Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Familie Chotzen - Lebenswege einer jüdischen Familie

    Die Berliner Familie Chotzen ist eine Familie wie viele andere - bis sie das unter den Nazis nicht mehr sein darf. Wie die jüdische Familie Chotzen mit der Ausgrenzung und Demütigung umgeht und was den Chotzens in den Jahren des Holocaust widerfährt, erzählt diese Website. In zahlreichen Fotos und Briefen der Chotzens, in Filmen, in kurzen Texten und sogenannten Zeitreisen - längeren Erzählungen mit Bildern und Ton - wird hier von der Familie berichtet.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Lange Wege der Deutschen Einheit - Themendossier

    Die deutsche Einigung ist eine Erfolgsgeschichte. Aber auch mehr als 20 Jahre nach dem Einheitsvertrag ist eine schnelle Angleichung der Verhältnisse in Ost- und Westdeutschland nicht zu erwarten. Deutschland nach der Einigung - das ist eine besondere Ausprägung einer "Risikogesellschaft": Zwar werden die Unwägbarkeiten und Risiken des Einigungsprozesses mit der Zeit kleiner und besser beherrschbar. Und auch die Menschen in Ost und West haben gelernt, mit Herausforderungen des Umbruchs besser ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Kontexte

    Kontraste

    Konturen

    Kontroversen

    Zeitleiste: Chronik der Mauer


    Einsichten und Perspektiven 02/2010

    Themen: Polen zwischen Deutschland und Russland, die jüdische Bevölkerung in Stettin in den Jahren 1945-1950 und ihr Weg via Bayern nach Palästina, zionistische Vision und israelische Gegenwart: Zu Theodor Herzls 150. Geburtstag, kommunale Konflikte im NS-Staat
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Peter März
    Polen zwischen Deutschland und Russland

    Achim Wörn
    Die jüdische Bevölkerung in Stettin in den Jahren 1945-1950 und ihr Weg via Bayern nach Palästina

    Andrea Livnat
    "Wenn ihr aber nicht wollt ..."
    Zionistische Vision und israelische Gegenwart - Zu Theodor Herzls 150. Geburtstag

    Zdenek Zofka
    Kommunale Konflikte im NS-Staat - "Wir haben euch doch nicht gewählt!"


    Einsichten und Perspektiven 03/2010

    Themen: Flossenbürg; Nach der "deutschen Katastrophe"; Wie viel Einheit brauchen wir? Die "innere Einheit" zwischen Gemeinschaftsmythos und neuer Vielfalt
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Werner Karg
    Flossenbürg - was war, was ist, was bleibt

    Ulrich Baumgärtner
    Zwischen historischem Lernen und politischer Gesinnungsbildung
    Zur Geschichte des Unterrichtsfaches Geschichte in Bayern im 20. Jahrhundert

    Christoph Huber
    Nach der "deutschen Katastrophe"
    Der historiographische Diskurs 1945 bis 1950 in Deutschland

    Hans-Joachim Veen
    Wie viel Einheit brauchen wir?
    Die "innere Einheit" zwischen Gemeinschaftsmythos und neuer Vielfalt

    Peter März
    Rezension: Unsere Zeit. Zeitzeugen erinnern sich 1945 bis heute im Erzbistum Bamberg


    Die inszenierte Empörung - Der 9. November 1938

    Die "Reichspogromnacht" stellt einen vorläufigen Höhepunkt der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland dar, die schlussendlich in den Vernichtungslagern ihren Zielpunkt fand. Die vorliegenden Materialien sollen dazu dienen, einen Projekttag zum 9. November 1938 zu ermöglichen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Zusammengewachsen? - Themenblätter im Unterricht 85/2010

    Eine Standortbestimmung zu 20 Jahren Deutsche Einheit: Ist Deutschland eins geworden? Die Ereignisse des 03. Oktober 1990 kennen heutige Schülerinnen und Schüler nur aus Erzählungen und aus den Medien. Doch können sie in der allgemeinen Diskussion zum Stand der Deutschen Einheit mitreden: Welche Vorurteile existieren noch in den Köpfen der Menschen? Gibt es Gewinner und Verlierer der Deutschen Einheit? Werden Menschen in Ost und West ungleich behandelt? Das Themenblatt geht auf die politische, ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Lehrerblatt 01 - 04: Anmerkungen für die Lehrkraft

    Kopiervorlagen 01 und 02

    Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) zum Thema: "Zusammengewachsen? 20 Jahre Deutsche Einheit"

