Parlamente sind die Herzstücke unserer Demokratie. Ihre Funktionsfähigkeit lebt vom Austausch der politischen Meinungen, von gründlichen Beratungen sowie geordneten Verfahren zur demokratischen Entscheidungsfindung. All dies sind jedoch keine Selbstverständlichkeiten, sondern Idealbedingungen. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie steht die parlamentarische Arbeit vor besonderen Herausforderungen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Das Parlament als umstrittener Ort der deutschen Demokratiegeschichte - Essay
Der deutsche Parlamentarismus und die Corona-Pandemie
Der 19. Deutsche Bundestag. Schwierige Lernprozesse
Bundestag: Ende des Wachstums?
Frauen in Parteien und Parlamenten
Regierungswahl als Geheimsache?
Das Portal möchte einen direkten Draht von Bürgerinnen und Bürgern zu den Abgeordneten und Kandidierenden auf Bundes- und Landesebene herstellen. "Bürger fragen - Politiker antworten" ist der Kern des Portals. Der öffentliche Dialog schafft Transparenz und sorgt für eine Verbindlichkeit in den Aussagen der Politiker. Denn alles ist auch Jahre später noch nachlesbar.
Anbieter: Parlamentwatch e.V.
Wie gut sich Bürgerinnen und Bürger mit ihren Anliegen und Interessen in den Parlamenten vertreten fühlen, ist von zentraler Bedeutung für die Akzeptanz des politischen Systems und unter dem Vorzeichen der Repräsentation eine elementare Frage für die Politikwissenschaft.
Diese Frage wird derzeit verstärkt auf die aktuelle Konstellation im Deutschen Bundestag bezogen. Denn die Große Koalition ist numerisch übermächtig. Daher lohnt es sich, die Rechte und Handlungsoptionen der jeweiligen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Die Europäische Union auf dem Weg zur parlamentarischen Demokratie?
Über das Politikmanagement einer modernen Opposition
Auszug: Minderheitenrechte in der 18. Wahlperiode
Stellschrauben der Minderheitsmacht: Opposition im internationalen Vergleich
Regierungs- oder Bekenntniswahlsystem? Ein Plädoyer für das relative Mehrheitswahlrecht
Losverfahren: Ein Beitrag zur Stärkung der Demokratie?
Parlamente und künftige Generationen – das 4-Gewalten-Modell
Seit 60 Jahren gilt die Fünf-Prozent-Hürde bei Bundestagswahlen - und genauso lange ist sie umstritten. Die einen kritisieren sie als undemokratisch, da Wählerstimmen verloren gingen. Die anderen warnen vor einer Zersplitterung des Parteiensystems, sollte die sogenannte Sperrklausel fallen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Heftige Proteste haben die geplante Änderung des Rederechtes im Bundestag vorerst gestoppt. Die SPD distanzierte sich vom ursprünglichen Plan, der eine Einschränkung des Rederechts einzelner Abgeordneter vorsah. Auch CDU/CSU und FDP wollen den Entwurf weiter diskutieren und verändern.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Parlament ist das einzige Verfassungsorgan, das direkt vom Volk gewählt wird, und hat somit eine besondere Stellung im politischen System. Erst jüngst ist seine Bedeutung bestätigt worden: Mit dem Urteil zum "Lissabon-Vertrag" hat das Bundesverfassungsgericht bekräftigt, dass weitere Schritte zur vertieften Integration in die EU nicht ohne parlamentarische Billigung möglich sind. Auch in der jetzt endenden Legislaturperiode haben sich die Muster der parlamentarischen Willensbildung erstaunlich ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial (Johannes Piepenbrink)
Neue Qualität des Parteienwettbewerbs im "Superwahljahr" (Karl-Rudolf Korte)
Große Koalition: Durchregiert oder im institutionellen Dickicht verheddert? (Reimut Zohlnhöfer)
Vom Mythos der politischen Mitte (Kurt Lenk)
Vertrauen, Verantwortung und die Würde des Kompromisses (Günther Rüther)
"Kanzlerkommunikation" von Adenauer bis Merkel (Henrik Gast)
Der Fraktionsreferent - ein politischer Akteur? (Michael Püschner)
Die Deutschen wüssten über ihr Parlament "recht wenig, und zum Ausgleich vermuten sie viel Falsches", sagt der Dresdner Politikwissenschaftler Patzelt. Das Problem dabei: Aus den Bildungslücken über die 'Funktionslogik' des Bundestages resultieren falsche Erwartungen an die Politik und - da diese nicht erfüllt werden - Kritik am parlamentarischen System insgesamt, schließlich Politik- und Systemverdrossenheit.
