Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

Agenda 2010 - Hartz IV

Vor 10 Jahren verkündete Gerhard Schröder ein umfassendes Reformprogramm für Deutschland: die "Agenda 2010". Wie die Auswirkungen der Agenda zu bewerten sind ist auch heute noch umstritten. Zwar bestätigen zahlreiche Experten den Reformen positive Effekte auf die Flexibilität des Arbeitsmarktes und die Beschäftigungsquote, gleichzeitig aber - so die Kritiker - habe "Hartz IV" zu größerer sozialer Kälte geführt, Abstiegsängste verstärkt und die Stigmatisierung von Millionen von Menschen bewirkt, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind.

Ist die Hartz-IV-Lösung zukunftsfähig, welche Alternativen sind denkbar? Welche Auswirkungen hätte die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns oder eines garantierten Grundeinkommens?
Ist der Sozialstaat mit allen Transferleistungen in der Zukunft noch finanzierbar oder müssen neue Wege der Sozialpolitik gefunden werden?

Auf dieser Seite finden Sie Angebote der Zentralen für politische Bildung und anderer Anbieter zum Thema Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Die Angebote werden ergänzt durch weiterführende Links, Dossiers und Unterrichtsmaterialien zum Thema.

10 Jahre Agenda 2010 - Eine Bilanz

10 Jahre Agenda 2010 - Eine Reform mit Wirkungen und Nebenwirkungen
Es ist eines der umstrittensten Reformprojekte der Nachkriegsgeschichte - die "Agenda 2010". Vor zehn Jahren stellte Kanzler Schröder seine Pläne im Bundestag vor: Mehr Eigenverantwortung, weniger Staat. Das hat die deutsche Arbeitswelt umgekrempelt und die Sozialdemokraten innerlich zerrissen. Doch was hat die Agenda gebracht?
(Tagesschau)

Deutschlands Kraftakt - 10 Jahre Agenda 2010
Am 14. März 2003 stellt Kanzler Gerhard Schröder im Bundestag die Agenda 2010 vor. Welche Bilanz lässt sich 10 Jahre später ziehen?
(Bayerischer Rundfunk)

Agenda 2010 "hat schwere Gerechtigkeitslücken hinterlassen"
Die Agenda 2010 sei handwerklich schlecht gemacht gewesen, sagt Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) im Interview. Die damalige rot-grüne Regierung habe keine sozialen Leitplanken eingezogen. Vieles an der Reform sei aber mutig gewesen.
(Deutschlandfunk)

Agenda 2010 hatte "absolut ihre Berechtigung"
Als "Reform ihrer Zeit" und als "sehr mutig, sehr fortschrittlich" bezeichnet Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz (SPD), die von Bundeskanzler Gerhard Schröder eingeführte Agenda 2010. Trotzdem gebe es auf Grund der Zunahme prekärer Beschäftigung Nachsteuerungsbedarf.
(Deutschlandfunk)

Die Agenda 2010 - Eine Bilanz
Vor zehn Jahren kündigte Kanzler Gerhard Schröder im Bundestag weitreichende Reformen an: Die „Agenda 2010“ war geboren. Das hat die deutsche Arbeitswelt umgebaut.
(FAZ)

Die Agenda 2010 - Eine verleugnete Erfolgsgeschichte der SPD
Vor zehn Jahren verkündete Gerhard Schröder die umfangreichste Sozialreform in der Geschichte des Landes, heute wollen die Sozialdemokraten von der Agenda 2010 nichts mehr wissen. Das ist ein großer Fehler. Erst wenn sie sich mit ihrer Reformpolitik versöhnt haben, werden sie das Land wieder regieren können.
(Cicero)

Eine Republik wird umgebaut - 10 Jahre Agenda 2010
Eine Analyse von MDR FIGARO-Autor  Siegfried Stadler
(MDR)

Agenda 2010: Dualisierung der Arbeitsmarktpolitik
Mit der Agenda 2010 hat Bundeskanzler Schröder 2003 die Reform der Arbeitsmarktpolitik vorangetrieben. Deren Folgen zeichnen sich heute als Dualisierung sozialer Rechte ab.
Aus Politk und Zeitgeschichte 48/2010
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Reformen und Wachstum - Die deutsche Agenda 2010 als Vorbild für Europa?
Die deutsche Agenda 2010 gilt als Vorbild, das Deutschland vor Arbeitslosigkeit und Rezession bewahrt habe. Die Defizit- und Schuldnerstaaten sollten ähnlich schmerzhafte Reformen nicht scheuen, um wieder zu Wachstum und Beschäftigung zu kommen. Tatsächlich haben die deutschen Reformen vor allem mehr Ungleichheit und hohe Exportüberschüsse ermöglicht.WISO direkt, Juni 2012
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

