeitsblatt A
Zum Arbeitsblatt B
Anhang 1: Politikverdrossenheit
Anhang 2: Mehr Demokratie durch direkte Beteiligung?
QUIZ-FRAGEN
Quiz-Fragen: Zuschauer-Demokratie?
ARBEITSBLATT
Zuschauer-Demokratie?
Auf den Kopf gestellt
Lust auf Politik?!
Plebiszit: ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?
Literaturhinweise
Familienpolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 23-24/2005)
Weiterlesen
Editorial
Nachhaltige Familienpolitik - Essay
Zeit, Infrastruktur und Geld: Familienpolitik als Zukunftspolitik
Der ökonomische Charme der Familie
Familien auf der Suche nach der gewonnenen Zeit
Kindertageseinrichtungen: Bedarf und nachhaltige Finanzierung
Männer in der Gesellschaft - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 46/2004)
Weiterlesen
Editorial
Neue Männer
Neue Männlichkeit - Neue Wege der Selbstverwirklichung
Männer - weder Paschas noch Nestflüchter
Männerparteien
Der moderne Dandy