Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    "Schicksalstag" 9. November

    Der Fall der Berliner Mauer, die Reichspogromnacht, der Hitlerputsch und die Novemberrevolution: Der Schicksalstag 9. November symbolisiert die Hoffnungen der Deutschen, aber auch den Weg in die Verbrechen des Dritten Reiches.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Kolonialismus

    Die Epoche des neuzeitlichen Kolonialismus beginnt im Zeitalter der “Entdeckungen” im 15. Jahrhundert und erreichte im 19. und 20. Jahrhundert ihren Höhepunkt als weite Teile der Welt unter direkter oder indirekter europäischer Herrschaft standen. Gerechtfertigt wurde das europäische Ausgreifen häufig damit, den Rest der Welt durch und für europäische Werte zu “zivilisieren”.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

    Kolonialismus und Postkolonialismus

    Geschichte des europäischen und deutschen Kolonialismus

    Rechtfertigung und Legitimation von Kolonialismus

    Neokoloniale Weltordnung?

    Postkoloniale Staaten, Zivilgesellschaft und Subalternität

    Antikoloniale Bewegungen in Afrika. Drei Beispiele

    Ambivalenzen der Modernisierung durch Kolonialismus

    Die fragile Erinnerung des Entinnerten


    3. Oktober: Tag der Deutschen Einheit

    Am 3. Oktober 1990 feierten die Deutschen die Vereinigung ihrer beider Staaten. Damit war knapp ein Jahr nach dem Mauerfall die Teilung Deutschlands überwunden und die Existenz der DDR beendet. Doch der Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit zeigt: Auch 22 Jahre nach der Wiedervereinigung ist der Angleichungsprozess noch nicht abgeschlossen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Nationalsozialismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 32–34/2012)

    Das absehbare Ende der unmittelbaren Zeitzeugenschaft wird die Erinnerungskultur und die Vermittlungspraxis zum Nationalsozialismus verändern. Immer stärker überlagern sich Zeitzeugenberichte und Forschungsergebnisse mit Geschichten und Bildern fiktionaler Darstellungen des Nationalsozialismus. Es gilt, neue Wege des historischen Lernens zu finden.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:


    Editorial

    Ein Tag in meinem Leben

    Yad Vashem – Gedenken im Wandel

    Zur Zukunft des historischen Lernens

    Ungleiche Schwestern? Demokratie und Diktatur im Urteil von Jugendlichen

    Erinnerung und Fiktion

    "Das Leben bedeutet Kampf". Abituraufsätze im "Dritten Reich"

    Die Debatte um "Das Amt und die Vergangenheit"


    Tag der Deutschen Einheit - 3. Oktober

    Der 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit und damit der für Gesamtdeutschland wichtigste Feiertag. Das Geschichtsdossier liefert die wichtigsten Informationen sowie weiterführende Links und Publikationen.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    20. Juli 1944: Attentat auf Adolf Hitler, Hintergrund aktuell, 20. Juli 2012

    Sie wollten Hitler ermorden und den Zweiten Weltkrieg beenden: Mit einer Bombe versuchte eine Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg am 20. Juli 1944, Hitler auszuschalten. Ihr Umsturzversuch endete noch in der Nacht mit ihrer Hinrichtung.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    App: Erinnerungsorte an die Opfer des Nationalsozialismus

    Die App Erinnerungsorte der bpb umfasst mehr als 200 Erinnerungsorte mit Informationen über Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmalen sowie Bildungsstätten und Initiativen, die an Menschen erinnern, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ermordet wurden oder umgekommen sind. Die Orte werden anhand eines Kurztextes und mit Hinweisen zum pädagogischen Angebot vorgestellt, außerdem finden sich Informationen zu Ansprechpartnern, Anfahrt und Öffnungszeiten.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Einsichten und Perspektiven 01/2012

    Themen der Ausgabe: Die Solidarność, die deutsche Wiedervereinigung und Polens Verhältnis zu Europa; Leben in der DDR; Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland; Staat zwischen Neutralität und Laizität.
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus - Hintergrund aktuell, 26. Januar 2012

    Vor 67 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier wurden zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen umgebracht. Der Name "Auschwitz" gilt heute als Symbol für den Völkermord an den europäischen Juden. Seit 1996 wird in Deutschland am 27. Januar offiziell der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. 2005 wurde der Tag international zum Holocaust-Gedenktag.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    27. Januar - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus - Infoaktuell