10 Jahre Hartz-IV-Reformen
Vor zehn Jahren gab der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder den Startschuss für eine Reihe von Arbeitsmarkt-Reformen. Sie lösten in der Folge im ganzen Land eine Welle des Protests aus. Ein Rückblick auf die bis heute umstrittenen Reformen.
(ARTE)

Agenda 2010
Alle Artikel und Hintergründe
(Spiegel)

Gesetzlicher Mindestlohn

Mindestlohn
Was ist ein gesetzlicher Mindetlohn? Was sind die Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen?
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Ein Mindestlohn für Deutschland - aber wie?
Einheitlich und allgemeinverbindlich, moderat und dem Vorschlag einer möglichst breit aufgestellten Kommission folgend - so kann er ein Erfolg werden: zur Stärkung der gering qualifizierten Arbeitnehmer, ohne ihre Jobs zu gefährden.
Analysen und Argumente, Februar 2012
(Konrad-Adenauer-Stiftung)

Wirkungen der Mindestlohnregelungen in acht Branchen
WISO Diskurs, Nov. 2012
(Friedrich Ebert Stiftung)

Fiskalische Effekte eines gesetzlichen Mindestlohns
WISO Diskurs, Mai, 2011
(Friedrich Ebert Stiftung)

Internationale Forschung gibt Mindestlohn Rückendeckung
Böckler Impuls-Ausgabe 03/2010
(Hans Böckler Stiftung)

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht
WISO direkt, Nov. 2009
(Friedrich Ebert Stiftung)

Deutschland braucht den Mindestlohn
Informationsportal "mindestlohn.de" des Deutschen Gewerkschaftsbundes
(Deutscher Gewerkschaftsbund DGB)

Mindestlohn
Sicherung eines Mindesteinkommens durch öffentliche Sozialtransfers
Spezialthema  - Dossier mit Basistexten, Materialien und Tabellen
(Insitiut für Wirschaftsforschung)

Initiave Mindestlohn
Der Niedriglohnsektor in Deutschland ist ständig gewachsen. Jede/jeder kann betroffen sein. Alle bisherigen Regelungen reichen nicht aus, um "Arm durch Arbeit" zu verhindern. Das Portal veröffentlicht wöchentlich anonymisierte Texte aus dem Dumpinglohnmelder.
(Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten und Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di)

"Ein Mindestlohn wäre sinnvoll"
Interview mit Joachim Möller - Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
(Zeit Online)

 

Garantiertes Grundeinkommen

Grundeinkommen?
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 51-52/2007)
(Bundeszentrale für politische Bildung

Das Grundeinkommen in der deutschen Debatte
WISO Diskurs, 2009
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

Bedingungsloses Grundeinkommen aus einer geschlechterpolitischen Perspektive
WISO Diskurs, 2008
(Friedrich-Ebert-Stiftung)http://www.n-tv.de/politik/dossier/Besser-als-Hartz-IV-article729730.html

Aktuelle Grundeinkommens-Modelle in Deutschland
Vergleichende Darstellung
(Netzwerk Grundeinkommen)

Bürgergeld und Grundeinkommen - Besser als Hartz IV?
Bürgergeld und bedingungsloses Grundeinkommen sind Vorschläge für den Umbau des Sozialstaates. n-tv.de erklärt die verschiedenen Modelle.
(n-tv)

Die Debatte um Hartz IV-Reformen

Einigung über Hartz-IV-Reform
Hintergrund aktuell (24.02.2011)
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Bildungspaket tritt in Kraft
Hintergrund aktuell (01.04.2011)
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Arbeitslosigkeit
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 48/2010)
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Verfassungsgericht fordert Neuberechnung der Hartz-IV-Regelsätze
Hintergrund aktuell (09.02.2010)
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Die Hartz-IV-Falle. Wenn Arbeit nicht mehr lohnt.
In der Studie des Instituts für Weltwirtschaft vom Februar 2010 werden Handlungsoptionen vorgestellt, durch die der Lohnabstand erhöht und Anreize zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung geschaffen werden können.
(Institut für Weltwirtschaft)

Hartz-IV-Grundsatzurteil vom 9. Februar 2010
Juristische Einschätzungen des Urteils und Informationen zur Grundsicherung für Kinder
(Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di)

Zu Hartz IV (ALG II)
Strukturierte Linkliste
(BessereWeltLinks)

Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsmarktpolitik
Das Dissier stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik, die Ziele und die Akteure, die gesetzlichen Grundlagen und die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik vor.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Arbeitsmarktpolitik
Aus Politik und Zeitgeschichte (ApUZ 27/2009)
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Arbeitsmarkt
(Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Kampagne Einsatz für Arbeit:
Mit Kurzarbeit die Krise meistern
(BMSA)

Vollzeitbeschäftigung ist keine Utopie -
Arbeitsmarktpolitisches Programm des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit
(Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit)

Arbeit und Beschäftigung
(Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.)

