Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

60 Jahre Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953

Der 17. Juni 2013 ist der Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR. Damals gingen rund eine Million Menschen in mehr als 700 Städten und Gemeinden in der DDR auf die Straße. Die Streiks und Demonstrationen wurden von politischen Forderungen nach Freiheit, Demokratie, Menschenrechten und der Wiedervereinigung Deutschlands bestimmt.

Heute gilt der Volksaufstand als eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Deutschlands. Auf dieser Seite finden Sie Angebote der Zentralen für politische Bildung und anderer Anbieter zum Thema. Die Angebote werden ergänzt durch weiterführende Links, Dossiers und Unterrichtsmaterialien zum Thema.

 

Jahrestag: 60 Jahre DDR-Volksaufstand

Themenschwerpunkt: 60. Jahrestag des DDR-Volksaufstandes am 17. Juni 1953
Der Themenschwerpunkt bietet umfangreiche Informationen zur Geschichte des Aufstands, Zeitzeugenberichte in Bild und Ton, Unterrichtsmaterialien und Publikationen und eine Veranstaltungsübersicht.
(Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)

60. Jahrestag: 17. Juni 1953
Was als spontaner Arbeiteraufstand in Ost-Berlin begann, entwickelte sich zu landesweiten Massenprotesten gegen die Regierung der DDR. Am 17. Juni 1953 schlug die Sozialistische Einheitspartei (SED) die Proteste blutig nieder. Mit einer Gedenkstunde erinnert der Bundestag am 14. Juni an den Volksaufstand vor 60 Jahren.
Hintergrund aktuell, 13.6.2013
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Der Aufstand vom 17. Juni 1953
Zum 60. Jahrestag stellt das Online-Dossier mit interaktiven Karten, mit Fotos, Interviews und Überblickstexten sowie zahlreichen Ton- und Filmdokumenten den Volksaufstand anhand exemplarischer Bespiele dar. Vorgeschichte und Verlauf des Aufstandes werden dabei ebenso beleuchtet wie seine Folgen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

"Platz des Volksaufstandes von 1953"
Auf Antrag des Bundesfinanzministeriums hat das Bezirksamt Mitte am 26. März 2013 beschlossen, den bundeseigenen Vorplatz an der Ecke Leipziger Straße/Wilhelmstraße künftig als "Platz des Volksaufstandes von 1953" zu führen.
(Bundesfinanzministerium)

60 Jahre Volksaufstand in der DDR - Zeitzeugenaufruf
Der Verein möchte die Erlebnisse von Zeitzeugen des 17. Juni in Videointerviews festhalten. In der Zeit vom 17. bis 21. Juni 2013 (10.00-18.00 Uhr) wird das mobile Aufnahmestudio des Vereins ("Jahrhundertbus") in der Bernauer Straße 115 nahe der Gedenkstätte Berliner Mauer Station machen.
(Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation e.V.)

17. Juni 1953 - Zeitzeugen gesucht!
"Das war wie ein Wachrufen und einer wie der andere schloss sich an": Zum 60. Mal jährt sich 2013 der Aufstand der Arbeiter gegen den Arbeiterstaat.
Inforadio sucht Menschen, die am 17. Juni 1953 dabei waren.
(Rundfunk Berlin-Brandenburg)

17. Juni 1953
Der Verein bietet u.a. eine laufend aktualisierte Presseschau zur Aufarbeitung des 17. Juni 1953.
(Vereinigung 17. Juni 1953 e.V.)

Ausstellungen und Veranstaltungen

"Wir wollen freie Menschen sein"
Mit dieser Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wird 2013 an den 17. Juni vor 60 Jahren gedacht. Sie wird bundesweit und international an mehr als 2.000 Orten zu sehen sein. Die 20 großformatigen Plakate  können bei der Bundesstiftung gegen eine Schutzgebühr bestellt werden.
(Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)

Zum 60. Jahrestag des DDR-Volksaufstandes
Mit einer Ausstellung "Wir wollen freie Menschen sein!" soll ein Beitrag zur  Aufarbeitung  zum 60. Jahrestag des DDR-Volksaufstandes vom 17.Juni 1953 geleistet werden.
(ARD)

Der 17. Juni 1953
Aus Anlass des Jahrestages hat das Bundesarchiv eine Ausstellung "Der 17. Juni 1953" erarbeitet, von der hier ein kleiner Ausschnitt zu sehen ist.
(Das Bundesarchiv)

Veranstaltungen zum 60. Jahrestag
Überblick über Veranstaltungen, die im Gedenkjahr 2013 zum 60. Jahrestag des Volksaufstandes bundesweit stattfinden.
(Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)

60 Jahre Volksaufstand in der DDR - Veranstaltungsreihe zum 17. Juni 1953
Die Stasi-Unterlagen-Behörde begeht das Jubiläum des Aufstandes mit einer Reihe von Veranstaltungen in Berlin und in den Außenstellen des BStU.
(Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR)