Diese Themenblätter regen zum Prüfen der Aussage Patzelts an: Sie vermitteln ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Dem Deutschen Bundestag kommt im Parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland eine wichtige Rolle zu: Das Parlament soll garantieren, dass gemeinwohlorientierte politische Entscheidungen demokratisch legitimiert zustande kommen. Neben durchaus berechtigter Kritik an Einzelpunkten gibt es in der Öffentlichkeit Tendenzen zu einer Pauschalkritik, die zum Teil auf Unkenntnis grundlegender parlamentarischer Funktionsweisen beruht. Um die Arbeitsleistung des Parlaments beurteilen zu können, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Die Logik der parlamentarischen Demokratie
Parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem
Gewaltenteilung
Parlamentsfunktionen
Parlamentstypen
Der Deutsche Bundestag und seine Akteure
Wahl der Abgeordneten
Bedeutung und Aufgaben der Fraktionen
Herstellung der parlamentarischen Arbeitsfähigkeit
Arbeitsalltag der Abgeordneten
Funktionserfüllung im Fraktionenparlament
Wahl- und Rekrutierungsfunktion
Kontrolle durch das Parlament
Rolle in der Gesetzgebung
Wahrnehmung der Öffentlichkeitsfunktion
Artikulationsfunktion
Neue Problemlagen
Auswirkung der Europäischen Integration
Herausforderungen durch Globalisierung
Entparlamentarisierung durch Verhandeln?
Koalitionsregierungen gehören in einer parlamentarischen Demokratie mit Verhältniswahlrecht zum Alltag. Weil die Bildung von Großen, Rot/Grünen, Rot/Roten, Schwarz/Gelben, "Jamaika"-, Ampel- oder sonstigen Koalitionen nach Wahlen nicht selten das Ergebnis zäher Verhandlungen sind, gerät die zentrale Rolle der Abgeordneten oft in Vergessenheit.
In der Parlamentarismusforschung wird immer wieder die Frage nach dem Einfluss der Mehrheitsfraktionen in Zeiten Großer Koalitionen gestellt. Das ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial (Ludwig Watzal)
Kiesinger und Merkel in der Großen Koalition (Karlheinz Niclauß)
Informelles Regieren - Koalitionsmanagement der Regierung Merkel (Wolfgang Rudzio)
Große Koalition - schwacher Bundestag? (Henrik Gast / Uwe Kranenpohl)
Der Bundesrat in Zeiten Großer Koalitionen (Klaus Stüwe)
Das Amt des Bundespräsidenten und sein Prüfungsrecht (Marcus Höreth)
PDF-Version der Themenblätter aus der Reihe "Themenblätter im Unterricht"
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Anmerkungen für die Lehrkraft
Seiten 7 – 62: 28 Arbeitsblätter im Abreißblock
zum Thema:
WAS WISSEN SIE VOM BUNDESTAG?/
WAS AUS UNSEREM BUNDESSTAAT WERDEN KÖNNTE UND WAS NICHT
Literaturhinweise
Internet- und Kontaktadressen
Der Bundestag stellt in seinem breiten Internet-Angebot sämtliche Abgeordnete, Gremien und Wahlkreisergebnisse vor, im Bereich Europa werden die internationalen Gremien und EU-Abgeordneten aufgeführt. Aktuelle Pressemitteilungen, Tagesordnungen und Protokolle halten über aktuelle Diskussionen auf dem laufenden, der Bereich Web-TV live über Debatten. Außerdem gibt es regelmäßige Diskussionsforen zu aktuellen Themen.und die Möglichkeit sich in Mailing-Listen aufnehmen zu lassen. Eine Infothek ...
Anbieter: Deutscher Bundestag