Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Sozialpolitik

    "Sozialpolitik" ist ein Medienpaket mit Schülermagazin, Lehrerinfo, Overheadfolien und Webportal für die Schule und zum Selbststudium, Das Medienpaket ist für den Unterricht in den Klassen 9 bis 12/13 an allgemein bildenden oder berufsbildenden Schulen und für das Selbststudium gedacht. Die Materialien führen in das Thema soziale Sicherung ein und geben einen Überblick über den Sozialstaat Deutschland sowie die wichtigsten Bereiche der Sozialpolitik.
    Anbieter: Arbeitsgemeinschaft Jugend & Bildung e.V.

    Migration und Arbeitsmarkt - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 44/2009)

    Der demografische Wandel wird die deutsche Gesellschaft in absehbarer Zeit vor große Herausforderungen stellen. Es droht nicht nur die Überalterung, sondern auch ein beträchtlicher Fachkräftemangel. Im internationalen Wettstreit um die "besten Köpfe" könnte Deutschland den Anschluss verlieren. Schon heute wird die unzureichende Auswahl an gut ausgebildeten Spezialisten beklagt. Eines der Kernprobleme liegt darin, dass es für Zuwanderer, insbesondere für solche aus Nicht-EU-Staaten, sehr schwierig ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Johannes Piepenbrink) 
     
    Qualifikation von Migrantinnen - eine Frage der Bürgerrechte? - Essay (Umut Erel) 
     
    Arbeitsmarktwirkungen der Migration (Herbert Brücker) 
     
    Jenseits der Greencard: Ungesteuerte Migration Hochqualifizierter (Arnd-Michael Nohl / Anja Weiß) 
     
    Standards der beruflichen Anerkennung (Bettina Englmann) 
     
    Einwanderungsland Kanada - ein Vorbild für Deutschland? (Oliver Schmidtke) 
     
     


    Arbeitsmarktpolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 27/2009)

    Die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik gehört zu den zentralen und wichtigsten Politikfeldern. Dadurch, dass die Anzahl der von Arbeitslosigkeit Betroffenen nach der Wiedervereinigung bis heute konstant hoch geblieben ist, hat sie immer weiter an Bedeutung gewonnen. Ihre Instrumente haben sich im Laufe der Jahre ständig gewandelt. Die jüngste Vergangenheit ist vor allem durch die sogenannten "Hartz-Gesetze" geprägt worden. Sie traten ab 2003 nach und nach mit dem Ziel in Kraft, das Prinzip ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Armut - hier und weltweit - Themenblätter im Unterricht 77/2009

    Armut wird heute vor allem mit der Situation in Entwicklungsländern in Verbindung gebracht. Jedoch gibt es auch in den westlichen Wohlstandsgesellschaften arme Menschen. Die politischen Maßnahmen, die zur Bekämpfung von Armut ergriffen werden müssen, sind vielfältig und umstritten. Das Themenblatt geht dem grundsätzlichen Problem der Armut nach und betrachtet neben ihren Formen die Situation in Deutschland und weltweit. Ergänzt wird das Material um eine Kopiervorlage zum Thema "Mindestlohn ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Arbeit 2.0 - Wie man mit seinen Ideen Geld verdienen kann

    Im Zentrum dieses Podcasts stehen Kurzporträts von jungen Menschen, die in diesen "neuen" Arbeits- und Verwertungszusammenhängen arbeiten - mal erfolgreich als "digitale Bohème", mal weniger erfolgreich als "digitales Prekariat". "Arbeit 2.0" ist der Begriff, unter dem sich die neuen Arbeits- und Geschäftsmodelle subsumieren lassen.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

    Ungleiche Kindheit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 17/2009)

    In Deutschland wird zu wenig dafür getan, die Benachteilungen von Kindern auszugleichen, denen keine behütete und geförderte Kindheit zuteil wird. Es gilt, jene Familien zu unterstützen, die nicht in der Lage sind, die gesellschaftliche Norm der "guten Kindheit" zu erfüllen. Wo weder die finanziellen Mittel noch der kulturelle Unterbau vorhanden sind, reicht der gute Wille, den eigenen Kindern einen guten Platz im Wettbewerb um die besten Chancen zu verschaffen, in der Regel nicht aus.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Katharina Belwe) 
     
