Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

8. Mai Ende Zweiter Weltkrieg

Kriegsbeginn am 1.September 1939 - Kriegsende am 8. Mai 1945

Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Es war der Beginn eines weitaus größeren, barbarischen Krieges, der bald weite Teile der Welt ergriff und der unfassbares Leid über die Menschen bringen sollte. In Deutschland wird der 1. September alljährlich als „Antikriegstag“ begangen.

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg auf dem europäischen Kriegsschauplatz. Der Tag der deutschen Kapitulation wird weltweit als Tag der Befreiung gewürdigt. Endlich nahm das Grauen des Krieges in Europa ein Ende, welchem auf dem Kriegsfeld und im Holocaust mehr als 60 Millionen Menschen zum Opfer fielen. 

Beginn Zweiter Weltkrieg

Gedenken an den Zweiten Weltkrieg
Wie der Bundespräsident in Wielu? des deutschen Angriffs auf Polen vor 80 Jahren gedenkt.
(Süddeutsche, 1.9.2019)

1. September 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs
Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg.
Hintergrund aktuell
(Bundeszentrale für pollitische Bildung)

Der Weg in den Krieg
Nachdem Hitler das öffentliche und private Leben "gleichgeschaltet" hatte, begann er, Militär, Wirtschaft und Gesellschaft auf den kommenden Krieg vorzubereiten. Sukzessive Verletzungen des Versailler Vertrags folgten. Spätestens mit der "Zerschlagung der Rest-Tschechei" mussten Frankreich und Großbritannien einsehen, dass ihre Politik der Beschwichtigung gescheitert war.
(Bundeszentrale für pollitische Bildung)

Beginn des Zweiten Weltkriegs
Geschichtsdossier mit einer Zusammenfassung der Ereignisse, Hintergrundinformationen, Materialien und weiterführenden Links.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Verdrängte Verbrechen: 80 Jahre Zweiter Weltkrieg
Am 1. September jährt sich der Beginn des Zweiten Weltkriegs, der deutsche Überfall auf Polen, zum 80. Mal. Doch obwohl fast jede Familie davon betroffen war und Opfer zu beklagen hatte, ist in Deutschland das öffentliche Erinnern an den Zweiten Weltkrieg heute erstaunlich wenig präsent.
(Blätter für deutsche und internationale Politik, September 2019)

8. Mai 1945 - Die Mär von der Stunde Null
Der 8. Mai 1945 und die deutsche Sichtweise darauf im Wandel der Zeit.
in: Das Parlament, Nr. 18, 27.4.2015
(Deutscher Bundestag)

60 Jahre Kriegsende
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 18/19 2005)
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Das Kriegsende 1945
(Deutsches Historisches Museum LeMo)

Heute vor 70 Jahren
Über Twitter macht es dieses Online- Projekt möglich, die letzten Monate bis zum Ende des Zweiten Wellktiegs nachzuerleben.
(Digitalpalast)

Chronik: 100 Tage bis zur Kapitulatiion
Aufzeichnungen, Erinnerungen und Fundstücke, die die letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges dokumentieren – 100 Tage lang, bis zur Kapitulation.
(Radio Bremen)

Geschichte Erinnern - Zeitzeugen

Den Zweiten Weltkrieg erinnern
Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist bis heute eine "unsichere Erinnerung" geblieben, die beständig zwischen den Deutschen als Opfern und den Opfern der Deutschen schwankte.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Erinnerungsorte für die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, bieten Bildungsangebote zur Geschichte des Nationalsozialismus und engagieren sich für Überlebende und Jugendbegegnungen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Gedächtnis der Nation
Zeitzeugen erzählen ihre Geschichte. Erinnerungen an hundert Jahre deutscher Geschichte in mehr als viertausend Videoclips. Geschichte lebt durch Geschichten. Durch persönliche Erfahrungen und Erlebnisse. Sie in Interviews einzufangen und für spätere Generationen zu bewahren, ist das Ziel des Vereins.
(Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation e.V.)

Zeitzeugen Zweiter Weltkrieg
Das LeMo versammelt hier eine große Anzahl an Zeitzeugen-Berichten.
(Deutsches Historisches Museum)

Zukunft braucht Erinnerung
Die gemeinnützige Initiative bietet Beiträge zur wissenschaftlich-didaktischen Auseinandersetzung mit den Themen Holocaust, Shoah, Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg.
(Arbeitskreis Shoah.de e.V.)

/ mehr Links anzeigen...

Erinnern und Gedenken
Eine Zusammenstellung aller Reden der vergangenen Jahrzehnte zum Gedenken an die Opfer der Weltkriege
(Bundesregierung)

Lernen aus der Geschichte: 2. Weltkrieg
Projekte und Materialien für die Erinnerungsarbeit
(Agentur für Bildung - Geschichte. Politik und Medien e.V.)

