Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Wer steht zur Wahl?

    Bei Bundestags-, Landtags- und Europawahlen bietet "Wer steht zur Wahl?" eine kompakte Übersicht: Welche Parteien treten an? Welche Positionen zeichnen die Parteien aus? Und was sind die Besonderheiten der einzelnen Parteien? Im Archiv finden Sie die Parteiprofile der vergangenen Wahlen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Wahl-O-Mat App

    Das populäre Wahltool der bpb gibt es nun auch als App für iPhone und Android. Welche Parteien stehen Ihren Positionen am nächsten? Mit welchen Parteien haben Sie die meisten Übereinstimmungen bei 38 wichtigen Wahlkampfthemen? Außerdem liefert die App mit dem Format "Wer steht zur Wahl" Kurz-Profile aller Parteien: Wer ist Landesvorsitzender? Wie viel Prozent der Stimmen hat die Partei bei der letzten Wahl geholt und für welche Inhalte steht sie? Zusätzlich erklärt ein Wahllexikon Begriffe ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Themengrafik: Bundespräsident

    Die Themengrafik in der Reihe "24 x Deutschland" gibt einen Überblick über die Aufgaben und die Wahl des Bundespräsidenten.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:



    Rosa-Luxemburg-Stiftung

    Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine deutsche, parteinahe Stiftung der Linken. Die Stiftung präsentiert stellt sich als eine dem demokratischen Sozialismus verpflichtete Stiftung vor. Sie gehört zu den großen Trägern politischer Bildungsarbeit in Deutschland. Die Stiftung ist bundesweit und international ein Forum für einen Dialog zwischen linkssozialistischen Kräften, sozialen Bewegungen und Organisationen, linken Intellektuellen und Nichtregierungsorganisationen.
    Anbieter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V.

    U18 - Die Wahl für Kinder und Jugendliche

    U18 ist die Wahl für alle Kinder und Jugendlichen. Neun Tage vor "echten" Wahlen dürfen alle unter 18 ihre Stimme abgeben, unter nur leicht veränderten Bedingungen. Die Ergebnisse werden ausgewertet und veröffentlicht. U18 kann sowohl im Rahmen von Landeswahlen als auch von Bundestagswahlen durchgeführt werden. Teilnehmen können alle Kinder unter Jugendliche unter 18 Jahren aller Nationalitäten.
    Anbieter: Netzwerk U18

    Bundesregierung

    Neben Informationen zur Regierung, dem Kanzler, dem Bundeskabinett und den Bundesministerien steht ein großer Informationspool sowie Publikationen zu allerlei Themen von A-Z bereit: Arbeitsmarkt, Bildung, Europa, Familie, Medien, Soziales und vieles mehr. Außerdem gibt es aktuelle Nachrichten, Pressemitteilungen, Reden etc.
    Anbieter: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

    Bundesrat

    Der Bundesrat ist eines der fünf Verfassungsorgane des Bundes. Als zweite Kammer des Parlaments nimmt er die Interessen der Länder in der Bundesrepublik wahr. Eine Darstellung von Horst Pöltzsch innerhalb des Dossiers Deutsche Demokratie der bpb.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Bundesregierung

    Die Bundesregierung besteht aus der Bundeskanzlerin und den Bundesministern. Sie soll den politischen Willen der parlamentarischen Mehrheit in praktische Politik umsetzen. Eine Darstellung von Horst Pöltzsch innerhalb des Dossiers Deutsche Demokratie der bpb.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Bundespräsident Horst Köhler ist zurückgetreten - Hintergrund aktuell, 01.06.2010

    Bundespräsident Horst Köhler hat am 31. Mai 2010 mit sofortiger Wirkung seinen Rücktritt erklärt. Köhler begründete dies mit der Kritik an seinen Äußerungen über die Notwendigkeit von Bundeswehreinsätzen. Die Bundesversammlung muss nun binnen 30 Tagen einen neuen Bundespräsidenten wählen. Bis zur Neuwahl übernimmt Bundesratspräsident Jens Böhrnsen das Amt.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Bundestagswahl 2009 - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 51/2009)

    Viele Beobachter sehen nach dem Ausgang der Bundestagswahl 2009 das Ende des Modells "Volkspartei" gekommen, denn gesellschaftliche Milieus erodieren und "langfristige Grundüberzeugungen" schwinden. Die "volatilen" Wähler entscheiden häufig erst in der Wahlkabine - wenn sie überhaupt noch wählen gehen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Hans-Georg Golz) 
     
    Mehr Optionen, gesunkene Erwartungen - Essay (Tissy Bruns) 
     
    Ende der Volksparteien - Essay (Peter Lösche) 
     
    Regierungswechsel ohne Wechselstimmung (Matthias Jung / Yvonne Schroth / Andrea Wolf) 

    Koalitionsaussagen und Koalitionsbildung (Frank Decker) 
     