    Ungleiche Kindheiten - alte und neue Disparitäten (Doris Bühler-Niederberger) 
     
    Von feinen Unterschieden zu großen Ungleichheiten (Henning van den Brink) 
     
    Kindheitsmuster und Milieus (Tanja Betz) 
     
    Mediensozialisation von Kindern aus sozial benachteiligten Familien (Ingrid Paus-Hasebrink) 
     
    Kindheiten in Stadt(teil) und Familie (Klaus Peter Strohmeier / Holger Wunderlich / Philipp Lersch) 
     
    Familienarmut: Ursachen und Gegenstrategien (Jutta Träger)


    Arbeitslosigkeit: Psychosoziale Folgen - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 40-41/2008)

    Arbeit ist eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Integration. Wer seinen Arbeitsplatz (dauerhaft) verliert, läuft Gefahr, an den Rand der Gesellschaft zu geraten oder ganz aus dieser herauszufallen. Arbeitslosigkeit bedeutet für die meisten Menschen mehr, als eine sinnvolle Tätigkeit und den Einkommenserwerb zu verlieren. Sie wird begleitet vom Zerfallen des Beziehungsnetzes jenseits der Familie sowie vom Ausbleiben sozialer Anerkennung. Arbeitslosigkeit kann zu psychischen Beeinträchtigungen ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Katharina Belwe)     

    Arbeitslosigkeit als zentrale Dimension sozialer Ungleichheit - Essay (Uwe Blien)

    Arbeit, Arbeitslosigkeit und soziale Integration (Markus Promberger)     

    Aktivieren als Form sozialer Kontrolle (Olaf Behrend)     

    Arbeitslosigkeit: Was wir aus psychologischer Perspektive wissen und was wir tun

    Können - Essay (Michael Frese)    

    Psychosoziale Folgen von Erwerbslosigkeit - Interventions-möglichkeiten (Gisela Mohr / Peter Richter)     

    Die "Wunde Arbeitslosigkeit": Junge Ostdeutsche, Jg. 1973 (Peter Förster · Elmar Brähler · Yve Stöbel-Richter · Hendrik Berth)     

    Jenseits der Erwerbsarbeit liegen Antworten für eine Tätigkeitsgesellschaft - Essay (Theo Wehner)


    Abstieg - Prekarität - Ausgrenzung - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 33-34/2008)

    Begriffe wie "Klassengesellschaft", "Arbeiterklasse" oder "Proletariat" waren lange Zeit weitgehend aus dem öffentlichen Sprachgebrauch verschwunden. Fast schien es so, als gäbe es sie nicht mehr - Menschen, die in prekären Verhältnissen leben. Die heute als "Prekariat" bezeichneten Betroffenen sind allerdings keine fest umrissene sozialstrukturelle Gruppe oder Klasse. Sie befinden sich in einer "Zwischenzone", pendeln zwischen sicheren und unsicheren Sphären der Arbeitswelt hin und her. Auf ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:


    Editorial (Katharina Belwe)     

    Armut, Abstieg, Unsicherheit: Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts - Essay (Klaus Dörre)     

    Die Absteiger: Angst und Verunsicherung in der Mitte der Gesellschaft (Nicole Burzan)     

    Prekarität und Prekariat - Signalwörter neuer sozialer Ungleichheiten (Berthold Vogel)

    Nach Hartz IV: Erwerbsorientierung von Arbeitslosen (Peter Bescherer / Silke Röbenack / Karen Schierhorn)     

    Unsicherheiten im Lebensverlauf um 1900 und um 2000 (Helga Pelizäus-Hoffmeister)   

    Die Unterschicht und die Parteien (Gero Neugebauer)


    Lebenslagen in Deutschland

    Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, welcher im Juni 2008 vom Kabinett gebilligt wurde. Nach diesem Bericht lebt jeder Achte in Deutschland an der Armutsgrenze, ohne Sozialleistungen wäre es jeder Vierte. Ein besonders hohes Armutsrisiko haben Zuwanderer, Arbeitslose und Alleinerziehende sowie deren Kinder. Rentnern geht es dagegen vergleichsweise gut.
    Anbieter: Bundesregierung