    Diese Infoaktuell stellt exemplarisch unterschiedliche Opfergruppen dar, verdeutlicht anhand von Einzelschicksalen ihre gnadenlose Verfolgung und Ermordung und beschreibt die Formen der Erinnerung in der Bundesrepublik Deutschland. Die nationalsozialistische Ideologie kehrte sich bewusst vom Denken der Gleichheit aller Menschen ab und unterteilte sie nach rassistischen Kategorien in "lebenswert" und "lebensunwert". Unter dieser Maßgabe verfolgten und ermordeten die Nationalsozialisten millionenfach ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Vor 70 Jahren: Die Wannseekonferenz - Hintergrund aktuell, 18.01.2012

    Am 20. Januar 1942 trafen sich führende Ministerialbeamte sowie hohe NSDAP- und SS-Funktionäre in einer Villa am Berliner Wannsee. Sie berieten über die effiziente Umsetzung der beabsichtigten "Endlösung der Judenfrage". Bis zum Kriegsende 1945 wurden über sechs Millionen europäische Juden ermordet.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    und jetzt?!

    1919, 1939, 1949 und 1989: Viele Jugendliche können mit diesen Jahreszahlen nur wenig anfangen. 13 Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Leipzig und Magdeburg erzählen in dem siebenminütigen Videoclip "Und jetzt?!", was sie mit der deutschen Geschichte verbinden.
    Anbieter: Thierry Bruehl, im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung

    50 Jahre Eichmann-Prozess - Hintergrund aktuell, 15.12.2011

    Am 15. Dezember 1961 endete der Prozess gegen Adolf Eichmann: der Organisator der nationalsozialistischen Judenvernichtung wurde zum Tode verurteilt. Der Prozess erregte weltweit Aufmerksamkeit. In Israel markierte er den Anfangspunkt für eine kollektive Aufarbeitung der NS-Verbrechen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Orte der Repression in SBZ und DDR

    Das Internetportal fasst Gedenkstätten, Museen und historische Orte zusammen, die an Opfer und Leiden infolge repressiver Herrschaftsausübung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) erinnern.
    Ein Projekt der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland auf Initiative und mit Finanzierung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
    Anbieter: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

    Wir waren so frei... Momentaufnahmen 1989/90

    Zum gleichnamigen Internet-Archiv gibt es jetzt auch das begleitende Unterrichtsportal. Private Filme, Fotos und Erinnerungen jenseits der offiziellen Berichterstattung bieten unterschiedlichste Perspektiven auf die deutsch-deutsche Geschichte zu Zeiten des Mauerfalls. Zu vier Themen und zwei Sonderformaten gibt es umfangreiche Arbeits- und Informationsmaterialien für den Online- und Offline-Unterricht.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung und Stiftung Deutsche Kinemathek

    9. November 1938: Reichspogromnacht - Hintergrund aktuell (08.11.2011)

    Am 9. November 1938 gipfelte der staatliche Antisemitismus in einem Pogrom gegen die Juden. Die Ausschreitungen waren von der nationalsozialistischen Führung organisiert, die die Diskriminierung und Verfolgung jüdischer Bürger seit der "Machtergreifung" Hitlers 1933 systematisch vorantrieb.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Deutsche Teilung - Deutsche Einheit

    Die Mauer war ein Symbol des Kalten Krieges, der die Welt in Ost und West aufteilte. 1989 brachte eine friedliche Revolution den Fall der Mauer, das Ende der DDR und ebnete den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands. Mehr als 20 Jahre später ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften. Der Weg zur "Vollendung der Einheit" scheint weiter als gedacht.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Geschichte der DDR - Informationen zur politischen Bildung Nr. 312/2011

    Ein chronologischer Rückblick auf die Geschichte der DDR von der sowjetischen Besatzungszeit ab 1945 bis zur deutschen Einheit im Oktober 1990 stellt die Bildung, Ausformung, Herrschaft sowie den Niedergang der weltanschaulich geprägten Diktatur im Ostteil Deutschlands in den Mittelpunkt. Aber auch die Lebensumstände der Bevölkerung und ihr Alltag werden in den Blick genommen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Auf dem Weg in die Diktatur (1945 bis 1949)
    Kriegsende und Besatzungsregime     
    Politik unter sowjetischer Besatzung     
    Wandlungen in der ostdeutschen Nachkriegsgesellschaft     
    Kalter Krieg