    Weiterführende Literatur und Internetadressen


    Meilensteine der Deutschen Einheit - Themenblätter im Unterricht 83/2010

    Der Weg vom Fall der Mauer 1989 bis zur Deutschen Einheit 1990 erscheint im Nachhinein wie eine zwangsläufige Entwicklung. Doch in diesem Jahr passierten entscheidende Weichenstellungen, die die Deutsche Einheit ermöglichten. Das Themenblatt zeichnet diesen Weg nach und zeigt: Es hätte auch anders kommen können!
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Lehrerblatt 01 - 03: Anmerkungen für die Lehrkraft / Kopiervorlagen

    Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) zum Thema: "Meilensteine der Deutschen Einheit"

    Weiterführende Literatur und Internetadressen


    Rosa-Luxemburg-Stiftung

    Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine deutsche, parteinahe Stiftung der Linken. Die Stiftung präsentiert stellt sich als eine dem demokratischen Sozialismus verpflichtete Stiftung vor. Sie gehört zu den großen Trägern politischer Bildungsarbeit in Deutschland. Die Stiftung ist bundesweit und international ein Forum für einen Dialog zwischen linkssozialistischen Kräften, sozialen Bewegungen und Organisationen, linken Intellektuellen und Nichtregierungsorganisationen.
    Anbieter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V.

    Deutsche Einheit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 30-31/2010)

    Seit dem Beitritt von fünf neuen Bundesländern zum Geltungsbereich des Grundgesetzes sind fast zwanzig Jahre vergangen. Noch scheint die Einheit nicht "vollendet": In den Mentalitätshaushalten vieler Bürgerinnen und Bürger leben Ost-West-Unterschiede fort. Mit der Generationenfolge scheinen diese jedoch zu schwinden. Die Bewältigung der Krisen der Wachstumsgesellschaft und der Folgen des demographischen Wandels wird die Konvergenz der beiden Landesteile befördern.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Hans-Georg Golz) 
     
    Zwanzig Jahre danach - Essay (Konrad Weiß) 
     
    Diskurse der deutschen Einheit (Raj Kollmorgen) 
     
    Deutschland nach der Wiedervereinigung (Klaus Schroeder) 
     
    Von der privilegierten und blockierten zur zukunftsorientierten Transformation (Rolf Reißig) 
     
    Wirtschaft in Ostdeutschland im 21. Jahrhundert (Michael C. Burda) 
     
    Deutsche Kultur im Einigungsprozess (Rüdiger Thomas) 
     
    Hoytopia allerorten? Von der Freiheit zu bleiben (Felix Ringel)


    DDR im Unterricht

    Informationsportal mit Hintergrundinformationen, Unterrichtsmaterialien, AV-Medien, Fortbildungungsangeboten und Links. Das Portal bietet zahlreiche Hilfestellungen und nützliche Hinweise, wie das Lernfeld DDR im Schulunterricht sinnvoll vermittelt werden kann. Es bietet Hintergründe zum Thema DDR-Wissen, stellt Materialien für den Unterricht zur Verfügung, verweist auf Literatur und Medien und informiert über weiterführende Links.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    DDR Wissen: Hintergrundinformationen zur DDR

    DDR im Unterricht: Unterrichtsmaterialien,  aktuelle Bildungspläne und Informationen über den Wissenstand der Schülerinnen und Schüler

    Fortbildungsangebote: Hinweise zu Fortbildungen zur Deutsch-Deutschen Geschichte in der Schule

    Medien: audiovisuelle Medien zum Einsatz im Unterricht

    Links


    Die Nacht als die Synagogen brannten - Bausteine für den Unterricht

    Die Publikation liefert Texte und Essays zur Reichspogromnacht von 1938. In acht Kapiteln werden die historischen Ursachen und Tatsachen der Judenverfolgung in Deutschland während der Zeit des NS-Regimes erörtert.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    I. Einleitung (Bundespräsident Richard von Weizsäcker)

    1. Vorbemerkungen

    2. Enzyklopädisches Stichwort: "Reichskristallnacht"

    3. Antisemitismus, Rassismus und Lebensraumdoktrin

    4. Phasen der NS-Judenpolitik

    5. Antijüdische Gesetze und Verordnungen

    6. Der historische Ort der "Reichskristallnacht" - Novemberpogrom 1938

    7. Bilanz des Novemberpogroms

    8. Deutungen

     

    II. Quellen und Dokumente

    1. Kommentare

    2. Einzelquellen und Dokumente (umfangreiche Quellen-Sammlung ist nicht im Internet abrufbar)

    3. Anmerkungen zu den Quellen

     

    III. Literturhinweise und Medien

    1. Allgemeine Literatur

    2. Lokalstudien

    3. Weitere Literaturhinweise

    4. Filme, Videos, Dia-Serien

     