Der 17. Juni 1953 - Volksaufstand in Berlin und in der DDR
Die Konrad-Adenauer-Stiftung erinnert 60 Jahre nach den Ereignissen mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen an den 17. Juni 1953 und bietet Publikationen zum Thema.
(Konrad-Adenauer-Stiftung)

24. Bautzen-Forum: Widerstand gegen den Kommunismus
Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur
(Friedrich-Ebert-Stiftung)


Hintergrundinformationen

17. Juni 1953
Multimediales Angebot über Ursachen, Verlauf und Folgen der Geschehnisse am 17. Juni 1953 versammelt umfangreiche Dokumente in Wort, Bild und Ton.
(Bundeszentrale für politische Bildung, DeutschlandRadio und Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)

17. Juni 1953 
Der 50. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR war Anlass für eine Bilanz der Zeitgeschichtsforschung. Untersucht werden u.a. die nationalen und internationalen Dimensionen der Erhebung und die Rolle der Medien.
Aus Politik und Zeitgeschichte, B23, 2003
(Bundeszentrale für politische Bildung)

17. Juni 1953
"Wir wollen freie Menschen sein." Was als spontaner Arbeiteraufstand in Ost-Berlin begann, kulminierte in einem landesweiten Massenprotest gegen die Regierung in der DDR. Am 17. Juni 1953 schlug die Sozialistische Einheitspartei (SED) diesen blutig nieder.
Hintergrund aktuell, 16.Juni 2009
(Bundeszentrale für politische Bildung)

17 Juni 1953 - Der Aufstand in der DDR
Geschichtsdossier mit den wichtigsten Infromationen im Überblick sowie weiterführenden Links.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Jugendopposition in der DDR: Aufstand 53
Für viele Jugendliche sind die Junitage 1953 ein prägendes Erlebnis. Niemals werden sie den Volksaufstand vergessen, Zeitzeugen berichten.
(bpb und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.)

Kann man aus der Geschichte lernen?
Der 17. Juni 1953 und die historisch-politische Bildung
Welche Fragen bleiben unbequem? Welche Kontroversen bleiben schmerzhaft offen? Das zu betrachten macht Geschichte so aufregend! Dr. Martina Weyrauch über den Umgang mit dem 17. Juni in der historisch-politischen Bildung.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

Der 17. Juni 1953 - Aufstand in der DDR
Wandzeitung "Gesellschaft und Staat" 1/2003
(Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit)

Volksaufstand vom 17. Juni 1953
Neben einer Einführung in die Geschichte des Volksaufstandes verweist das Zeitzeugenbüro auf Lehrmaterialien, Bücher, Filme und Links und vermittelt Zeitzeugen.
(Zeitzeugenbüro, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)

17. Juni 1953
Eine Chronologie des Arbeiteraufstandes anhand von Dokumenten und Fotos aus den umfangreichen Sammlungen des Archivs der sozialen Demokratie
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

17. Juni 1953 - Der Aufstand
Am 17. Juni 1953 erlebt die noch junge DDR ihre erste große Erschütterung: Ein Streik der Bauarbeiter in der Ost-Berliner Stalinallee wächst sich zum landesweiten Arbeiteraufstand aus. In Hunderten Orten wird gestreikt und demonstriert.
(Planet Wissen, WDR / SWR / BR-alpha 2013)

17. Juni 1953 - Volksaufstand in der ehemaligen DDR
Erinnerungen des Streikführers Karl-Heinz Pahling an Aufstand und Haft.
(Regina Pahling)

17. Juni 1953 - Volkaufstand in der DDR
Diese Website möchte einen Ueberblick und Einstieg in die Vorgeschichte, den Aufstand und die Folgen geben.
(Tobias Zander)

Zwei Staaten - zwei Wege: 17. Juni 1953 - Aufstand
LeMO
(Deutsches Historisches Museum)

Aufstand des 17. Juni
(Wikipedia)

17. Juni 1953
Spezial
(Frankfurter Rundschau)

Akte: 17. Juni 1953
(Stern)

Filme

17. Juni 1953
Neue Deutsche Wochenschau (West) über den Volksaufstand in der "DDR".
(YoueTube)

17. Juni 1953 - Zeitzeugen-Interviewreihe
In der Interviewreihe kommen sechs Zeitzeugen zu Wort, die eindrücklich von ihren Erlebnissen der beiden Protesttage berichten. Dazu werden persönliche Dokumente, Archiv-Fotos und historische Filmaufnahmen gezeigt.
(DeineGeschichte.de)

DDR 17. Juni 1953 (unkommentiert) Zeitgeschichte live
In den Tagen um den 17. Juni 1953 kam es in der Deutschen Demokratischen Republik zu einer Welle von Streiks, Demonstrationen und Protesten. Filmaufnahmen aus dieser Zeit werden hier unkommentiert wieder gegegeben.
(YouTube)