    Der Ausbau des neuen Systems (1949 bis 1961)
    Die Gründung der DDR     
    Der "Aufbau des Sozialismus"    
    Der 17. Juni 1953 und seine Folgen     
    Zwischen Krise und Konsolidierung     
    Der Bau der Mauer

    Im Zeichen von Reform und Modernisierung (1961 bis 1971)
    Das Reformpaket der 1960er Jahre     
    Zwischen Öffnung und Restriktion     
    Das Ende der Ära Ulbricht

    Der Schein der Normalität (1971 bis 1982)
    Zwischen Wohlstand und Krise     
    Herrschaft und Alltag in der Honecker-Ära

    Auf dem Weg in den Zusammenbruch (1982 bis 1990)
    Der Beginn des Niedergangs     
    Die Opposition formiert sich     
    Das Ende der SED-Herrschaft     
    Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit


    Geschichte der DDR

    In seinem Buch zur Geschichte der DDR skizziert Ulrich Mählert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen ausgehend vom Jahr 1945 bis zum Ende am 3. Oktober 1990. Der Fokus richtet sich vor allem auf die Darstellung des Herrschaftssystems und dessen politischer Ausgestaltung. Dabei werden einzelne Ereignisse, historische Perioden und die sie prägenden Persönlichkeiten umfassend beleuchtet. Insgesamt liefert das Buch einen informativen sowie präzisen Überblick über ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

    Weimarer Republik 1919 bis 1933 - Zeit für die Schule

    Die besten Texte, Videos und Links für den Unterricht
    Anbieter: Die Zeit


    Zeige Ergebnisse 141 bis 160 von 342

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-120

    121-140

    141-160

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Geschichte

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

    Geschichte und Erinnerung

    Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungsultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

    und jetzt ?!

    1919, 1939, 1949 und 1989: Viele Jugendliche können mit diesen Jahreszahlen nur wenig anfangen. 13 Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Leipzig und Magdeburg erzählen in dem siebenminütigen Videoclip "Und jetzt?!", was sie mit der deutschen Geschichte verbinden.

    Interessieren sich Jugendliche für Geschichte?

    Für viele junge Menschen sind historischen Daten ohne Aussagekraft - warum sollte etwas,  das lange vor ihrer Geburt stattfand, für sie von Interesse sein?
    Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juni 2012 veröffentlichte Studie "Später Sieg der Diktaturen?"

    "Später Sieg der Diktaturen?"
    Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
    Juni 2012
    (Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin)
    Aktuelle Studie

    Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Drittes Reich und DDR
    (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
    Jugendlichen muss Zeitgeschichte verstärkt nähergebracht werden

    Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Es muss alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln, dass eine Mehrheit der von der FU Berlin befragten Jugendlichen aus fünf Bundesländern nur über sehr geringe zeitgeschichtliche Kenntnisse verfügt."
    (Bundesregierung)
    Berliner Studie: Jugendliche mit mangelhaftem Geschichtswissen

    Straßenumfrage mit Berliner Jugendlichen.
    (YouTube, Belriner Morgenpost)
    Eine Schülerbefragung mit Scheuklappen und falschen Ansätzen

    Schulen in Deutschland wären richtig gut, wenn sie den jungen Leuten die Sorge um die demokratischen Grundlagen beibringen würden. Doch auch in Sachsens Schulen werden die Schüler nicht mit diesen Sorgen konfrontiert. Stattdessen müssen sie wochenlang Hitlers verlogene Ermächtigungsgesetze analysieren.
    (Leipziger Internet Zeitung)

     

    Deine Geschichte - Labor für Medien und Zeitgeschichte

    Vielen Jugendlichen fehlt der direkte, persönliche Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.  DeineGeschichte.de bietet Jugendlichen, Lehrern und Lehrerinnen sowie außerschulischen Bildnern und Bildnerinnen einen multiperspektivischen Zugang zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte

    Der Vergangenheit auf der Spur

    Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Mehr dazu beim WBF: Der Vergangheit auf der Spur.

    Zeitzeugengeschichte

    Mit dem Webportal Zeitzeugengeschichte dokumentieren Jugendliche die die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Clips. Das Portal ist offen und bietet einen Leitfaden, damit auch andere Gruppen, Klassen Interviews für das Portal produzieren können.

    Lernen aus der Geschichte

    Dieses Portal Lernen aud der Geschichte bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen, es umfasst derzeit knapp 5000 Beiträge.