    Einsichten und Perspektiven 01/2010

    Themen: Ein Rückblick auf die deutsch-polnische Nachbarschaft, der Kampf des Bundes der Vertriebenen (BdV) gegen die Ostverträge, die Streitkräfte Russlands, Nachruf auf Prof. Dr. Mir A. Ferdowsi, das kurze Leben der Doris Katz
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Albert S. Kotowski
    Ein Rückblick auf die deutsch-polnische Nachbarschaft

    Matthias Stickler
    "Unserer Heimat droht Gefahr!" - Der Kampf des Bundes der Vertriebenen (BdV) gegen die Ostverträge

    Christian Wipperfürth
    Die Streitkräfte Russlands: Entwicklung, politische Bedeutung, Aussichten

    Zdenek Zofka
    Nachruf auf Prof. Dr. Mir A. Ferdowsi

    Brigitte Diersch
    "Und dann war sie weg ..." Das kurze Leben der Doris Katz


    Zukunft der Erinnerung - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 25-26/2010)

    Mit dem Ende der unmittelbaren Zeitzeugenschaft der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft sowie mit der Historisierung des Nationalsozialismus steht die demokratische Erinnerungskultur vor einem tief greifenden Wandel. Wie künftig erinnern? Welchem Zweck kann historisches Erinnern an die Verbrechen der Diktaturen des 20. Jahrhunderts dienen? Was ist daraus für eine universale Menschenrechtserziehung zu lernen?
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Hans-Georg Golz)     

    Wozu Gedenkstätten? (Jan Philipp Reemtsma)     

    Zur Zukunft der Erinnerung (Volkhard Knigge)     

    Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis (Harald Welzer)     

    Virtuelles Erinnern (Dörte Hein)     

    Historisches Erinnern an Schulen im Zeichen von Migration und Globalisierung (Carlos Kölbl)     

    Die DDR im vereinten Deutschland (Thomas Großbölting)     

    Der Geschichte ins Gesicht sehen (Tobias Winstel)


    Stolpersteine in Bremen

    Der Bremer Verein Erinnern für die Zukunft e. V. und die Landeszentrale haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Erinnerungsprojekt Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig auch in Bremen zu realisieren. Die Schirmherrschaft hat der Senator für Bau, Umwelt und Verkehr übernommen.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Bremen

    Nationalsozialismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 14-15/2007)

    In der Zeitgeschichtsforschung schreitet die in den 1980er Jahren von Martin Broszat geforderte Historisierung des Nationalsozialismus voran. Mit der späten Entfaltung der Holocaustforschung ist der Völkermord an den europäischen Juden in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Beschäftigung gerückt. Die Täterforschung hat zu verstehen versucht, wie aus "ganz normalen Männern" gewissenlose Massenmörder wurden. Die fortschreitende Entrechtung der Juden und ihre Ausplünderung sind gründlich ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial (Hans-Georg Golz)

    Tendenzen und Perspektiven der Täterforschung - Essay (Peter Longerich)

    Eine integrierte Geschichte des Holocaust (Saul Friedländer)

    Forschungskontroversen zum Nationalsozialismus (Hans Mommsen)

    Die Deutschen und ihr "Drittes Reich" (Harald Welzer)

    Stille Helden (Beate Kosmala)

    Kommunen und NS-Verfolgungspolitik (Rüdiger Fleiter)

    Feldpost eines Frontsoldaten (Astrid Irrgang)


    Grundgesetz und Parlamentarischer Rat - Themendossier

    Am 1. September 1948 traf in Bonn zum ersten Mal der Parlamentarische Rat zusammen, um das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland auszuarbeiten. Viele Fragen mussten beantwortet werden: Wie sollte der neue Staat aussehen? Nach welchen Prinzipien sollte er funktionieren?
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Stolpersteine in Mecklenburg-Vorpommern

    Die Landeszentrale, die Produktionsschule Barth und der Verein Politische Memoriale e.V. erinnern mit dem Projekt Stolpersteine an die Opfer des Nationalsozialismus. Auf dieser Webseite werden nach und nach die Geschichten, für die die verlegten Steine stehen, gesammelt und veröffentlicht und damit einem großen Kreis von Interessierten zugänglich gemacht.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern

    DDR 1990 - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 11/2010)

    Gerade ein halbes Jahr dauerte die Phase einer demokratischen DDR. Beflügelt von den Massendemonstrationen im revolutionären Herbst 1989 und dem Machtverlust der SED gestalteten die Bürgerinnen und Bürger auf den Straßen, in politischen Parteien und Vereinigungen und an den Runden Tischen ihre Demokratie. Im Sog der Vereinigung schwand die Attraktivität "Dritter Wege" für einen sozialistischen deutschen Parallelstaat. Am Ende überwog der Wunsch des Souveräns nach nationaler Einheit in einem ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Hans-Georg Golz) 
     
    Das unselige Ende der DDR - Essay (Wolfgang Templin) 
     