Unterrichtsmaterialien

17. Juni 1953 - Aufstand in der DDR
Blutig niedergeschlagen wurde der Aufstand in der jungen DDR am 17. Juni 1953. Bis zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten war dieser Tag der Nationalfeiertag der Bundesrepublik.
Themenblätter im Unterricht, Nr. 80 2009
(Bundeszentrale für politische Bildung)

17. Juni 1953 und Herbst ´89
Beim Aufstand am 17. Juni 1953 in der DDR erhoben sich massenhaft die Menschen gegen staatliche Willkür und Unterdrückung. Doch erst im Herbst 1989 konnten sich die Menschen von der Diktatur befreien.
Themenblätter im Unterricht, Nr. 24 2003
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Was geschah am 17. Juni 1953?
Die Schülerinnen und Schüler sollen den "Ruf nach Freiheit und Demokratie" sowie den Mut und die Zivilcourage unzähliger Menschen, die im Juni 1953 in der DDR für ihre sozialen und politischen Forderungen auf die Straßen gingen, erforschen und präsentieren.
(Lehrer Online)

Historisches Lernen über den 17. Juni 1953
Diese Ausgabe des LaG-Magazins liefert eine Reihe wichtiger Diskussionsanstöße zum Umgang mit dem 17. Juni in der historisch-politischen Bildung, u.a. von  Dr. Martina Weyrauch, Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.(Lernen aus der Geschichte)

Weitere vertiefende Informationen finden Sie im Themenkatalog

im Bereich Geschichte und Zeitgeschehen:

Aktuelle Seite

Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert, bitte beachten Sie unsere neue Seite:

DDR-Volksaufstand am 17. Juni

Der Aufstand des 17. Juni 1953

Zum 60. Jahrestag stellt das Dossier Der Aufstand des 17. Juni 1953 mit interaktiven Karten, mit Fotos, Interviews und Überblickstexten sowie zahlreichen Ton- und Filmdokumenten den Volksaufstand anhand exemplarischer Bespiele dar. Vorgeschichte und Verlauf des Aufstandes werden dabei ebenso beleuchtet wie seine Folgen.

17. Juni 1953

Der Themenschwerpunkt 17. Juni 1953 der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet umfangreiche Informationen zur Geschichte des Aufstands.

Comic: Die Geschichte von Armin und Eva

Der 17. Juni 1953 steht für Unfreiheit und Willkür in der DDR. Zugleich ist er Symbol für Mut und Widerstand der Bevölkerung. Ein Comic macht die historischen Ereignisse nun auf eine neue Art erfahrbar. "Die Geschichte von Armin und Eva“ ist spannend, weil sie wahr sein könnte. Ein Projekt des Instituts für angewandte Geschichte, gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.

"Wir wollen freie Menschen sein!"

Die Ausstellung "Wir wollen freie Menschen sein!" schildert die Geschichte des Aufstandes in zwanzig großformatigen Plakaten. Sie wird an über 2000 Orten bundesweit und international zu sehen sein. Für eine Schutzgebühr können die Plakate bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur auch erworben werden.

Gedächtnis der Nation

Auf dem Portal Gedächtnis der Nation erzählen Zeitzeugen ihre Geschichte. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, in mehr als tausend Videoclips. In der Rubrik "Erleben" unter den Ereignissen des Jahres 1953 finden sich Zeitzeugen-Videos zum Volksaufstand am 17. Juni. Wer auch Zeitzeuge ist und mitmachen möchte, hier der aktuelle Zeitzeugenaufruf.

Zeitzeugenbüro: Volksaufstand von 1953

Neben einer Einführung in die Geschichte des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 verweist das Zeitzeugenbüro auf Lehrmaterialien, Bücher, Filme und Links. Im der Rubrik "Zeitzeugen" werden Menschen vorgestellt, die Schülerinnen und Schülern vom Volksaufstand 1953 in der DDR und seinen Folgen berichten und bereit sind, gemeinsam mit ihnen im Unterricht über das Thema zu diskutieren.

Platz des Volksaufstandes von 1953

Auf Antrag des Bundesfinanzministeriums hat das Bezirksamt Mitte am 26. März 2013 beschlossen, den bundeseigenen Vorplatz an der Ecke Leipziger Straße/Wilhelmstraße künftig als "Platz des Volksaufstandes von 1953" zu führen.

 

Zeitzeugen-Interviews

In dieser Interviewreihe auf DeineGeschichte.de kommen sechs Zeitzeugen zu Wort, die eindrücklich von ihren Erlebnissen der beiden Protesttage berichten. Dazu werden persönliche Dokumente, Archiv-Fotos und historische Filmaufnahmen gezeigt.

Wochenschau

Neue Deutsche Wochenschau (West) über den Volksaufstand in der DDR.

Zeitgeschichte live und unkommentiert

In den Tagen um den 17. Juni 1953 kam es in der Deutschen Demokratischen Republik zu einer Welle von Streiks, Demonstrationen und Protesten. Filmaufnahmen aus dieser Zeit werden hier unkommentiert wieder gegegeben: DDR 17. Juni 1953 Zeitgeschichte live.