    Die soziale Situation in Deutschland - Zahlen und Fakten - Themendossier

    Das Online-Angebot "Zahlen und Fakten" hilft dabei, die soziale Situation in Deutschland besser einschätzen und beurteilen zu können. Die Kapitel beantworten grundlegende Fragen zu Themenbereichen wie Arbeitslosigkeit, Gesundheit, Familie und Kinder, Migration und Bildung. Wie sind die sozialen Aufgaben in Deutschland verteilt? Und für welche Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft müssen Lösungen gefunden werden?
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

       Bevölkerung
      
       Lebensformen und Haushalte
      
       Familie und Kinder
      
       Migration
      
       Bildung, Forschung und Entwicklung
      
       Erwerbstätigkeit
      
       Arbeitslosigkeit
      
       Einkommen und Vermögen
      
       Armut
      
       Gesundheit
      
       Alter und Alterssicherung
      
       Finanzierung
      
       Quiz
      
       Downloads


    Deutschland braucht den Mindestlohn

    Niedriglohn mach Deutschland arm. Mindestlöhne gibt es in den meisten europäischen Staaten und Nordamerika. Um "Armut trotz Arbeit" zu verhindern, sollten Mindestlöhne ein bestimmtes Niveau, zum Beispiel 50 Prozent des durchschnittlichen Lohns eines Vollzeitbeschäftigten, nicht unterschreiten. Die Höhe der Mindestlöhne pro Stunde variiert in der EU zwischen 0,71 Euro (Bulgarien) und 10,16 Euro (Luxemburg).
    Anbieter: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

    Armut

    Analyse der Armut unter verschiedenen Aspekten
    Anbieter: dieGesellschafter.de

    Armut in Deutschland

    Diskussionen über "die neue Unterschicht" und "das abgehängte Prekariat" bestimmen die Debatten zum Thema Armut in Deutschland. Die folgenden Basistexte dienen der Bearbeitung des Themas im Unterricht. Zudem wird in einem beispielhaften Schulprojekt dargestellt, wie das Thema gewinnbringend in den Unterricht integriert werden kann.
    Anbieter: Lehrer-Online

    Soziale Gerechtigkeit - Themenblätter im Unterricht 44/2008

    Die Pisa-Studie hat es bestätigt: In Deutschland hat die soziale Herkunft in vielen Fällen entscheidenden Einfluss auf die Bildungschancen. Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich weiter, die Ungleichheit in der Gesellschaft nimmt zu. Wie bewerten die Schülerinnen und Schüler diese Befunde? Ihre Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit ermöglichen eine Diskussion darüber, welches Maß an Ungerechtigkeit und Ungleichheit sie akzeptieren, welche Aufgaben in diesem Zusammenhang dem Staat, ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Die neue Unterschicht

    Forum zum Thema Armut und Arm werden in Deutschland
    Anbieter: Unterschichtforum

    Unterschicht in Deutschland? - Themenblätter im Unterricht 62/2007

    Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung sorgte im Herbst 2006 für Gesprächsstoff: Sie kam unter anderem zu dem Ergebnis, dass acht Prozent der Bevölkerung als "abgehängtes Prekariat" gelten müssen. Diese Gruppe zeichne sich vor allem dadurch aus, dass ihr trotz niedrigem Sozialstatus die Aufstiegsorientierung fehle. Der SPD-Vorsitzende Kurt Beck sprach daraufhin von einem zunehmenden "Unterschichten-Problem" in Deutschland. Das Themenblatt nimmt die darauf folgende Debatte zum Anlass, um ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Ältere: Gesellschaftliches Potential! - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 18-19/2008)

    "Unsere Gesellschaft altert." Diese Aussage hat für viele einen negativen Beigeschmack. Alte Menschen belasteten die Gesellschaft, den Sozialstaat, lautet die Botschaft: Deutschland vergreise, die Deutschen stürben aus, immer weniger junge müssten für immer mehr alte Menschen sorgen, die Gesellschaft verliere an Dynamik, wird suggeriert. Dass eine alternde Gesellschaft auch Chancen birgt, dass ältere Menschen nicht in erster Linie ein gesellschaftliches Problem, sondern vielmehr ein Potenzial ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial (Katharina Belwe)

    Hoffnung trotz Jugendwahn - Essay (Bruno Schrep)