    Angela Merkel als Regierungschefin und als Kanzlerkandidatin (Axel Murswieck) 
     
    Onlinewahlkampf 2009 (Hagen Albers) 
     
     

     


    Parlamentarismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 38/2009)

    Das Parlament ist das einzige Verfassungsorgan, das direkt vom Volk gewählt wird, und hat somit eine besondere Stellung im politischen System. Erst jüngst ist seine Bedeutung bestätigt worden: Mit dem Urteil zum "Lissabon-Vertrag" hat das Bundesverfassungsgericht bekräftigt, dass weitere Schritte zur vertieften Integration in die EU nicht ohne parlamentarische Billigung möglich sind. Auch in der jetzt endenden Legislaturperiode haben sich die Muster der parlamentarischen Willensbildung erstaunlich ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial (Johannes Piepenbrink)    

    Neue Qualität des Parteienwettbewerbs im "Superwahljahr" (Karl-Rudolf Korte)

    Große Koalition: Durchregiert oder im institutionellen Dickicht verheddert? (Reimut Zohlnhöfer)     

    Vom Mythos der politischen Mitte (Kurt Lenk)     

    Vertrauen, Verantwortung und die Würde des Kompromisses (Günther Rüther)     

    "Kanzlerkommunikation" von Adenauer bis Merkel (Henrik Gast)     

    Der Fraktionsreferent - ein politischer Akteur? (Michael Püschner)


    Lernplattform - der Schülerlotse durchs Parlament

    Endlich verstehen: Erststimme, Überhangmandat, Fünf-Prozent-Hürde. Die Lernplattform des Bundestages richtet sich an alle Schulzweige und bietet basierend auf der Lernumgebung Moodle vielseitige Unterrichtsmaterialien. Neben Texten, Arbeitsanregungen stehen auch Audios, Videos und Tests für die Nutzung im Klassenzimmer zur Verfügung.
    Anbieter: Deutscher Bundestag

    Bundestagswahl 2009

    Das Wahlportal liefert aktuelle Informationen zur Bundetagswahl 2009 mit besonderem Blick auf den Wahlkampf in Baden-Württemberg, ergänzt durch grundlegende Informationen sowohl zu Spitzenkandidaten, Parteien, Wahlkampagnen, Wahlprogrammen, als auch zur parlamentarischen Demokratie, Außerdem werden auf dem Portal zahlreiche Projekte und Veranstaltungen der Landeszentrale zur Bundestagswahl 2009 vorgestellt.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Bundestagswahl 2009 - Der Bürger im Staat Heft 2/2009

    Die Beiträge bieten detaillierte Informationen und Fakten, die für das Verständnis des komplexen Themas Bundestagswahl wichtig sind. So werden unter anderm die Parteienlandschaft, das Wählerverhalten, die Parteimitgliedschaft, die Wahlforschung und der Wahlkampf genauer betrachtet.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Karl-Rudolf Korte
    Die Bundestagswahlen 2005 als critical elections 68

    Franz Decker
    Veränderungen in der Parteienlandschaft 74

    Rainer-Olaf Schultze
    Wählerverhalten im Zeichen strukturierter Vielfalt 82

    Oskar Niedermayer
    Veränderungen der Parteimitgliedschaften 90

    Dieter Roth
    Wie funktioniert Wahlforschung? 96

    Frank Brettschneider
    Massenmedien und Wahlkampf 103

    Dirk Schindelbeck
    Wahlplakate im historischen Wandel 112

    Sieglinde Rosenberger
    Wahldemokratien 118

    Rolf Frankenberger
    Wahlen in nicht-demokratischen politischen Systemen 125

    Gilg Seeber
    Wahlsysteme 134

    Buchbesprechungen 139


    Der Bundestag - Ansichten und Fakten - Themenblätter im Unterricht 78/2009

    Die Deutschen wüssten über ihr Parlament "recht wenig, und zum Ausgleich vermuten sie viel Falsches", sagt der Dresdner Politikwissenschaftler Patzelt. Das Problem dabei: Aus den Bildungslücken über die 'Funktionslogik' des Bundestages resultieren falsche Erwartungen an die Politik und - da diese nicht erfüllt werden - Kritik am parlamentarischen System insgesamt, schließlich Politik- und Systemverdrossenheit.
    Diese Themenblätter regen zum Prüfen der Aussage Patzelts an: Sie vermitteln ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Einsichten und Perspektiven 01/2009

    Themen: Der Bundespräsident und die Große Koalition, Gegen den Strom: Hans Vogel, Symposion Judentum in Schwaben, Taiwan.
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Heinrich Pehle
    Der Bundespräsident und die Große Koalition: Anmerkungen zu Wahl und Amtsführung des Staatsoberhaupts