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkriegin Deutschland und in Polen
Die Datenbank versammelt Erinnerungsorten an die Opfer der NS-Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs und möchte einen Überblick über die heutige "Gedächtnislandschaf" in beiden Ländern geben.
(Deutsch-Polnisches Jugendwerk)

Zeugen der Zeitzeugen
Die Initiative vermittelt Begegnungen zwischen der letzten Generation der Holocaust-Überlebenden und der jungen Generation und möchte somit das Gedenken an den Holocaust lebendig halten und an die junge Generation weitergeben.
(Initiative 27. Januar e.V.)

Lichter der Ewigkeit
Manche Menschen leiden noch nach vielen Jahrzehnten unter dem Verlust eines lieben Angehörigen, welcher im Zweiten Weltrkieg sein Leben verlor. LICHTER DER EWIGKEIT ist ein virtueller Gedenkplatz im Internet für die Verstorbenen, jeder kann einen eigenen Stern am Hmmel erstrahlen lassen.
(Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.)

Hintergrundinformationen Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Dossier
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Zweiter Weltkrieg
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 36-37/2009)
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Deutsche Geschichten - 2. Weltkrieg
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Zweiter Weltkrieg
Themenspecial mit einer Zusammenstellung von Büchern, Filmen, Blogs, Lernplattformen, Websites, Games und Ausstellungen zum historisch-politischen Lernen & Verstehen.
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

Zweiter Weltkrieg
Infoseiten über Ideologie und Gleichschaltung im Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg
(Sächsische Landeszentrale für politische Bildung)

/ mehr Links anzeigen...

Der Zweite Weltkrieg
Darstellung der Ereignisse mittels eines Zeitstrahls und Chronologie / Jahreschoniken.
(Deutsches Historisches Museum LeMo)

Zweiter Weltkrieg - Drittes Reich
Lexikon, Zeitleiste, Biographien, Quellen und Zeitzeugenberichten zu den historisch relevanten Bereichen dieses Themenkomplexes.
(Zukunft braucht Erinnerung)

Zweiter Weltkrieg
Artikel und Fotos zum Thema Zweiter Weltkrieg
(Welt)

Zweiter Weltkrieg
Artikel und Fotos zum Thema Zweiter Weltkrieg
(Süddeutsche)

Nachkrieg und Neuanfang

Nachkrieg
Sechs Jahrzehnte später und gut 20 Jahre nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums wirken die Folgen der NS-Diktatur noch nach, kollidieren aber vielerorts mit den Erinnerungen an den Kommunismus.
Deutschland-Archiv
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Nach der "deutschen Katastrophe"
Der historiographische Diskurs 1945 bis 1950 in Deutschland
Einsichten und Perspektiven, 03/2010
(Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit)

Befreiung und Neuanfang
Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 und der vollständigen Besetzung des Reichsgebiets durch die Truppen der alliierten Kriegsgegner wurde Deutschland nicht nur von der nationalsozialistischen Diktatur befreit, sie führte auch zur Spaltung Deutschlands.
(Deutsche Geschichten)

Deutschland unter alliierter Besatzung
Beiträge zu verschiedenen Aspekten wie Zeitzeugenberichten, Entnazifizierung, Stunde Null, Reeducation, Schulddebatte, Gedenkkulturen etc.
(Zukunft braucht Erinnerung)

8. Mai 1945 - Die Mär von der Stunde Null
Der 8. Mai 1945 und die deutsche Sichtweise darauf im Wandel der Zeit.
in: Das Parlament, Nr. 18, 27.4.2015
(Deutscher Bundestag)

Das Kriegsende 1945
(Deutsches Historisches Museum LeMo)

Unterrichtsmaterialien

75 Jahre Kriegsende
Diese Unterrichtsstunde behandelt folgende Kernfragen: Wie erlebten die Menschen in Deutschland das Kriegsende 1945? Warum war (und ist) die Bezeichnung „Tag der Befreiung“ umstritten? Sollte der 8. Mai bundesweit gesetzlicher Feiertag werden? Die Schüler*innen erarbeiten sich die geschichtlichen Hintergründe und urteilen selbst, ob der 8. Mai Feiertag werden sollte.
(Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit)

Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust
Der Wille zu Expansion und Krieg bestimmte von Beginn an die NS-Herrschaft, es galt neuen "Lebensraum im Osten" zu gewinnen. Während des Krieges fielen Millionen von Menschen der rassistischen NS-Politik zum Opfer. Das Heft beschreibt den Krieg in Europa, den Holocaust und die "Aufarbeitung" der NS-Zeit nach 1945.
Informationen zur politischen Bildung Heft 316/2012
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Erinnern und Verschweigen
Themenblätter im Unterricht (Nr. 14)
Manche meinen, Geschichte, gehe uns nichts an. Erst recht jene Geschehnisse, die über 50 Jahre zurückliegen. Doch wer auf das 20. Jahrhundert zurückschaut, entdeckt die absolut größte Gewaltrate in der Geschichte. Daran wird auch und gerade in der Schule erinnert.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Forschen mit Grafstat: 8. Mai 1945 - erinnern heute
Das hier vorgestellte Konzept bietet Jugendlichen in Schule (Klassen 10 bis 13) und Jugendbildung die Möglichkeit, eine lokale Bürgerbefragung durchzuführen, um so einen gewichtigen Beitrag zur Gedenkkultur vor Ort zu leisten.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Kriege: Begründungen - Motive - Folgen
"Was ist Krieg?" und "Wann gilt ein Konflikt als Krieg?" - das sind einige der grundsätzlichen Fragen, die die vorliegende Ausgabe zur Diskussion stellt. Die Kriege in der Geschichte, der Krieg im Zeitalter des Nationalismus oder die Kriegsführung der Zukunft sind weitere Themen. Motive und Folgen von Kriegen als auch die unterschiedlichen Formen der Kriegsführung werden beleuchtet.
Politik & Unterricht Heft 2-2014
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Machtübernahme, Bücherverbrennung, Holocaust, Zweiter Weltkrieg und Kriegsende sind die Themen der hier versammelten Unterrichtseinheiten.
(Lehrer Online)

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Anhand verschiedener Module kann man sich auf der Lernplattform segu selbstgesteuert ein Thema aneignen.
(Historisches Institut Universität zu Köln)

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Dieses Angebot beantwortet die wichtigsten Fragen, die sich im Zusammenhang mit Nationalsozialismus und Zwietem Weltkrieg stellen.
(Frieden Fragen.de - Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen)

Filme

Zweiter Weltkrieg erklärt
In fünf kurzen Filmen erklärt MrWissen2go kompakt und verständlich Wissenswertes über die Machtergreifung, die Judenverfolgung, den Verlauf des Krieges und die Nachkregszeit.
(MrWissen2go)

Webvideos zum Zweiten Weltkrieg
Die Landeszentrale NRW hat auf dieser Seite Webvideos aus ihrem Medienangebot über den Zweiten Weltkrieg, Nationalsozialismus und Holocaust zusammen gestellt.
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

Countdown zum Untergang
Die dreiteilige Dokumentation zeichnet das lange Ende des Zweiten Weltkriegs von August 1944 bis zum Sommer 1945im Monatsrhythmus nach.
(ZDFInfo)

Passend dazu im Themenkatalog

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung führt durch die Geschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg

Kriegsende 1945 - Zusammenfassung

Zusammenfassende Darstellungen des Endes des Zweiten Weltkrieges

Das Kriegsende 1945
(LeMO)

Das Ende des Zweiten Weltkriegs und eine doppelte Kapitulation
(Wissen.de)

Kompakt erklärt

Das Kriegsende am 8. Mai 1945 kompakt erklärt bei der Brandenburgischen LpB.

Zeitalter der Weltkriege

Das Zeitalter der Weltkriege 1914 - 1945
Schon im Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918 war Europa zum Trümmerfeld geworden - mancherorts lässt sich zwischen beiden Kriegen kaum eine Zäsur des Friedens oder der Entspannung ausmachen. Das Buch beleuchtet in illustrierten Beiträgen namhafter Historiker das Zeitalter der Weltkriege bis zum Beginn der Nürnberger Prozesse im Herbst 1945.

Der Zweite Weltkrieg
Die Erforschung des Zweiten Weltkriegs ist nicht abgeschlossen: Immer noch bieten neu entdeckte oder bislang gesperrte Quellen Anlass, die Historiografie dieses Krieges zu präzisieren oder auch zu korrigieren. Das Buch schildert den Beginn, die Ausweitung zum Weltkrieg, die deutsche Besatzungsherrschaft und die Strategien der Alliierten innerhalb und außerhalb Europas bis zur Niederwerfung der Achsenmächte.

Der 8. Mai 1945

Ein Geschichtsdossier der LpB BW mit Hintergrundinformationen, Materialien und weiterführenden Links zu Kriegsende und Neuanfang.

Forschen mit Grafstat: 8. Mai 1945

Die Zeit um den Jahrestag des Kriegsendes kann für Jugendliche dann ein Anlass sein, sich mit dem Thema Nationalsozialismus zu beschäftigen, wenn sie die Rolle von Zeitgeschichtsforschern übernehmen. Das hier vorgestellte Konzept bietet Jugendlichen in Schule und Jugendbildung die Möglichkeit, eine lokale Bürgerbefragung durchzuführen, um so einen gewichtigen Beitrag zur Gedenkkultur vor Ort zu leisten: 8. Mai 1945 - erinnern heute