    Aktives Altern in Europa (Günther Schmid / Miriam Hartlapp)

    Beschäftigungspolitik für Ältere: Deutschland und seine Nachbarn (Susanne Kraatz / Cornelia Sproß)

    Alternsgerechte Arbeitszeiten (Hartmut Seifert)

    In Arbeit bleiben - wieder in Beschäftigung kommen (Judith Kerschbaumer / Evelyn Räder)

    Alternde Belegschaften und Innovationskraft der Wirtschaft (Ralph Conrads / Ernst Kistler / Thomas Staudinger)


    Grundeinkommen? - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 51-52/2007)

    Was wie ein soziale Utopie klingt, wird in Deutschland seit einiger Zeit von Protagonisten unterschiedlichster politischer Positionen vertreten: die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens, das auch unter den Begriffen "Solidarisches Bürgergeld", "Solidarische Bürgerversicherung", "Existenzgeld", "Idealtypisches Grundeinkommen", "Sozialdividende" oder "Negative Einkommenssteuer" diskutiert wird. Ist ein solches Grundeinkommen tatsächlich sinnvoller als die bestehenden Sozialsysteme, ist ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial (Katharina Belwe)

    Grundeinkommen als Sozialreform (Michael Opielka)

    Grundeinkommen und soziale Marktwirtschaft (Ingrid Hohenleitner / Thomas Straubhaar)

    Sozialversicherung und Grundeinkommen (Eberhard Eichenhofer)

    Grundeinkommen und soziale Gerechtigkeit (Christoph Butterwegge)

    Hartz IV: Reform der Reform? (Martin Dietz / Ulrich Walwei)


    Entgrenzung von Arbeit und Leben - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 34/2007)

    Die ehemals klaren Grenzen zwischen den Bereichen Arbeit und Privatleben verwischen sich; Sozialwissenschaftler sprechen von "Entgrenzung". Einerseits erlaubt es diese Entwicklung den Menschen, ihre Persönlichkeit stärker in den Arbeitsprozess einzubringen; auch wird eine räumliche und zeitliche Vermischung beider Lebensbereiche möglich. Andererseits wird nun der Mensch mit allen seinen Ressourcen immer stärker ökonomischen Zielen unterworfen. Damit sind für den Einzelnen sowohl Chancen als ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial (Katharina Belwe)

    Gesellschaftliche Arbeitsteilung als Leistung der Person (Kerstin Jürgens / G. Günter Voß)

    "Familie als Herstellungsleistung" in Zeiten der Entgrenzung (Michaela Schier / Karin Jurczyk)

    Familienfreundliche Betriebe - Anspruch und Wirklichkeit (Christina Klenner)

    Work-Life-Balance im Topmanagement (Ruth Stock-Homburg / Eva-Maria Bauer)

    Der Angriff auf Raum und Zeit (Karlheinz A. Geißler)


    Soziale Marktwirtschaft - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 13/2007)

    Mit der Globalisierung des Kapitalismus und der Entfesselung der Marktkräfte treten zunehmend auch die Schattenseiten der Marktwirtschaft zu Tage. Der Markt kann offenbar nicht alles regeln: Forderungen nach einer Bändigung des grenzenlosen Kapitalismus werden laut. Kann die Soziale Marktwirtschaft einen Ausweg aus diesem Dilemma weisen? Ist das Konzept ihres Begründers Ludwig Erhard als Blaupause für andere Volkswirtschaften tauglich? Die wirtschaftliche und politische Entwicklung der Bundesrepublik ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial (Ludwig Watzal)

    Wirtschaftsordnung und Grundgesetz (Hans-Jürgen Papier)

    Ludwig Erhard revisited (Bodo Gemper)

    Die deutsche Wirtschaftspolitik am Scheideweg (Eckhard Hein / Achim Truger)

    Wettbewerb und Markt sind zu wenig (Heinz-J. Bontrup)

    Die WTO im gesellschaftspolitischen Dilemma (Richard Senti)



    Zeige Ergebnisse 61 bis 80 von 112

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-112

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Zahlen und Fakten

    Das Online-Angebot Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland der Bundeszentrale für politische Bildung bietet u.a. Daten zu den Bereichen: Arbeitslosigkeit
    Erwerbstätigkeit

    Einkommen

    Armut
    .