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
(Das IAB ist eine Abteilung der Bundesanstalt für Arbeit (BA)

Arbeitsmarktpolitik
(Freie Enzyklopädie Wikipedia)

Unterrichtsmaterialien

Arbeitslosigkeit - Ursachen und Abhilfen
Wie entsteht Arbeitslosigkeit? Welche Formen existieren? Und worin bestehen die Möglichkeiten, sie wieder zu verringern?
Themenblätter im Unterricht, Nr. 30
(Bundeszentrale für politische Bildung)

WebQuest Arbeitslosigkeit
Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II mit integriertem Webquest in der Lernumgebung lo-net.
(Lehrer-Online)

Arbeitsmarkt
Die Unterrichtsmaterialien beinhalten folgende Themen: Arbeitsmarkt, aktuelle Daten zur Arbeitslosigkeit, Ursachen, Arten der Arbeitslosigkeit, Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit
(INSM-Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft)

Arbeitslosigkeit
Das Arbeitsblatt zeigt anschaulich, wie sich die Arbeitslosigkeit seit den 50er-Jahren entwickelt hat und wo die Ursachen für Arbeitslosigkeit liegen. In einem Schaubild werden ergänzend Begriffe zum Thema Arbeitslosigkeit erklärt.
(Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Mindeslohn auf den Stundenplan!
Diese Unterrichtseinheit  möchte die Diskussion um Niedriglohn, Armutslohn und Mindestlohn anregen.
(Initiative Mindestlohn, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di)

Der Deutsche Sozialstaat
Das Deutsche Sozialversicherungssystem
Graphiken mit Beispielen des Leistungsspektrums
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Sozialpolitik - Neues in 2010
Die Materialien führen in das Thema soziale Sicherung ein und geben einen Überblick über den Sozialstaat Deutschland sowie die wichtigsten Bereiche der Sozialpolitik. Das Medienpaket umfasst Schülerheft, Lehrerinformation, Arbeitsfolien und Internetplattform.
(Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. in Zusammenarbeit mit dem BMAS)

Unterrichtsthema: Sozialpolitik - Neues in 2010
Hintergrundinfos + Arbeitsblatt + Schaubild für die Sekundarstufe I und II
(Jugend+Bildung - Das Portal für politische, soziale und ökonomische Bildung)

Schüler-Special und Umfrage: Was heißt hier sozial?
Themenschwerpunkt zur sozialen Sicherung in Europa
(Jugend+Bildung - Das Portal für politische, soziale und ökonomische Bildung)

Der Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland
Unterrichtseinheit für die Gestaltung des Unterrichts mit neuen Medien
(Lehrer-Online)

 

Weitere vertiefende Informationen finden Sie im Themenkatalog

im Bereich Politikfelder 

  • Arbeit und Soziales

 




Arbeitsmarktpolitik

Das Dossier Arbeitsmarktpolitik stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik, die Ziele und die Akteure, die gesetzlichen Grundlagen und die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik vor.

Arbeitslosengeld II - Hartz IV

Das Dossier "Arbeitslosengeld II - Hartz IV" der LpB BW liefert die wichtigsten Informationen über Hartz IV im Überblick und bietet weiterführnde Links.

Arbeitslosigkeit

2003 verkündete Gerhard Schröder ein umfassendes Reformprogramm für Deutschland: die "Agenda 2010". Bis zum Jahr 2010 sollte unter anderem der Arbeitsmarkt grundlegend reformiert werden, "um wieder an die Spitze der wirtschaftlichen und der sozialen Entwicklung in Europa zu kommen". Auch im namensgebenden Jahr 2010 ist noch umstritten, wie die Auswirkungen der Agenda zu bewerten sind. Mehr dazu in der APuZ-Ausgabe 48/2010 zum Thema Arbeitslosigkeit

Zahlen und Fakten

Das Online-Angebot "Zahlen und Fakten" der bpb bietet u.a. Daten zu den Bereichen Arbeitslosigkeit, Erwerbstätigkeit, Einkommen und Armut.

Dossiers

Hartz IV
(Spiegel)
Existenzfrage namens Hartz IV

(Tagesschau)
Hartz IV

(Süddeutsche)

 

 

Diskussionsforen

Hartz IV
(Erwerbslosen Forum Deutschland)
Änderungen und Reformen der Sozialpolitik
(Sozialleistungen.info)
Forum Grundeinkommen
(Netzwerk Grundeinkommen)