    Stefan Appelius
    Gegen den Strom: Hans Vogel

    Susanne Ullmann
    Symposion Judentum in Schwaben

    Peter J. Opitz
    Taiwan


    Einsichten und Perspektiven 04/2009

    Themen: Der Widerstand gegen Hitler: eine Bilanz, Johann Georg Elser - der unerwartete Widerstand "von unten", Perspektiven einer Reform des Bundestagswahlsystems, die europäisch-russischen Energiebeziehungen
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Hans Mommsen
    Der Widerstand gegen Hitler: eine Bilanz

    Peter Steinbach
    Johann Georg Elser - der unerwartete Widerstand "von unten"

    Florian Grotz
    Perspektiven einer Reform des Bundestagswahlsystems

    Christian Wipperfürth
    Die europäisch-russischen Energiebeziehungen


    Parlamentarische Demokratie - Informationen zur politischen Bildung (Heft 295)

    Dem Deutschen Bundestag kommt im Parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland eine wichtige Rolle zu: Das Parlament soll garantieren, dass gemeinwohlorientierte politische Entscheidungen demokratisch legitimiert zustande kommen. Neben durchaus berechtigter Kritik an Einzelpunkten gibt es in der Öffentlichkeit Tendenzen zu einer Pauschalkritik, die zum Teil auf Unkenntnis grundlegender parlamentarischer Funktionsweisen beruht. Um die Arbeitsleistung des Parlaments beurteilen zu können, ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Die Logik der parlamentarischen Demokratie
    Parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem
    Gewaltenteilung
    Parlamentsfunktionen
    Parlamentstypen

    Der Deutsche Bundestag und seine Akteure
    Wahl der Abgeordneten     
    Bedeutung und Aufgaben der Fraktionen     
    Herstellung der parlamentarischen Arbeitsfähigkeit     
    Arbeitsalltag der Abgeordneten

    Funktionserfüllung im Fraktionenparlament
    Wahl- und Rekrutierungsfunktion     
    Kontrolle durch das Parlament     
    Rolle in der Gesetzgebung     
    Wahrnehmung der Öffentlichkeitsfunktion     
    Artikulationsfunktion

    Neue Problemlagen
    Auswirkung der Europäischen Integration     
    Herausforderungen durch Globalisierung     
    Entparlamentarisierung durch Verhandeln?


    Parlamentarismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16/2008)

    Koalitionsregierungen gehören in einer parlamentarischen Demokratie mit Verhältniswahlrecht zum Alltag. Weil die Bildung von Großen, Rot/Grünen, Rot/Roten, Schwarz/Gelben, "Jamaika"-, Ampel- oder sonstigen Koalitionen nach Wahlen nicht selten das Ergebnis zäher Verhandlungen sind, gerät die zentrale Rolle der Abgeordneten oft in Vergessenheit. In der Parlamentarismusforschung wird immer wieder die Frage nach dem Einfluss der Mehrheitsfraktionen in Zeiten Großer Koalitionen gestellt. Das ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial (Ludwig Watzal)

    Kiesinger und Merkel in der Großen Koalition (Karlheinz Niclauß)

    Informelles Regieren - Koalitionsmanagement der Regierung Merkel (Wolfgang Rudzio)

    Große Koalition - schwacher Bundestag? (Henrik Gast / Uwe Kranenpohl)

    Der Bundesrat in Zeiten Großer Koalitionen (Klaus Stüwe)

    Das Amt des Bundespräsidenten und sein Prüfungsrecht (Marcus Höreth)


    Parteinahe Stiftungen

    Überblick über die parteinahen Stiftungen auf Bundesebene und im europäischen Rahmen mit direkten Links zu den einzelnen Stiftungen
    Anbieter: Freie Enzyklopädie Wikipedia


    Zeige Ergebnisse 61 bis 80 von 108

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-108

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Politische Grundfragen

    Die Dossiers im Bereich Politische Grunfragen der Bundeszentrale für politische Bildung befassen sich u.a. mit den Themen Demokratie, Verfassung, Parteien, Menschenrechte.

    Deutsche Demokratie

    Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen Menschen die deutsche Demokratie mit Leben. Deutsche Demokratie, ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Aktuelle Zahlen/Quoten

    Ausländerquote:
    11,2 %

    Arbeitslosenquote:
    3,3 %

    Jugendarbeitslosenquote:
    6 %

    Armutsgefährdungsquote:
    16,1 %

    Frauenanteil in Führungspositionen:
    29,4 %

    Frauenanteil im nationalen Parlament:
    30,7 %

    Frauenanteil im EU-Parlament:
    35,4 %

    Deutschland-Quiz

    Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Deutschland.

    Planet Schule: Filmreihe Staat-Klar

    Die Sendereihe "Staat-Klar" bei Planet Schule blickt auf die höchsten Organe der Bundesrepublik Deutschland. Die Organe werden im einzelnen filmisch und mit anschaulichen Animationen verständlich aufbereitet:

    - Bundesregierung
    - Bundespräsident
    - Bundestag
    - Bundesrat
    - Das Bundesverfassungsgericht