    Der vergessene "Dritte Weg" (Martin Sabrow) 
     
    Eine demokratische DDR? Das Projekt "Moderner Sozialismus" (Rainer Land) 
     
    Doppelte Demokratisierung und deutsche Einheit (Michael Richter) 
     
    Die demokratische DDR in der internationalen Arena (Jennifer A. Yoder) 
     
    Die gescheiterte Wirtschaftsreform in der DDR 1989/1990 (Wolfgang Seibel) 
     
    Abschied von West-Berlin (Wilfried Rott)


    Leben in der DDR - Politik & Unterricht Heft 4/2009

    Im zwanzigsten Jahr der deutschen Wiedervereinigung und wenige Monate nach dem Jubiläum zum Mauerfall am 9. November 1989 eröffnen drei Themenbereiche den Blick auf das alltägliche Leben in der DDR und verdeutlichen die Wirkungsmechanismen einer Diktatur. So werden die Bereiche Jugend und Schule, die Staatssicherheit sowie die Lage von Oppositionsgruppen vorgestellt.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial

    Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

    Autorinnen dieses Heftes

    Einleitung

    Baustein A: Schule, Jugend, Freizeit

    Baustein B: Die Stasi

    Baustein C: Oppositionsgruppen in der DDR: Das Beispiel Leipzig

    Literaturhinweis


    Nationalsozialismus - ein Thema für zeitgeschichtliches und moralisches Lernen in der Grundschule?

    Sollten Kinder überhaupt mit den Gräueln des Holocaust konfrontiert werden? In wie weit lässt sich diese Thematik vermitteln, ohne sie zu überfordern? Ist es notwendig bzw. überhaupt legitim, eine Art Geschichte "light" zu erzählen? Welche Anforderungen an die Lehrenden sind zu stellen? Die Autorinnen dieser Ausgabe widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Thematik.
    Anbieter: Lernen aus der Geschichte e.V.


    Zeige Ergebnisse 181 bis 200 von 342

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-120

    121-140

    141-160

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Geschichte

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

    Geschichte und Erinnerung

    Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungsultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

    und jetzt ?!

    1919, 1939, 1949 und 1989: Viele Jugendliche können mit diesen Jahreszahlen nur wenig anfangen. 13 Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Leipzig und Magdeburg erzählen in dem siebenminütigen Videoclip "Und jetzt?!", was sie mit der deutschen Geschichte verbinden.

    Interessieren sich Jugendliche für Geschichte?

    Für viele junge Menschen sind historischen Daten ohne Aussagekraft - warum sollte etwas,  das lange vor ihrer Geburt stattfand, für sie von Interesse sein?
    Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juni 2012 veröffentlichte Studie "Später Sieg der Diktaturen?"

    "Später Sieg der Diktaturen?"
    Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
    Juni 2012
    (Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin)
    Aktuelle Studie

    Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Drittes Reich und DDR
    (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
    Jugendlichen muss Zeitgeschichte verstärkt nähergebracht werden

    Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Es muss alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln, dass eine Mehrheit der von der FU Berlin befragten Jugendlichen aus fünf Bundesländern nur über sehr geringe zeitgeschichtliche Kenntnisse verfügt."
    (Bundesregierung)
    Berliner Studie: Jugendliche mit mangelhaftem Geschichtswissen

    Straßenumfrage mit Berliner Jugendlichen.
    (YouTube, Belriner Morgenpost)
    Eine Schülerbefragung mit Scheuklappen und falschen Ansätzen

    Schulen in Deutschland wären richtig gut, wenn sie den jungen Leuten die Sorge um die demokratischen Grundlagen beibringen würden. Doch auch in Sachsens Schulen werden die Schüler nicht mit diesen Sorgen konfrontiert. Stattdessen müssen sie wochenlang Hitlers verlogene Ermächtigungsgesetze analysieren.
    (Leipziger Internet Zeitung)

     

    Deine Geschichte - Labor für Medien und Zeitgeschichte

    Vielen Jugendlichen fehlt der direkte, persönliche Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.  DeineGeschichte.de bietet Jugendlichen, Lehrern und Lehrerinnen sowie außerschulischen Bildnern und Bildnerinnen einen multiperspektivischen Zugang zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte

    Der Vergangenheit auf der Spur

    Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Mehr dazu beim WBF: Der Vergangheit auf der Spur.

    Zeitzeugengeschichte

    Mit dem Webportal Zeitzeugengeschichte dokumentieren Jugendliche die die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Clips. Das Portal ist offen und bietet einen Leitfaden, damit auch andere Gruppen, Klassen Interviews für das Portal produzieren können.

    Lernen aus der Geschichte

    Dieses Portal Lernen aud der Geschichte bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen, es umfasst derzeit knapp 5000 Beiträge.